
Unsere Vorgehensweise
Heizungsthermostate sind dafür gemacht, ein leichtes und smartes regulieren der Temperatur der Heizkörper zu ermöglichen. Dank der unterschiedlichen Typen gibt es verschiedene Möglichkeiten die Temperatur zu ändern.
Ob manuell per Hand, automatisiert oder per App steuerbar all das ist möglich durch die verschiedenen Typen der Heizungsthermostate. Das Thermostat auszuwechseln ist nicht nur für den Komfort eine gute Idee, sondern auch um Heizkosten zu sparen.
Mit unserem großen Heizungsthermostat Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das beste Heizungsthermostat für dich zu finden. Wir haben mechanische, elektronische und Funk Heizungsthermostate miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir deine Kaufentscheidung so leicht wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Heizungsthermostat ist an einem Heizkörper angebracht und ermöglicht dir die Temperatur nach Wunsch zu steuern.
- Es gibt drei Arten zwischen denen unterschieden wird: elektronische Heizungsthermostate, Funk-Heizungsthermostate und mechanische Heizungsthermostate.
- Für die simpelste und einfachste Bedienung eignet sich ein mechanisches Modell. Falls du aber zusätzliche Funktionen haben willst und Heizungskosten sparen willst sind elektronische und funkgesteuerte Modelle für dich gemacht.
Heizungsthermostat Test: Favoriten der Redaktion
Heizungsthermostate: Kauf- und Bewertungskriterien
Heizungsthermostate sind heutzutage weit Fortgeschrittener als die alten klassischen mechanischen Thermostate. Dadurch kommen auch neue Funktionen und neue Kriterien die man beachten sollte dazu. Aber mit diesem Kaufberater solltest du keine Probleme bei der Auswahl kriegen. Deshalb hier die Kauf- und Bewertungskriterien.
Bedienung & Funktion
Die Bedienung ist natürlich eines der wichtigsten Kaufkriterien, denn dadurch lässt ja logischerweise die Temperatur einstellen. Die Bedienung variiert von Heizungsthermostat zu Heizungsthermostat, manche bedient man manuell per Hand an einem Drehschalter oder an einer grafischen Oberfläche.
Die Funk-Heizungsthermostate lassen sich via Smartphone steuern und leisten so den meisten Komfort. Also wenn ein Heizungsthermostat nicht so gut erreichbar ist mit der Hand empfehlen wir ein Funk-Heizungsthermostat.
Wenn du Heizkosten sparen willst und deine Thermostate individuell programmieren willst ist ein elektronisches Heizkörperthermostat die beste Wahl für dich.
Wenn die Funktionen von elektronischen Heizkörperthermostaten dich anspricht du dir aber mehr Komfort wünschst dann ist das Funk- Heizungsthermostat ideal für dich.
Verbindungsart
Bei mechanischen und elektronischen Heizungsthermostaten lassen sich Einstellungen nur am Thermostatkopf vornehmen. Wenn du den Wunsch hast alle deine Heizungsthermostate von einem Gerät aus zu steuern dann ist das Funk-Heizungsthermostat unser Rat für dich.
Diese Modelle verfügen über Internetverbindungen und Bluetoothverbindungen.
Falls du ein Home-System hast und das Heizungsthermostat kompatibel mit dem Home-System ist kannst du es dort einbinden. Es kann sogar sein, dass das Heizungsthermostat kompatibel mit zum Beispiel Alexa oder Google Assistent ist das wiederum ermöglicht es dir deine Heizung mit Sprachsteurerung zu steuern.
Smart System
Heutzutage gibt es Modelle die mit einem Smart System Kompatibel sind. So ein Modell kann ein bisschen Kostspieliger sein als die anderen Modelle, aber dafür macht es automatische Optimierungen an deiner Vorprogrammierung, auch wenn dies nur kleine Unterschiede macht, spart es Heizkosten.
Das Smart System ist eine Verbindung mit anderen Smart Home System Geräten (wenn die Kompatibel sind). Durch die Verbindung lässt sich Beispielhaft die Temperatur über einen Sprachassistenten (Alexa, Google Home etc.) steuern.
Stromversorgung
Mechanische Heizungsthermostate brauchen keine zusätzliche Stromversorgung, sondern sie müssen einfach nur an den Heizkörper angeschlossen werden. Danach gibt es keine extra Schritte um das Heizungsthermostat zum laufen zu bringen. Bei elektronischen und Funk-Thermostaten sieht es aber anders aus.
Üblicherweise brauchen diese Modelle AA-Batterien um zu funktionieren. Die meisten elektronischen und Funk-Thermostate zeigen auf den Displays an wann die Batterien leer oder fast leer sind.
Kindersicherung
Oft wollen Kinder an den Heizungsthermostaten rumspielen und verändern damit die Temperatur, Dadurch könnte ein falscher Eindruck entstehen, dass das Heizungsthermostat Kaputt sei oder es können höhere Heizungskosten aufkommen basierend darauf was geändert wird. Falls du solche Probleme mit Kindern vermeiden möchtest raten wir dir ein Modell mit Kindersicherung dir anzuschaffen.
Modell | Kindersicherung |
---|---|
Mechanische Heizkörperthermostate | ✗ |
Elektronische Heizkörperthermostate | ✓ |
Funkgesteuerte Heizkörperthermostate | ✓ |
Mechanische Heizkörperthermostate haben nie eine Kindersicherung. Elektronsiche und Funk-Heizungsthermostate haben mittlerweile meistens eine.
Die meisten Kindersicherungen können via spezifischen Tastenkombinationen aktiviert werden. Die Tastenkombinationen sollten in der Bedienungsanleitung stehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Heizungsthermostate ausführlich beantwortet
Da Heizungsthermostate heutzutage weit aus komplexer sind als je zuvor kommen auch einige Fragen auf die wir dir hier beantworten.
Was ist ein Heizungsthermostat?
(Bildquelle: ri / Unsplash)
Die Beheizung mit Thermostaten ist sehr bequem, da sie die einmal eingestellte Temperatur selbstständig halten. Solange die gewünschte Raumtemperatur gilt, bleibt das Ventil geschlossen. Das spart eine Menge Wärmeenergie und somit Heizkosten.
Es gibt auch noch elektronische Heizungsthermostate, die exakt auf der Wunsch Temperatur bleiben und dadurch sogar noch mehr Wärmeenergie sparen und dadurch auch Heizkosten.
Welche Arten von Heizungsthermostaten gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mechanisches Heizungsthermostat | Montierung und Bedienung ist leicht, Günstig | Ein Heizungsthermostat pro Heizkörper ist nötig, nicht programmierbar |
Elektronisches Heizungsthermostat | Programmierbar (Energiesparmöglichkeit), Präzise Einstellung der Temperatur in °C möglich | Ein Heizungsthermostat pro Heizkörper ist nötig, Funktioniert nur mit ausreichend Strom (Batterien), Höhere Anschaffungskosten |
Funk-Heizungsthermostat | Besitzt alle Vorteile vom elektronischen Modell, Bedienung über eine App möglich, Smart Home System Kompatibilität | Deutlich höhere Anschaffungskosten, Bedienung aus Distanz nur möglich mit aktiver Strom- und Internetversorgung |
Mechanisches Heizungsthermostat
Das mechanische Heizungsthermostat ist sehr simpel aufgebaut. Mit dem Drehregler lässt sich die Wunschtemperatur bestimmen. Im Heizungsthermostat ist ein Temperaturfühler der die Raumtemperatur mit der Wunschtemperatur vergleicht.
Durch den Vergleich wird ein Ventil entweder mehr geschlossen oder mehr geöffnet, dadurch wird entweder mehr oder weniger warmes Wasser durch den Heizkörper gebracht. Jedoch lässt das mechanische Heizungsthermostat, wenn es um Funktionen geht viel zu Wünschen übrig, anders als bei den elektronischen Heizungthermostaten.
Elektronisches Heizungsthermostat
Das elektronische Heizungsthermostat funktioniert prinzipiell gleich wie das mechanische Heizungsthermostat. Auch hier wird das Ventil geöffnet beziehungsweise verschlossen, um die Temperatur zu regulieren.
Die Regulierung erfolgt in diesem Fall aber nicht mechanisch, sondern stattdessen über einen zusätzlich verbauten Elektromotor. Der Elektromotor lässt sich individuell nach Temperatur und Uhrzeit konfigurieren. Dadurch lassen sich Temperaturpläne erstellen. Zum Beispiel kühlt es in der Nacht auf angenehme 18 Grad Celsius, aber am Tag stellt es sich wieder auf 22 Grad Celsius hoch.
Viele elektronische Heizungsthermostate kommen vorprogrammiert, sodass du sie einfach nur anschließen musst.
Funk-Heizungsthermostat
Das Funk-Heizungsthermostat ist aufgebaut wie das elektronische Heizungsthermostat mit einem Unterschied es lässt sich wie der Name auch schon sagt per Funk steuern. Also wenn du auf der Couch sitzt und es dir zu kalt ist musst du nicht mehr aufstehen um an der Temperatur was zu ändern, sondern du kannst deine Wunschtemperatur einfach per Smartphone steuern.
Das Funk-Heizungsthermostat lässt sich nicht nur mit einem Smartphone steuern, sondern du kannst dieses auch in dein Smart Home mit einbinden und sogar falls vorhanden mit einem Sprachassistenten (Alexa, Google Home) steuern.
Wie funktioniert ein Heizungsthermostat?
Ist es wärmer im Raum als die am Thermostatkopf eingestellte Temperatur, wird ein Stift am Ventilunterteil hineingedrückt und die Öffnung des Ventils wird begrenzt oder verschlossen. So fließt weniger oder gar kein Heizwasser mehr in den Heizkörper.
(Bildquelle: Dan LeFebvre / Unsplash)
Wenn es kälter im Raum ist als die am Thermostatkopf eingestellte Temperatur, wird das Ventil geöffnet. So kann mehr Heizwasser den Heizkörper durchströmen, bis die Solltemperatur erreicht ist. Dann schließt sich das Ventil automatisch etwas, um die Solltemperatur bei zu behalten.
Was kostet ein Heizungsthermostat?
Vorprogrammierungen machen die elektronische Variante auch teurer, dafür aber komfortabler. Die Funk Modelle sind, jedoch die teuersten und dafür auch die modernsten, oft mit Smart Home Technologie ausgestattet, wodurch am meisten Komfort geboten wird.
Modell | Kosten |
---|---|
Mechanisches Heizungsthermostat | 8-20€ |
elektronisches Heizungsthermostat | 30-120€ |
Funk-Heizungsthermostat | 30-150€ |
Welches Heizungsthermostat ist für mich geeignet?
Wenn du Energie sparen möchtest, dich es aber nicht stört hin und wieder aufzustehen um die Temperatur zu ändern ist das elektronische Heizungsthermostat genau richtig für dich.
Falls du aber jederzeit und überall solange du Internet hast die Temperatur bei dir Zuhause ändern möchtest ist ein Funk-Heizungsthermostat perfekt für dich. Das Funk-Heizungsthermostat spart auch noch Energie.
Falls du aber nicht so großen Wert auf Komfort legst, sondern auf Geld dann ist ein mechanisches Heizungsthermostat eine günstige Alternative zum Temperaturwechseln.
Wo kann ich ein Heizungsthermostat kaufen?
- Obi.de
- Hornbach.de
- Conrad.de
- Bauhaus.info
Welche Alternativen gibt es zu einem Heizungsthermostat?
- Raumthermostat: Die gewünschte Temperatur wird an dem Thermostat eingestellt. Es misst die Raumtemperatur und wenn diese niedriger ist als der angegebene Wert, heizen die Heizkörper so lange, bis die gewollte Raumtemperatur wieder hergestellt ist.
- Außentemperaturfühler: Wird an der Außenwand des Hauses angebracht und misst die Außentemperatur und passt die Temperatur der Heizkörper entsprechend an.
Eine klassische Alternative ist das heizen mit Öfen. Da diese Option aber sehr veraltet ist, ist sie nicht sonderlich Umweltfreundlich und besitzt keine wirklich praktischen Funktionen.
Wann sollte ich ein Heizungsthermostat austauschen?
Wie muss ich mein Heizungsthermostat einstellen?
Stufe | Gradanzahl |
---|---|
Stufe 1 | 12° C |
Stufe 2 | 16° C |
Stufe 3 | 20° C |
Stufe 4 | 24° C |
Stufe 5 | 28° C |
Da du jetzt weißt welche Stufe für welche Gradzahl verantwortlich ist, kannst du deine Heizung prima auf deine Wunschtemperatur einstellen.
Bildquelle: bevisphoto / 123rf.com