
Unsere Vorgehensweise
Heizstrahler für Terrassen imponieren nicht nur mit ihrer besonders angenehmen und gleichmäßigen Wärmestrahlung, sondern auch mit ihrem innovativen Design. Technologie und Umwandlungseffizienz bieten sofortige Wärme und erhöhtes Wohlbefinden auch in eisigen Wintermonaten. Somit bieten Terrassenheizstrahler auch bei kaltem Wetter, einen warmen Raum.
Mit unserem tiefgründigen Terrassenheizstrahler Test 2023 möchten wir Dich bei der Entscheidungsfindung des besten Heizstrahlers für Deine Terrasse unterstützen. Um Dir einen ausschlaggebenden Vergleich darzulegen, haben wir die gängigsten Modelle von Gas- und elektrischen Infrarot-Heizstrahlern gegenübergestellt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Heizstrahler ist eine praktische und stilistische Wärmequelle für die Terrasse, die einen langen, gemütlichen Abend sogar in Winter ermöglicht.
- Grundsätzlich findest Du im Handel Gas- und Infrarotstrahler, welche sich vorrangig in ihrem Anwendungsgebiet unterscheiden.
- Infrarotstrahler überzeugen durch ihre Energieeffizienz und gleichbleibende Wärme trotz Wind.
Heizstrahler für Terrasse Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround-Stand-Heizstrahler
- Der beste Profi-Heizstrahler für Terrassen
- Der beste Gasheizstrahler für Terrassen mit Stil
- Der beste Gasheizstrahler unter 50 € für Terrassen
Der beste Allround-Stand-Heizstrahler
Der ICQN Stand Heizstrahler ist ein vielseitiges Gerät für den Innen- und Außenbereich zu einem durchschnittlichen Preis. Es handelt sich um einen Infrarot-Heizstrahler mit integrierter Uhr und Thermostat für eine einfach digitale Bedienung. Der Heizstrahler eignet sich ideal als energieeffiziente Wärmequelle.
Solltest Du ein Standgerät bevorzugen, dass sowohl für den Innen- und Außenbereich einsetzbar ist, dann ist dieses Produkt die beste Wahl. Das Gerät ist mit einem Chrom-Nickel Gitter und einem Umkippschutz ausgestattet.
Der beste Profi-Heizstrahler für Terrassen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der OPRANIC PRO Infrarot Heizstrahler ist ein Infrarot-Heizstrahler für den Innen- und Außenbereich zu einem stattlichen Preis. Das Profi-Gerät, ist mit seiner vielfältigen Montagemöglichkeit, schnell an Wand, Decke oder Schirm montiert. Besonders zeichnet sich der Heizstrahler durch seine hohe Schutzklasse aus.
Du suchst einen Heizstrahler für eine häufige Verwendung, hoher Kompatibilität und einfacher Gesamtsteuerung, dann ist dieses Produkt die beste Wahl. Der Heizstrahler von ORPANIC hat eine Leistung von 1500 Watt.
Der beste Gasheizstrahler für Terrassen mit Stil
Der Enders Terrassenheizer ist ein elegantes Modell im Heizpilz Design, der durch seine einzigartige und schlanke Optik besticht. Die Enders ECO Plus Brennertechnologie verspricht einen besonders sparsamen Verbrauch bei optimierter Wärmegewinnung gegenüber herkömmlichen 12 Kilowatt Terrassenheizer.
Ein besonders eleganter Heizpilz, der mit optimierter Wärmeeffizienz und Kosteneinsparungen punktet und somit optimal für offene Terrassen geeignet ist.
Der beste Gasheizstrahler unter 50 € für Terrassen
Der Gasheizstrahler von Einhell ist ein praktischer Zusatzheizer, ein richtiger Allrounder für gut durchlüftete Außenräume. Durch seine Stromunabhängigkeit ist er mobil einsetzbar und einfach mit handelsüblichen Propan- oder Butan-Gasflaschen zu betreiben.
Wer auf Mobilität nicht verzichten will und für den das Preis-Leistungsverhältnis im Vordergrund stehen, findet die perfekte Lösung in diesem Modell. Der Gasverbrauch beträgt 207-320 Gramm pro Stunde und misst eine Reflektorengröße von 290×235 mm.
Kauf- und Bewertungskriterien für Heizstrahler für Terrassen
Damit Du die wollige Wärme auch unbedenklich genießen kannst, sollten vor dem Kauf diese essenziellen Aspekte beachtet werden:
- Heiz- / Betriebsart
- Anwendungsgebiete
- Bauform
- Sicherheit
- Wetterfeste Materialien & Schutzklassen
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Im Folgenden gehen wir weiter auf diese ein.
Heiz- / Betriebsart
Heizstrahler werden in ihrer Heiztechnik unterschieden, in Gasheizstrahler und Elektro- bzw. Infrarot-Heizstrahler.
Wie der Name bereits sagt, werden Gasheizstrahler mit Gaskartuschen betrieben. Die Gasflaschen sind mit Propan-, Butan- oder Erdgas gefüllt, welches bei der Zündung freigesetzt wird.
Der Metallschirm und die Umgebungsluft werden erhitzt und die Luft erwärmt. Dadurch gerät die Luft in Bewegung, steigt nach oben und erwärmt die Terrasse – hier entsteht also Konvektionswärme.
Infrarot-Heizstrahler hingegen, werden elektrisch durch ein Stromkabel betrieben und mit Röhren ausgestattet, in denen ein Körper, z. B. ein Glühdraht liegt. Die gewonnene Energie wird dann von den Röhren wellenförmig abgegeben.
Im Vergleich zu Gasheizstrahler, erwärmen sie die Oberfläche von Gegenständen, welche die Wärme direkt reflektieren und so Strahlungswärme erzeugen. Ein simpler Vergleich dazu ist direkte Sonneneinstrahlung, welche Wind und Wetter trotzt und trotzdem Wärme erzeugt.
Anwendungsgebiete
Heizstrahler werden meist für eine kurzfristige oder mobilen Einsatz verwendet. Der Einsatzbereich eine wichtige Rolle.
Während manche Infrarotstrahler sowohl für den Innen- als auch den Außenbereich verwendet werden können, sind Gasheizstrahler ausschließlich im Freien einsetzbar.
Da Gasheizstrahler mit offenen Flammen heizen und der Luft Sauerstoff entziehen, ist es wichtig, diese nur in offenen und nicht überdachten Terrassen einzusetzen. Infrarot-Heizstrahler können, mit Sicherheitsabstand, auch unter Markisen eingebaut werden.
Sowohl Gas- als auch Infrarot-Heizstrahler sind in verschieden Modellen erhältlich. Kleine Stand-Heizstrahler werden verwendet, um die Beine unter dem Tisch zu erwärmen.
Wand- oder Deckenstrahler sind darauf ausgerichtet durch ihren Strahlungswinkel gezielter Bereiche oberhalb des Tisches oder eine ganze Terrasse zu erwärmen. Mache Dir also bereits vorab über den verfügbaren Platz auf Deiner Terrasse Gedanken.
Neben dem Platz ist auch die Witterung auf Deiner Terrasse ausschlaggebend, denn nicht jedes Gerät ist wetterfest.
Bauform
Auch die Bauweise von Terrassenheizstrahlern ist groß. Die gängigsten Bauweisen von Gasheizstrahler sind:
- Kompakte Heizstrahler
- Heizpilze
- Pyramiden
Ihre robuste Bauweise, aus Edelstahl oder anderen hitzebeständigen Materialien, und integrierten Rollen erlauben eine große Flexibilität und eine schnelle Adjustierung.
Damit überzeugen sie mit ihrer einfachen Handhabung und Unabhängigkeit von Stromquellen. Die Regelung, und das Ein- und Ausschalten kann ebenso über eine Fernbedienung erfolgen.
Die gängigsten Formen von Infrarot-Geräten sind:
- Paneel-Strahler
- Standstrahler
- Lampe
- Pyramiden
- Wand- / Tafel- / Bild-Strahler und
- Design-Strahler wie Heizkugeln
Infrarot-Heizstrahler bestehen aus einem (pulverbeschichtetem) hitzebeständigen Aluminium- oder Edelstahlgehäuse mit Karbon oder Quarzröhren und einem integrierten Reflektor.
Ein Gitter bietet Schutz vor den Heizröhren. Die meisten Modelle lassen sich fest an der Wand und Decke befestigen und können durch ihre Farbe, Form und Design, fast optisch darin verschwinden. Gesteuert wird mittels Fernbedienung oder Handy-App.
Für Dich bedeutet das, einfache Installation und wenig Wartung.
Sicherheit
Bei der Verwendung von Heizstrahler spielen die Zündung und Sicherheit eine wichtige Rolle. Bei Gasheizstrahler wird im Brennerkopf des Strahlers ein Gas-Luft Mix verbrannt, bei dem es, bei falscher Anwendung, schnell zu Verbrennungen führen kann.
Dank Gitter und Schutzklassenmerkmale, können ernste Verbrennungen bei Berührung verhindert werden. Du musst Dir also keine Sorgen um viel beschäftigte Kinderhände machen.
Wichtig ist bei der Installation beider Geräte (Gas- & Infrarot-Heizstrahler), die Einhaltung des Mindestabstandes zu brennbaren Gegenständen. Die Oberflächentemperatur muss trotz Schutzklassen im Auge behalten werden. Hierbei ist eine Schutzhülle sinnvoll.
Wetterfeste Materialien & Schutzklassen
Wie bereits erwähnt spielt der Anwendungsbereich für Heizstrahler eine maßgebliche Rolle. Gasheizstrahler sind durch ihre robuste Bauweise, meist Edelstahl-Konstruktionen, wetterfest.
Infrarot-Heizstrahler werden mit IP (International Protection) Codes beschriftet. Diese definierten die Bedingungen in Bezug auf externe Einwirkungen von Staub, Wasser und anderen Fremdkörpern und wo die Geräte eingebaut werden
Die Klassifizierung besteht aus zwei Ziffern – die erste bezieht sich auf den Schutz vor Schmutz, die zweite auf den Schutz vor Wasser. Die Skala ist aufsteigend zu betrachten.
Erste Ziffer | Zweite Ziffer |
---|---|
0 Kein Schutz | 0 Kein Schutz |
1 Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 50 mm und größer | 1 Geschützt gegen Tropfwasser |
2 Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 12,5 mm und größer | 2 Geschützt gegen Tropfwasser, wenn das Gehäuse bis zu 15° geneigt ist |
3 Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 2,5 mm und größer | 3 Geschützt gegen Sprühwasser |
4 Schutz vor festen Fremdkörpern mit einem Durchmesser von 1.0 mm und größer | 4 Geschützt gegen Spritzwasser |
5 Staubgeschützt | 5 Geschützt gegen Strahlwasser |
6 Staubdicht | 6 Geschützt gegen starkes Strahlwasser |
Um nicht jedes Mal, die Infrarot-Heizstrahler bei Sturm und Regen wieder abmontieren zu müssen, ist es empfehlenswert die Schutzklassen schon vor dem Kauf zu beachten.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Bei den Angaben der Maße ist vor allem die Leistung des Heizstrahlers von Bedeutung. In erster Linie sollte überlegt werden, wie viele Quadratmeter der Terrasse geheizt werden sollen und wo der Aufstellungsort ist.
Infrarotstrahler erwärmen Flächen, daher sollte auch das Mobiliar in die benötigte Kilowatt-Leistung eingerechnet werden.
Die durchschnittliche Heizleistung eines Terrassenheizstrahlers liegt zwischen wenigen 100 bis zu einem Kilowatt. Je nach Modell wird die Energie unterschiedlich schnell in Wärme umgewandelt und erzeugt.
Demnach haben Halogen-Heizstrahler einen höheren Wirkungsgrad als Quarz-Heizstrahler, auch bei weniger Leistung.
Für eine grobe Orientierung kannst Du Dir einen Wert, von 500 bis 1000 Watt / m² für Gasheizstrahler und 350 bis 400 Watt / m², für einen Infrarot-Heizstrahler merken.
Heizstrahler für Terrassen: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Wir haben Dir die häufigsten Fragen zum Thema Heizstrahler für Terrassen zusammengetragen. Nachfolgend werden wir Dir die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten, damit Du nach dem Lesen des Ratgebers über alle fundamentalen Aspekte von Heizstrahler Bescheid weißt.
Für wen eignet sich ein Terrassenheizstrahler?
Terrassenheizstrahler sind für all jene geeignet, die ihre Terrasse, Gärten oder offenen Räumlichkeiten, auch bei schlechter Witterung oder gar im Winter nutzen möchten und eine zusätzliche Wärmequelle benötigen.
Je nach Modell sind Heizstrahler mobil und flexibel oder fest montiert. Heizstrahler lassen sich auf Knopfdruck einschalten. Die meisten Geräte sind bereits mit externen Fernbedienungen oder App-Steuerungen regulierbar sowie ein- und ausschaltbar.
Heizstrahler erzeugen praktisch eine instinktive Wärme, die es auch an kalten Wintertagen auf der Terrasse angenehm warm werden lässt.
Überdachte Terrasse, Loggia & Balkon
Deine Terrasse ist überdacht oder mit einer Markise ausgestattet, aber Du möchtest auch im Winter nicht auf sie verzichten, dann eigenen sich für Dich besonders Infrarot-Heizstrahler, um Deine Terrasse zu erwärmen.
Offene Terrasse
Du bist im Besitz einer großräumigen, offenen und windgeschützten Terrasse mit Stromanschluss, dann stehen Dir alle Türen offen. Ob Heizpilz oder Infrarot-Heizstrahler, beide Geräte sind für den Einsatz bestens geeignet.
Um eine gleichmäßige Wärmeverteilung zu garantieren, empfiehlt sich der Gebrauch von mehreren Geräten. Wie viele Heizstrahler für die Fläche benötigt werden, ist ganz von der Größe und Beschaffenheit der Terrasse, den Windverhältnissen sowie von der Watt-Leistung des Strahlers abhängig.
Welche Arten von Terrassenheizstrahlern gibt es?
Im Wesentlichen werden Gasheizstrahler oder Heizpilze werden mit Standard-Gaskartuschen (Propan oder Butan) betrieben und erzeugen ihre Wärmeleistung durch Konvektionswärme – die Umgebungsluft und Metallschirme werden erhitzt.
Hier kommt es zu einer ordentlichen Wärmestrahlung, bei dem sehr viel Energie aufgewendet wird. Die Luft wird erwärmt, gerät in Bewegung und steigt nach oben.
Infrarot-Heizstrahler sind mit Röhren ausgestattet, welche beim Heizen leuchten. Im Vergleich zu Gasheizstrahler, erwärmen sie die Oberfläche von Gegenständen. Die Wärme wird direkt reflektiert.
Das lässt sich am besten mit direkter Sonneneinstrahlung vergleichen. Direkte Strahlungswärme kann eine bis zu 90 % höhere Energieeffizienz als Gasstrahler erzeugen und behaupten sich auch bei Wind und Wetter.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Gas-Heizstrahler | Mobil Heizt effektiv Freistehend (kein Kabel) Einfache Handhabung/ Installation Einfache Anschaffung des Brennstoffes Regulierung der Wärme Design Robust |
Abstand-Minimum Verletzungsrisiko Kipp-Sicherung notwendig Nur draußen/ im Freien einsetzbar Wärmeverlust bei Wind Separate Lagerung der Gasflaschen Schwergewichtig |
Infrarot-Heizstrahler | Strahlungswärme Energieeffizient Sparsam Für innen und außen Platzsparend Kein Wärmeverlust bei Wind Pflegeleicht Besondere Optik Externe Steuerung Sicherheit Leichtgewichtig |
Fixe Platzierung Schwer richtig zu positionieren Komplexe Installation und Montage Stromabhängig Höhere Betriebskosten Kohlendioxid-Emissionen Stolpergefahr (Stromkabel) Beachtung der Schutzklassen |
Die Energie wird über das Stromnetz gewonnen und breitet sich wellenförmig vom Gerät aus. Je nach Strahlungswinkel kann so ein gezielter Bereich oder eine ganze Terrasse erwärmt werden.
Was kostet ein Heizstrahler für Terrassen?
Der Preis eines Heizstrahlers sollte nur sekundär ein Kriterium darstellen, da die Leistung den Gegenwert darstellt. Auch wenn Gas-Heizstrahler preiswerter in ihrer Anschaffung sind, muss der Ge- und Verbrauch von Gasflaschen extra berechnet werden.
