Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Unsere Vorgehensweise

22Analysierte Produkte

70Stunden investiert

30Studien recherchiert

98Kommentare gesammelt

Ein Kamin mit Speckstein ist eine Steinart, die schon seit Jahrhunderten in Kaminen verwendet wird. Er wurde ursprünglich von den Römern entdeckt, die ihn am Ätna auf Sizilien abbauten und um 100 v. Chr. nach Rom brachten. Der Name „Speckstein“ kommt daher, dass er sich in komplizierte Formen schnitzen lässt, ohne zu brechen oder Risse zu bekommen, wie es bei anderen Steinen der Fall ist, wenn sie zu dünn geschnitten oder falsch gemeißelt werden; das brachte ihm den Spitznamen „weicher Stein“ ein, denn wenn du etwas aus Holz schnitzen würdest, würden deine Hände nicht so schmutzig werden.

Seifensteine bestehen größtenteils aus Talk (einem weichen Mineral), was ihnen ihre glatte Textur verleiht und sie leicht zu bearbeiten macht, aber auch bedeutet, dass sie leicht brechen können. Es gibt sie in verschiedenen Farben, wie z. B. weiß/cremig gelblich-weiß, braun von hellbraun über dunkel schokoladenbraun bis hin zu schwarz, je nachdem, wo sie in den Schichten der Natur gefunden werden – einige sind sogar dafür bekannt, unter ultraviolettem Licht zu leuchten.




Kamin mit Speckstein Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion

Justus Kamin Mit Speckstein

Erlebe die Wärme und Gemütlichkeit, die der JUSTUS Speckstein Kamin Dir bieten kann. Mit seiner beeindruckenden Nennleistung von 7 kW und der effizienten Wärmeabgabe dank des hochwertigen Specksteins, bist Du bestens für kalte Wintertage gerüstet. Die sorgfältige Verarbeitung und das zeitlose Design machen diesen Kamin zu einem stilvollen Hingucker in Deinem Zuhause.

Thermia Kamin Mit Speckstein

Der THERMIA Kaminofen mit Speckstein bietet zudem ein praktisches, eingearbeitetes Holzfach mit separater Tür – immer alles griffbereit und ordentlich verstaut. Optional bietet dir der Ofen die Möglichkeit, Speichersteine zu integrieren, die oberhalb der Feuerstelle eingesetzt werden und somit die Wärmespeicherung verlängern. So genießt du die angenehme Wärme deines Kaminofens noch länger, ohne erneut nachlegen zu müssen.

Termatech Kamin Mit Speckstein

Der elegante Türgriff unterstreicht die schlichten Designlinien, während der einzigartige Schließmechanismus der Gusseisentür mit hitzebeständigen Magneten optimalen Bedienkomfort und eine lange Lebensdauer gewährleistet. Du kannst die Verbrennung ganz einfach durch den diskreten Griff unter der Gusseisentür regulieren, und die große Ascheschublade mit Deckel erleichtert das saubere Entleeren der Asche, wenn dies einmal nötig ist.

Termatech Kamin Mit Speckstein

Der einzigartige Schließmechanismus der Gusseisentür mit hitzebeständigen Magneten sorgt für einen optimalen Bedienkomfort und eine lange Lebensdauer. Die einfach regulierbare Verbrennung durch den dezenten Griff unter der Gusseisentür und die großzügige Ascheschublade mit Deckel machen die Reinigung und Wartung zum Kinderspiel. Du wirst Dir keine Sorgen machen müssen, den Kamin häufig zu entleeren, denn dank des intelligenten Designs ist dies nur selten nötig.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen

Welche Arten von Feuerstellen mit Speckstein gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?

Es gibt drei Arten von Kaminen mit Speckstein. Die erste ist ein Specksteinkamineinsatz, der in einen bestehenden gemauerten oder metallenen Feuerraum eingesetzt werden kann und keine zusätzlichen baulichen Maßnahmen erfordert. Die zweite Möglichkeit ist, eine neue Feuerstelle aus Stein um den Speckstein herum zu bauen. Diese Art der Installation erfordert ebenfalls keine baulichen Veränderungen an deinem Haus, dauert aber länger als die Installation eines Einsatzes. Und schließlich kannst du dir von uns eine maßgeschneiderte Umrandung für deine Specksteinkamine anfertigen lassen, die zur Architektur deines Zimmers passt (siehe Foto rechts).

Eine gute Feuerstelle mit Speckstein muss robust, einfach zu bedienen und effizient sein. Wenn du eine Feuerstelle haben willst, die dir über Jahre hinweg gute Dienste leistet, solltest du bei der Qualität keine Kompromisse eingehen. Der beste Weg, um herauszufinden, ob das Produkt langlebig ist, ist, die Materialien und die Montage zu überprüfen. Gute Produkte sollten auch eine Bedienungsanleitung enthalten, in der klar und deutlich erklärt wird, wie sie richtig zusammengebaut oder benutzt werden, damit du alles ohne fremde Hilfe zusammenbauen kannst, selbst wenn du ein solches Produkt zum ersten Mal benutzt.

Wer sollte einen Kamin mit Speckstein benutzen?

Ein Specksteinkamin ist eine gute Wahl für alle, die die Vorteile eines offenen Feuers genießen wollen, ohne sich mit Ruß, Rauch und Asche herumschlagen zu müssen. Er ist auch perfekt für Menschen, die in Wohnungen oder anderen Gegenden leben, in denen das Verbrennen von Holz nicht erlaubt ist. Specksteinkamine sind ideal, wenn du dein Haus im Landhausstil einrichten willst, aber nicht auf einem Bauernhof wohnst.

Nach welchen Kriterien solltest du einen Kamin mit Speckstein kaufen?

Es gibt viele Faktoren, die du beim Kauf eines Kamins mit Speckstein berücksichtigen solltest. Aber der wichtigste Faktor ist dein Budget. Lege ein angemessenes Budget fest, bevor du nach einer Feuerstelle mit Speckstein suchst, damit du nicht zu viel Geld ausgibst. Wie bei jedem anderen Produkt auch, ist es besser, wenn du etwas Billiges kaufst, das trotzdem langlebig ist, als etwas sehr Teures, das von schlechter Qualität ist. Außerdem solltest du auf das Material achten, aus dem der Artikel hergestellt wurde, und auf seine Haltbarkeit (vor allem, wenn es sich um eine Investition handelt).

Es kommt auch darauf an, welche Art von Kamin mit Speckstein du haben möchtest; manche Produkte sehen toll aus, während andere gar nicht lange halten. Es gibt eine große Auswahl an Feuerstellen mit Speckstein auf dem Markt, daher solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen, bevor du deine Wahl triffst. Es gibt zwar viele wichtige Faktoren wie Preis und Qualität, aber es ist wichtig, dass du die folgenden Punkte berücksichtigst:

Was sind die Vor- und Nachteile eines Kamins mit Speckstein?

Vorteile

Speckstein ist ein natürliches Material, das schon seit Jahrhunderten für Kamine verwendet wird. Er ist schön, langlebig und pflegeleicht – er muss nicht versiegelt oder gestrichen werden. Außerdem wird er nie reißen, sich verziehen oder splittern, wie es bei Beton mit der Zeit der Fall sein kann.

Nachteile

Die Nachteile eines Specksteinkamins sind, dass er nicht so haltbar und langlebig ist wie andere Arten von Kaminen. Außerdem speichert er die Wärme nicht so gut und kühlt nach dem Erlöschen des Feuers schnell ab. Das kann ein Problem sein, wenn du deinen Kamin nicht nur zum Heizen, sondern auch zum Grillen oder zum Brotbacken im Ofen nutzen willst.

Kaufberatung: Was du zum Thema Kamin mit Speckstein wissen musst

Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?

In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:

  • TermaTech
  • FIREFIX
  • efco

In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?

Das günstigste Kamin mit Speckstein-Produkt in unserem Test kostet rund 8 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 2499 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.

Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?

Ein Kamin mit Speckstein-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Nordholz, welches bis heute insgesamt 291-mal bewertet wurde.

Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Nordholz mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.

Bildnachweise:Senatorek/istockphoto

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte