
Unsere Vorgehensweise
Im Herbst und Winter wird es wieder kälter und trotzdem wollen wir wohlig warm in der Werkstatt, auf der Terrasse oder im Büro sitzen. Infrarotheizungen können dir dabei behilflich sein, denn sie sind anders als herkömmliche Heizmittel auch portable. Außerdem erhitzen sie nicht die Raumluft, sondern sie strahlen die Wärme ab, sodass du sie aufnehmen kannst.
Dabei kannst du dich zwischen dem klassischen IR-Heizkörper, der Infrarot Bildheizungen oder der mobile Wärmewellenheizungen entscheiden. Finde im Folgenden alle Vor- und Nachteile heraus und entscheide dich so für die praktischste Variante für dich.
Bei unserem großen Infrarotheizung Test 2023 stellen wir dir verschiedene Modelle der Heizung vor und versorgen dich mit nützlichen Informationen. So kannst du herausfinden welche Infrarotheizung die Beste für dich ist. Achte beim Kauf vor allem auf die Größe, die Abmessungen der Infrarotheizung, Leistungsfähigkeit und die Schutzvorrichtungen an der Heizung.
Das Wichtigste in Kürze
- Infrarotheizungen ermöglichen dir es, innerhalb kurzer Zeit, ein angenehmes Wärmeempfinden zu verspüren. Im Vergleich zu anderen Heiztechniken wird hier nicht die Luft im Raum erwärmt, sondern die Strahlen treffen auf erwärmte Körper, wie zum Beispiel den Menschen, welche diese Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln.
- Es gibt eine Vielzahl an Ausführungsvarianten einer Infrarotheizung. Die gängigsten sind die klassischen IR-Heizkörper, die Infrarot Bildheizungen und die mobile Wärmewellenheizungen.
- Es gibt verschiedene Montagemöglichkeiten für unterschiedliche Infrarotheizungen. Meistens kannst du sie jedoch an eine Wand oder Decke montieren, mit Standfüßen kann sie auch stehend aufgestellt werden.
Infrarotheizung Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste 1000 Watt Infrarotheizung
- Die beste 600 Watt Infrarotheizung
- Die beste Infrarot Wärmeplatte
- Die beste Infrarotheizung mit Bild
Die beste 1000 Watt Infrarotheizung
Die Königshaus Infrarotheizung mit 1000 Watt bietet gehört zu der Kategorie der Stromheizungen. Sie heizt Räume zwischen 10 und 24 m² und ist 60 x 100 cm groß. Durch die Größe lässt sich die Heizplatte überall in der Wohnung kinderleicht anbringen. Die einzige Voraussetzung ist eine Steckdose in der Nähe.
Die Oberfläche der Infrarotheizung erreicht eine Temperatur zwischen 75° und 105° Grad. Optional kann die Heizung auch mit einem Smart Thermostat gekauft werden. Dadurch lässt sich das Gerät ganz leicht mit einer App vom Smartphone aus steuern.
Die beste 600 Watt Infrarotheizung
Der Könighaus Heizsysteme M-Serie Infrarot Heizkörper gehört zur Klasse der „klassischen“ Infrarotheizkörper und bietet dir für wenig Geld ein modernes Design, alle Vor- und Nachteile, die mit einem Infrarotheizkörper einhergehen. Die Könighaus Heizsysteme M-Serie Infrarot Heizung ist ein IR-Heizpaneel, das sich perfekt als Wandheizung für dein Wohnzimmer eignet. Durch das schlichte Design und ihrer vielfältige Einsatzmöglichkeit, ist diese Wärmewellenheizung besonders beliebt.
Wie bei den meisten IR-Heizkörpern, wird er mit Strom betrieben und kann somit praktisch an jede Steckdose angeschlossen werden. Hinzu kommt, dass er mit seinem unaufdringlichen Look leicht kombinierbar mit Inneneinrichtungen jeglicher Art deines Wohngeschmacks ist. Dieser IR-Heizkörper besteht aus dem sogenannten Polyethylenterephthalat (kurz genannt PET) und ist eines der bedeutendsten Thermoplaste. PET ist eine Art von Kunststoff und ist deshalb für die Wärmeleitfähigkeit der Infrarotstrahlen unter der Kategorie „normal“ einzustufen.
Mit den Maßen von 100 x 60 x 1 cm zählt Könighaus Heizsysteme M-Serie Infrarot Heizkörper zu den etwas größeren Heizpaneelen auf dem Infrarot-Markt. Mit dem Gewicht liegt dieses Produkt aber beim unteren Durchschnitt, ist somit etwas leichter als viele andere. Durch die Größe der M-Serie Infrarot Heizung der Marke Könighaus Heizsysteme, ist sie zwar größer als andere Modelle, jedoch passt sie dennoch optimal in jedes Zimmer. Dadurch dass sie eine größere Fläche besitzt, kann sie natürlich mehr Wärmestrahlen von sich lassen (im Vergleich zu einer kleineren Fläche mit selber Wattanzahl) und hat somit einen größeren Verbreitungsgrad. Die Leistung beim M-Serie Infrarotheizkörper liegt bei 600 Watt. Dies entspricht einer zu wärmenden Fläche von ca. 10 bis 18 Quadratmeter. Er liegt somit im Mittelwert der angebotenen Heizkörper, denn die Spanne liegt hierbei zwischen 100 und 1500 Watt.
Die beste Infrarot Wärmeplatte
Die thermo 3148044 Infrarot Wärmeplatte ist eine optimale Zusatzheizung für dein Zuhause oder dein Büro. Sie ist mobil einsatzfähig und günstig im Anschaffungspreis. Bei der thermo 3148044 Infrarot Wärmeplatte handelt es sich um eine mobile IR-Heizung, sie ist somit sehr flexibel einsetzbar und praktisch. Mit einem leichten Material ist sie die leichteste Wärmewellenheizung im unseren Vergleich. Mit dem Produkt 3148044 hat das Unternehmen thermo eine IR-Heizung auf dem Markt gebracht, die mobil an verschiedenen Orten einsatzfähig ist. Dies macht es sehr praktisch für dich, da du sie jeder Zeit an unterschiedlichen Stellen anbringen kannst.
Die Infrarot Wärmeplatte besteht aus Faserverbundwerkstoff, welches aus Mehrphasen- oder Mischwerkstoffe besteht. Es ist somit eine Art Kunststoff und hat eine „normale“ Wärmeleitfähigkeit. Wie die meisten IR-Heizungen, wird auch die mobile Infrarotheizung mit Strom betrieben. Das bedeutet, du kannst sie an jeder Steckdose ganz einfach anschließen. Diese mobile IR-Heizung von thermo kannst du an fast jeden Ort im Raum platzieren. Ob im Büro unter dem Schreibtisch oder in deiner Wohnung an einer eher kühleren Ecke, sie ist vielfaltig einsetzbar und ist eine gute Zusatzheizung. Durch die an der Rückseite befestigte Klebefolie, kannst du sie an beliebige Stellen anbringen. Die Maße dieser mobilen IR-Heizung von thermo sind 60 x 30 x 0,7 cm und mit einem Gewicht von nur 1 kg optimal für eine mobile Wärmewellenheizung.
Die beste Infrarotheizung mit Bild
Die IH Engingeering BV Infrarot Bildheizung ist eine gute Zusatzheizung mit preiswerter Anschaffung. Durch ihren doppelten Nutzen (schönes Design und Wärmewellenheizung) ist sie ein sehr beliebtes Produkt. Die Infrarotbildheizung von IH Engingeering BV passt gut in dein Zuhause, wenn du ein Fan von schönen Landschaften oder Bildern bist. Der Vorteil einer Infrarotbildheizung ist, dass sie als solche nicht sofort erkennbar ist. Durch die schönen Motivbildern, wirkt sie für viele Personen als ein einfaches Bild. Dabei ist sie eine Wärmewellenheizung und spendet dir Wärme. Die Infrarotbildheizung von IH Engingeering BV besitzt somit einen doppelten Nutzen.
Sie besteht aus Kunststoff und ist somit als „normal“ einzustufen in der Wärmeleitfähigkeitstabelle. Diese kannst du übrigens nochmals in der Startseite aufrufen. Wie die meisten Infrarotheizungen, so wird auch diese mit Strom betrieben. Diese Infrarot-Bildheizung kannst du nur an Wand montieren. Für eine Montage an die Decke fehlt das nötige Equipment in der Verpackung. Mit den Maßen von 50 x 30 x 1 cm zählt die IH Engingeering BV IR-Bildheizung zu den kleineren Infrarotheizpaneelen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Infrarotheizung kaufst
Was ist eine Infrarotheizung und was wie funktioniert sie?
Diese elektromagnetischen Wellen werden als sehr angenehme empfunden, da die Wärme kontinuierlich und gleichmäßig abgegeben wird und somit ein gemütliches und angenehmes (Raum-) Klima entsteht.
Infrarotheizungen basieren genau auf diesem Prinzip. Nicht wie herkömmliche Heizungen, erwärmen Infrarotheizungen die Raumhülle, also die Wände, Böden und Gegenstände. Diese Flächen geben die Wärme kontinuierlich ab, sodass die Wärme nicht in der Luft „stehen“ bleibt und ein unbehagliches Klima entsteht.
Worin liegen die Vorteile einer Infrarotheizung?
Normalerweise gilt eine Zentralheizung als eine günstige Variante, dein Zuhause zu heizen. Jedoch empfiehlt es sich nicht immer, eine komplette Zentralheizung zu installieren.
Da können IR-Paneels genau das Richtige für dich sein. Wenn du viel von Komfort hältst, ist eine Infrarotheizung die ideale Heiztechnik.
Die Heizkörper fallen räumlich kaum ins Gewicht. Sie besitzen zwar meist eine große Oberfläche, jedoch lassen verschiedene Arten der Ausführung sie im Hintergrund verschwinden. Sie sind flexibel, leicht und mobil einsetzbar.
Folgend sind zusammengefasst noch einmal alle Vorteile einer Infrarotheizung:
- Lange Lebensdauer
- Keine Brandgefahr
- Schnelles Wärmeempfinden
- Ideal für Allergiker
- Preiswerte Anschaffung
- Leichte Installation
Hinzu kommt, dass sie für eine gleichmäßig verteilte Wärme im Raum sorgen. Deshalb wird die Wärme von bereits Besitzern der IR-Heizung als angenehm empfunden.
Die Infrarotheizung funktioniert nach dem Prinzip der Sonne. Die Wärme wird in den Möbel, Decke und Wände gespeichert und dannach verteilt sie sich langsam im Raum. Auch die Luftfeuchtigkeit im Raum ist stets gleichmäßig, dadurch ist die Schimmelgefahr viel niedriger.
Dadurch dass aus den Infrarot Heizkörpern keine Luftbewegung entsteht, sondern Wärmestrahlen ausgesendet werden, ist dies auch ein Vorteil für Allergiker. Der Staub wird nicht wie bei herkömmlichen Heizkörpern aufgewirbelt und sorgt so für ein besseres Wohlbefinden.
Für wen eignet sich eine Infrarotheizung?
Als Komplettheizung ist zu vermerken, dass sie sich nur dann eignet, wenn sie nicht in einer Altbauwohnung zum Einsatz kommt. Die Wärmeisolierung ist hierbei zu schwach und dies hat Auswirkungen auf die nächste Stromrechnung.
(Quelle: energieheld.de)
Wenn sie in einem überschaubaren Rahmen benutzt wird, ist sie als Zusatzheizung für dich auch sehr geeignet. Vorteilhaft ist sie auch für dein Ferienhaus oder Wohnmobil.
Vor allem kleine Räume, wie zum Beispiel ein Gartenhaus, lassen sich sehr schnell und einfach einheizen, da die Fläche von einem Heizkörper leicht beheizbar ist.
Welche Arten von Infrarotheizung gibt es?
- Eine der elegantesten Ausführungen ist sicherlich die sogenannte IR-Flächenheizung. Sie wird zumeist unter dem Boden als Fußbodenheizung oder hinter Wänden und Decken montiert. Sie ist somit nach der Verarbeitung nicht mehr sichtbar und dir fallen keine grässlichen Rohrheizkörper ins Auge. Ist jedoch die IR-Flächenheizung einmal verlegt, ist es schwer diese nochmals an einen anderen Ort zu verlegen.
- Alternativ dazu gibt es Infrarot Heizkörper. Sie sind mit ihrem schlichten Design, dem herkömmlichen Heizkörper am ähnlichsten. Zumeist besitzt der IR-Heizkörper eine recht große Oberfläche mit einer Dicke von ca. 1 cm bis 4 cm. Durch seinen unaufdringlichen Look ist er leicht kombinierbar mit Einrichtungen jeglicher Art deines Wohngeschmacks. Der IR-Heizkörper lässt sich ganz einfach an Wänden montieren oder als sogenannte Standheizung dekorativ hinstellen. Sollte dir diese Baureihe zu dezent sein, kannst du auch unter vielen anderen Flächenheizungen auswählen.
- Wenn du ein Fan von schönen Landschaften oder generell von Bildern bist, wäre für dich sicherlich die Infrarotheizung in Bildausführung eine Alternative. Eine Vielzahl an verschiedenen Motiven bieten dir den Raum mit dem perfekten Bild zu schmücken.
- Funktional bietet sich im Badezimmer oder im Eingangsbereich eine Spiegelheizung mit Infrarot an. Vor allem im Badezimmer besitzt sie einen doppelten Effekt. Sie ist nicht nur unauffällig, sondern beschlägt nicht und verhindert Schimmelbildung an den Fliessen und Wänden.
- Auch gibt es eine IR-Glasheizung. Diese ist mittlerweile in vielen bunten Farben erhältlich und hat vor allem ihren Dienst als Handtuchtrockner, Wand- oder Deckenheizkörper.
- Stehst du auf edles Aussehen deines Infrarot-Paneels, so ist für dich vielleicht auch eine Infrarot Natursteinheizung interessant. Sei es Marmor oder Granit, sie passt optisch fast in nahezu jeden Raum und sorgt so für ein elegantes Design. Sie benötigt zwar eine längere Aufwärmphase, speichert Wärme länger und gibt sie folglich nach dem Abschalten noch länger aus.
- Die IR-Tafelheizung ist ideal für Kinder die sehr gerne malen oder für deine Küche und Büro um einfach Notizen festzuhalten.
- Als letzte Variante gibt es noch die mobilen Infrarotheizungen, welche du nach belieben, dort zum Einsatz bringst, wo du sie aktuell benötigst.
Ist eine Infrarotheizung gesundheitsschädlich?
Du kannst dir das so vorstellen, dass die Strahlung jener der Sonnenwärme entspricht und diese wird von uns Menschen als sehr angenehm empfunden.
Wo kannst du eine Infrarotheizung kaufen?
Laut unserer Recherche werden im Internet auf folgenden Seiten in Deutschland Infrarotheizungen gekauft:
- Amazon
- ebay
- Hagebaumarkt
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
Was kostet eine Infrarotheizung?
Kleinere Geräte mit einer Leistung von ca. 200 Watt sind ab ca. 100 Euro erhältlich. Infrarotheizungen mit noch geringer Leistung sind jedoch auch bereits ab 50 Euro zu kaufen.
Größere Infrarot-Heizpaneels mit einer Leistung von 1500 Watt liegen bei einem Anschaffungswert von ca. 800 Euro.
Als Beispiel zu nennen, liegt für eine ca. 80 Quadratmeter Wohnung der Anschaffungspreis in Summe zwischen 3.500 und 4.500 Euro.
Somit ist sie in diesem Punkt auf jeden Fall billiger als andere Heiztechniken, welche mit einem Anschaffungspreis bei ca. 8.000 Euro liegen.
Welche Alternativen gibt es zur Infrarotheizung?
- Elektrische Heizung: Eine elektrische Heizung kann beispielsweise alternativ zu Infrarotheizungen genutzt werden. Elektrische Heizungen sind meist relativ klein und kompakt und können problemlos transportiert und an unterschiedlichen Orten platziert werden. Außerdem ist die Montage äußerst einfach und kompliziert. Hinzu kommt, dass die Kosten sehr gering sind, weshalb diese Alternative definitiv eine gute Option darstellt.
- Heizlüfter: Auch Heizlüfter können einfach und unkompliziert als Alternative zur Infrarotheizung genutzt werden. Heizlüfter funktionieren im Prinzip wie ein großer Föhn, welcher kalte Luft aus dem Raum entzieht und durch Heizelemente erwärmt und wieder in den Raum abgibt. Auch diese Alternative ist mobil einsetzbar und muss lediglich an den Strom angeschlossen werden, damit der Heizlüfter funktioniert.
- Elektrokamin: Als weitere mögliche Alternative kann ein Elektrokamin in Erwägung gezogen werden. Diese Alternative ist im Vergleich zu den oben genannten an einem Ort stationär platziert. Dennoch, wird der Elektrokamin nicht montiert und kann auch bei einem Umzug mit gezügelt werden. Ein großer Vorteil des Elektrokamins ist nicht nur die erzeugte Wärme, sondern auch die daraus entstehende gemütliche Atmosphäre. Trotz des echten Kaminfeuer-Gefühls, ist ein Elektrokamin durchaus weniger gefährlich und bedarf keiner ständigen Überwachung. Somit hat auch diese Alternative so ihre Vorteile.
Entscheidung: Welche Arten von Infrarotheizungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Es gibt im Wesentlichen zwei Betriebsarten in denen unterschieden wird:
- Infrarot Stromheizung
- Infrarot Gasheizung
Je nach dem in welchen Anwendungsbereich du dir eine IR-Heizung anschaffen möchtest und in welchem Ausmaß du diese anwendest, eignet sich eine der beiden Arten der Wärmewellenheizung.
Unser Ziel ist es, im folgendem Abschnitt, dir die zwei Arten vorzustellen und dabei zu helfen, die geeignete Betriebsart deiner Infrarotheizung zu finden.
Hierzu werden wir dir diese erklären und dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile nennen.
Was zeichnet eine Infrarot Stromheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine IR-Stromheizung hat zwei wesentliche komfortable Vorteile: Sie ist sehr leicht installierbar und bedarf kaum Wartungsarbeiten.
Jedoch darfst du die Stromkosten nicht aus den Augen verlieren, denn diese können bei erhöhter Benutzung ziemlich ansteigen.
Doch eines nach dem anderen…
Zumeist wird eine Infrarotheizung auf der Grundlage des elektrischen Stroms betrieben. Die gewählte Flächenheizung beziehungsweise der Heizkörper wird somit durch Strom erhitzt und sendet Infrarotstrahlen aus.
Diese Strahlen treffen auf erwärmte Körper, wie zum Beispiel den Menschen, welche diese Energie aufnehmen und in Wärme umwandeln.
Durch diese Umwandlung entsteht ein stetiger Austausch von Strahlungen. Auch die bestrahlten Wände geben die Wärme wieder ab, was dazu führt, dass die Zimmertemperatur ein wenig kälter ist, jedoch das Wärmeempfinden gleich bleibt.
Im folgenden Video wird dir die Funktionsweise der Infrarotheizung nochmals ausführlich erklärt.
Somit verfolgt die IR-Heizung eine andere Technik gegenüber den herkömmlichen Heizungsvarianten, denn diese erhitzen lediglich den Raum und spenden so Wärme.
Der Vorteil einer Strominfrarotheizung liegt in der preiswerten Anschaffung und ist somit ideal für dich, wenn du unkompliziert eine schnelle Lösung suchst. Auch fallen keine Wartungsarbeiten an, denn sollte die Wärmewellenheizung nicht mehr funktionieren, kannst du dir preisgünstig eine neue kaufen.
So bequem ein Kauf und eine Installation auch ist, desto ungemütlicher ist dann der Blick in die Brieftasche bei häufiger Benutzung. Strom ist auf längere Sicht teuer. Hinzu kommt, dass er durch die Gewinnung aus Kraftwerken und Atomkraft umweltschädlich ist.
Die umweltfreundlichere Lösung wäre hierbei die Solarheizung. Wenn du im Besitz einer Photovoltaikanlage bist, kannst du genauso den selbst produzierten Strom zur Verwendung deiner Infrarotheizung benutzen.
Achte dabei, dass bei längeren Schlechtwetterbedingungen, der „normale“ Stromanschluss benutzt wird und sich das ebenso auf die Heizkosten auswirkt. Ansonsten ist ein Energiedach für deine Infrarotheizung in deinem Passivhaus sicherlich eine gute Lösung.
Was zeichnet eine Infrarot Gasheizung aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Allgemein gesagt, können Gasinfrarotheizungen deine Geldbörse schonen und bieten trotzdem den gleichen Effekt einer Infrarotheizung. Hohe Anschaffungskosten und Wartungsarbeiten lassen sich dabei aber leider nicht vermeiden.
Ist dir der Verbrauch einer Stromheizung zu kostspielig, kannst du genauso deine Infrarotheizung mit Gas beheizen. Die Infrarot Gasheizung verfolgt das gleiche Prinzip des Austauschs der Infrarotstrahlen, wie die mit Strom betriebene Variante.
Lediglich der Unterschied ist, dass hierbei direkt die Wärme aus den Gasleitungen kommt. Kostenmäßig kann bei einer bereits eingebauten Gasleitung mit Sicherheit Geld gespart werden.
Da es sich hierbei um eine gasbetriebene Heiztechnik handelt, kommst du um stetige Wartungsarbeiten nicht herum. Jedoch ist mit den Jahren, die Gasvariante in Summe billiger als jene mit Strom.
Solltest du keinen Gasanschluss besitzen und ist dir der Aufwand für eine Installierung eines Anschlusses zu groß, ist das auch kein Problem. Du kannst dir im Baumarkt oder im Fachgeschäft Gasinfrarotheizungen mit angeschlossenen Gasflaschen kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Infrarotheizungen vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, auf welche Faktoren es im Vergleich und in der Bewertung von Infrarotheizungen ankommt. Es wird dadurch für dich einfacher zu entscheiden, welches IR-Gerät ideal für dich ist.
Es handelt sich prinzipiell um folgende Faktoren:
- Art der Ausführung
- Größe / Abmessungen der Infrarotheizung
- Material
- Betriebsart
- Leistung (Watt)
- Montagemöglichkeiten
- Schutzklasse
- Eignung für Feuchträume
Die nachfolgenden Absätze zeigen dir genauer, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Art der Ausführung
Wie wir bereits oben gesehen haben, sind den Ausführungen einer Infrarotheizung fast keine Grenzen gesetzt. Sei es einfach ein Infrarot-Heizpaneel, eine Infrarot Fußbodenheizung oder auch eine IR-Bildheizung.
Detaillierter sind wir bereits oben eingegangen, trotzdem möchten wir darauf hinweisen, dass gerade die Art der Ausführung ein wichtiges Kriterium beim Kauf einer Infrarotheizung ist.
Du kannst dir selbst zunächst die Frage stellen, ob du bei Infrarotheizungen rein auf die Funktionalität zählst oder dein Heizkörper auch vom Design in dein Wohnzimmer passen soll.
Wenn du nur rein auf die funktionale Seite der Infrarotheizung Wert legst, kommen für dich ausschließlich die IR-Heizpaneele, die Infrarot Wandheizung, IR-Deckenheizung oder eine Infrarot Fußbodenheizung.
Auch mobile IR-Heizkörper, mit ihrem schlanken Design und der beschichteten Heizfolie, können daher für dich eine Option sein.
Sollten dir aber die herkömmlichen Heizkörper optisch nicht gefallen, dann sind sicherlich die verschiedenen „Design-Heizkörper“ für dich von großem Interesse.
Bildinfrarotheizungen, IR-Glasheizpaneele aber auch Spiegelheizkörper sind dabei die meist verbreiteten. Optional wären auch für dich die Infrarot Naturstein- und die Tafelheizpaneele interessant.
Größe / Abmessungen der Infrarotheizung
Je nachdem, wo du deine Infrarotheizung platzieren möchtest, kommt es auf die Größe des Heizkörpers an. Platzsparend ist natürlich immer vom Vorteil, jedoch darfst du bei den Maßen nicht vergessen. Denn je kleiner die Infrarotheizung, desto weniger Fläche gibt es, die Wärme ausstrahlt.
Die meisten klassischen Heizpaneele haben eine Größe von ca. 50 x 1 x 60 Zentimeter. Es gibt aber auch IR-Heizkörper die 100 x 1 x 60 Zentimeter groß sind. Bildinfrarotheizungen weisen da zirka gleiche Größenwerte auf wie die klassischen Heizkörper.
Es kommt natürlich auch darauf an, in welchem Zimmer du dir die Infrarotheizung installieren möchtest. Ist es ein Raum, der gut beheizt sein sollte, ist für dich sicherlich sinnvoll eine etwas größere Fläche zu wählen.
Aber du kannst auch mehrere kleinere Heizpaneele im Raum verteilt montieren, deiner kreativen Ader sind keine Grenzen gesetzt.
Gewichtsmäßig kommt es bei deinem Kauf auf das Material des IR-Heizpaneels an. Leichtere wiegen dabei zwischen 4 und 7 Kilogramm, die Schweren können auch schon mal 25 Kilogramm wiegen.
Material
Wie wir bereits gesehen haben, spielt das Material eine Rolle im Gewicht des Infrarotheizkörpers. Aber nicht nur wegen dem Gewicht solltest du dir Gedanken über das Material machen. Die Infrarot-Strahlungsleistung kann durch hochwertige Materialien gesteigert werden.
Dies führt dazu, dass du weniger Energie verbrauchst, wenn du dich für ein sehr leitfähiges Material entscheidest.
Die unterschiedlichen Materialien können in Hauptgruppen unterteilt werden.
Diese Unterscheidung kann gegliedert werden in Metallen, keramische Materialien / Natursteinen und in Kunststoff. Metalle haben eine sehr große Wärmeleitfähigkeit, kühlen aber auch schneller ab. Hingegen Natursteine, zum Beispiel, musst du länger aufwärmen, da sie die Wärme besser halten können.
In der folgenden Tabelle siehst du ein paar Beispiele von Materialien und ihre Wärmeleitfähigkeit.
Material | Wärmeleitfähigkeit |
---|---|
Stahlblech | sehr gut |
Metall | sehr gut |
Granit | gut |
Marmor | gut |
Keramik | normal |
Kunststoff | normal |
Es gibt natürlich noch eine Vielzahl von anderen Materialien, die sich für deine neue Infrarotheizung sehr gut eignen.
Betriebsart
Wie du bereits oben gesehen hast, unterscheidet man generell in zwei Arten, in der eine Infrarotheizung betrieben werden kann. IR-Heizpaneele mit Strom betrieben oder solche mit Gas.
Generell werden die meisten IR-Heizungen mit Strom betrieben. Nur selten ist es der Fall, dass Infrarotheizungen mit Gas betrieben werden, da hierbei die Voraussetzungen von Gasleitungen erforderlich ist.
Aber je nachdem, welche Voraussetzungen deine Wohnung beziehungsweise dein Haus dir bieten, kannst du zwischen diesen beiden Betriebsarten wählen.
Leistung (Watt)
Dieser Faktor ist ähnlich der Kategorie „Größe“ des Heizpaneels anzusehen. Auch hier musst du dir Gedanken machen, soll dein Heizkörper größere Flächen wärmen oder positionierst du mit mehreren IR-Heizkörpern deinen Raum.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
//www.instagram.com/embed.js
Du kannst dann entscheiden, ob du eher zu den leistungsstärkeren greifst oder jene mit geringerer Wattanzahl kaufst. Die Leistung variiert dementsprechend von 100 bis zu 1500 Watt.
Auch die Frage der Isolation deiner Wände spielt hierbei eine wichtige Rolle. Hast du sehr gut gedämmte Wände, kannst du auch zu den leistungsschwächeren IR-Heizpaneelen greifen. Die Wärme bleibt länger im Raum bestehen und du kannst dir mit leistungsschwächeren Heizkörpern Geld sparen, da sie weniger Strom verbrauchen.
Parallel dazu kannst du aber auch leistungsstarke Infrarotheizungen nehmen, damit du an kalten Wintertagen nicht frieren musst.
Montagemöglichkeiten
Infrarot-Bildheizungen und Steinheizungen, aber auch die klassischen IR-Heizkörper, werden meist an der Wand angebracht. Somit sind diese Heizungen nicht im Weg und schmücken zudem den Raum.
Es gibt zum Teil auch solche, die du an die Decke montieren kannst, um die Wärme von oben aufzunehmen. Das kann je nach Baureihe und Ausführung von Infrarotheizkörpern variieren. Du kannst dir aber merken, dass dies meistens bei klassischen IR-Heizpaneelen und Bildinfrarotheizungen der Fall ist.
Eine weitere Option für dich wäre vielleicht auch deine IR-Heizung stehend im Raum aufzustellen. Dazu brauchst du aber Standfüße, die auch zum Teil inklusive enthalten sind. Dies ist meistens bei klassischen IR-Heizkörpern und mobilen Infrarotheizungen der Fall.
Generell solltest du auch genau nachlesen, ob im Lieferumfang das Montagezubehör enthalten ist, bevor es böse Überraschungen gibt beim Öffnen der Packung. Keine Sorge, du musst bei der Montage kein Profi sein, mittels passender Schrauben etc. hast du im Handumdrehen deine IR-Heizung montiert.
Mit einfachen Handgriffen kannst du problemlos deine Infrarotheizung an die Wand montieren. Es gibt aber auch Modelle, die du an die Decke montieren oder mit Standfüßen stehend platzieren kannst.
Schutzklasse
Durch die Schutzklasse kannst du erkennen, wie gut die Infrarotheizungen gegen das Eindringen von Wasser und Fremdkörper geschützt sind.
Dies kann dir bei der Entscheidung helfen, die Geeignete für dich zu finden. Damit du eine Vorstellung davon hast, welche Bedeutung die Abkürzungen haben, findest du hier eine Aufzählung, welche sie dir sie anschaulicher machen soll.
Dabei wird in die Staubschutz-Klasse und in die Wasserschutz-Klasse unterschieden.
Staubschutz Klasse:
- Klasse 1: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 50 mm
- Klasse 2: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 12,5 mm
- Klasse 3: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 2,5 mm
- Klasse 4: Schutz vor Eindringen von Fremdkörpern mit einem Durchmesser ab 1,0 mm
- Klasse 5: Staubgeschützt
- Klasse 6: Staubdicht
Wasserschutz-Klasse:
- Klasse 1: Schutz gegen senkrecht fallendes Tropfwasser
- Klasse 2: Schutz gegen schräg (bis 15°) fallendes Tropfwasser
- Klasse 3: Schutz gegen Sprühwasser
- Klasse 4: Schutz gegen Spritzwasser
- Klasse 5: Schutz gegen Strahlwasser
- Klasse 6: Schutz gegen starkes Strahlwasser
- Klasse 7: Schutz gegen die Folgen von zeitweiligen Untertauchen
- Klasse 8: Schutz gegen die Folgen von andauernden Untertauchen
Die meisten Modelle weißen einen Schutz vor Spritzwasser und einen Staubschutz der Klasse 4 auf. Es gibt auch viele Baureihen die sogar die Klasse 5 erreichen und somit komplett staubgeschützt sind.
Die Schutzklasse ist ein guter Index, um dir das Schutzausmaß deiner Heizung zu erklären.
Eignung für Feuchträume
Auch dieser Faktor ist sehr wichtig für deine Kaufentscheidung. Keiner mag es in ein kaltes Badezimmer zu gehen oder nach dem Duschen im kalten Raum zu stehen und frieren zu müssen an kalten Wintertagen.
Deshalb solltest du genau achten, ob die Infrarotheizung auch in Konfrontation mit hoher Luftfeuchtigkeit geeignet ist.
Bei den meisten Infrarotheizungen ist das auch der Fall, dennoch solltest du immer kontrollieren, wie es vom Hersteller angegeben worden ist. Auch hier gilt, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Infrarotheizungen
Wie installierst und montierst du eine Infrarotheizung?
Prinzipiell sind die meisten Infrarot-Heizkörper recht unkompliziert zu montieren. Mit ein paar handwerklichen Griffen sind sie in kurzer Zeit an deinem gewünschten Ort montiert.
Angeschlossen werden sie zumeist an eine normale Steckdose mit Einphasenstrom. Bei einem Verbrauch von über 4,6 kW muss jedoch das IR-Paneel an ein Drehstromanschluss angeschlossen werden.
Kannst du eine Infrarotheizung an einer Holzwand montieren oder gibt es Sicherheitsbedenken?
Du kannst eine Infrarotheizung ohne Probleme an eine Holzwand montieren. Der Abstand zwischen Infrarot-Heizkörper und der Wand ist extra so gewählt, dass genügend Luftzirkulation herrscht und du somit ohne Bedenken die Heizung einschalten kannst.
Solche IR-Heizpaneele werden generell auch nur zwischen 20 °C bis 70 °C heiß. Normalerweise fängt das Holz erst ab 200 °C Feuer.
Wie kannst du die Leistung (Wattanzahl) einer Infrarotheizung berechnen?
Im Groben kannst du dir eine Faustformel merken: für jeden Quadratmeter, den du beheizen möchtest, musst du mit einer Leistung von ca. 60 – 100 Watt rechnen.
Laufende Kosten können je nach Anbieter variieren.
Der durchschnittliche Strompreis liegt bei ca. 28 Cent pro Kilowattstunde. Bei einer 200 Watt Infrarotheizung benötigt man ca. 0,2 Kilowattstunden Strom, wenn du sie eine Stunde eingeschalten lässt.
Dies aufsummiert auf eine tägliche Inbetriebnahme von acht Stunden und das an 180 Tagen im Jahr ergibt einen Betrag in Höhe von 80 Euro. Je nach Anbieter kann diese Zahl variieren.
Leistung in Watt | Heizleistung pro Jahr | Preis pro Heizkörper | Heizkosten pro Jahr |
---|---|---|---|
200 W | 288 kWh | ab 100 € | 80 € |
400 W | 576 kWh | ab 350 € | 160 € |
600 W | 864 kWh | ab 400 € | 240 € |
800 W | 1152 kWh | ab 500 € | 320 € |
1000 W | 1440 kWh | ab 600 € | 400 € |
1500 W | 2160 kWh | ab 800 € | 600 € |
Hilft eine Infrarotheizung gegen Feuchtigkeit und Schimmel?
Dadurch dass die Raumwände direkt erwärmt werden, werden sie getrocknet und beugen so Schimmelbefall vor.
Somit sind mit dieser Heiztechnik Feuchtigkeit an Wänden erst einmal passé.
Wie lange gibt es Infrarotheizungen schon?
Bereits in der Steinzeit waren Infrarotstrahlen nützlich für die Menschen zum Feuer machen. Später im Jahr 1800 wurde das Prinzip der Infrarotstrahlung von Wilhelm Herschel entdeckt.
Wilhelm Herschel, ein Astronom, wollte damals die Temperatur von verschiedenen Farben des Lichspektrums messen. Durch das Experiment hat er nicht nur herausgefunden dass Farben durch ihre Wellenlängen unterschiedliche Temperaturen aufweisen sondern hat er auch das Infrarot entdeckt. Zufällig maß der Astronom auch den Bereich, der sich hinter dem roten Licht befand.
Im Laufe der Zeit wurde dieses Prinzip weiterentwickelt und in den letzten 50 Jahren im medizinischen Bereich eingesetzt. Vor allem gegen Verspannungen, Ohrenentzündungen, Rheuma usw. sollten die Infrarotstrahler helfen.
Seit nun ca. 20 Jahren werden die Infrarotheizungen, so wie wir sie kennen, hergestellt. Dabei liegt ganz klar der Fokus auf die Sparsamkeit. In Zukunft wird vermehrt auf die Stromheizung gedrängt, da Strom im Gegensatz zu anderen Rohstoffen wie Gas und Öl, immer verfügbar ist.
Alternativ gibt es auch Infrarotkabinen, die als Saunen fungieren und den gesundheitlichen Beschwerden so entgegenwirken.
Was bedeutet Konvektionswärme?
Bei den konventionellen Heizkörpern wird die Luft im Raum erwärmt. Dies wird als Konvektion bezeichnet.
Bei Infrarotheizungen gibt es einen geringen Konvektionseffekt, denn die Wärmewellen sorgen für eine gleich verteilte Wärmeverteilung. Hingegen bei herkömmlichen Heizkörpern zirkuliert die Luft im Raum.
Dadurch dass die warme Luft eine niedere Dichte aufweist als kalte, steigt die warme Luft an die Decke. So kommt es dann auch zum Kalte-Füße-Effekt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.energie-lexikon.info/infrarotheizung.html
[2] http://www.energieforum-hessen.de/infrarotheizung/infrarotheizungen-wissenschaftliche-studie.html
[3] http://waermewellenheizung.com/infrarotheizung
[4] http://waermewellenheizung.com/vor-und-nachteile-einer-waermewellenheizung
[5] http://www.bfs.de/DE/themen/opt/ir/einfuehrung/einfuehrung_node.html
Bildquelle: pixabay.com / betexion