Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Im Winter ist ein Heizkörper wirklich ein Segen. Wir müssen nicht frieren und können uns gemütliche Tage Zuhause machen. In den allermeisten Haushalten sind Heizkörper daher nicht wegzudenken.

Aber auch Heizkörper müssen gereinigt werden, damit sie ideal funktionieren können und sie uns für möglichst viele Jahre Wärme spenden können. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du die Heizkörper in deinem Zuhause richtig reinigen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Heizkörper sollte regelmäßig gereinigt werden. Dabei geht es nicht nur darum, sie außen abzuwischen, sondern sie auch im Inneren von Schmutz zu befreien.
  • Du kannst deine Heizkörper mit ganz einfachen Hilfsmitteln reinigen. Dafür reicht schon ein Staubsauger oder ein Föhn.
  • In Raucherhaushalten solltest du darauf achten, möglichst oft die Heizkörper zu putzen. Denn sonst setzt sich das Nikotin daran fest und du bekommst es nicht mehr ab.

Unsere Produktempfehlung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit diesem Föhn kannst du das Innere deiner Heizkörper super reinigen, indem du oben mit dem Föhn Luft in den inneren Teil deiner Heizkörper bläst und so der Staub unten herauskommt. Damit du danach nicht noch den Boden putzen musst empfiehlt es sich ein nasses Tuch darunter zu legen, das den Staub und Schmutz auffängt.

Besonders mit dem enthaltenen Aufsatz lässt sich zielgenauer arbeiten und du kannst auch kleinere Stellen an denen Staub ist direkt reinigen.

Viele Kunden sind überzeugt von diesem Haartrockner und dessen Leistung. Besonders schätzen sie die Qualität, die sie für diesen kleinen Preis erhalten haben.

Wie funktioniert ein Heizkörper?

Meistens gibt es eine Zentralheizung, die dann von diesem Punkt alle Heizkörper im Haus mit warmem Wasser versorgt. Hier wird das Wasser erhitzt und durch eine Pumpe bewegt.

Dadurch wird die Wärme der Strömung des Wassers in alle Heizkörper im Haus geleitet. Das Material der Heizkörper leitet die Wärme zur Oberfläche der Heizkörper. Diese erhitzt sich daraufhin und gibt die Wärme an die Umgebung, also den Raum, in dem der Heizkörper steht, ab.

Einen Heizkörper kannst du ziemlich einfach sowohl Innen als auch Außen reinigen. (Bildquelle: 123rf.com / Péter Gudella)

Dabei spielen die Lamellen im Heizkörper oder die verschiedenen Rippen eines Rippenheizkörpers eine große Rolle. Denn die Wärme wird durch alle Lamellen geleitet und dadurch wird die Oberfläche, die Wärme an den Raum abgibt, vergrößert.

Die Wärmestrahlung bedingt, dass das Wasser in der Zentralheizung kühler wird, weshalb sie wieder anfängt das Wasser zu erhitzen. Dieser ganze Prozess ist also ein fortwährender Kreislauf.

Hintergründe: Was du über die Reinigung von Heizkörpern wissen solltest

Bevor du damit beginnst, deine Heizkörper zu reinigen, solltest du erst einmal wissen was für Vorteile es für dich hat, sie zu putzen. Außerdem erfährst du in diesem Abschnitt des Artikels, wie oft du deine Heizkörper reinigen solltest um von den Vorteilen zu profitieren.

Warum sollte ich meinen Heizkörper reinigen?

Es gibt verschiedene Gründe, warum es ratsam ist, dass du regelmäßig deine Heizkörper reinigen solltest.

  • Heizleistung verbessert sich
  • Schmutz kann sich nicht in den Heizkörper einbrennen
  • Heizungsluftqualität verbessert sich
  • Luft wird nicht mehr so ausgetrocknet

Wie du siehst kannst du mit der einfachen Reinigung deiner Heizkörper viele positive Dinge hervorrufen, mit denen du deiner Gesundheit und sogar deinem Geldbeutel etwas Gutes tun kannst.

Denn wenn sich die Heizleistung verbessert, dann musst du im Winter nicht mehr so viel heizen oder die Heizkörper nicht mehr so hochdrehen und sparst damit bares Geld.

Mit der Reinigung deiner Heizkörper sparst du ganz einfach Heizkosten. (Bildquelle: 123rf.com / Alexander Raths)

Wie oft sollte ich meinen Heizkörper reinigen?

Die komplette Reinigung deines Heizkörpers, die nicht nur den äußeren, sondern auch den inneren Teil einschließt, empfiehlt sich mindestens einmal im Jahr. Am besten eignet es sich hier vor dem Beginn der kalten Jahreszeit.

Aber auch nach dem Winter lohnt es sich, den Heizkörper zu reinigen, weil sich vor allem im Winter Schmutz in den Innenräumen ansammelt.

Natürlich kannst du auch im Winter deine Heizkörper reinigen, allerdings solltest du dabei darauf achten, dass sie komplett heruntergekühlt ist. Da dies in vielen Haushalten während der kalten Monate so gut wie nie der Fall ist, empfiehlt es sich die Reinigung vorher durchzuführen.

Trotzdem solltest du die Heizkörper auch während des normalen Putzens nicht vergessen. So solltest du in etwa alle zwei Wochen deinen Heizkörper gründlich abstauben, sowohl den sichtbaren Teil als auch den eher nicht sichtbaren Teil hinter dem Heizkörper.

Dafür kannst du auch mit einem nassen Mikrofasertuch über den Außenteil des Heizkörpers wischen. So bleibt der Heizkörper länger sauber und du hast bei der ausführlichen Reinigung weniger zu tun.

Reinigungsart Häufigkeit der Reinigung
Mit trockenem Staubtuch oder feuchtem Mikrofasertuch außen abwischen Alle ein bis zwei Wochen
Ausführliche Reinigung innen und außen Einmal jährlich, am besten vor dem Winteranfang

Heizkörper reinigen: So gelingt es dir schnell und einfach

Die Reinigung deines Heizkörpers kann nicht nur von außen, sondern auch von innen erfolgen. Alles was du über die verschiedenen Möglichkeiten wissen musst, erfährst du in diesem Abschnitt des Artikels.

Hierbei gehen wir nicht nur auf die unterschiedliche Reinigungsarten eines Heizkörpers ein, sondern auch darauf, wie du deine Heizkörper richtig außen und innen säubern solltest.

Womit kann ich meinen Heizkörper von außen reinigen?

Die Außenreinigung deines Heizkörpers ist nicht nur für ein schönes und sauberes Erscheinungsbild deines Zuhauses wichtig, sondern auch für eine verbesserte Heizleistung.

Wasser

Mit einem Mikrofasertuch und etwas warmem Wasser lässt sich dein Heizkörper ideal von außen reinigen. So wird Staub und Schmutz vom hinteren und vorderen Teil des Heizkörpers ganz einfach weggewischt.

Trotzdem solltest du anschließend noch einmal mit einem trockenen Tuch über den Heizkörper wischen, damit sich nicht so schnell wieder Schmutz auf dem Heizkörper absetzt.

Das Gitter, das bei vielen Heizkörpern oben aufliegt, kannst du in den meisten Fällen schnell abmontieren und dann entweder im Waschbecken oder auch in der Dusche oder Badewanne reinigen.

Denn entweder ist es nur aufgesteckt, oder du kannst die Schrauben, mit denen es befestigt ist, abschrauben und das Gitter so entfernen. Bevor du die Abdeckung wieder auf den Heizkörper aufsetzt, sollte sie allerdings wieder trocken sein.

Besonders Heizkörper im Badezimmer kannst du mit dieser Methode schnell und einfach reinigen.

Staubtuch

Wenn du deinen Heizkörper nur abstauben willst, dann reicht dafür auch ein handelsübliches Staubtuch oder ein anderer Staubwischer. Damit kannst du den Heizkörper ganz einfach abstauben.

Das kannst du einfach mit dem gleichen Staubtuch oder Staubwischer machen, mit dem du auch den Rest deines Zuhauses entstaubst.

Ein Staubwischer mit einem langen Stiel kann auch zur Reinigung des Heizkörpers von innen genutzt werden. Hierbei kannst du nach dem Abmontieren der Abdeckung versuchen, das Innere des Heizkörpers zu entstauben.

Spülmittel

Wenn sich Fettablagerungen auf dem Heizkörper gebildet haben, dann kannst du diese auch mit Wasser und Spülmittel entfernen. Dafür musst du nur etwas Spülmittel in warmes Wasser geben und damit den Heizkörper abwischen.

In den meisten Fällen sollte die Fettlösekraft des Spülmittels den Heizkörper reinigen können, sodass keine Fettablagerungen mehr darauf vorhanden sind. Es ist aber auch möglich, dass du zu stärkeren Maßnahmen greifen musst.

Wichtig ist, dass der Heizkörper danach richtig trocknen kann oder du im Idealfall den Heizkörper noch einmal mit Wasser abwischst und danach mit einem Mikrofasertuch trockenwischst.

Dampfreiniger

Du kannst deine Heizkörper außen auch mit einem Dampfreiniger reinigen. Das ist vor allen Dingen dann zu empfehlen, wenn der Heizkörper wirklich hartnäckig verschmutzt ist.

Durch den Dampfreiniger werden diese Verschmutzungen gelöst. Wichtig ist, dass du den Heizkörper nach der Reinigung mit dem Dampfreiniger gut trocknen lässt oder sie eventuell mit einem trockenen Tuch abwischst.

Backofenspray

Für hartnäckige Fettablagerungen, zum Beispiel in der Küche, ist es möglich, die Heizkörper mit Backofenspray zu reinigen. Denn es wurde dafür entwickelt, dass Fett sich damit löst.

Gehe für diese Reinigung so vor, wie es auf der Anleitung des Backofensprays empfohlen wird.

Heizkörperbürste

Mit einer Heizkörperbürste kannst du hartnäckige Ablagerungen außen von deinem Heizkörper abschrubben. Diese Bürste kannst du nicht nur für den äußeren Teil des Heizkörpers benutzen, sondern auch für den inneren Teil.

Dabei musst du allerdings sehr vorsichtig sein, damit das Material nicht zerkratzt. Versuche also erst deinen Heizkörper mit anderen Mitteln zu reinigen, bevor du zu diesem greifst. Diese Möglichkeit ist also wirklich nur bei sehr starken Verschmutzungen an der Außenseite des Heizkörpers zu empfehlen.

Wie kann ich meinen Heizkörper von innen reinigen?

Besonders in den Wintermonaten, in denen Heizkörper sehr häufig in Benutzung sind, sammelt sich viel Staub und Schmutz im Heizkörper. Um die Heizleistung zu verbessern und damit Geld zu sparen, ist es ratsam, mindestens einmal im Jahr vor der Heizungszeit deine Heizkörper zu reinigen.

Staubsauger

Für die meisten Staubsauger gibt es verschiedene Aufsätze, mit denen du ganz leicht auch in engeren Zwischenräumen saugen kannst. So zum Beispiel auch im Inneren deiner Heizkörper.

Hierfür musst du den richtigen Aufsatz auswählen oder nur den normalen Aufsatz abschrauben, falls deine Heizkörper breit genug für den Schlauch deines Staubsaugers ist.

Dann kannst du damit ins Innere deiner Heizkörper und sie von dem Staub befreien, der sich vor allem über die Wintermonate darin angesammelt hat.

In diesem Video kannst du sehen wie du die Abdeckung deines Heizkörpers abbekommst und anschließend mit dem Staubsauger deinen Heizkörper reinigen kannst:

Föhn

Da ein Föhn Luft auspustet, die sich dazu eignet, um auch Staub zu bewegen, kannst du auch einen Föhn benutzen, um deine Heizkörper zu reinigen. Denn mit einem Föhn lässt sich der Staub prima von oben nach unten im Heizkörper pusten.

  1. Damit sich der Staub nicht überall im Zimmer verteilt, solltest du ein nasses Tuch unter den Heizkörper legen. Denn der Staub kommt bei dieser Methode unten aus dem Heizkörper heraus.
  2. Den Föhn anschalten und ihn über die Öffnung des Heizkörpers halten. Am besten ist es, wenn du die Abdeckung vorher entfernt hast.
  3. Nun sollte sich der Staub und der Schmutz im Inneren nach unten bewegen und sich auf dem Tuch sammeln.
  4. Das Tuch kannst du dann einfach wieder auswaschen und dein Heizkörper sowie dein Boden sind sauber.

Dieses Video zeigt dir noch einmal genau wie du mit dem Föhn den Schmutz und Staub aus deinem Heizkörper entfernen kannst:

Profi

Natürlich kannst du für deine Heizkörperreinigung auch einen Profi beauftragen, der diese Aufgabe für dich erledigt. Hierfür gibt es in vielen verschiedenen Städten Fachmänner und Fachfrauen, die sich darum kümmern, dass deine Heizkörper gereinigt werden.

Du kannst auch einen Profi anheuern, der deine Heizkörper innen reinigen kann. (Bildquelle: 123rf.com / Ivan Kruk)

Vor allem für Menschen, die eine Hausstauballergie haben, kann es ratsam sein, einen Profi zu Rate zu ziehen statt selber zu versuchen, die Heizkörper zu reinigen.

Heizkörperbürste

Eine Heizkörperbürste kannst du nicht nur für die Reinigung deines Heizkörpers von außen benutzen, sondern auch von innen.

Hierzu eignet sich besonders eine weiche Bürste, die zusätzlich einen langen Stiel hat. Diese kannst du dann in den Heizkörper einführen und den ganzen Schmutz und Staub aus dem Heizkörper wischen.

Auch hierbei eignet sich ein nasses Tuch unter dem Heizkörper hervorragend, das alles auffängt.

Trivia: Was du sonst noch über die Reinigung von Heizkörpern wissen solltest

Wie entferne ich die Abdeckung eines Heizkörpers?

In vielen Haushalten liegt die Abdeckung, oder auch das Gitter, einfach nur oben auf dem Heizkörper auf. In anderen Fällen ist die Abdeckung auch mit dem Heizkörper verschraubt worden.

Wenn das der Fall ist, dann solltest du vor der Reinigung die Abdeckung abschrauben. So kannst du sowohl das Gitter als auch den Heizkörper von innen reinigen.

Die Schrauben befinden sich hier meistens hinter dem Heizkörper. Es ist auch möglich, dass die Abdeckung an der Seite des Heizkörpers verschraubt wurde.

Art der Abdeckungsbefestigung Abmontage
Abdeckung liegt auf Einfach von dem Heizkörper heben
Abdeckung ist verschraubt Verschraubung lösen und Abdeckung von dem Heizkörper heben

Wie reinige ich den Heizkörper eines Raucherhaushaltes?

Beim Rauchen wird Nikotin an die Umwelt abgegeben. Wenn du drinnen rauchst, dann verteilt sich das Nikotin im Raum und setzt sich an deinen Wänden, deinen Möbeln oder eben deinen Heizkörpern ab.

Die gelbliche Farbe, die die Einrichtung dabei annimmt, möchten viele Leute möglichst schnell loswerden.

In einem Raucherhaushalt ist es vor allen Dingen wichtig, die Heizkörper regelmäßig zu reinigen. Denn das Nikotin, dass sich auf den Heizkörpern sammelt, lässt sich am besten reinigen, wenn es noch frisch ist.

Je länger sich das Nikotin auf den Heizkörpern befunden hat, desto schwerer ist es es zu entfernen.

Um die gelbliche Farbe zu entfernen, solltest du regelmäßig auf die Tipps zurückgreifen, die wir die weiter oben in diesem Artikel über die Außenreinigung gegeben haben.

Wenn all das nichts mehr nützt, weil das Nikotin den Heizkörper schon zu stark verfärbt hat, dann hilft es nur noch, dass du den Heizkörper neu streichst. Das sollte am besten im Sommer passieren, damit der Heizkörper genug Zeit hat, um zu trocknen. Außerdem solltest du ihn vor dem Streichen noch einmal gründlich reinigen.

Fazit

Wie du in diesem Artikel lesen konntest, ist es wirklich wichtig deine Heizkörper regelmäßig zu reinigen. Es wird weniger Staub durch die Luft gewirbelt und die Heizleistung verbessert sich, je sauberer der Heizkörper ist.

Außerdem haben wir dir erklärt, dass nicht nur die äußere Reinigung, sondern auch die innere Reinigung der Heizkörper sehr wichtig ist.

Um die Heizkörper von innen und von außen zu reinigen gibt es viele unterschiedliche Tipps und Tricks, die wir dir zusammengestellt haben. Die allermeisten Dinge, mit denen du Heizkörper reinigen kannst, hast du schon Zuhause, wie zum Beispiel einen Staubsauger oder auch einen Föhn.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.talu.de/heizkoerper-reinigen/

[2] https://www.heizungsbau.net/heizkoerper-reinigen-2013457

[3] https://www.hagebau.de/beratung/wohnen/reinigung/heizkoerper-reinigen/

[4] https://www.heizsparer.de/heizung/heizkorper/heizkoerper-reinigen

Bildquelle: 123rf.com / nakedking

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte