
Heizkörper sind die sichtbare Komponente des Heizungssystems eines Gebäudes und dienen als Wärmespender für den jeweiligen Raum. Sie müssen jedoch nicht nur in ihrer Funktionalität überzeugen, sondern auch in weiteren Aspekten wie dem Design, der Effizienz und somit dem sparsamen Energieverbrauch.
Mit unserem großen Heizkörper Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Heizkörper zu finden. Wir haben verschiedene Platten-, Röhren- und Paneelheizkörper miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Heizkörper ist der sichtbare Teil des Heizungssystems in Gebäuden. Er wird dabei klassisch von aufgeheiztem Wasser durchlaufen und dient somit als Wärmespender für den jeweiligen Raum.
- Ausschlaggebende Kriterien für den Kauf eines neuen Heizkörpers sind vor allem die Anzahl und die Anordnung der Rohranschlüsse sowie die passenden Maße und die Bauform des Heizkörpers.
- Heizkörper gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und vielen Standardvarianten. Aber auch Designheizkörper mit ansprechender Optik spielen eine immer größere Rolle in modernen Wohnungen und Gebäuden.
Heizkörper Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Flachheizkörper mit planer Front
- Der beste Kompaktheizkörper mit Profil
- Der beste Handtuchtrocker-Heizkörper
- Der beste Design-Paneelheizkörper
Der beste Flachheizkörper mit planer Front
Der Buderus Logatrend Ventil-Flachheizkörper VC-Plan ist der für uns beste Flachheizkörper mit planer Front. Der Heizkörper überzeugt dabei durch eine sehr flache Ausführung für einen solchen Heizkörpertyp und eine individuell auswählbare Baulänge des Heizkörpers.
Erwähnenswert ist auch das mitgelieferte Befestigungsmaterial und Zubehör. So wird dieser Heizkörper standardmäßig mit einem Entlüfter und einem Thermostatventil geliefert. Zwei Halterungen für kleinere Längen und drei Halterungen ab einer Baulänge von 1800mm sind ebenfalls inklusive.
Der beste Kompaktheizkörper mit Profil
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Buderus Kompaktheizkörper ist ein hervorragendes Produkt im Bereich der Kompaktheizkörper mit Profil. Der Flachheizkörper mit profilierter Vorderfront und abnehmbaren Abdeckgitter ist in unterschiedlichen Ausführungen erhältlich und somit auch für sensible Bereiche wie Krankenhäuser, Küchen und Bäder geeignet.
Überzeugen konnte der Buderus Kompaktheizkörper vor allem durch seine gute Verarbeitung und die gehobene Qualität. Die Ausprägung dieser Faktoren ist für einen Heizkörper in dieser Preisklasse nicht selbstverständlich. Kunden schätzen daher an diesem Heizkörper das überragende Preis-/ Leistungsverhältnis.
Der beste Handtuchtrocker-Heizkörper
Der SONNI Heizkörper mit Handtuchtrockner ist das beste Gerät in dieser Sparte, das momentan erhältlich ist. Der Heizkörper punktet mit einer hohen Wärmeabgabe und einem modernen und flachen Aussehen. Des Weiteren ist er in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich und für individuelle Bedürfnisse bestens geeignet.
Lobenswert bei diesem Handtuchtrockner-Heizkörper ist neben der guten Verarbeitung insbesondere die ansprechende Optik. Durch das moderne Design dieses Modells handelt es sich um einen sehr attraktiven Heizkörper für den Badbereich, der durch sein Preis-/ Leistungsverhältnis durchaus überzeugen kann.
Der beste Design-Paneelheizkörper
Der Design-Paneelheizkörper von SH Paneelheizkörper ist ein hochwertiges Produkt mit langer Lebensdauer aufgrund seiner doppelten Lackbeschichtung und unsichtbarer Schweißnähte. Durch die vertikale Ausrichtung der Paneele ist dieser Heizkörper sowohl platzsparend als auch äußerst stilvoll.
Falls du auf der Suche nach einem kleinen, aber optisch sehr ansprechenden und technisch ausgereiften Heizkörper bist, ist dieses Gerät hervorragend für dich geeignet. Dieser Design-Paneelheizkörper ist ein echter Hingucker und wird deinen Wohnbereich durch seine saubere Lackierung und das formschöne Design mit Sicherheit aufwerten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Heizkörper kaufst
Was ist ein Heizkörper und wie funktioniert er?
(Bildquelle: Pixabay / ri)
Das bei handelsüblichen und standardisierten Heizkörpern verwendete Produktionsmaterial ist Stahl. Dies garantiert eine sehr gute Wärmeleitfähigkeit und hohe Lebensdauer. Vor der Auslieferung durch den Hersteller werden Heizkörper mit einer Lackschicht überzogen und teilweise noch pulverbeschichtet.
Wie viel Wärme durch einen Heizkörper abgegeben wird, kann entweder durch das Thermostat oder zentral über unterschiedliche Schaltflächen geregelt werden. Dabei wird eingestellt, wie viel aufgeheiztes Wasser durch den Heizkörper fließt und damit auch, wie viel Wärme er abgeben kann.
Welche Arten von Heizkörpern gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Plattenheizkörper | Plattenheizkörper gehören zu den Flachheizkörpern und bestehen aus glatten oder profilierten Stahlelementen, zwischen denen Konvektionsbleche angebracht sind. Plattenheizkörper werden nach der Anzahl ihrer Platten und Konvektionslamellen in verschiedene Typen eingeteilt. Weit verbreitet sind dabei der Typ 10, 11, 20, 21, 22, 30 und 33. |
Röhrenheizkörper | Röhrenheizkörper bestehen aus nebeneinander platzierten Stahlrohren. Sie können als eine Weiterentwicklung von Gliederheizkörper gesehen werden, welche vor allem in den vergangenen Jahrzehnten stark auf dem Markt vertreten waren. Röhrenheizkörper sind in vielen Größen und auch in Sonderformen erhältlich. |
Paneelheizkörper | Paneelheizkörper bestehen aus aneinandergereihten schmalen Platten oder Tafeln. Sie können daher durch ihre Form und die Anordnung der Heizelemente auch den Flachheizkörpern und den Plattenheizkörpern zugerechnet werden. Paneelheizkörper überzeugen vor allem durch ihre ansprechenden Designmöglichkeiten. |
Auch wenn wir hier zwischen diesen drei Arten differenzieren, so weisen diese doch auch einige Überschneidungen untereinander auf.
Wie berechne ich die passende Größe eines Heizkörpers?
Die richtige Größe des Heizkörpers hängt von der Heizlast des Raumes ab. Entscheidend hierbei sind neben der Wärmedämmung die Größe des Raumes und die Art, wie der Raum genutzt und damit auch geheizt werden soll. Zum Beispiel muss ein Eingangsbereich nicht so stark geheizt werden wie ein Badezimmer.
Als Schätzwert für die Heizlastberechnung nimmt man bei Neubauten durchschnittlich 80-100 Watt pro Quadratmeter und bis zu 200 Watt pro Quadratmeter in Altbauten ohne Wärmedämmung.
Präzise Berechnungen der passenden Größe eines Heizkörpers kann auch durch einen Fachbetrieb aus dem Heizungsbereich vorgenommen werden. Ebenfalls helfen können dir dabei Umrechnungstabellen und Ratgeber im Internet. Doch auch bei genauen Berechnungen können begrenzende Faktoren wie Fensterbreiten oder die nutzbare Wandfläche einen Einfluss auf die Wahl der richtigen Größe nehmen.
Wie wird ein Heizkörper angeschlossen?
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir ein passendes Video zum einfacheren Verständnis herausgesucht:
Falls es sich jedoch um eine Erstinstallation handelt oder du dir nicht sicher bist, raten wir dir, einen Experten kommen zu lassen. Dadurch wird nicht nur der sachgemäße und fachmännische Einbau gewährleistet, sondern auch der optimale Anschluss an den Heizkreislauf. Schäden kann so vorgebeugt werden und im Extremfall bleibt auch der Versicherungsschutz bestehen.
Was kostet ein Heizkörper (mit Montage)?
Aufgrund der Vielzahl an Angeboten für Heizkörper ist es nicht verwunderlich, dass es auch eine relativ große Preisspanne gibt. Ausschlaggebend für den Preis ist neben der Marke und den damit einhergehenden Qualitätssiegeln insbesondere die Art des Heizkörpers und die Größe.
Der Preis eines Heizkörpers steigt insbesondere mit der Größe und den Maßen. Für besondere Lackierungen oder ausgefallene Designs fallen zudem Extrakosten an. Standardisierte Plattenheizkörper können bereits ab rund 60 Euro gefunden werden. Für ein kleines Modell eines Paneelheizkörpers musst du ca. 130 Euro bezahlen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Plattenheizkörper | ab rund 60 Euro für kleine Modelle |
Röhrenheizkörper | ab rund 100 Euro (stark abhängig von Länge des Modells und damit der Anzahl der Glieder) |
Paneelheizkörper | ab rund 130 Euro für kleine Modelle |
Die Montagekosten für einen Heizkörper fallen relativ gering aus. Durch die einfache Handhabung und die genormten Anschlüsse ist bei der Auswahl eines passenden Heizkörpers die Montage schnell erledigt und benötigt damit auch für einen Monteur nur wenig Zeit. Zusätzlich kannst du dir aber immer einen Kostenvoranschlag einholen.
Wo kann ich einen Heizkörper kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- otto.de
Alle Heizkörper, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Heizkörper gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Heizkörper?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Elektroheizung | Elektroheizkörper eignen sich vor allem gut als Einzelheizung in kleineren Räumen, oder als zusätzliche Heizmöglichkeit in größeren Räumen. Aufgrund der höheren Energiekosten ist es jedoch wirtschaftlich nur sinnvoll, Elektroheizungen bei kurzen Bedarfszeiten einzusetzen. |
Infrarotheizung | Infrarotheizungen nutzen Infrarottechnik, um effizient zu heizen und durch Strahlungswärme Körper direkt zu erwärmen. Diese Art der Wärme wird als besonders angenehm wahrgenommen. Da Infrarotheizungen jedoch auch durch Strom betrieben werden, ist diese Art des Heizens nicht für jeden Haushalt empfehlenswert. |
Fußbodenheizung | Fußbodenheizungen sind eine Form von Flächenheizungen, die den Fußboden als Heizfläche verwenden. Dabei werden die Rohrleitungen direkt in den Bodenaufbau integriert, wodurch sie für das Auge verborgen bleiben. Durch ihre Strahlungswärme schaffen sie ein sehr angenehmes Raumklima. |
Jede dieser Alternativen zu Heizkörpern hat gewisse Vorzüge, die nicht zu verachten sind. Dennoch scheint ein Heizkörper ein relativ einfach zu installierendes, zu bedienendes und insbesondere für den Alltagsgebrauch kostengünstiges Gerät zu sein, was durchaus Vorteile gegenüber den angesprochenen Alternativen mit sich bringt.
Entscheidung: Welche Arten von Heizkörpern gibt es und welcher ist der Richtige für mich?
Wenn du einen Heizkörper kaufen möchtest, gibt es drei grundlegende Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Plattenheizkörper
- Röhrenheizkörper
- Paneelheizkörper
Die Wärmestrahlung, Einsatzmöglichkeit und auch die Optik hängen maßgeblich von der Wahl des richtigen Heizkörpers ab. Jede der drei genannten Alternativen bringt gewisse Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Anforderungen du hast, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Plattenheizkörper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil von Plattenheizkörpern ist die Tatsache, dass diese Art von Heizkörpern in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich sind. Kunden können somit aus einer Fülle an verschiedenen Standardgrößen wählen und somit das passende Produkt für die eigenen Anforderungen finden.
