
Unsere Vorgehensweise
In den kalten Jahreszeiten ist die Wahrscheinlichkeit einer Erkältung immer höher. Wenn du jemand bist, der leicht friert, solltest du dir überlegen einen guten Heizlüfter zukaufen. Mit einem Heizlüfter ist dir auf jeden Fall garantiert, dass du nicht mehr frieren musst. Denn der Lüfter bringt die Wärme immer genau dahin, wo du es wünscht. Der Heizlüfter saugt die kalte Luft praktisch ein und erwärmt sie mithilfe eines Heizelementes. Diese Luft wird dann mithilfe eines Ventilators im ganzen Raum verteilt.
Doch bei der Wahl des richtigen Heizgerätes gibt es mehrere Kriterien, die du beachten solltest. Hier in unseren großen Heizlüfter Test 2023 findest du alle Informationen, die du brauchst, bevor du einen Heizlüfter kaufst. Wir stellen dir unteranderem verschiedene Modelle vor und erklären dir alle Vor- und Nachteile.
Das Wichtigste in Kürze
- Heizlüfter wärmen ein Zimmer indem sie kalte Luft ansaugen, sie in ihrem Inneren erwärmen und die erwärmte Luft anschliessend durch den eingebauten Ventilator im Raum verteilen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen vier Arten von Heizlüftern: Der Schnellheizer, der Bad-Heizlüfter, der Auto-Heizlüfter und der Industrie-Heizlüfter. Alle Arten sind in verschiedenen Designs und Farben erhältlich.
- Heizlüfter werden im Winter als Zusatzheizungen benutzt, sind aber nicht für den dauerhaften Betrieb geeignet, weil sie die Stromkosten in die Höhe treiben.
Heizlüfter Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Heizlüfter fürs Badezimmer
- Der beste Keramik-Heizlüfter
- Der beste Kompakt-Heizlüfter
- Der beste energiesparende Heizlüfter
- Der beste kleine Heizlüfter fürs Camping
- Der beste Heizlüfter mit Fernbedienung
Der beste Heizlüfter fürs Badezimmer
Diese Elektroheizung von Rowenta ist in den Leistungen 1000-2000 W und 1200-2400 W erhältlich. Laut Hersteller soll dieses Produkt sehr leise arbeiten und einen Spritzschutz vorweisen, womit er sich perfekt für die Nutzung im Badezimmer eignet. Die Bedienelemente sind ebenfalls mit einer Schutzvorrichtung abgedeckt.
Zusätzlich ist der Heizlüfter mit einem Thermostat, einer Kontrollleuchte wie auch einem Überhitzung- und Frostschutz ausgestattet. Ein Tragegriff erleichtert die Umstellung des Produktes. Insgesamt ist der Heizlüfter um die 15 x 31 x 22 cm groß und trägt ein Gewicht von 2 Kilo.
Der beste Keramik-Heizlüfter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Heizlüfter von Honeywell begeistert durch sein elegantes Aussehen und seine Robustfähigkeit. Der hellrote Turboheizer ist besonders kraftvoll und kann zwischen 1100 und 1800 W eingestellt werden.
Das Gerät ist mit einem Thermostat, einem Safe Guard Indikator, einer Frost- und Überhitzungsschutzautomatik, wie auch einer Kippsicherung ausgestattet. Eine Kontrollleuchte zeigt die verschiedenen Schaltstufen an. Insgesamt misst das Produkt um die 32 x 19 x 30 cm und ist ca. 2.5 Kilo schwer.
Der beste Kompakt-Heizlüfter
Der Heizlüfter von Sichler ist ein echtes Allround-Talent. Das Gerät eignet sich sowohl für dein Badezimmer, als auch für den Campingurlaub oder einfach einen Abend im Partykeller. Der Heizlüfter zeichnet sich durch ein 3-stufiges Wärmsystem bis 1.500 Watt aus.
Durch eine Schwenkfunktion wird die Wärme im ganzen Raum gleichmäßig verteilt. Des Weiteren ist das Gerät sehr robust, stoßfest und mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Bisherige Kunden sind von dem Sichler Heizlüftler begeistert und loben besonders das gute Preis-Leistungs-Verhältnis und den flüsterleisen Antrieb des Gerätes.
Der beste energiesparende Heizlüfter
Keine Produkte gefunden.
Dieser Heizlüfter hat Einiges zu bieten: Innerhalb von 2 Sekunden heizt sich dieses energiesparende Gerät von Anbber auf. Mit einer Leistung von bis zu 950 W kann er bis zu 35 % der Energie einsparen. Der tragbare Heizlüfter ist mit einem robusten, flammenhemmenden Material hergestellt und sorgt für sicheren Schutz.
Zusätzlich ist das Gerät besonders leise, hat eine automatische Umkipp-Ausschaltfunktion und kann sich für eine bessere Verteilung der Wärme sogar automatisch um 45 Grad drehen. Auch vor Überhitzung muss man keine Angst haben, das Gerät kann sich auch hier von ganz alleine ausschalten. Sicherheit wird bei diesem Heizlüfter besonders groß geschrieben.
Der beste kleine Heizlüfter fürs Camping
Dieser kleine Heizlüfter von Tristar ist trotz seiner Größe sehr leistungsfähig: Mit bis zu 1500 W Leistung erhitzt er deine Umgebung – egal ob Zuhause oder für unterwegs. Mit drei verschiedenen Leistungsstufen ist das Heizgerät per Thermostat leicht regelbar.
Zur größeren Sicherheit bietet der Heizlüfter eine Antikipp- und Überhitzungsfunktion. Die Kontrollleuchte zeigt den Stand des Geräts dauerhaft an. Durch den großen und robusten Tragegriff ist der Elektroheizstrahler leicht transportierbar. Das Gerät misst insgesamt um die 29 x 19 x 15 cm und ist 1.5 Kilo schwer.
Der beste Heizlüfter mit Fernbedienung
Keine Produkte gefunden.
Der Heizlüfter von Brandson ist besonders komfortabel und stilvoll: Das ganze 2000 W starke Gerät aus Keramik ist ganz leicht mit einer Fernbedienung zu bedienen, um schnell sicher und energieeffizient bei geringem Stromverbrauch zu heizen. Zusätzlich kann ein Timer die Behitzungszeit einstellen, während die Oszillationsfunktion die Wärme optimal leise im Raum verteilt.
Das Gerät besitzt einen Überhitzungsschutz und wurde standartmäßig verifiziert und auf ihre Sicherheit geprüft. Die Produktabmessung des Design-Heizlüfters liegen bei 17 x 13 x 41 cm, das Gewicht bei ca. 2.4 Kilo.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizlüfter kaufst
Welche Vorteile hat das Heizen eines Raumes mit Heizventilator gegenüber dem Heizen mit Konvektor oder Radiator?
Der Unterschied zwischen Heizlüftern und den anderen elektronischen Heizgeräten ist der im Heizlüfter eingebaute Ventilator, mit dem die warme Luft im Raum verteilt wird. Dies erlaubt den Raum, sich schnell zu erwärmen.
Aber auch der Anwendungsbereich von Heizlüftern, Konvektoren und Radiatoren ist verschieden. Während Heizgeräte wie Konvektoren und Radiatoren eher für eine dauerhafte Beheizung geeignet sind, ist der Heizlüfter zum schnellen Beheizen einer kleinen Wohnfläche da.
Wenn du also auf der Suche nach einer Zusatzheizung für ein kaltes Bad, für gewisse ungeheizte Zimmer oder dein Auto bist, ist ein Heizlüfter die beste Lösung.
Zusammengefasst hat der Heizlüfter die folgenden Vorteile gegenüber den anderen Heizgeräten:
- Leichter
- Platzsparender
- Mobiler und deshalb flexibler einsetzbar
- Schnelleres Aufheizen des Raumes
Wie funktioniert ein Elektro-Heizlüfter?
Durch einen eingebauten Ventilator wird die erwärmte Luft dann im Raum verteilt. Heizlüfter sind Direktheizungen, das heisst, sie ermöglichen es dir, auf Knopfdruck warme Luft zu erzeugen und den Raum deiner Wahl sehr schnell zu erwärmen.
Wieviel kostet ein Heizgebläse?
Natürlich hängt der Preis sowohl von der Leistung in Watt als auch von Zusatzausstattungen wie einer eingebauter Zeitschaltuhr, einem Thermostat oder einer Fernbedienung ab. Auch die Markeund die Grösse haben einen Einfluss auf den Preis. So sind Industrieheizlüfter natürlich teurer als klassische Heizlüfter und Elektro-Heizlüfter für das Auto billiger.
Typ | Preis |
---|---|
Schnellheizer | ca. 13-150 € |
Elektro-Heizlüfter für das Badezimmer | ca. 20-180 € |
Elektro-Heizlüfter für das Auto | ca. 5-150 € |
Elektro-Heizlüfter für die Industrie | ca. 40-270 € |
Wo kannst du einen Elektro-Heizlüfter kaufen?
Unseren Recherchen nach werden die meisten Elektroheizungen in Deutschland im Internet derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Saturn
- Media Markt
- Conrad
Alle Heizlüfter, die wir dir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.
Lohnt es sich in einen Keramik-Heizlüfter zu investieren?
Heizlüfter können sowohl aus Metall als auch aus Kunststoff oder Keramik hergestellt werden. Die beliebten Keramikheizgeräte unterscheiden sich in der Funktion und der Effizienz nicht von den klassischen Heizlüftern. Sie haben aber im Vergleich zu herkömmlichen Heizlüftern folgende Vorteile:
- Robuster
- Langlebiger
- Bilden keine Gerüche
- Besonders leise
- Gut für Allergiker, weil keine Tierhaare und kein Staub an der Oberfläche verbrennen
- Umkippgefahr aufgrund des hohen Eigengewichtes kleiner
Solltest du allergisch auf Tierhaare sein, ist das Keramikheizgerät genau das Richtige für dich. Das Material verhindert, dass Tierhaare und Staub an der Oberfläche verbrennen. Allerdings musst du dir im Klaren darüber sein, dass die qualitativ hochstehenden Keramik-Heizlüfter teurer sind als die klassischen.
Keramik Heizlüfter sind gut geeignet für Allergiker, weil kein Staub und keine Tierhaare an der Oberfläche verbrennen. Ausserdem bilden sie keine Gerüche, sind langlebiger und robuster als herkömmliche Heizlüfter.
Kann ein Heizgebläse auch als Frostwächter dienen?
Vor allem für kleine Räume ohne Heizung ist das Frostschutzgerät geeignet. Für Orte, an denen die Installation eines solchen Gerätes schwierig oder teuer wäre, ist der Heizlüfter die perfekte Lösung.
Vor allem an den folgenden Orten wird die Luftheizung oft als Frostschutz gebraucht:
- Keller
- Vorratsraum
- Werkstatt
- Wintergarten
- Garage
- Dachkammern
- Gartenhäuser
- Unbeheizte Gäste-Toiletten
Wieviel Watt sollte dein Lüfter haben?
Heizlüfter sind strombetrieben, das heisst, ihre Leistung wird in Watt (Energieumsatz / Zeitspanne) angegeben. Eine höhere Watt-Zahl entspricht natürlich einer höheren Leistung, mehr Wärme, aber auch höheren Stromkosten. Welche Leistung für deine Bedürfnisse angepasst ist, hängt von der Grösse des Raumes ab, den du beheizen willst. Die folgende Tabelle soll dir bei deiner Entscheidung helfen:
Raumgröße | Leistung |
---|---|
5-10 m² | 500-1000 W |
10-15 m² | 1000-1500 W |
15-20 m² | 1500-2000 W |
Mehr als 25 m² | 2500-3000 W |
Wieviel Strom verbraucht dein Heizlüfter?
Die Heizleistung des Gerätes findest du normalerweise in der Bedienungsanleitung und ist grundsätzlich auch im Internet leicht zu finden. Da steht dann zum Beispiel, dass dein Heizgerät höchstens 2.000 Watt Leitung erzielt. Dies entspricht zwei Kilowatt pro Stunde.
Wenn der durchschnittliche Strompreis zum Beispiel 30 Cent / Kilowattstunde entspricht, musst du diese Variablen nur noch miteinander multiplizieren.
Beispiel: Leistungsaufnahme: 2kw/h, Strompreis pro Kilowattstunde: 30 Cent, Betriebsdauer: 1 Stunde, 2 Kw/h x 30 Cent/ Kilowattstunde x 1h= 60 Cent pro Stunde. Die Stromkosten pro Stunde, die von deinem Heizgebläse ausgelöst werden, betragen also 60 Cent.
Achtung: 60 Cent kling nach nicht viel, doch der Gebrauch des Heizlüfters kann unter Umständen teuer werden. Grundsätzlich ist das Heizen mit Heizlüftern auf Dauer sehr teuer. Das folgende Video demonstriert wie du den Stromverbrauch deiner Haushaltsgeräte messen und die Stromkosten berechnen kannst:
Sind Heizlüfter umweltfreundlich?
Entscheidung: Welche Arten von Heizlüftern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man bei Elektro-Heizlüftern zwischen vier verschiedenen Arten:
- Schnellheizer
- Elektro-Heizlüfter für das Badezimmer
- Elektro-Heizlüfter für das Auto
- Elektro-Heizlüfter für die Industrie
Jeder dieser vier Typen von elektrischen Heizkörpern ist für einen anderen Anwendungsbereich geeignet und hat deshalb eine unterschiedliche Bauform. Elektro-Heizlüfter werden grundsätzlich als Zusatzheizung in den kalten Wintermonaten benutzt oder als Ersatz für eine ausgefallene Heizung.
Vor allem für das Beheizen von kleineren Räumen sind diese Elektro-Heizgeräte ideal. Für jeden Anwendungsbereich findest du ein passendes Gerät. Doch eines haben sie alle gemeinsam: Sie sind schnell, effektiv und die Anschaffung ist günstig.
In den nächsten Abschnitten findest du die Beschreibung der Nutzen unterschiedlichen Typen mit ihren Vor- und Nachteilen. Das soll dir helfen, das passende Heizgerät für deine Bedürfnisse zu finden.
Was nützt ein Schnellheizer und worin liegen Vorteile und Nachteile eines solchen Gerätes?
Ob im Büro, im Kinderzimmer, in der Garage, der heimischen Werkstatt oder beim Campen im Wohnwagen – ein Schnellheizer hilft dir, jeden Raum innerhalb von Minuten aufzuwärmen. Du brauchst nur eine Steckdose und schon kannst du deinen Heizer in Betrieb nehmen.
Weil Schnellheizer sehr klein und handlich sind, kannst du sie ohne Probleme an verschiedene Orte transportieren. Ein weiterer Vorteil der mobilen elektrischen Heizungen ist, dass die Anschaffung günstig ist. Bei vielen Elektro-Heizern ist ausserdem eine Zeitschaltuhr oder ein Thermostat eingebaut, um dir zu helfen, den Schnellheizer nach deinen individuellen Bedürfnissen einzustellen.
Das Erwärmen von kleineren Wohnflächen ist jedoch nicht der einzige Nutzen des Schnellheizers. Die Luftheizung kann auch als Frostwächter dienen. Mit Hilfe des Frostschutzes musst du nicht mehr befürchten, dass die Wasserleitungen in gewissen Räumen einfrieren könnten oder temperaturempfindliche Geräte beschädigt werden.
Schnellheizer als Frostschutzgeräte sind besonders geeignet für Räume, die nicht an das zentrale Heizsystem angeschlossen sind und bei denen es zu teuer oder zu schwierig wäre, nachträglich eine Heizung einzubauen, zum Beispiel Toiletten, Dachkammern, Vorratskammern, Keller, Werkstatt, Wintergarten, Gartenhaus, Gewächshaus, Diele, Notheizung für Boot-Kajüte.
Schnellheizer sind günstige Zusatzheizungen für die kalte Jahreszeit und werden oft in Räumen genutzt, die nicht ans zentrale Heizsystem angebunden sind oder wo es zu schwierig wäre nachträglich eine Heizung einzubauen.
Welche Nutzen hat ein Badezimmer-Heizlüfter und worin liegen die Vorteile und Nachteile dieses Heizgerätes?
Ist dein Bad an das zentrale Heizsystem angeschlossen? Wenn dies nicht der Fall ist, kann die morgendliche Dusche in den eisigen Wintermonaten zur Tortur werden. Diesem Problem kann der Bad-Heizlüfter Abhilfe schaffen.
Du brauchst ihn nur fünf Minuten bevor du ins Badezimmer gehst einzuschalten und schon ist dein Bad wohlig warm und deiner morgendlichen Pflege steht nichts mehr im Weg.
Wenn du einen Heizlüfter für dein Bad suchst, musst du natürlich darauf achten, dass er für Feuchträume geeignet ist. Da Heizgebläse mit Strom betrieben werden, kann es sonst gefährlich werden. Lüfter, die spezifisch für das Badezimmer gemacht sind, haben eine eingebaute Isolation, die vor Spritzwasser schützt.
Wenn du eine besonders auf Sicherheit bedachte Person bist, kannst du Badezimmer-Heizlüfter auch direkt an der Wand montieren. Die meisten Geräte sind nämlich auch zur Wandmontage geeignet. Großes handwerkliches Geschick brauchst du für die Montage an der Wand nicht, du musst lediglich der Anleitung des Herstellers folgen.
Welche Luftheizung die richtige für dein Bad ist, hängt von der Größe deines Badezimmers und von der Leistung des Bad-Heizlüfters ab. Je mehr Watt ein Gerät hat, desto mehr Strom verbraucht es. Bad-Heizlüfter haben grundsätzlich Heizeistungen zwischen 1.000 und 3.000 Watt.
Badezimmer-Größe | Leistung |
---|---|
Klein: 5-10 Quadratmeter | ca. 1000-1500 W |
Mittelgross: 10 -15 Quadratmeter | ca. 1500-2000 W |
Gross: 15 Quadratmeter und mehr | ca. 2000-3000 W |
Der Heizlüfter 12V für dein Auto – was bringt er und was sind seine Vorteile und Nachteile für mich?
Hast du genug davon, im Winter jeden Morgen in ein eisiges Auto einsteigen und die Fenster mühselig freikratzen zu müssen? Ist dir eine Standheizung für dein Auto jedoch einfach zu teuer?
Dann ist der Auto-Heizlüfter genau das richtige für dich. Er vermeidet nicht nur das unnötige Frieren, sondern hilft dir auch, Zeit zu sparen, da beschlagene Scheiben schneller klar werden. Somit trägt der Heizlüfter zu deiner Sicherheit bei.
Der Auto Heizlüfter, auch KFZ Autolüfter und Heizlüfter 12 V genannt, funktioniert ganz einfach. Er wird im Auto an den 12 Volt Zigarettenanzünder angeschlossen und wartet nur darauf, von dir eingeschalten zu werden. Die besseren Modelle verfügen zusätzlich noch über eine Zeitschaltuhr, mit der du problemlos am Abend vorher die Uhrzeit einstellen kannst, zu der sich der Heizlüfter aktivieren soll.
Auch Geräte mit einer Fernbedienung sind sehr gefragt. Wenn dein KFZ Autolüfter mit solchen Funktionen ausgestattet ist, musst du dich nur noch in das gewärmte Auto setzen. Du solltest jedoch nur einen für dein Auto angepassten Heizlüfter verwenden, bei klassischen Heizlüftern kann es sein, dass dein Auto Feuer fängt.
Was sind die Vorteile und Nachteile eines Industrie-Heizlüfters und was nützt er?
Reicht dein klassischer Heizlüfter nicht aus, um großräumige Büros, ein Festzelt oder eine große Garage zu wärmen? Dieses Problem kannst du mit der Anschaffung eines Industrie-Heizlüfters lösen.
Diese Art von Gebläse ist mobil, wasserbeständig und hat deutlich mehr Leistung. Es ist um einiges robuster als ein klassischer Heizlüfter. Deshalb ist er zum Beheizen von großen Räumen und zum Einsatz in der Industrie perfekt.
Industrie-Heizlüfter werden oft in feuchten Umgebungen zum Beispiel Autowaschanlagen benutzt. Ausserdem dienen sie der Erhöhung der Umgebungstemperatur auf Schiffen oder in feuergefährdeten Bereichen der Holz- und Textilindustrie oder der Landwirtschaft. Die Funktion ist ähnlich wie bei klassischen Lüftern, doch die Bauweise ist einiges robuster.
Wenn du einen Industrie-Heizlüfter für den privaten Gebrauch kaufen willst, solltest du bedenken, dass diese Art von Heizlüftern teurer ist und sehr viel Strom verbraucht. Du musst mit bis zu 300 Euro für die Anschaffung rechnen und danach noch die hohen Stromkosten zahlen.
Industrie-Heizlüfter sind für den privaten Gebrauch nur dann sinnvoll, wenn du einen sehr grossen Raum wärmen musst. Falls du ihn nur für das einmalige Wärmen eines Festzeltes brauchst, ist Mieten auch eine gute Lösung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizlüfter vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Heizlüfter vergleichen und bewerten kannst. Mit Hilfe dieser Kriterien wirst du schnell den passenden Heizlüfter finden.
Zusammengefasst gibt es folgende Kriterien:
- Einsatzbereich
- Lautstärke
- Sicherheit
- Leistung
- Stromverbrauch
- Extra-Ausstattung und Funktionen
- Masse
- Design
Nun kannst du jeweils lesen, was es mit welchem Kaufkriterium auf sich hat und auf was du jeweils achten musst.
Einsatzbereich
Brauchst du einen Heizlüfter für dein Badezimmer, fürs Campen, für die Wohnung oder sogar für dein Auto? Die Einsatzmöglichkeiten der elektrischen Heizgeräte sind riesig und entsprechend gross ist auch die Auswahl. Der Einsatzbereich gibt Ausschlag darüber, welche Eigenschaften dein Heizventilator haben muss und ist das wohl wichtigste Kaufkriterium.
Stell dir also zuerst die Frage, für welchen Bereich du den Heizkörper brauchst. Nicht jeder Heizlüfter ist für jeden Bereich geeignet. Du solltest zum Beispiel keinen klassischen Heizlüfter ins Badezimmer stellen. Aus Sicherheitsgründen ist es wichtig, dass dein Bad-Heizlüfter einen Spritzschutz hat.
Aber auch mit Spritzschutz solltest du darauf achten, ihn nicht zu nahe bei der Badewanne aufzustellen. Ein Gerät, das du an der Wand montieren kannst, ist zum Beispiel sehr praktisch fürs Badezimmer.
Auch für das Auto und ist nicht jeder Heizlüfter geeignet. Wenn du einen klassischen Heizventilator ins Auto stellst, könnte es sein, dass dein Auto Feuer fängt. Wir empfehlen die Beschreibung der Hersteller zu beachten, weil diese oft erwähnen, für welche Bereiche ihr Heizgerät geeignet ist. Nimm also unbedingt einen Kfz-Heizlüfter für dein Auto.
Natürlich kannst du mit einem Heizlüfter mit 500 Watt auch kein 40 Quadratmeter grosses Lager beheizen. Einen Industrie-Heizlüfter empfehlen wir grundsätzlich nur, wenn du einen wirklich grossen Raum beheizen musst, der grösser als 30 Quadratmeter ist.
Lautstärke
Je nach individuellem Hörempfinden nehmen gewisse Leute Ventilatoren-Geräusche des Heizlüfters als störend war, während andere sie komplett ausblenden. Wenn du empfindlich auf Geräusche reagierst, empfehlen wir dir, auf die Angabe der Hersteller der Lautstärke des Heizlüfters in Dezibel zu achten.
Damit du weisst, wie laut ein Dezibel empfunden wird, haben wir dir hier eine Tabelle zum Vergleich aufgezeigt:
Beispiel | Dezibel | Empfindung |
---|---|---|
Schmerzgrenze | 130 db | Sehr laut |
Hubschrauber | 110 db | Sehr laut |
Laute Fabrikhalle | 90 db | Laut |
Strassenverkehr | 80 db | Laut |
Büro | 60 db | Laut |
Unterhaltung | 50 db | Leise |
Flüstern | 40 db | Leise |
Blättergeräusch | 30 db | Ruhig |
Taschenuhr | 20 db | Ruhig |
Atem | 10 db | Ruhig |
Die meisten klassischen Heizlüfter sind zwischen 40 und 50 Dezibel angesiedelt, werden also grundsätzlich leise empfunden, vergleichbar mit Flüstern oder einer ruhigen Unterhaltung. Da das Geräusch von Heizventilatoren sehr monoton ist, fällt es uns leichter, es auszublenden und uns daran zu gewöhnen.
Das Geräusch ist vergleichbar mit dem Geräusch eines Ventilators oder eine Klimaanlage. Wenn dich dieses Geräusch nicht stört, wird dich auch das Geräusch der Elektroheizung nicht stören.
Sicherheit
Wenn der Heizlüfter in der Nähe von brennbaren Gegenständen steht oder umkippt, kann schnell ein Brand entstehen. Eingebaute Sicherungen wie Überhitzungsschutz oder eine Umkippsicherung können dem vorbeugen. Auch der Spritzwasserschutz ist je nach Einsatzbereich wichtig.
Leider sind nicht alle Modelle mit solchen Sicherungen ausgestattet. Für eine sichere Nutzung empfehlen wir dir zu überlegen, welche Art der Sicherung für den Einsatzbereich Sinn macht und sicherzustellen, dass dein Gerät mindestens mit dieser Sicherung ausgestattet ist. Natürlich ist ein Heizgerät mit all den folgenden Sicherungen ideal:
Überhitzungsschutz
Bis zu 400 Grad heiss können gewisse Teile des Heizkörpers werden. Wenn du etwas über den Heizlüfter hängst oder zu viel Stauwärme entsteht, kann ein Hausbrand ausgelöst werden. Ein Überhitzungsschutz unterbricht den Stromkreislauf, wenn der Heizlüfter zu heiss wird.
Umkippsicherung
Wer mit kleinen Kindern oder Haustieren zusammenlebt, weiss, wie schnell etwas umkippen kann. Heizlüfter mit Umkippsicherung haben einen im Fuss eingebauten Fühlerstift. Wenn dieser nicht mehr mit dem Boden in Kontakt ist, wird die Stromversorgung unterbrochen und der Heizkörper schaltet sich ab.
Spritzwassersicherung
Kaufst du einen Heizlüfter für dein Badezimmer, empfehlen wir dir ein Gerät mit Spritzwassersicherung. Ausserdem solltest du den Heizkörper nicht in die Nähe der Badewanne oder des Waschbeckens stellen. Am besten fürs Badezimmer sind Geräte zur Wandmontage.
Wir empfehlen dir vor dem Kauf noch unseren Artikel „Sieben Massnahmen zur sicheren Nutzen von Heizlüftern“ durchzulesen, damit du auch sicher an alles denkst. Er befindet sich ganz unten auf unserer Seite.
Leistung
Wenn dein neu gekaufter Heizlüfter nicht genügend Heizleistung hat, um den gewünschten Raum zu erwärmen, ist das natürlich ärgerlich. Deshalb musst du dir vor dem Kauf die Frage stellen: Wie viel Leistung braucht ein Heizventilator, um den gewünschten Raum zu erwärmen?
Stromverbrauch
Wenn du zum Heizen deiner Wohnung im Winter nur einen Heizlüfter verwendest, wird deine Stromrechnung drastisch in die Höhe schnellen. Die Elektroheizungen können nämlich viel Strom fressen.
Wir empfehlen dir deshalb den Heizlüfter nur als Zusatzheizung zu nutzen und vor dem Kauf zu berechnen, wie viel Strom er frisst und was dieser Strom kostet. Diese einfache Formel soll dir helfen, die Stromkosten zu berechnen: Leistungsaufnahme x Strompreis pro Kilowattstunde x Betriebsdauer= Kosten
Die „Leistungsaufnahme“ entspricht der Leistung des Gerätes. Die Angaben hierzu kannst du einfach im Internet oder der Bedienungsanleitung finden. Da steht dann zum Beispiel eine Höchstleistung von 2.000 Watt, was zwei Kilowatt pro Stunde entspricht.
Auch den „durchschnittlichen Strompreis pro Stunde“ kannst du im Internet finden. Zum Schluss musst du noch überlegen, wie lange du den Heizlüfter in Betrieb haben willst und die Angaben in die Formel einsetzen.
Beispiel: Leistungsaufnahme: 2kw/h (2000 Watt), Strompreis pro Kilowattstunde: 35 Cent, Betriebsdauer: 1 Stunde, 2 kw/h x 35 Cent/Kilowattstunde x 1h= 70 Cent pro Stunde. Du musst also pro Stunde 70 Cent an Stromkosten für deinen Heizlüfter zahlen. Dies mag nach nicht viel klingen, doch kann bei Dauergebrauch teuer werden.
Extra Ausstattungen und Funktionen
Heizlüfter im Winter und Ventilator im Sommer. Die Kühlstufe ist nur eine der zusätzlichen Funktionen, die ein Heizlüfter haben kann. Viele Heizgeräte können auch als Frostwächter dienen oder sind mit einem Thermostat, einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienungen ausgestattet.
Viele Heizlüfter haben die eingebaute Kühlstufe und können so im Sommer bequem als Ventilatorengenutzt werden. Kaufst du ein solches Gerät, kannst du dir den Kauf eines Ventilators im Sommer sparen.
Einige Heizkörper haben auch eine Frostwächterfunktion, sorgen also dafür, dass Leitungen in unbeheizten Räumen im Winter nicht einfrieren oder dass temperaturempfindliche Produkte keinen Schaden nehmen.
Ist dein Heizlüfter mit einem Thermostat ausgestattet, stellt er sich selbst aus, wenn die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist. Dies hilft dir, nicht nur Strom zu sparen, sondern erhöht auch die Sicherheit beträchtlich.
Eine Zeitschaltuhr erhöht den Komfort vor allem in den kalten Wintermonaten extrem. Mit dieser Zusatzausstattung kannst du bequem am Vorabend einstellen, wann dein Heizlüfter beginnen soll, zu wärmen und dich dann bequem in das wohlig warme Badezimmer oder ins warme Auto setzen. Auch eine Fernbedienung ist dafür geeignet.
Ob eine eingebaute Kühlstufe oder ein Thermostat, um als Frostwächter zu dienen- Heizlüfter haben jede Menge Zusatzausstattungen. Viele sind auch mit einer Zeitschaltuhr oder einer Fernbedienung versehen und so im Voraus programmierbar.
Maße
Ein großer Vorteil der Heizlüfter ist, dass sie oft klein und kompakt sind. Je nach Einsatzbereich ist das sehr nützlich. Wenn du möglichst wenig Platz verbrauchen willst, kannst du einen Heizlüfter zur Wandmontage kaufen.
Grundsätzlich gilt: Je professioneller, desto größer. Die professionellen Industrie-Heizlüfter werden jedoch für den privaten Gebrauch so gut wie nie genutzt. Klassische Heizlüfter haben meist eine Stellfläche von circa 20 x 30 Zentimetern und sind circa 25 bis 30 Zentimeter hoch. Aber natürlich hängen die Maße vom Modell ab.
Design
Heizventilatoren werden meistens während der kalten Wintermonate gebraucht und werden folglich nicht nach einmaligem Gebrauch wieder im Schrank verstaut. Das Design spielt deshalb auch eine wichtige Rolle. Das Design besteht aus zwei Elementen:
- Die Farbe des Heizlüfters
- Die Form des Gerätes
Die meisten modernen Lüfter sind in neutralen Farben wie grau, weiss oder schwarz gehalten. Die Industrie-Heizlüfter gibt es oft aber auch in extremeren Farben wie gelb, blau oder rot zu kaufen.
Beim Design kann man sich grundsätzlich zwischen den modernen Heizlüftern und den Heizlüftern im Retro-Look entscheiden. Moderne Lüfter haben eher die Farbe grau, schwarz oder weiss. Die Modelle im Retro-Look sind oft in rot, gelb oder braun gehalten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizlüfter
Sind Heizgebläse schlecht für die Atemwege der im Haushalt wohnenden Personen?
Heizlüfter trocknen die Luft aus, was wiederum die Schleimhäute austrocknet und Krankheitserregern hilft, sich zu verteilen. Außerdem belastet der aufgewirbelte Staub die Lunge. Die gute Nachricht ist, dass du dem mit einfachen Maßnahmen entgegenwirken kannst.
Gegen die trockene Luft des Heizlüfters solltest du aktiv vorgehen, indem du regelmäßig lüftest oder den Raum befeuchtest. Das Befeuchten kannst du zum Beispiel mit einer Sprühflasche machen oder mit Wasserschalen, die du aufstellst. Das verhindert, dass die trockene Luft deine Schleimhäute austrocknet und damit Krankheitserregern hilft, sich zu verbreiten. Damit senkst du das Risiko von Erkältungen.
Wenn du mit Kindern oder älteren, kranken Menschen zusammen wohnst, ist ein Heizlüfter nicht zu empfehlen. Auch für Allergiker ist ein Lüfter nicht die beste Lösung. Weil die Raumluft eingesogen, erwärmt und per Ventilator im Raum verteilt wird, wird viel Staub aufgewirbelt. Dieser gelangt dann in die Lunge der Bewohner, was vor allem für Allergiker, Kinder und ältere oder kranke Menschen schädlich ist.
Für Allergiker, Kinder oder ältere und kranke Menschen können Heizlüfter schädlich sein, weil der durch den Ventilator aufgewirbelte Staub ihre Lunge belastet.
Kann ich den Heizlüfter im Sommer auch als Ventilator benutzen?
Ja. Im Sommer kannst du den Heizlüfter wegen des eingebauten Ventilators auch gut als Lüfter benutzen und Räume damit kühlen. Du musst beim Kauf nur darauf achten, dass die Elektroheizung über eine „Kaltstufe“ verfügt.
Welche unangenehmen Nebeneffekte kann ein Elektro-Heizlüfter haben?
Gebläse-Geräusche, Geruchsbelästigung und ein unangenehmer Luftzug zählen zu den unangenehmen Nebeneffekten der elektronischen Heizung.
Nebengeräusche
Heizventilatoren erzeugen durch den eingebauten Ventilator natürlich Nebengeräusche, die auf gewisse Menschen störend wirken. Es gibt aber auch Heizgeräte, die ausgesprochen leise sind. Wenn du ein geräuschempfindlicher Mensch bist, hörst du dir den Lüfter am besten vor dem Kauf im Fachgeschäft an.
Gerüche
Deine Elektroheizung kann auch einen unangenehmen Geruch verströmen. Das passiert, wenn die in der Luft enthaltenen Staub und Tierhaare im Gerät verbrennen. Vor allem wenn du die Luftheizung lange nicht benutzt hast, kann dies der Fall sei. Falls dich das stört, solltest du dir einen Keramik-Heizlüfter zulegen, auf dessen Oberfläche Staub und Tierhaare nicht verbrennen.
Zugluft
Auch mit einer gewissen Zugluft musst du beim Heizlüfter rechnen. Falls dich das stört, gibt es auch die Möglichkeit, einen Radiator zu kaufen. Dieser läuft auch elektronisch, hat aber keinen integrierten Ventilator und somit auch keinen Luftzug.
Welche Gefahren gehen von Heizventilatoren aus und was kannst du dagegen tun?
Grundsätzlich gibt es zwei grosse Gefahren, die vom Heizlüfter ausgehen: die Brandgefahr und die Umkippgefahr. In modernen Lüftern sind zwar ein Kippschutz und eine Überhitzungssicherung eingebaut, doch du solltest dir trotzdem die Liste zur sicheren Nutzung des Heizlüfters anschauen.
Brandgefahr
Bis zu 400 Grad warm werden gewisse Heizelemente des Lüfters. Wenn solche Teile mit brennbaren Gegenständen wie Vorhängen oder Möbeln in Kontakt kommen, hast du im Handumdrehen einen Hausbrand.
Auch auf langflorige Teppiche solltest du die Luftheizung auf keinen Fall stellen. Moderne Heizlüfter sind mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der den Stromkreislauf unterbricht, wenn das Gerät überhitzt ist.
Umkippgefahr
Wer mit Kindern oder Haustieren in einem Haus lebt, weiss, wie schnell etwas umkippen kann. Das gilt natürlich auch für die Luftheizung. Deshalb haben viele Hersteller bei ihrem Heizlüfter einen Kippschutz eingebaut. Im Standfuss ist ein Fühlerstift vorhanden, der den Stromkreislauf unterbricht, sobald er den Kontakt zum Boden verliert. Das Gerät stellt sich also automatisch ab.
Trotz dieser Massnahmen der Hersteller gibt es zur sicheren Nutzung des Heizlüfters einige Punkte zu beachten:
Massnahmen zur sicheren Nutzung von Heizlüftern:
- Heizlüfter frei aufstellen.
Wenn du deinen Heizkörper frei aufstellst, kann die erwärmte Luft problemlos abziehen. So vermeidest du Hitzestaub, der wiederum einen Brand auslösen könnte. Ausserdem solltest du darauf achten, dass brennbare Gegenstände möglichst weit weg von deinem Gerät sind.
- Nichts über den Heizlüfter hängen.
Grundsätzlich solltest du keine Gegenstände wie Kleider und Handtücher über den Lüfter hängen.
- Keine Dauerbeheizung.
Heizlüfter sind hauptsächlich für das kurzfristige Erwärmen eines Raumes geeignet und nicht für eine Dauerbeheizung.
- Weit weg von Kindern und Haustieren aufbewahren.
Du solltest beachten, dass Kinder und Haustiere schnell Gegenstände umwerfen können. Deshalb solltest du den Heizlüfter, wenn möglich weit weg von ihnen aufstellen oder ihn an der Wand montieren.
- Auf Geräusch- und Geruchänderungen achten.
Wenn dein Heizlüfter plötzlich komisch riecht und komische Geräusche macht, solltest du ihn von einem Fachmann prüfen lassen. Oft sind defekte Heizgeräte der Grund für Brände.
- Heizlüfter im Badezimmer weit weg von Badewannen, Duschen und Waschbecken aufstellen.
Aus Sicherheitsgründen solltest du darauf achten, dass der Heizkörper nicht nass wird. Auch mit nassen Händen solltest du ihn auf keinen Fall anfassen. Achte darauf, dass die Elektroheizung unter keinen Umständen in die Badewanne oder in das Waschbecken fallen kann.
- Bei der ersten Nutzung des Heizlüfters dabei sein.
Damit du sicherstellen kannst, dass dein Heizlüfter gut funktioniert, solltest du bei der ersten Inbetriebnahme dabei sein und ein paar Minuten bleiben, um zu prüfen, ob alles in Ordnung ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.heizluefter.org/kaufberatung/
[2] https://www.kesselheld.de/keramikheizung/
[3] http://www.heizsparer.de/heizung/heizungssysteme/elektroheizung/heizluefter
[4] http://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_20264204/erkaeltung-trockene-heizungsluft-macht-krank.html
Bildnachweis: ronstik / 123RF