
Wenn du auf der Suche nach dem perfekten Kachelofen für dein Zuhause bist, hast du dir die Mühe gemacht und die verschiedenen Optionen miteinander verglichen. Damit du dich nicht mehr durch die unzähligen Möglichkeiten lesen musst, haben wir hier die besten Kachelöfen zusammengestellt.
Wir haben die Kachelöfen nach verschiedenen Kriterien verglichen, um herauszufinden, welcher am besten zu deinen Bedürfnissen passt. Unser Team hat sich auch die Mühe gemacht, dir einige Tipps mitzugeben, damit du auch wirklich den perfekten Kachelofen für dein Zuhause findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kachelofen kann die Wärme bis zu 24 Stunden speichern und ausstrahlen, sodass ein Nachlegen von Holz nur selten notwendig ist.
- Es gibt Grundofen, Warmluftkachelofen und Kombi-Kachelofen. Ein Kombi-Kachelofen setzt die Vorteile von dem Grundofen und dem Warmluftkachelofen zusammen. Ein Warmluftkachelofen gibt nur 30% Strahlungswärme aus, während diese Rate bei einem Grundofen auf etwa 85% liegt.
- Kachelöfen sind teuer bei der Anschaffung aber sie sparen Heizkosten und sind sehr langlebig. Ein Kachelofen heizt umweltfreundlich und sauber.
Kachelofen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Kachelofeneinsatz
- Der beste Anzünder für den Kachelofen
- Der beste Dichtstoff für Kachelofenfugen
- Die beste Alternative zu dem Kachelofen: Kaminofen mit Kacheln
Der beste Kachelofeneinsatz
Kachelofeneinsatz Kandern 36B von Buderus ist ein Heizeinsatz für Warmluftkachelofen und Speicherofen. Er ist von der Energieklasse A+ und eignet sich für die Verbrennung von Holz und Braunkohlebriketts. Das Produkt wird in Deutschland hergestellt, wiegt 145 Kilogramm und die schadstoffarme Verbrennung durch obere Abbrandtechnik erfüllt die Anforderungen der 1.BlmSchV Stufe 2. Ein Zertifikat wird mitgeliefert. Heizgaszügen sind aus Stahlblech und der Heizeinsatz erweist eine Leistungsabgabe von 11 kW mit dem Effizienzgrad 87,2%.
Dieser Kachelofeneinsatz beeindruckt mit seinen hervorragenden Eigenschaften in Qualität, Brennverhalten und Energieeffizienz. Das Produkt eignet sich sehr gut für den Betrieb in bestehenden, sowie neu errichtete Kachelöfen.
Der beste Anzünder für den Kachelofen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
10 Kilogramm Premium Anzünder aus hochwertiger Holzwolle und Wachs von BBQKontor werden in einem Karton geliefert. Die Anzünder werden in Hessen ohne schädliche Zusatzstoffe von Hand gefertigt. Die Brenndauer ist 8 – 10 Minuten. Der Anzünder ist circa 6 Zentimeter lang mit einem Durchmesser von 2 bis 2,5 Zentimeter. Er verbrennt rückstandslos und trocknet nicht aus.
Dieser Anzünder ist nicht nur für Kachelofen, sondern auch für Grill und Lagerfeuer geeignet. Keine Holzspäne oder kein Anmachholz wird benötigt; du kannst den Anzünder einfach auf das Holz platzieren.
Der beste Dichtstoff für Kachelofenfugen
Ramsauer Dichtstoff 310 ml Kartusche ist eine gebrauchsfertige und plastoelastische Fugendichtmasse auf Acrylbasis. Das Produkt ist bis 180 Grad Celsius temperaturbeständig und eignet sich insbesondere für Kachelofenfugen und Anschlussfugen zu Putzflächen. Die Fugenmasse ist geruchsneutral. Es gibt eine große Auswahl an 18 verschiedenen Farben.
Ofenkacheln sind mit hohen Temperaturen ausgesetzt. Deswegen eignet sich dieses Produkt mit seiner hohen Temperaturbeständigkeit am besten für die Kachelöfen.
Die beste Alternative zu dem Kachelofen: Kaminofen mit Kacheln
Treviso II von Haas+Sohn ist ein Kaminofen mit einer rustikalen Verkleidung aus Keramik. Der Kaminofen hat eine Leistung von 8 kW und mit dem Wirkungsgrad 81% kann er Räume bis zu 250 Kubikmeter warmhalten. Das Produkt ist von der Energieklasse A+. Der Kaminofen wiegt 150 Kilogramm und verfügt über ein Holzlagerfach, einen Aschekasten und ein Warmhaltefach. Der Ofen ist 1 Meter groß und kann im 24-Stunden-Dauerbetrieb benutzt werden. Es stehen vier Alternativen zur Auswahl an Farbe: Braun, Creme, Elfenbein und Grün.
Das Produkt hat ein sehr gute Preis-Leistungsverhältnis. Wer mit dem Einbau des Kachelofens in seinem Wohnraum Probleme hat oder eine günstigere Variante sucht, kann sich über diesen Kaminofen mit Kacheln freuen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kachelofen kaufst
Was ist ein Kachelofen?
Kacheln bieten bessere Wärmespeicherung; andererseits kannst du eine verputzte Fläche so gestalten, dass es mit dem Raum einig aussieht. Obwohl sich das Design mit der Zeit entwickelt, bleibt das Prinzip unverändert: Strahlungswärme. Die Schamottesteine nehmen die Wärme auf und strahlen sie über mehrere Stunden hinweg gleichmäßig in den Raum aus.
In der Regel wird das Nachlegen von Holz je nach Konstruktionsart des Ofens und Raumbedingungen alle 8 bis 12 Stunden benötigt. In einigen Fällen erfolgt die Wärmeabgabe bis zu 24 Stunden, ohne dass du Brennstoff nachlegen musst. Mit einem Kachelofen sparst du Heizkosten.
Was kostet ein Kachelofen?
Bei Grundofenbausätzen ist eine sehr breite Preisspanne von 3.500 bis 12.000 Euro zu sehen, wobei die Preise für Bausätze von Kombi-Kachelöfen zwischen 6.000 und 10.000 Euro schwanken. Warmluft-Kachelöfen kosten etwas weniger und die Preise für Bausätze liegen zwischen 4.500 und 9.000 Euro.
Großteil der Ofenbauer bieten individuelle Angebote auf Auftrag. Obwohl in einigen Fällen dir die Selbstmontage bis zu 60% sparen kann, mit dem Werk eines Ofenbauers bist du auf der sicheren Seite. Die Montage kostet zwischen 500 und 1.500 Euro.
Es ist auch zu überprüfen, ob ein für den Einbau eines Kachelofens geeigneter Schornsteinanschluss vorhanden ist. Gegebenenfalls können Kosten für den Umbau anfallen.
Was kann ich im Kachelofen verbrennen?
Wir akzeptieren heute das Holz als ein klimaneutraler Brennstoff, da es beim Verbrennen nur ungefähr so viel Kohlendioxid ausgibt, wie es bei seinem Wachstum gebunden hat, und keine fossile Energiequelle ist.
(Bildquelle: unsplash.com / Tim Bish)
Wie heize ich einen Kachelofen richtig?
Du heizt einen Kachelofen wie folgt richtig:
- Hölzer mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 15% bis 20% wählen. Zu feuchte oder zu trockene Hölzer verursachen höhere Schadstoffemissionen.
- Größere Holzscheite auf den Boden des Kachelofens legen und die weiteren Holzscheite in jeder weiteren Ebene in entgegengesetzter Richtung aufeinander legen. Beachte dabei, dass es genügend Raum zwischen den Hölzern gibt, damit sie gut brennen.
- Den Kachelofen auf volle Luftzufuhr stellen. Verbrennung ist eine Reaktion zwischen Sauerstoff und brennbaren Stoffen.
- Das Holz von oben anzünden. Dabei keine Zeitungspapier verwenden, sondern mit Anzünder arbeiten.
- Die primäre Luftzufuhr erst dann schließen, wenn das Holz gut Feuer gefangen hat.
- Wenn es im Kachelofen nur Glut übrig ist, zur Wärmespeicherung weitere Luftklappen schließen oder die Luftzufuhr wieder öffnen und Holz nachlegen.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit einer Anleitung zum Brennen vom Holz herausgesucht.
https://www.youtube.com/watch?v=AVj1CQK_R7E
Wie und wie oft soll ein Kachelofen gereinigt werden?
Für eine bessere Verbrennung und saubere Luft ist die Reinigung von Kachelofen-Zügen sehr wichtig. Die Reinigung der keramischen Züge sollte während der Wartung je nach Nutzungshäufigkeit alle ein bis zwei Jahren erfolgen. Da diese Reinigung aufwändig ist und spezielle Werkzeuge erfordert, sollte dafür am besten ein Schornsteinfeger beauftragt werden. Die Kosten für die Reinigung liegen zwischen 100 und 200 Euro.
Wo kann ich einen Kachelofen kaufen?
Damit du dir dein Kachelofen-Design vor dem Einbau besser vorstellen kannst, bieten viele Firmen 3D-Modell-Planungen. Die bekanntesten Kachelofen-Hersteller in Deutschland sind Hark und Brunner. Wir empfehlen dir, dich von dem Ofenbauer in deiner Stadt beraten zu lassen.
Welche Alternativen gibt es zu Kachelofen?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kaminofen | Kaminofen oder Schwedenofen besteht aus einem Stahlkörper mit Feuerraum und einem Rauchgasrohr. Der Feuerraum ist durch eine Glastür sichtbar. Die Glastür sorgt für eine romantische Atmosphäre und Optik. Ein Kaminofen kann unter anderem mit Speckstein und Kacheln dekorativ verkleidet werden. Diese Materialien machen den Kaminofen schwerer und sorgen für einen höheren Wärmespeicherkapazität. |
Pelletofen | Bei einem Pelletofen handelt es sich um einen speziellen Kaminofen, der für die Verbrennung der Pellets hergestellt wurde. Ein Pelletofen stellt die verbrennende Pelletmenge automatisch nach dem gewünschten Raumtemperatur ein. Das automatische System ist sehr effizient und spart zudem Lagerraum. Pelletöfen sind bei der Anschaffung teurer als andere Kaminofensorten. |
Specksteinofen | Ein Specksteinofen ist ein Kaminofen, der mit Specksteinplatten verkleidet ist. Speckstein speichert die Wärme lange. Ein Specksteinofen heizt den Raum schneller als ein herkömmlicher Kachelofen, dagegen speichert der Kachelofen mehr Wärme für längere Zeit. Ein Specksteinofen kann einfach aufgebaut gekauft und angestellt werden. Er ist bei einem Umzug transportierbar. |
Kachelöfen haben eine hervorragende Wärmespeicherkapazität und die Anschaffung lohnt sich für ein gesundes Raumklima über Jahre. Jedoch ist es ein wesentlicher Nachteil, dass er eingebaut werden muss und nicht transportierbar ist. Insbesondere für Mieter stellen Kaminöfen mit Kacheln oder Specksteinen gute Alternativen zum Kachelofen dar.
Entscheidung: Welche Arten von Kachelofen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du in deinen Wohnraum einen Kachelofen einbauen möchtest, stehen diese drei Arten zur Verfügung:
- Grundofen
- Warmluftkachelofen
- Kombi-Kachelofen
Jede dieser Arten bringen gewisse Vorteile und Nachteile mit sich. In den kommenden Absätzen erklären wir dir die Eigenschaften von verschiedenen Arten Kachelöfen detaillierter.
Was zeichnet einen Grundofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Kachel-Grundofen ist ein Wärmespeicherofen, der vorrangig den Raum heizt, in dem er sich befindet. Ein Grundofen wird an Ort und Stelle handwerklich eingebaut.
Die mineralische Speichermaterialen geben die beim Verbrennen aufgenommene Wärme über lange Zeit in Form von Strahlung ab. Damit wird das Überheizen des Raumes verhindert und ein Nachlegen ist erst in 8 bis 12 Stunden wieder nötig. Damit ist die Handhabung eines Grundofens besonders einfach und gemütlich.
Da ein Grundofen vor Ort eingebaut wird, wird das Design nach deinen Bedürfnissen individuell entworfen. Andererseits hat ein Grundofen einen sehr hohen Platzbedarf. Ein großer Grundofen hat mehr Steine, die Wärme zu speichern und je schwerer der Ofen ist, desto länger wird er den Raum warm halten.
Was zeichnet einen Warmluftkachelofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Warmluftkachelofen heizt den Raum mit Konvektionsprinzip. Er saugt die kalte Raumluft vom Bodenbereich an, erwärmt sie an den heißen Röhren und gibt die warme Luft von oben auf. An dieser stetigen Luftzirkulation werden sich auch Staub und Partikel beteiligen. Dies kann vor allem für Allergiker Unannehmlichkeiten verursachen.
Der Warmluftkachelofen ermöglicht eine schnelle Heizung des Raumes, wohingegen der Ofen sich wieder schnell abkühlt. Der Vorteil von langzeitiger Wärmespeicherung ist bei Warmluftkachelofen leider nicht zu sehen.
Der Warmluftkachelofen kann für die gleichzeitige Heizung mehrerer Räume eingesetzt werden. Deswegen waren die Warmluft-Zentralheizungen vor der Ankunft der Warmwasserzentralheizungen weit verbreitet.
Warmluftkachelöfen können in folgenden Sonderformen benutzt werden:
- Warmluft-Zentralheizung
- Luft-Hypokausten-Anlagen
- Warmwasser-Ofen
Luft-Hypokausten Anlagen sind fortgeschrittene geschlossene Luftumwälzungssysteme, die zum Beheizen von weit entfernten Bauteilen wie einer Sitzbank oder den Wänden dienen. Dabei kommt die heiße Luft nicht im Kontakt mit der Raumluft.
Es ist möglich, mit Warmluftkachelöfen warmes Wasser zu erzeugen. Warmwasser-Öfen haben einen Warmwasseranschluss zum Warmwassertank. Das Wasser wird in einer eingebauten Pumpe in der Heizung umgewälzt und im Warmwassertank gelagert.
Was zeichnet einen Kombi-Kachelofen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Wie der Name verrät, ist ein Kombi-Kachelofen ein Kompromiss zwischen dem Grundofen und dem Warmluftkachelofen. Ein Kombi-Kachelofen erzielt ein schnelles Heizen, allerdings mit guter Wärmestrahlung über lange Zeit.
Bei einem Kombi-Kachelofen verlässt die heiße Luft den Ofen nicht direkt, sondern strömt sie durch einen mit wärmespeichernden Schamottesteinen gemauerten Block. Die Schamottesteine nehmen die Wärme auf und strahlen die Wärme über Stunden, während die heiße Luft den Ofen verlässt und den Raum schnell erhitzt.
Die Speicherkapazität eines Kombi-Kachelofens ist geringer als von einem Grundofen. Die Wärmestrahlung von Kombi-Kachelofen dauert 6 bis 12 Stunden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kachelöfen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kachelöfen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kachelöfen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im Folgenden erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Ein Kachelofen hat vom Heizeinsatz bis zur Verkleidung viele Bestandteile. Dabei ist die richtige Wahl von Materialien für eine hohe Effizienz sehr wichtig.
Ein Keramik-Mantel speichert und strahlt die Wärme besser aus als eine verputzte Oberfläche. Allerdings ist ein hochwertiger Schamottstein entscheidend für die Wärmespeicherkapazität, weil er im direkten Kontakt mit der heißen Luft steht. Je schwerer und dicker der Naturstein ist, desto mehr Wärme kann er speichern und desto länger den Raum warm halten.
Der Heizeinsatz besteht meistens aus Gusseisen. Eine Alternative zu einem Heizeinsatz aus Gusseisen ist einer aus Blech. Die Material des Heizeinsatzes stellt fest, welche Brennstoffe du verwenden darfst. Wenn du schon bei der Planung weißt, dass du anstatt Holz lieber Gas oder Öl verwenden möchtest, kannst du das deinem Ofenbauer mitteilen. Dafür gibt es spezielle Heizeinsätze.
Optisch wichtig bei einem Heizeinsatz ist die Tür. Üblicherweise besteht die Heizeinsatztür aus Eisen, weil es die Heißluft gut einschließen kann. Andererseits bieten Glastüren eine romantische Atmosphäre und du kannst die Verbrennung direkt durch das Glas beobachten. Heutzutage wird ein Heizeinsatz mit Glastür auch sehr robust gebaut, sodass du dir keine Gedanken über die Effizienz machen musst.
Heizleistung
Die Heizleistung eines Ofens bezeichnet die im Dauerbetrieb nutzbar abgegebene maximale Wärmemenge je Zeiteinheit. Damit die Temperatur im Haus angenehm ist, ist es wichtig, dass der Kachelofen die nötige Leistung erbringen kann.
Bei Kamin- und Warmluftöfen gibt es die Wahrscheinlichkeit, dass eine sehr hohe Heizleistung den Wohnraum überhitzt. Für Speicherofen besteht keine solche Sorge, weil er die Wärme nicht direkt in den Raum ausgibt, sondern speichert.
In der folgenden Tabelle findest du eine Schätzung darüber, wie viel der Wärmebedarf deines Wohnraums beträgt. Genauere Angaben können die Ofenbauer ermitteln. (Angaben Quelle: hase.de)
Gebäude | Wärmebedarf (bei einer Raumhöhe von 2,50 m) pro Stunde |
---|---|
Alte Gebäude (Baujahr vor 1977) | 1kW pro 6 – 8 Quadratmeter |
Neue Gebäude | 1kW pro 10 – 12 Quadratmeter |
Gebäude mit Niedrigenergie oder Passivstandard | 1kW pro 14 – 20 Quadratmeter |
Um einen Wohnraum mit 3 kW-stündlichem Raumbedarf 24 Stunden lang warm zu halten, werden 20 Kilogramm Holz benötigt. Das entspricht etwa 72 kW.
Bei diesem Thema empfehlen wir, für deine individuellen Bedürfnisse die Beratung eines Ofenbauers wahrzunehmen oder der Anleitung der Hersteller zu folgen.
Vorhandensein eines Backfaches oder Herdes
Wenn du nicht nur deinen Raum heizen, sondern mit der von dem Kachelofen erzeugten Wärme auch kochen möchtest, kannst du dich für einen Kachelofen mit Backfach und Herd entscheiden. Ein solches Modell heißt Kachelherd. Der Feuerraum befindet sich unmittelbar unter dem Herd. Ein Kachelherd dient auch zu gutem Heizen.
Da ein Kachelofen ganz individuell gestaltet werden kann, kannst du nach deinem Wunsch auch nur einen Warmhaltefach einbauen lassen. Bei Kachelöfen gibt es individuelle Lösungen für individuelle Bedarfe.
Heizung für mehrere Räume
Du kannst mit deinem Kachelofen Heizung für mehrere Räume besorgen. Ein Grundofen kann für zwei Räumen in die Wand eingebaut werden, sodass der Ofen beide Räume heizt. Ein Warmluft- oder Kombi-Kachelofen kann über eingebaute Luftkanäle andere Räume heizen.
Um mehrere Räume zu heizen, wird eine höhere Heizleistung benötigt. In diesem Fall soll die Planung ganz detailliert erfolgen und die Beratung professioneller Facharbeiter ist nötig.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kachelofen
Kann ich ein Kachelofen selbst einbauen?
Kachelofenbau ist sehr anspruchsvoll und braucht Fachkompetenz. Allerdings werden Selbstbausätze mit detaillierten Anleitungen zum Einbau geliefert. Wenn du handwerklich begabt bist und schon Erfahrungen mit Schamotte, Mörtel und Mauern hast, könntest du deinen Kachelofen selbst einbauen.
Nicht zu verachten sind die Gefahren bei einem mangelhaften Einbau. Falls der Kachelofen fehlerhaft gebaut wird, kann es zu Rauchgasentwicklung und -verpuffung und damit verbundenen gesundheitlichen Problemen kommen. Hinsichtlich der langen Lebensdauer von einem Kachelofen über Generationen, ist es wichtig, einen professionellen Ofenbauer einzubringen.
Wann wurde der Kachelofen erfunden?
Es ist unbekannt, wann genau der Kachelofen erfunden wurde. Der bislang als ältest datierte Kachelofen stammt von dem Jahr 1208 aus der Schweiz. Die archäologischen Befunde aus dem 8.-9. Jahrhundert implizieren, dass der Kachelofen in Elsass, im Bundesland Baden-Württemberg und in der Nordwestschweiz sogar früher verwendet werden könnte.
Nach dem 11. Jahrhundert wurde der Kachelofen verbreitet in Klöstern, Burgen und vom Adel benutzt. Mit der Zeit haben sich viele verschiedene Anwendungen und Kacheldekoren für den Kachelofen ergeben.
https://www.instagram.com/p/Bt9CTx-AkvN/
Wie entsorge ich einen alten Kachelofen?
Um einen alten Kachelofen zu entsorgen, sollst du ihn vorsichtig abbauen. Dabei solltest du darauf achten, den Schornstein nicht zu beschädigen. Eine Beschädigung am Schornstein kann die Stabilität des Baus riskieren.
Falls dein Kachelofen in Verbindung zu mehreren Räumen steht kann der Abbau aufwändiger sein. Im Zweifel solltest du dich von einem Schornsteinfeger oder einem Ofenbauer beraten lassen.
Der Einsatz und die Eisenteile können als Altmetall verkauft werden. Übrige Bauteile gehören zu Bauschutt.
Wer prüft die Zulässigkeit eines Kachelofens?
Laut dem Bundesimmissionsschutzgesetz darf ein Kachelofen die Grenzwerte von 150 Milligramm Feinstaub und vier Gramm Kohlenmonoxid pro Kubikmeter Abgas nicht überschreiten und die Ofenbesitzer sollen die zulässigen Emissionswerte nachweisen können. Die Zulässigkeit eines Kachelofens wird von einem Schornsteinfeger geprüft, indem er entweder die Geräteunterlagen überprüft oder selbstständig die Abgaswerte misst.
Wenn dein bestehender Kachelofen den zulässigen Emissionswerten nicht entspricht, solltest du entweder deinen Kachelofen mit einem neuen Filter umrüsten, ihn erneuern oder stilllegen.
Nach der Bundesimmissionsschutzverordnung müssen Kachelöfen mit folgenden Baujahren, die den zulässigen Werten nicht entsprechen, spätestens bis zu der gegebenen Frist mit einem Rußfilter den heutigen Standards entsprechend nachgerüstet werden:
- Baujahr vor 1975: bis Ende 2014
- Baujahr zwischen 1975 und 1984: bis Ende 2017
- Baujahr zwischen 1985 und 1994: bis Ende 2020
- Baujahr ab 1995: bis 2024
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kachelofen
[2] http://www.gesetze-im-internet.de/bimschg/index.html
[3] https://www.energie-fachberater.de/heizung-lueftung/kamin-schornstein/nachweispflicht-fuer-emissionswerte-bei-kamin-und-kachelofen.php
[4]https://www.kachelofenwelt.de/wohnklima/strahlungswaerme/
Bildquelle: Popova/ 123rf.com