Infrarot- Heizstrahler |
Gas-Heizstrahler | |
---|---|---|
Heizleistung und Verbrauch pro Stunde | 2,0 kW | 1 kg |
Strompreis | 0,24 € pro kWh | / |
Preis für Propan-Gasflasche | 11 kg Füllung | 13,50 € |
Preise für je eine Betriebsstunde | 0,48 € | 1,23 € |
Preise bei 6 Betriebsstunden | 2,88 € | 7,38 € |
Preise bei einer Woche zu je 6 Betriebsstunden (7 Tagen) | 20,16 € | 51,66 € |
Preise bei einem Dauerbetrieb von 4 Monaten zu je 6 Stunden am Tag | 322,56 € | 826,56 € |
Infrarotstrahler können in ihrer Anschaffung preisintensiver sein, allerdings werden diese mit Strom betrieben und kann direkt abgerechnet werden.
Wo kann ich Heizstrahler für Terrasse kaufen
Unserer Recherche zufolge werden in den folgenden Online-Shops die meisten Terrassenheizstrahler angeboten:
- amazon.de
- idealo.de
- toom.de
- vasner.com
- obi.de
- hornbach.de
Wer sich das Produkt vor dem Kauf anschauen möchte wird bei Bau- und Elektromärkten wie Hornbach, Obi, Hagebaumarkt, Poco, Media Markt, etc. fündig. Je nach Jahreszeit haben auch Supermärkte wie Hofer, Aldi und Tchibo Heizstrahler für Terrassen im Sortiment.
Alle vorgestellten Heizstrahler auf unserer Seite sind mit dem Shop verlinkt. Entspricht eines genau Deinen Vorstellungen, kannst Du es direkt kaufen.
Welche Alternativen gibt es zu Terrassenheizstrahlern?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Glasheizkörper | Infrarot-Glasheizkörper sind ein ästhetisches Element für die Außenwand mit Karbonfaser und Reflektor-Technologie. |
Offener Kamin | Gemauert und mit Holz beheizt, verwandelt ein offener Kamin eine Terrasse in ein stilvolles Ambiente. |
Feuerstelle | Eine flexible und kostengünstige Alternative sind Feuerstellen aus Klinkersteinen, Ziegel, Pflaster oder Bruchsteinen. |
Jeder der Heizstrahler-Alternativen reizt mit stilistischen Vorteilen, die eine Terrasse außergewöhnlich machen.
Für eine große offene Terrasse kann bereits eine einfache Feuerstelle ausreichen. Dennoch scheinen Gas- und Infrarotstrahler mit vielen anderen Vorteilen überlegen und leichter umsetzbar zu sein.
Was muss bei der Pflege und Reinigung von Heizstrahler beachten?
- Abkühlen lassen: Warte bis alle Teile abgekühlt sind und ziehe den Stecker, bevor Du mit der Reinigung startest. Zu schnelles hineingreifen, kann zu Verbrennungen führen.
- Schonende Mittel einsetzen: Um die Schutzschicht der Materialien nicht anzugreifen, ist es ratsam, reines Wasser oder einfaches Spülmittel zu verwenden. Unterlasse die Verwendung von aggressiven Reinigungsmittel.
- Sanft reinigen: Benutze ein weiches Tuch, am besten aus Baumwolle oder Mikrofaser, damit verhinderst Du das Zerkratzen der Oberfläche.
Prinzipiell genügt es die Oberfläche hin und wieder mit einem feuchten Lappen abzuwischen. Bei gröberer Verschmutzung oder Spinnweben, sollten diese vorab einfach mit einem Besen beseitigt werden.
Eine regelmäßige Reinigung verlängert die Lebensdauer der Infrarotröhren. Dennoch sollten Besonderheiten der Gebrauchsinformation entnommen werden.
Sicherheit geht vor. Eine Sichtkontrolle während der Reinigung lässt gleich zwei Schritte miteinander verbinden, so können möglich Schäden, schnell repariert werden. Bei Beschädigung von Gaselementen, empfiehlt es sich einen Fachmann hinzuzuziehen.
Fazit
Kaum ein Produkt gibt es in so einer großen Vielfalt wie Terrassenheizstrahler – von kleinen kompakten Infrarot-Geräten bis hin zu großen Designer-Gas-Heizstrahler. Welcher Terrassenheizstrahler am Ende infrage kommt, liegt ganz an den individuellen Präferenzen.
Handelt es sich um offene und windgeschützte Terrassen, sind Heizpilze oder Gasstrahler ebenso leistungsstark. Ihre leichte Handhabung, Flexibilität und Ästhetik verwandeln eine kühle und karge Terrasse, schnell in einen Wohlfühlort.
Bildquelle: Ryzhov / 123rf