Weiterhin ist es auch von Vorteil, dass Plattenheizkörper aufgrund ihrer großen Oberfläche einen Raum größtenteils durch Strahlungswärme erwärmen. Diese Art von Wärme wird von den meisten Menschen als angenehmer empfunden und führt zu einem sehr positiven Raumklima.
Zuletzt ist auch der niedrigere Preis eines Plattenheizkörpers ein weiterer Pluspunkt gegenüber anderen Modellen. Durch die standardmäßige Ausführung und großflächige Verbreitung beginnen diese Art von Heizkörpern eher im niedrigeren Preissegment und sind daher leicht erschwinglich für den Alltagsgebrauch.
Was zeichnet einen Röhrenheizkörper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil von Röhrenheizkörpern ist die individuelle Anpassung der Größe. Dies geht noch etwas weiter als bei den Plattenheizkörpern und erlaubt noch eine größere Auswahl an unterschiedlichen Größen und Designs je nach persönlichen Anforderungen und Präferenzen.
Weiterhin ist ein Röhrenheizkörper auch sehr gut geeignet als Handtuchtrockner für das Badezimmer. Durch die Anordnung von nebeneinander platzierten Stahlrohren ergeben sich von Prinzip aus Zwischenräume. Dieses Design eignet sich hervorragend, um darauf Kleidungsstücke oder Handtücher zu platzieren und diese zu trocknen.
Zuletzt sind auch noch die guten Hygieneeigenschaften dieses Heizkörpertyps zu nennen. Wenn die platzierten Stahlrohre mit einigem Abstand voneinander angeordnet sind, lässt sich ein solcher Heizkörper relativ leicht reinigen. Daher findet man diesen Typ auch häufig in Krankenhäusern und Altersheimen.
Was zeichnet einen Paneelheizkörper aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der große Vorteil von Paneelheizkörpern ist das sehr ansprechende Design. Dabei kann je nach Gestaltungswunsch des Kunden und Begebenheiten in den Räumlichkeiten zwischen einer horizontalen oder vertikalen Ausrichtung gewählt werden. So ergeben sich optisch sehr schöne Heizkörper.
Ebenfalls durch die Ausrichtung der Gestaltungselemente bedingt ist ein weiterer Pluspunkt dieses Heizkörpertyps. Durch die vertikale Ausrichtung der Paneele ergibt sich eine sehr platzsparende und schmale Form. Dies eignet sich insbesondere für kleine Räume oder dort wo es aufgrund von Fenstern und Türen kaum nutzbare Wandfläche gibt.
Zuletzt ist auch noch der geringere Energieverbrauch dieses Heizkörpertyps ein nennenswerter positiver Aspekt. Aufgrund der schmalen Anordnung der Paneele und der flachen Ausführung wird weniger Heizwasser benötigt. Daher ist mit dieser Art von Heizkörpern ein geringerer Energieverbrauch möglich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizkörper vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Heizkörpern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du Heizkörper miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Rohranschlüsse
Ein wichtiges Kriterium vor dem Kauf eines neuen Heizkörpers ist die Anzahl und die Anordnung der Rohranschlüsse. Die meisten Heizkörper funktionieren über ein Zweirohrsystem. Dabei fließt über ein Rohr aufgeheiztes Wasser aus dem Heizkreislauf in den Heizkörper hinein. Durch ein zweites Rohr kann das erkaltete Wasser wieder zurückfließen.
Rohranschlüsse können beispielsweise auf einer Seite sein, nur links, nur rechts, wechselseitig, oben oder unten. Doch auch Anschlüsse in der Mitte können durchaus vorkommen. Daher musst du vor dem Kauf beachten, auf welcher Seite sich die Anschlüsse befinden und ob diese für deine Anforderungen passen.
Des Weiteren spielt neben der Anzahl und der Anordnung der Anschlüsse auch die Größe der Ventile und der Gewinde eine zentrale Rolle beim Kauf eines Heizkörpers. In der Regel handelt es sich bei handelsüblichen Heizkörpern um einen ½-Zoll-Anschluss. Jedoch können durchaus auch ¾-Zoll-Anschlüsse vorkommen, für die ein Adapter benötigt wird.
Maße und Bauform
Ein weiteres zentrales Kriterium für die Wahl des richtigen Heizkörpers sind die Maße und die Bauform. Falls du einen Heizkörper mit Maßen außerhalb der Standardanfertigungen benötigst, ist möglicherweise nicht jede Bauform für deine Anforderungen geeignet. Darauf solltest du demnach achten.
Der passende Heizkörpertyp und die optimale Größe spielen auch eine große Rolle für die Wirtschaftlichkeit eines Heizkörpers. So wärmt beispielsweise ein Plattenheizkörper effektiver als ein Paneelheizkörper in derselben Größe. Doch auch bei einem zu groß gewählten Produkt wird Energie verschwendet, da zu stark geheizt wird.
Thermostat
Ein weiterer Aspekt für die Wahl des richtigen Heizkörpers ist das passende Thermostat. Das Thermostat regelt durch die Temperatureinstellung, wie viel aufgeheiztes Wasser durch den Heizkörper hindurchfließt und beeinflusst somit maßgeblich, wie viel Wärme ein Heizkörper abgibt.
Thermostate gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Ausführungen. Die klassische Variante ist das manuelle Thermostat, das du an den meisten handelsüblichen Heizkörpern finden kannst. Dabei stellst du durch das Auf- und Zudrehen des Reglers die gewünschte Durchflussmenge an heißem Wasser ein.
(Bildquelle: 123rf.com/ Bevisphoto)
Neben dem manuellen Thermostat sind auch das elektrische Thermostat und ein Thermostatventil mit WLAN immer weiter verbreitet. Bei ersterem kannst du entweder direkt am Heizkörper oder über eine zentrale Schnittstelle elektronisch die Temperatureinstellung vornehmen. Bei der Variante mit WLAN kannst du auch bei Abwesenheit die Temperatur steuern und über das Smartphone darauf zugreifen.
Wärmeabgabe
Neben der Regulierung der Temperatur eines Heizkörpers spielt auch die Form der Wärmeabgabe eine wichtige Rolle bei der Wahl des passenden Geräts. Während bei Heizkörpern mit Konvektionswärme die kalte Raumluft aufgeheizt wird, wird im Gegensatz dazu Strahlungswärme erst spürbar, wenn sie auf einen Körper trifft.
Konvektionswärme lässt die Luft im Raum zirkulieren. Dadurch kann ein Raum schnell erhitzt werden, es entsteht jedoch ein eher unangenehmes, luftzugartiges Gefühl. Strahlungswärme dringt dagegen in den Raum ein und erwärmt die Körper, auf die sie trifft. Sie wird von den meisten Menschen als angenehmer wahrgenommen.
Welche Art der Wärmeabgabe für dich geeigneter ist, hängt von deinen individuellen Anforderungen ab. Eine Kombination der beiden Arten der Wärmeabgabe, wie sie beispielsweise bei Röhrenheizkörpern der Fall ist, erzeugt ein sehr angenehmes Raumklima.
Optik und Design
Für die Anschaffung eines neuen Heizkörpers spielen auch die Optik und das Design eine immer größere Rolle. Selbstverständlich ist dies sehr stark abhängig von der Art des Gebäudes und von dem Zweck des jeweiligen Raums. Moderne Heizkörper in unterschiedlichen Lackierungen werden aber immer häufiger als Designobjekte eingesetzt.
Flache Designheizkörper werden immer stärker eingesetzt, um Wohnraum zu verschönern. Daher solltest du dir vor dem Kauf eines neuen Heizkörpers überlegen, welchen Zweck dein Heizkörper erfüllen soll. Insbesondere in Wohnbereichen wie dem Wohn-, Schlaf- und Badezimmer kannst du so optische Akzente setzen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizkörper
Was kann ich tun, wenn der Heizkörper nicht warm wird?
