Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

In deutschen Wohnungen befinden sich heutzutage immer noch vermehrt veraltete Heizkörper. Diese sind hinsichtlich des Energieverbrauchs weder effizient noch umweltfreundlich. Darüber hinaus sind sie träge beim Aufheizen und lassen sich nur schwer regeln.

Du bist im Besitz eines alten Heizkörpers? Er sieht verbraucht aus und heizt nicht mehr wie gewohnt, obwohl der Verbrauch steigt? Dann ist ein neuer Heizkörper fällig. Hierbei stellt sich die Frage: Selbst austauschen oder einen Fachmann beauftragen?

Um das herauszufinden, kommen weitere Fragen auf:
Wie viel kostet der Austausch von einem Fachmann? Wie lange dauert es einen Heizkörper auszutauschen?

Diese und viele weitere offenen Fragen werden wir dir in diesem Artikel beantworten. Desweiteren stellen wir dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für den eigenständigen Austausch des Heizkörpers zur Verfügung.




Das Wichtigste in Kürze

  • Alte Heizkörper benötigen hohe Vorlauftemperaturen und haben somit einen höheren Verbrauch.
  • Als Eigentümer kannst du für den Austausch Zuschüsse bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen.
  • Auch als Laie ist es möglich einen Heizkörper eigenständig auszutauschen.

Warum sollte ich meinen (alten) Heizkörper austauschen?

Die Gründe für einen Austausch können vielfältig und unterschiedlich sein. Der Heizkörper ist zu alt, sieht nicht mehr anschaulich aus und gibt zu wenig Wärme ab. Bei sehr alten Modellen könnte sogar der Lack schon abblättern.

Heizkörper können wegen unterschiedlichen Gründen ersetzt werden. Beispielsweise wenn sie nicht mehr richtig Wärme abgeben oder auch wenn sie nicht mehr sonderlich schön zum Anschauen sind, da der Lack bereits abgeblättert ist. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Du kannst ihn natürlich auch lackieren. Hierbei solltest du den Arbeitsaufwand nicht unterschätzen.

Für ein optimales Ergebnis musst du deinen Heizkörper reinigen, schleifen, entlacken und anschließend lackieren. Das gleichmäßige Auftragen des Lackes mit einem Pinsel sollte auch geübt sein.

Alte Heizkörper haben allerdings eine überholte Form, welche auch bei einem neuen Anstrich nicht zu übersehen ist. Neben der Optik nehmen alte Heizkörper auch mehr Platz als moderne Heizkörper ein.

Hier ein Video, in dem eine fachgerechte Lackierung eines Heizkörpers zu sehen ist:

Ein weiterer Grund für eine Neuanschaffung ist der Verbrauch von alten Heizkörpern. Sie heizen nur träge auf und lassen sich nur schwer regeln. Moderne Heizkörper verbrauchen deutlich weniger und heizen erheblich effizienter. Das heißt für dich: Energie und somit auch Geld sparen.

Hintergründe: Was du vor dem Austausch von deinem Heizkörper wissen solltest

Du weißt jetzt zwar warum du deinen alten Heizkörper gegen einen neuen austauschen solltest, jedoch bleibt die Frage: Wie stelle ich das am besten an?

Kann ich meinen Heizkörper selbst wechseln? Wenn nicht, wie viel würde mich ein fachgerechter Austausch kosten? Welcher Heizkörper ist empfehlenswert? Was gilt es allgemein zu beachten?

Im folgenden Abschnitt werden wir dir alle wichtigen Informationen, die du vor dem Austausch verinnerlichen solltest, näherbringen.

Wie viel kostet ein Austausch durch einen Fachmann?

Neben den Kosten für das Austauschgerät fallen bei einem fachgerechten Austausch Kosten für die (De-)Montage an. Jedoch kann man hier keinen Pauschalpreis nennen.

Bei einem Heizkörper mit Anschlüssen ohne Rücklaufverschraubung gestaltet sich die Demontage komplizierter. Da die Wasserzufuhr ohne Rücklaufventil nicht eingestellt werden kann, muss das Wasser aus der Heizungsanlage abgelassen oder eingefroren werden.

Die Art und Lage der Anschlüsse können ebenso zu Komplikationen führen. Umso schwerer die Anschlüsse zu erreichen sind, desto länger braucht der Fachmann für den Austausch.
Je nach Dauer und Arbeitsaufwand können Kosten von circa 100 – 200 EUR anfallen. Hierbei ist sowohl die Demontage als auch Montage inklusive. Einen neuen Heizkörper musst du extra erwerben.

Wie lange dauert der Austausch eines Heizkörpers?

Das kommt ganz auf dein handwerkliches Geschick und der Art und Lage deiner Anschlüsse an. Ebenso sollte dein Heizkörper ein Rücklaufventil besitzen, andernfalls raten wir dir einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Wir erklären dir trotzdem in unserer Anleitung, wie du auch ohne Rücklaufverschraubung deinen Heizkörper austauschen kannst.

Falls dein Heizkörper ein Rücklaufventil besitzt, kannst du bedenkenlos selbst Hand anlegen. Je nach Arbeitsaufwand und Geschick solltest du circa 4 Stunden benötigen, allerdings solltest du den ganzen Tag einplanen. Falls es sich bei deinem Heizkörper um ein größeres Modell handelt, solltest du für das Ab- und Aufhängen am besten eine/n Freund/in um Hilfe bitten.

Welche Heizkörper-Typen gibt es?

Heizkörper sind in verschiedensten Ausführungen erwerbbar. Zu den schlichtesten und günstigen Heizkörpern gehören Flachheizkörper. Kompakt- und Plattenheizkörper, Formen der Flachheizkörper, sind am häufigsten in deutschen Haushalten vertreten. Beliebt macht ihn sein zeitloses Design und seinen geringen Platzbedarf.

Dein alter Heizkörper ist höchstwahrscheinlich ein Gliederheizkörper. Dieser Heizkörper-Typ ist technisch schon lange ausgereift und dementsprechend auch nicht auf demselben Stand wie modernere Heizkörper-Typen. Allerdings sind diese kostengünstiger und individuell anpassbar.

Es gibt aber auch ausgefallene Varianten, die dem schlichten Design trotzen, wie hier deutlich zu sehen ist:

Ein weiterer Heizkörper-Typ ist der sogenannte Röhrenheizkörper. Dieser wird speziell in Sanitäranlagen verbaut. Seine Röhrenform vereinfacht die Reinigung und Erhaltung der Hygiene, weshalb dieser auch häufig in Krankenhäusern verbaut wird.

Ein typischer Handtuchtrockner ist heutzutage in jedem Badezimmer auffindbar. Dieser ist trotz Röhren flach und platzsparend. Man kann das Handtuch über die Rohre hängen und als Handtuchtrockner verwenden, weshalb man ihn auch so nennt.

Wenn du Besitzer eines modernen Hauses bist, hast du höchstwahrscheinlich große Fenster, welche für natürliches Licht im Raum sorgen. Jedoch kühlt sich dadurch die Raumluft ab und sinkt auf den Boden. Um einen kalten Boden entgegenzuwirken, kannst du einen Konvektorheizkörper verwenden. Dieser erzeugt warme Luft und erwärmt somit den Fußboden.

Um das Einsparpotenzial zu erhöhen, kannst du auf Niedertemperaturheizkörper zurückgreifen. Diese benötigen eine niedrige Vorlauftemperatur und minimieren so deine Energiekosten. Jedoch sind die Investitionskosten nicht gering. Es ist nämlich notwendig einen speziellen Niedertemperaturkessel zu besorgen. Dieser kann dich einen vierstelligen Betrag kosten.

Wir haben eine Tabelle für dich erstellt, in der alle Heizkörper mit der dazugehörigen Preisspanne aufgelistet sind:

Heizkörper-Typ Preisspanne
Plattenheizkörper 100 – 300 EUR
Gliederheizkörper 250 – 400 EUR
Röhrenheizkörper 100 – 250 EUR
Niedertemperaturheizkörper 500 – 1000 EUR
Konvektoren (Unterflur) 750 – 2000 EUR

Kann ich meinen Kompaktheizkörper gegen einen Handtuchwärmer austauschen?

Ob du deinen Kompaktheizkörper gegen einen Handtuchwärmer bzw. Röhrenheizkörper austauschen kannst, ist situationsabhängig. Hierbei spielen wieder Art und Lage der Ventile und Rohre eine Rolle. Deshalb können wir dir schwer eine pauschale „Freigabe“ geben.

Hier raten wir dir einen Fachmann zu verständigen und sich beraten zu lassen. Den Austausch an sich, kannst du trotzdem selbst ausführen, um Kosten einzusparen.

Du kannst auch die Maße abmessen und notieren. Hierbei spielt der Nabenabstand, der Abstand zwischen Vor- und Rücklaufventil, für die Kompatibilität eine wichtige Rolle.

Kann ich meinen Heizkörper bei einem Einrohrsystem wechseln?

Bei Heizkörpern mit einem Einrohrsystem, sollte kein Laie den Austausch ausführen. Bei Einrohrheizungen sind sämtliche Komponenten sorgfältig aufeinander abgestimmt.

Das heißt also, dass durch einen Eingriff diese Komponenten nicht mehr übereinstimmen könnten. Wenn dies der Fall ist, könnte es zu massiven Problemen kommen und die Heizleistung könnte eingeschränkt werden.

Deshalb wird gerade bei Einrohrsystemen ein fachgerechter Austausch empfohlen. Die möglichen Folgeschäden bei einer Eigenmontage können kostenintensiver als der fachgerechte Austausch werden.

Muss mein Vermieter meinen Heizkörper austauschen?

Du wohnst zur Miete und würdest gerne deinen alten Heizkörper austauschen? Das liegt leider nicht in deiner Hand, dafür musst du aber die Kosten bei einem Austausch nicht übernehmen.

Die gesamte Heizungsanlage ist Vermietersache!

Im Normalfall wird der Heizkörper mitvermietet. In diesem Fall ist der Vermieter für die Instandhaltung deiner Heizung verpflichtet. Gemäß Mietrecht ist der Vermieter zu einer regelmäßigen Wartung der Heizung verpflichtet. Ebenso muss der Vermieter bei einer Moderniserung, den Mieter mindestens drei Monate vor dem Austausch davon in Kenntnis setzen.

Falls deine Heizung keine ausreichende Heizleistung liefert, kannst du eine Mietminderung anstreben oder dein Vermieter muss deinen Heizkörper austauschen. Unter ausreichender Heizleistung versteht man das Ermöglichen einer Mindesttemperatur von 20 Grad Celsius im Raum. Dies gilt jedoch nur für Wohn- und Schlafzimmer. In der restlichen Wohnung liegt die Untergrenze bei 17 Grad Celsius.

Darf ich meinen Heizkörper in meiner Eigentumswohnung austauschen?

Falls du Besitzer einer Eigentumswohnung bist und deinen Heizkörper austauschen möchtest, dann spricht in erster Linie nichts dagegen. Allerdings werden im Regelfall für Wohnungen gemeinschaftliche Heizungsanlagen verwendet.

Dementsprechend wird auch dein Heizkörper mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer gemeinschaftlichen Heizungsanlage versorgt. In diesem Fall handelt es sich also um ein Gemeinschaftseigentum und Heizkörper dürften nur nach Zustimmung aller Eigentümer ausgetauscht werden.

Darf ich meinen Heizkörper in meinem Mehrfamilienhaus austauschen?

Wenn du Eigentümer eines Mehrfamilienhauses bist, solltest du alle Vermieter darüber informieren. Diese müssten gegebenenfalls ihre Heizkörper entlüften, da nach dem Austausch eines Heizkörpers Probleme bei anderen Heizkörpern im Haus auftreten könnten.

Da du Besitzer des ganzen Hauses bist, brauchst du keine Zustimmung anderer Eigentümer. Allerdings musst du deinen Mieter in Kenntnis setzen. Das Aufstocken des ganzen Gebäudes mit modernen Heizkörpern wird zusätzlich von der KfW subventioniert. Mehr dazu findest du im nächsten Abschnitt.

Die Heizkörper in deinem Mehrfamilienhaus darfst du ohne Rückfragen austauschen. Jedoch sollten die Mieter über die Änderung und anstehenden Arbeiten informiert werden. (Bildquelle: pixabay.com / ri)

Gibt es Fördermittel für den Austausch meines alten Heizkörpers?

Durch einen Austausch des veralteten Heizkörpers mit einem modernen Heizkörper steigt die Effizienz der Heizungsanlage. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist eine Förderbank und fördert die Erneuerung oder Optimierung von Heizungsanlagen. Dazu gehört auch der Austausch von ineffizienten Heizkörpern.

Um eine Förderung zu erhalten, musst du jedoch Eigentümer eines Ein- oder Zweifamilienhauses oder einer Wohnung sein. Eine Wohnungseigentümergemeinschaft aus Privatpersonen kann ebenso Zuschüsse erhalten.

Falls du Eigentümer bist, kannst du dich auf folgendem Link informieren: www.kfw.de

Wie tausche ich meinen Heizkörper aus?

Da du nun gut vorbereitet bist, kommen wir nun zum eigentlichen Teil dieses Artikels. Wir zeigen dir welche Werkzeuge du für den Austausch benötigst, geben dir eine Schritt-für-Schritt-Anleitung an die Hand und zeigen dir was zu tun ist, wenn die Anschlüsse nicht passen.

Welche Materialien und Werkzeuge benötige ich?

Bevor du mit dem Austausch beginnst, solltest du überprüfen ob du auch alle Materialien und Werkzeuge parat hast. Für einen möglichst unkomplizierten Austausch, ist auf die Vollständigkeit der Materialien und Werkzeuge zu achten.

Materialien Werkzeuge
Gewindedichtfaden Entlüftungsschlüssel
Kupferrohr Presszange
Übergangsmuffe Rohrzange
Anschlussventil Abtropfwanne
Austauschheizkörper Spiralbohrer
Übergangsnippel Stufenschlüssel
Thermostatkopf Wasserpumpenzange
Thermostatventil Wasserwaage
Montageschienen Zollstock

Anleitung

Wenn du alle benötigten Materialien und Werkzeuge parat hast, kannst du mit der Demontage deines Heizkörpers beginnen. In der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung erklären wir dir jeden Schritt so verständlich wie möglich. Lies dir am besten erstmal die komplette Anleitung durch und führe dann Schritt für Schritt jeden Punkt nacheinander aus.

Vorbereitungsarbeiten:

  1. Bevor du irgendetwas abmontierst, solltest du überprüfen welcher Heizkörper zum Raum und vor allem zu deiner Heizungsanlage und  passt. Um die Kompatibilität überprüfen zu können, musst du zuerst den Abstand zwischen Vor- und Rücklauf, auch Nabenabstand genannt, messen.
  2. Des Weiteren solltest du dir die Größe deines veralteten Heizkörpers notieren und darauf achten einen Austauschheizkörper, dessen Nabenabstand mit deinem alten Heizkörper übereinstimmt, zu erwerben.

Demontage:

  1. Bei der Demontage deines Heizkörpers musst du zuerst deine Rücklaufverschraubung oder deinen Hahnblock zudrehen, damit kein Wasser mehr in den Heizkörper fließen kann.
  2. Wenn dies nicht vorhanden ist, musst du das ganze Wasser von deiner Heizungsanlage aus ablassen. Hierfür musst du alle Heizkörper im Haus komplett aufdrehen und anschließend deinen Heizkessel komplett ausschalten!
  3. Nun musst du schauen, wo du das Wasser an der Heizungsanlage ablassen kannst. Falls du dir hier nicht sicher bist, solltest du unbedingt einen Fachmann kontaktieren!
  4. Damit das Wasser besser abfließen kannst, solltest du die Entlüftungsschrauben aufdrehen. Meistens sind diese an Heizkörpern im oberen Stockwerk angebracht.
  5. Jetzt kannst du deinen Heizkörper abmontieren. Im Idealfall stellst du vorsichtshalber eine Abtropfschale unter deinen Heizkörper, da noch Wasser enthalten sein könnte.
  6. Nimm nun die Wasserpumpenzange bzw. ein Rohrzange zur Hand und löse beide Verschraubungen an den Rohren.
  7. Anschließend alle Halteverschraubungen lösen und den Heizkörper abmontieren. Hierbei könntest du Hilfe gebrauchen, da vor allem alte Heizkörper etwas schwerer sind.

Anschlüsse anpassen:

Im Normalfall wird dein neuer Heizkörper andere Anschlüsse als dein alter Heizkörper haben, deshalb gilt es die Anschlüsse anzupassen.

  1. Montiere alle Ventile von den Rohren ab, bis nur das Rohr mit Gewinde zu sehen ist.
    Entferne das alte Hanf, reinige das Gewinde, schleife es an und wickele Gewindedichtfaden im Uhrzeigersinn auf das Gewinde.
  2. Wenn du nun den Rohrdurchmesser für deinen neuen Heizkörper anpassen musst, benötigst du eine Überwindungsmuffe oder auch -nippel, welchen du auf das Rohr aufschrauben kannst.
  3. Jetzt kannst du Kupferrohr in die Überwindungsmuffe stecken und mit einer Presszange zusammenpressen bis es dicht ist. Mithilfe der Wasserwaage kannst du die Kupferrohre in die richtige Position biegen.

Montage:

  1. Nimm deinen neuen Heizkörper zu Hand und entferne die Blindstopfen.
  2. Montiere die mitgelieferten Verschlussdeckel auf die Seite, die nicht angeschlossen wird. Der Verschlussdeckel mit Entlüftungsventil kommt nach oben, schraube diesen aber nicht zu fest zu.
  3. Danach kannst du die Anschlüsse vorbereiten. Hier benötigst du wieder Überwindungsmuffen. Gewinde wieder anschleifen und Gewindedichtfaden oder Hanffasern um das Gewinde wickeln.
  4. Einen Überwindungsnippel schraubst du an das Ventil für den Thermostatkopf.
  5. Nun wickelst du um das Gewinde des Anschlussteils deines Heizkörpers Gewindedichtfaden, schraubst diesen ab und montierst ihn auf deinen Heizkörper mit einem Stufenschlüssel.
  6. Anschließend kannst du das Ventil montieren. Dasselbe gilt für den unteren Anschluss.
  7. Nun musst du die Halterungen montieren. Messe hierfür die Abstände ab um eine passgenaue Montage durchzuführen. Beide Halterungen sollten 15 cm Abstand zur seitlichen Kante des Heizkörpers haben.
  8. Wenn du die Halterung montiert hast, kannst du den Heizkörper aufhängen. Hierfür solltest du wieder jemanden zur Unterstützung dabei haben.
  9. Schaue nun, wie lang das Kupferrohr sein muss und markiere die Schnittstelle. Das Rohr muss komplett in der Übergangsmuffe stecken.
  10. Bevor du das Kupferrohr zurechtschneiden kannst, muss du wieder alle Ventile öffnen, Heizungskessel ausmachen und das Wasser ablassen. Halte einen Eimer bereit, da trotzdem Wasser austreten könnte.
  11. Jetzt kannst du die Anschlussventile montieren und anschließend die Nippel verpressen.
  12. Verschraubungen richtig verschließen, Deckel auf den Heizkörper aufsetzen und Thermostatkopf montieren. Hierbei musst du darauf achten, dass die Anzeige nach oben zeigt und voll aufgedreht ist.
  13. Zum Abschluss musst du das Wasser wieder einfüllen: Also Entlüftungsventile schließen, Heizungen mit Wasser befüllen und Heizung entlüften bis Wasser kommt. Das Gleiche gilt für den neuen Heizkörper. Nun den Druck wieder aufbauen, bis dieser sich im grünen Bereich befindet und zu guter Letzt den Heizkessel wieder einschalten.

Hier ein sehr detailliertes Video, indem dir zusätzlich gezeigt wird, wie du eine Nische zumauern kannst, um eine bessere Dämmung zu gewährleisten:

Trivia: Was du sonst noch über das Heizkörper austauschen wissen solltest

Wie entlüfte ich einen Heizkörper?

Für die Entlüftung benötigst du einen Entlüftungschlüssel. Diesen setzt du an der Seite ohne Anschlüsse am Entlüftungsventil an. Dreh diesen auf bis Wasser kommt und dreh ihn dann wieder zu. Und schon hast du deine Heizung entlüftet.

Wie tausche ich das Ventil von meinem Heizkörper aus?

Bevor man die Ventile bei einem Heizkörper austauscht, muss man das Wasser ablassen. In der Anleitung wird dir erklärt wie das funktioniert. Hierbei muss meistens das Gewinde gereinigt werden und neuer Gewindedichtfaden oder Hanffasern um das Gewinde gewickelt werden.

Wie tausche ich den Thermostatkopf von meinem Heizkörper aus?

Du kannst deinen Thermostatkopf ganz einfach abschrauben. Achte hier darauf, dass der Thermostatkopf vollkommen aufgedreht ist.

Beim Anbringen deines neuen Thermostatkopfs musst du darauf achten, dass die Anzeige nach oben zeigt und das Thermostat voll aufgedreht ist. So veränderst du den Regler nicht und kannst deine Heizung wie gewohnt nutzen.

Hier ein informatives Video über den Austausch des Thermostatkopfs:

Was kann ich tun, wenn mein Heizungsventil klemmt?

Die Ursache für das Klemmen des Heizungsventils ist meistens ein feststeckender Stift. Hier kannst du einfach eine Rohrzange zur Hand nehmen und den Stift vorsichtig herausziehen. Anschließend gut einfetten, damit es nicht erneut zu einem Festklemmen kommt.

Hier noch detailliertes Video zur Problemlösung:

Wie wechsle ich das Wasser in meinem Heizkörper?

Falls dein Heizkörper eine Rücklaufverschraubung oder einen Hahnblock besitzt, gestaltet sich der Austausch einfach. Du kannst das Wasser an einem Ventil, meistens unten am Heizkörper, ablassen. Über das gleiche Ventil solltest du es auch wieder auffüllen können.

Wenn dein Heizkörper keiner der Funktionen besitzt, kannst du in unsere Anleitung schauen. Dort erklären wir dir, wie du in diesem Fall das Wasser austauschen kannst.

Fazit

Zusammenfassend kann man sagen, dass ein eigenständiger Austausch des Heizkörpers realisierbar ist. Du solltest etwas handwerkliches Geschick besitzen und wissen wie man mit Werkzeugen umgeht. Ebenso solltest du idealerweise den ganzen Tag einplanen, um hektische Fehler zu vermeiden.

Bei offenen Fragen oder Unklarheiten solltest du immer einen Fachmann kontaktieren! Fehler können zu etwaigen Problemen führen, deshalb solltest du gewissenhaft arbeiten.

Ein fachgerechter Austausch ist nicht unbedingt notwendig, außer es handelt sich um ein Einrohrsystem. Desweiteren lohnt es sich einen Fachmann zu beauftragen, wenn man kein handwerkliches Know-How besitzt. Die Folgeschäden bei einem Eigeneinbau können nämlich teurer als der fachgerechte Austausch werden.

Als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses immer zuerst den Vermieter kontaktieren, da die Heizungsanlage meistens Vermietersache ist.

Im Großen und Ganzen lohnt sich ein Austausch des alten Heizkörpers immer, da du langfristig Energie sparen kannst und gegebenenfalls sogar Zuschüsse erhältst.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hornbach.de/projekte/innenausbau/heizkoerper-tauschen

[2] http://www.energiesparen-im-haushalt.de/energie/bauen-und-modernisieren/modernisierung-haus/heizung-modernisieren/heizungsanlage-erneuern/neue-heizkoerper.html

Bildquelle: pixabay.com / Csaba Nag

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte