
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Kaltwassersatz für dein Unternehmen oder dein Zuhause kaufen? Der Kauf eines Kaltwassersatzes kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber das muss nicht sein. In diesem Artikel geben wir dir die Informationen an die Hand, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Kaltwassersatzes zu treffen.
Wir behandeln Themen wie die verfügbaren Kühlertypen, die zu beachtenden Merkmale und die Kosten der verschiedenen Modelle. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das beste Angebot findest und wie du sicherstellst, dass du den richtigen Kaltwassersatz für deine Bedürfnisse bekommst. Am Ende dieses Beitrags wirst du alles wissen, was du brauchst, um den perfekten Kauf zu tätigen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kaltwassersatz kühlt mithilfe eines Kältekreislauf
- Kaltwassersätze sind eine gute Alternative zu Direktverdampfungssystemen
- Wir unterscheiden zwischen luftgekühlten, wassergekühlten und Split-Kaltwassersätzen
Kaltwassersatz Test: Favoriten der Redaktion
Gowe? Kaltwassersatz
Optional kannst du auf eine Heizung und Wasserfilter zurückgreifen – wodurch das Modell noch vielseitiger wird. Das Gerät arbeitet mit einer Spannung von AC 1P 220 V, einer Frequenz von 50 Hz und einem Stromverbrauch von 1,5-8,7 A. Der Kompressor hat eine Leistung von 1.68 kW und 2.28 HP, während die Kühlkapazität bei 17510 BTU/h, 5,13 kW oder 4420 kcal/h liegt. Verwendete Kühlmittel sind entweder R-22 oder R-410A.
Gowe? Kaltwassersatz
Die intelligente Temperaturkontrolle passt sich automatisch an verschiedene Umgebungen an, sodass du dich um nichts kümmern musst. Das Gerät arbeitet mit einer Spannung von AC 1P 220 V und einer Frequenz von 50 Hz. Der Kompressor hat eine Leistung von 0,295 kW, während die Kühlanlage eine Kapazität von 2361 BTU oder 0,692 kW pro Stunde hat. Der Kaltwassersatz verwendet das umweltfreundliche Kältemittel R-134a und hat eine Füllmenge von 300 g.
Gowe? Kaltwassersatz
Gowe’s Kaltwassersatz besticht durch seine herausragenden technischen Parameter: Mit einer Spannung von AC 220-240 V/50 ~ 60 Hz und einer Leistung von 1 PS (800 W) ist er echter Kraftprotz. Die Kühlkapazität von 2700 W und ein regulierbarer Temperaturbereich von 10 ~ 23 Grad Celsius ermöglichen Dir ein individuell angepasstes Kühlerlebnis. Dabei nutzt es das umweltfreundliche Kältemittel R22.
Gowe? Kaltwassersatz
Zögere nicht länger und entscheide dich für den professionellen Kaltwassersatz von Gowe. Du wirst beeindruckt sein, wie viel Leistung und Effizienz er deinen CNC- und Lasergravurgeräten verleiht. Nimm ihn gleich in Betrieb, und überzeuge dich selbst von der unglaublichen Wirksamkeit dieses Geräts, das deine Arbeitsweise revolutionieren wird. Die Verpackungsmaße betragen 59 x 38 x 48 cm und das Gesamtgewicht liegt bei 12 kg.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kaltwassersatz kaufst
Was ist ein Kaltwassersatz?
Anstatt Wasser können aber auch andere Substanzen verwendet werden. So wird auch oft Sole hinuntergekühlt. Sole ist eine Salzlösung dessen Gefrierpunkt unter dem von Wasser liegt. Damit ist Sole gut geeignet für die Kühltechnik, da es Eisbildung in den Wärmeübertragern aber auch in Leitungen verhindert.
Da Sole dafür besonders bei Metallsystemen für eine hohe Korrosionsgefahr sorgt, werden aber auch oft verschiedene Glykole als Frostschutzmittel verwendet.
Wie funktioniert ein Kaltwassersatz?
Im Gegensatz zum Komrpessionskreislauf gibt es beim Absorptionskreislauf keinen Verdichter. Stattdessen wird der thermodynamische Kreislauf von einer Wärmequelle initiiert. Das heißt, es wird Wärme meist über Dampf, Heißwasser oder durch eine Verbrennung zugeführt.
Du möchtest noch mehr über das Funktionsprinzip erfahren? Dann schau dir dieses Video an, dass dir anschaulich alle wichtigen physikalischen Schritte im Detail erklärt.
Wo werden Kaltwassersätze benutzt?
Andere Einsatzfelder sind folgende:
- Kunststoffbearbeitung
- Temperaturmanagement für Gummiherstellung
- Abführung von Wärme beim Drucken
- Reglung der Temperatur für medizinische Geräte
- Mobile Eisbahnen
Welche Hersteller gibt es?
Wir geben dir hier einen Überblick über die bekanntesten Hersteller:
- MTA
- Ics cool energy
- Delta Temp GmbH
- Daikin
- Carrier
- Rhoss
- Gea
Wo kannst du Kaltwassersätze kaufen?
Es gibt aber auch einige Seiten, die dir gebrauchte Kaltwassersätze anbieten. Darunter gehören zum Beispiel:
- Resale
- Maschinensucher
- Trade Machines
- Ac-rent
- Ebay Kleinanzeigen
Zudem bieten auch manche Hersteller, wie der in Deutschland situierte Delta Temp, auch gebrauchte Maschinen zum Verkauf an.
Was kostet ein Kaltwassersatz?
Grundsätzlich gilt bei neuen Kaltwassersätzen, dass du dir ein Angebot bei dem Hersteller deiner Wahl einholen musst, da viele ihre Preise nicht veröffentlichen und zum Vergleich anbieten.
Prinzipiell ist der Preis bei Kaltwassersätzen oben offen.
Welche Alternativen gibt es zu Kaltwassersätzen?
Kaltwassersatz | Direktverdampfungssystem |
---|---|
Geringe Kältemittelfüllmenge | Hohe Kältemittelfüllmenge |
Zukunftsorientiert und flexibel | Nicht sehr flexibel, Umstellungen sind aufwendig |
Funktioniert gut mit langen Leitungen | Funktioniert nur gut mit kürzeren Leitungen |
nimmt Wärme aus Wasser/Sole auf | Nimmt Wärme aus der Luft auf |
Benötigt einen guten Frostschutz | Ist nicht auf Frostschutz angewiesen |
Der große Unterschied zwischen Direktverdampfungssystem und Kaltwassersatz ist allerdings die Menge an Kältemittel, die im Kreislauf zirkuliert. Während die Menge im Kaltwassersatz sehr gering gehalten wird, fließt das Kältemittel in Direktverdampfungssystem in großen Mengen durch das System.
Hier sind Kaltwassersätze zukunftsorientierter, da sie nur geringe Mengen an Kältemittel verwenden und sich auf strengere Richtlinien oder einen Wechsel besser einstellen können.
Zwar ist eine Umstellung auch für Direktverdampfungsssysteme möglich, allerdings könnte diese Umstellung aufwendiger und kostspieliger sein, da man sich bei Direktverdampfungssystemen meist auf einen Hersteller festlegen muss.
Entscheidung: Welche Arten von Kaltwassersätzen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Kaltwassersätzen und jede birgt andere Vor-und Nachteile. Im Folgenden präsentieren wir dir drei Arten von Kaltwassersätze und zeigen dir ihr größten Merkmal auf.
Diese drei Arten stellen wir dir vor:
- Lüftgekühlter Kaltwassersatz
- Wassergekühlter Kaltwassersatz
- Split-Kaltwassersatz
Was zeichnen luftgekühlte Kaltwassersätze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Luftgekühlte Kaltwassersätze oder auch luftgekühlte Verflüssiger sind die meist verkaufte Bauform bei Kaltwassersätzen. Sie werden meist für kleinere und mittelgroße Anwendungen benutzt, können aber auch in großen Industriekühlanlagen verwendet werden.
Luftgekühlte Kaltwassersätze sind energieeffizient und werden im Freien installiert. Zudem sind sie sehr einfach zu bedienen und benutzen keine Aerosolen, wodurch sie hygienischer sind.
Bei luftgekühlten Kaltwassersätzen kann man sich außerdem zwischen verschiedenen Verdichtern entscheiden. Zur Auswahl stehen Schwing-, Scroll- und Schraubenverdichter.
Luftgekühlte Kaltwassersätze sind zudem eher leicht, haben allerdings auch sehr große Komponenten. Ein Wermutstropfen ist zudem die Investition—die Investitions- und Betriebskosten sind nämlich sehr hoch, vor allem im Sommer, da hier die Effizienz schlechter ist.
Was zeichnen wassergekühlte Kaltwassersätze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wassergekühlte Kaltwassersätze sind besonders geeignet für mittelgroße und große Anwendungen. Für kleinere Einsätze sind sie allerdings eher ungeeignet.
Wassergekühlte Verflüssiger zeichnen sich besonders durch ihre niedrigen Investitionskosten aus und man findet sie meist in Kombination mit einem Rückkühlwerk. In dieser Kombination ist auch der Wasserverbrauch sehr gering, allerdings ist dann eine Wasseraufbereitung nötig.
Wassergekühlte Kaltwassersatz werden drinnen installiert und zeichnen sich durch eine besonders hohe Energieeffizienz aus. Hier besteht außerdem die Wahl zwischen Scroll-, Schrauben und Turboverdichter.
Ein weiteres Merkmal ist die niedrige Kondensationstemperatur. Im Gegensatz zu den luftgekühlten Kaltwassersätzen können bei dieser Sorte allerdings die Betriebskosten schwanken, da diese von Wasserbezug und Wasseraufbereitung abhängen.
Was zeichnen Split-Kaltwassersätze aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Split-Kaltwassersätze sind wie der Name schon sagt in zwei (Monosplit) oder mehrere Teile (Multisplit) aufgesplitet. Dabei wird im Innenbereich des Gebäudes ein Teil (Verdampfer und Ventilator) angebracht, während die Außeneinheit mit dem anderen Teil (Verdichter, Verflüssiger und Ventilator) ausgestattet ist.
Splitgeräte zeichnen sich vor allem durch Verdichtereinheiten aus, die leistungsgeregelt sind. Außerdem haben die Ventilatoren in der Regel eine große Luftleistung.
Es gibt außerdem die Möglichkeit Split-Kaltwassersätze als Wärmepumpe zu verwenden, so fern sie dementsprechend ausgestattet sind. Mit Splitgeräten kommen allerdings auch viele Auflagen und Regel, die beachtet werden müssen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kaltwassersätze vergleichen und bewerten
Es gibt einige technische Daten, an denen du Kaltwassersätze vergleichen kannst, aber auch Eigenschaften, die du nicht unbedingt mit Zahlen ablesen kannst. Wir haben dir unsere Kaufkriterien aufgelistet, die es dir einfacher machen sollen, den richtigen Kaltwassersatz zu finden.
Diese sind:
- Energieverbrauch/Energieeffizienz
- Lautstärke
- Verdichterverbauung
- Unterschied Verdampfungs-/Kondensationstemperatur
- Druckverlust
- Flexibilität des Herstellers
Energieverbrauch/Energieeffizienz
Kühlungsanlagen und damit auch Kaltwassersätze haben einen hohen Energieverbrauch. Deswegen ist es wichtig, dass du dir einen Kaltwassersatz holst dessen Energieverbrauch nur so niedrig wie möglich ist. Zudem sollte er mit der Energie, die er speist, möglichst eine hohe Leistung erzielt.
Wir sprechen hier von der Energieeffizienz oder dem Energy Efficiency Ratio (ERR), den du jedem Kaltwassersatz entnehmen kannst. Beim EER wird die Kälteleistung im Verhältnis zur Leistungsaufnahme gesetzt. Dabei gilt je höher dieser Wert umso besser, denn dann wird weniger Energie verbraucht.
Lautstärke
Auch die Lautstärke kann ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Möchtest du einen normal lauten Kaltwassersatz oder ziehst du eine besonders leise Variante vor? Je nach dem wo du ihn anbringst, hast du wahrscheinlich andere Lautstärkepräferenzen.
Verdichterverbauung
Es gibt verschiedene Arten von Verdichtern. Es gibt Scroll-, Kolben-, Schrauben- und Turboverdichter und je nach dem welcher Verdichter verbaut wurde, umso kleiner oder größer ist die Leistung des Kaltwassersatzes.
Wir geben dir hier einen Überblick über die verschiedenen Verdichter und ihren Leistungsbereich:
Verdichterbauform | Leistungsbereich |
---|---|
Scrollverdichter | Kleine und mittlere Leistungen |
Kolbenverdichter | Kleine und mittere Leistungen |
Schraubenverdichter | Mittlere und große Leistungen |
Turboverdichter | Große Leistungen |
Unterschied Verdampfungs-/Kondensationstemperatur
Wenn die Verdampfungstemperatur möglichst hoch und die Kondensationstemperatur möglichst niedrig ist, sparst du viel Energie am Kompressor. Deswegen macht es Sinn auf die Angaben zu Verdampfungs- und Kondensationstemperaturen zu achten, wenn diese gegeben sind.
Alternativ kannst du dir aber auch den Aufbau des Kaltwassersatzes und das Material, welches benutzt wurde genauer ansehen. So ist eine große Kondensatorfläche meist ein gutes Indiz für eine geringe Kondensationstemperatur.
Druckverlust
Eine weitere Angabe, die dir Hersteller zu ihren Kaltwassersätzen geben, ist der Druckverlust. Auch auf diesen solltest du achten, da bei einem hohen Druckverlust der Chiller größer angelegt werden muss.
Gleichzeitig lohnt es sich auch auf einen Kaltwassersatz mit einem geringeren Druckverlust zu setzen, da dieser insgesamt über einen längeren Zeitraum erhebliche Summen einspart.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kaltwassersatz
Welche Arten von Kältemittel gibt es für einen Kaltwassersatz?
Grundsätzlich gibt es natürliche und synthetische Kältemittel. Beide haben aber gemeinsam, dass sie die Ozonschicht nicht zerstören dürfen, das heißt ihr ODP-Wert muss 0 betragen. Außerdem sollten sie einen geringen GWP-Wert besitzen. Dieser gibt an, wie hoch der Beitrag zum globalen Treibhauseffekt ist.
Ein typisches Kältemittel für einen Kaltwassersatz ist zudem Propan oder Propen. Allerdings wird dieses wie auch die anderen anorganischen und organischen Kältemittel anders deklariert. So beginnen Kältemittel immer mit einem vorangestellten „R“, das für Refrigator steht. Danach folgt eine dreistellige Zahlenabfolge sowie etwaige andere Zeichen danach.
1. Ziffer: Anzahl der Kohlenstoffatome minus 1
2. Ziffer: Anzahl der Wasserstoffatome plus 1
3. Ziffer: Anzahl der Fluoratome
Anorganische Kältemittel haben als erste Ziffer eine 7 (Quelle: amev-online.de)
Typische Kältemittel sind unter anderem:
- R717
- R744
- R290
Kann ich einen Kaltwassersatz mieten?
Ja, neben den Kauf von neuen und gebrauchten Kaltwassersätze kannst du diese natürlich auch „nur“ mieten. Das lohnt sich besonders, wenn du den Kaltwassersatz nur für einen bestimmten Zeitraum brauchst. Außerdem gibt es Verleiher, die dir den Kaltwassersatz direkt installieren, sodass du dich nicht darum kümmern musst.
Besonders wenn du den Kaltwassersatz nur für einen kürzeren Zeitraum beanspruchst, sparst du eine Menge Geld und brauchst dir keine Gedanken über längere Instandhaltungskosten zu machen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.stulz.de/de/newsroom/blog/wie-kann-ich-kaltwassersaetze-fuer-rechenzentrums-anwendungen-miteinander-vergleichen-1588/
[2] https://www.kka-online.info/artikel/kka_Optimierte_Kaltwassertemperaturen_1847951.html
[3] https://www.kka-online.info/artikel/kka_Kaltwassersaetze_Teil_1__1927126.html
[4] https://www.amev-online.de/AMEVInhalt/Planen/Maschinenbau-und-Versorgungstechnik/Kaelte_2007/kaelte_2017.pdf
Bildquelle: 123rf.com / caifas