Ein Heizkörper ist normalerweise dort am wärmsten, wo das aufgeheizte Wasser einströmt. Es ist daher kein Problem, wenn der Heizkörper nicht an allen Stellen gleich warm ist. Wenn er jedoch generell nicht warm wird oder komische Geräusche macht wie Zischen, Gluckern oder Knacken, ist meistens Luft im Heizkörper.
In diesem Fall muss der Heizkörper entlüftet werden, um die Luft entweichen zu lassen. Dabei gehst du wie folgt vor:
- Benötigtes Werkzeug: Ein Schraubendreher oder ein Entlüftungsschlüssel, ein Lappen und ein Eimer.
- Reihenfolge: Müssen mehrere Heizkörper entlüftet werden, beginnst du von unten im Gebäude und entlüftest die im oberen Stock danach.
- Zur Sicherheit: Stelle einen Eimer unter das Ventil, um austretendes Wasser aufzufangen.
- Entlüftungsventil öffnen: Mit dem Schraubendreher öffnen und warten, bis die gesamte Luft entwichen ist.
- Entlüftungsventil schließen: Sobald aus dem Ventil Wasser austritt, dieses wieder mit dem Schraubendreher verschließen.
- Wasserdruck überprüfen: Nachdem alle Heizkörper entlüftet sind, muss der Wasserdruck an der Zentralheizung überprüft und in der Regel nachgestellt werden.
Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir ein passendes Video zum einfacheren Verständnis herausgesucht:
Wie kann ich einen Heizkörper pflegen?
Heizkörper sollten regelmäßig gereinigt werden. Dadurch kannst du einerseits die Effizienz steigern, da eine Staubschicht auf den Oberflächen eine optimale Wärmeverteilung verhindert. Andererseits hilft regelmäßiges Reinigen, um zum Beispiel Schimmel in den Ecken zu vermeiden.
Es kann je nach Abnutzung auch sinnvoll sein, dass du einen vorhandenen Heizkörper streichen musst. Je nachdem wie ausgeblichen die Farbe ist oder ob sich an manchen Stellen Rost angesetzt hat, kann ein neuer Anstrich helfen.
Dabei musst du in der Regel zuerst die abgenutzten Stellen an- bzw. abschleifen sowie auch alle weiteren alten Lackflächen aufrauen. Danach kannst du den Heizkörper mit neuer Farbe anstreichen für eine verlängerte Lebensdauer. Passendes Schleifpapier, Farbe und Pinsel dazu bekommst du in jedem Baumarkt oder Fachgeschäft.
Wie und wo kann ich einen alten Heizkörper entsorgen?
Wenn Heizkörper veraltet sind oder nicht mehr funktionieren, sollten sie ersetzt werden. Da sie in der Regel mehrheitlich aus Metall bestehen, müssen sie beim Altmetall entsorgt werden. Dazu ist es jedoch notwendig, dass der Heizkörper vorher abmontiert und entleert wird. Dies kannst du entweder selbst erledigen oder eine Firma damit beauftragen.
(Bildquelle: Pixabay / MichaelGaida)
Einen abmontierten Heizkörper kannst du entweder zu einer lokalen Entsorgungsstelle oder dem Wertstoffhof bringen. Dies geschieht in der Regel meist kostenlos bzw. wurde schon über vorher erhobene Gebühren durch die Verwaltungsstelle deines Wohnorts abgerechnet.
Es kann jedoch auch möglich sein, dass du für deinen alten Heizkörper auf dem Schrottplatz noch einige Euro bekommst. Je nachdem wie hoch der Schrottpreis liegt und wie viele Heizkörper du zum Entsorgen hast, kann sich das möglicherweise für dich lohnen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/heim-garten/energie/id_60994678/richtig-heizen-im-winter-thermostat-einstellen.html
[2] https://praxistipps.focus.de/wie-funktioniert-eine-heizung-alle-modelle-einfach-erklaert_56230
[3] https://www.houzz.de/magazin/die-besten-ideen-wie-man-einen-heizkoerper-verkleiden-kann-stsetivw-vs~73240966
Bildquelle: Gudella/ 123rf.com