
Unsere Vorgehensweise
Bist du auf der Suche nach einer Heizkanone für dein nächstes Projekt? Egal, ob du ein Heimwerker bist, der ein Werkzeug für eine Vielzahl von Aufgaben sucht, oder ein Profi, der ein zuverlässiges Werkzeug für seine Arbeit braucht – die richtige Heizkanone zu finden, ist wichtig.
Mit dem richtigen Wissen kannst du die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse treffen. In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigsten Merkmale ein, auf die du beim Kauf einer Heizkanone achten solltest, damit du die perfekte Heizkanone für dein Projekt findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Heizkanonen sind mit einem Heizgebläse ausgestattet und erinnern von der Form her an eine Kanone. Sie eignen sich je nach Modell für das Beheizen von kleinen Räumen, großen Hallen, Gewächshäusern und sogar für die Trocknung von Bausubstanz.
- Abhängig vom Einsatzzweck kannst du zwischen mehreren Arten von Heizkanonen wählen: direkte Ölheizkanonen, indirekte Ölheizkanonen, Diesel Heizkanonen, Elektroheizkanonen und Gasheizkanonen.
- Beim Kauf solltest du unbedingt darauf achten, ob das Gerät über die nötige Sicherheitsaustattung verfügt. Flammenüberwachung, Abschaltautomatik und Schutzgitter sollten aufjedenfall vorhanden sein.
Heizkanone Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Elektroheizgebläse mit Thermostat
- Der beste Heizlüfter Ventilator
- Der beste Diesel-Heizluftgenerator
- Der beste Heißluftgenerator
- Der beste Heizlüfter mit Ölbeheizung
Das beste Elektroheizgebläse mit Thermostat
Der beste Heizlüfter Ventilator
Keine Produkte gefunden.
Der beste Diesel-Heizluftgenerator
Keine Produkte gefunden.
Der dieselbetriebene Heißluftgenerator DHG 200 von Einhell eignet sich optimal zum Beheizen von gut durchlüfteten Räumen, beispielsweise Garagen, Werkstätten oder Rohbauten. Der eingebaute Brennstofftank fasst 19 Liter Diesel und erreicht eine Wärmeleistung von bis zu 20 kW.
Der DHG 200 verfügt über eine elektrische Zündung, ein Thermostat und einen integrierten Überhitzungsschutz, sodass eine sichere Verwendung garantiert ist. Ein praktischer Griff an der Oberseite sorgt für einen leichten Transport des Heißluftgenerators.
Der beste Heißluftgenerator
Der beste Heizlüfter mit Ölbeheizung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Heizkanone kaufst
Was ist eine Heizkanone?
Direktheizgeräte zeichnen sich dadurch aus, dass sie sehr leistungsstark sind und sich schnell aufheizen.
Zudem sind sie mit einem sehr starken Gebläse ausgestattet, was sie von einem Heizstrahler unterscheidet. Das Gebläse sorgt dafür, dass es im Raum aufgrund einer schnellen Luftumwälzung zu einer Wärmeverteilung kommt.
Gegenüber Heizlüftern gibt es keine klare Abgrenzung. Üblicherweise spricht man von Heizkanonen, wenn die Heizleistung über 4.000 Watt beträgt. Reine Strahler sind ebenso keine Kanonen, das sie keine Lüfter beinhalten.
Wofür benötige ich eine Heizkanone?
So werden sie häufig zum beheizen von großen Hallen (Fest- und Sporthallen), Großraumbüros oder Lagerräume eingesetzt. Zudem finden sie Verwendung in der Landwirtschaft. Dort werden unter anderem Heizkanonen verwendet, um Ställe und Gärtnereien zu beheizen.
Auch Treibhäuser können damit auf eine optimale Temperatur gebracht werden. Heizkanone eignen sich sogar für das Trocknen von Ernteprodukten.
Selbst auf Baustellen können Heizkanonen nützliche Dienste leisten. Bei Sanierungsarbeiten können sie zur Trocknung von Bausubstanzen beitragen. Zusätzlich profitieren Baustellenarbeiter davon, wenn sie in ansonsten kalten Rohbauten tätig sind.
Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an verschiedenen Modellen, welche sich entweder für spezielle Zwecke eignen oder universell einsetzbar sind.
Wie funktionieren Heizkanonen?
Weiters besteht die Möglichkeit die Heizkanone an einem Schlauch anzuschließen. Dieser führt ihr Sauerstoff zu und sorgt dafür, dass direkt warme Umgebungsluft erzeugt wird.
Genauso ist es möglich, feuchte Raumluft umgekehrt über einen speziellen Abluftschlauch nach draußen zu leiten. Diese Methode bietet sich besonders bei Trocknungen an.
Darüber hinaus sind Heizkanonen mit einem eingebauten Thermostat ausgestattet, welcher digital oder per Fernsteuerung kontrolliert wird. Viele Modelle verfügen auch über einen manuellen Drehregler.
Hinsichtlich ihrer Leistung lassen sich Heizkanonen nicht klar von anderen transportablen elektrischen Heizanlagen abgrenzen. Die Bauweise unterscheidet sich kaum von Heizstrahlern oder Heizlüftern.
Jedoch gibt es Unterschiede hinsichtlich der Einsatzzwecke. Eine Heizkanone eignet sich ideal für das Beheizen von großen Räumen, während ein kleines Heizgebläse eine solche Leistung nicht erbringen kann.
Was kostet eine Heizkanone?
Einen einfachen Gasgebläseheizer mit einer Leistung von 25 kW bekommst du bereits für 150 Euro. Mindestens 200 Euro muss man für Ölheizkanonen und Elektroheizer ausgeben.
Typ | Preis |
---|---|
25 kW | 150€ |
über 30 kW | 500-1.000€ |
über 60 kW | 1.000-2.000€ |
Benötigt man eine Heizkanone mit einer Leistung von über 30 kW steigen die Kosten auf 500 bis 1.000 Euro. Für ein indirektes Ölheizgebläse zahlt man mindestens 700 Euro. Wenn es ein Modell mit einer Leistung über 60 kW sein soll, musst du mit Kosten zwischen 1.000 und 2.000 Euro rechnen.
Wo kann ich eine Heizkanone kaufen?
Laut unserer Recherche kannst du über folgende Webseiten Heizkanonen kaufen:
- baushop-express.com
- amazon.de
- ebay-kleinanzeigen.de
- shpock.com
Entscheidest du dich für die Variante, deine Heizkanone vor Ort in einem Baumarkt oder beim Fachhändler zu kaufen, hast du den Vorteil, dass du dich möglicherweise von einem Fachmann beraten lassen kannst.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Solltest du ein Modell präferieren, lohnt es sich nicht sofort zuzugreifen, sondern zuvor nach anderen Anbietern zu suchen und einen Preisvergleich durchzuführen. Dabei kannst du oft mehrere hundert Euro einsparen.
Überlege dir auch, ob du eine Heizkanone regelmäßig benötigst, oder nur kurzzeitig. Denn bei seltenen Gebrauch ist es durchaus sinnvoll, auf ein gebrauchtes Gerät zurückzugreifen. In manchen Fachmärkten besteht sogar die Möglichkeit, Heizkanonen anzumieten.
Erkundige dich im Vorfeld welches Zubehör du für den Betrieb deiner Heizkanone benötigst. Bei den meisten Modellen ist dieses im Kaufpreis inbegriffen. Allerdings gibt es auch Ausnahmen. Schläuche, Aufsätze und Verbindungsstücke müssen in machen Fällen extra nachgekauft werden.
Sicherheit ist natürlich ebenfalls ein wichtiges Thema. Da Heizkanonen nicht ganz risikofrei sind, solltest du auf Zertifikate und Prüfsiegel achten, welche ein Modell als Qualitätsprodukt ausweisen. Beispiele dafür wären das VDE-Zeichen, der TÜV oder das GS-Zeichen.
Entscheidung: Welche Arten von Heizkanonen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Auf der Suche nach einer passenden Heizkanone steht dir eine breite Auswahl an unterschiedlichen Modellen zur verfügung. Welche von den folgenden Varianten für dich am sinnvollsten ist, hängt in erster Linie davon ab, für welchen Zweck du sie benötigst.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen diesen Arten von Heizkanonen:
- direkte Ölheizkanone
- indirekte Ölheizkanone
- Diesel Heizkanone
- Elektroheizkanone
- Gasheizkanone
Um dir deine Suche nach der für dich perfekten Heizkanone zu erleichtern, gehen wir im nächsten Abschnitt auf die verschiedenen Arten näher ein. Wir erklären dir zudem die Vor- und Nachteile der Heizkanonenarten, damit du einen guten Überblick über die Geräteeigenschaften bekommst.
Was zeichnet eine direkte Ölheizkanone aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Direkte Ölheizkanonen holen sich die Sauerstoffzufuhr direkt aus dem Raum. Zudem werden Abgase direkt in den Raum abgegeben. Sie besteht aus einem Tank und einer Pumpe, die das Öl über eine Düse fein vernebelt.
Der Heizölnebel verbrennt in einer Brennkammer. Diese Kammer, in welcher die Flamme verbrennt, ist offen. Treibstoff wird eingespritzt, solange die Flamme brennt. Den Brennvorgang prüft eine Fotozelle. Die Treibstoffzufuhr wird gestoppt, sobald die Flamme erlischt.
Zudem werden Abgase direkt in den Raum abgegeben. Da die Abgase nicht über einen Kamin-Anschluss entsorgt werden, sollten kleine Räume damit nicht beheizt werden.
Was zeichnet eine indirekte Ölheizkanone aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Indirekte Ölheizkanonen haben Anschlüsse für die Frischluftzufuhr, einen Kaminanschluss und einen Anschluss für Abgase.
Im Gegensatz zu direkten Ölheizkanonen ist bei indirekten Ölheizkanonen die Flamme zum verbrennen in eine eigene Brennkammer verschlossen. Dadurch eignet sich diese Variante auch zum heizen von kleineren Räumen, vorausgesetzt die Anschlüsse sind richtig gesetzt.
Indirekte Ölheizkanonen eignen sich besonders gut zum Trocknen von Gebäuden, da sich die feuchte Luft sehr gut nach draußen leiten lässt.
Was zeichnet eine Diesel Heizkanone aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei diesen modellen entsteht die Hitze durch das verbrennen von Diesel oder Heizöl.
Die Heizleistung einer Diesel Heizkanone beträgt über 60 kW. Kalte Luft wird über eine Turbine angesaugt und gibt die erwärmte Luft in die Umgebung ab. Der Tank befindet sich, im Gegensatz zur Gasheizkanone, im Gerät selbst.
Diesel Heizkanonen verbrauchen Sauerstoff und erzeugen Abgase. Aus diesem Grund dürfen diese Modelle nur in gut belüfteten Räumen eingesetzt werden.
Um ein einfrieren der Kraftstoffleistung auszuschließen, ist im Winter ein besonderer Brennstoff (Winter-Diesel) erforderlich. Ein Vorteil den Diesel Heizkanonen haben ist, dass Diesel an vielen Tankstellen rund um die Uhr zur verfügung steht.
Was zeichnet eine Elektroheizkanone aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Elektrische Heizkanonen sind bestseller, da sie an einen Baustromverteiler oder eine CEE Steckdose angeschlossen werden können. Zudem arbeiten sie leiser als Gasheizkanonen und Diesel Heizkanonen und benötigen keinen Kraftstoff.
Bei Elektroheizkanonen wird die Wärme durch Starkstrom erzeugt. Die Heizleistung beträgt dabei zwischen 25 und 35 kW. Die Umgebungsluft wird durch Heizstäbe erwärmt.
Elektroheizkanonen sind ideal für kleine Räume geeignet, da sie keinen Sauerstoff verbrauchen und keine Abgase erzeugen. Darüber hinaus eignen sie sich hervorragend zum beheizen von Gewächshäuser.
Was zeichnet eine Gasheizkanone aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Gasheizkanonen sind in der Lage die maximale Heizleistung aus einer Heizkanone rauszuholen. Diese Geräte schaffen eine Heizleistung bis zu 100 kW. Sie besitzen allerdings keinen Tank, weshalb du zur Betriebnahme Gasflaschen benötigst.
Du kannst zwischen zwei Gasheizkanonen unterscheiden: Propangas und Butangas.
Butangas benötigt nicht so einen hohen Druck wie Propangas, was zur Folge hat, dass die Gasflaschen leichter sind. Allerdings lässt sich Butangas nur in den Sommermonaten einsetzen. Sobald die Temperaturen sinken und es frostig wird, musst du auf Propangas zurückgreifen.
Gasheizkanonen eignen sich besonders für große Hallen, sofern eine ausreichende Luftzufuhr gegeben ist. Verwende Gasheizkanonen niemals in geschlossenen Räumen!
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Heizkanonen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Heizkanonen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Heizleistung
- Flammenüberwachung
- Abschaltautomatik
- Schutzgitter
- Thermostatsteuerung
- Transport
- Design
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Heizleistung
Je nachdem welchen Einsatzzweck du für deine Heizkanone vorgesehen hast, spielt die Heizleistung eine wichtige Rolle.
Für deine eigenen vier Wände wirst du wahrscheinlich keine allzu hohe Heizleistung benötigen, weshalb sich eine elektrische Heizkanone anbietet.
Solltest du aber beabsichtigen einen großen Raum oder sogar eine Halle zu beheizen, empfiehlt sich eine Gasheizkanone.
Flammenüberwachung
Besonders Gas- und Dieselheizkanonen haben den Nachteil, dass sie leicht entzündlich sind. Aus diesem Grund sollten jene Geräte mit einer elektronischen Flammenüberwachung und einer Sauerstoffmangelsicherung ausgestattet sein.
Abschaltautomatik
Eine Abschaultatomitik sorgt dafür, dass sich eine Heizkanone bei einer Überhitzung automatisch abschaltet. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät zu schaden kommt und in Flammen aufgeht.
Schutzgitter
Während eine Heizkanone in Betrieb ist, erhitzt sich ins besondere das Innere des Gerätes sehr stark. Um zu verhindern, dass Personen (vor allem Kinder und Haustiere) versehentlich an heiße Teile greifen, sollte ein Schutzgitter absolute Pflicht sein.
Thermostatsteuerung
Für eine bessere und effektivere Temperaturregelung haben manche Heizkanonen eine Wärmeregulierung eingebaut. Diese ist besonders nützlich für Gewächshäuser, um eine gleichbleibende Temperatur zu gewährleisten.
Solltest du eine Heizkanone allerdings nur für kurzzeitiges beheizen benötigen, ist eine Thermostatsteuerung wenig nützlich.
Transport
Um den Transport der Heizkanone angenehmer zu machen, sollte ein Tragegriff oder Rollen vorhanden sein. Dies ist deshalb sehr empfehlenswert, da die Oberflächentemperatur des Heizers sehr hoch werden kann und somit ein Transport ohne Hilfsmittel sehr schwierig wird.
Design
Solltest du für den Kauf deiner Heizkanone ein gewisses Design bevorzugen, kannst du zwischen verschiedenen Farben auswählen.
Allerdings sind die meisten Geräte sehr schlicht im Design. So gut wie alle Modelle sind einfärbig. Spezielle Formen, eine bunte Lackierung oder sonstige optische Extras sind sehr selten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Heizkanonen
Zum Schluss möchten wir dir noch erklären, warum es so wichtig ist, dass du Gasheizer in geschlossenen Räumen vermeidest.
Warum du Gasheizer in geschlossenen Räumen vermeiden solltest
Wenn du eine Gasheizkanone in geschlossenen Räumen verwendest, können sich innerhalb kürzester Zeit Verbrennungsgase anreichern. Neben harmlosen Wasserdampf besteht die Gefahr, dass sich auch Kohlenstoffdioxid oder giftigers Kohlenstoffmonoxid (CO) bildet.
Da Kohlenmonoxid leichter als Luft ist, steigt dieser zur Decke, sofern keine Abzugsmöglichkeit gegeben ist. Der Raum füllt sich somit nach und nach mit Kohlenmonoxid.
Wirkung
Bei der Atmung gelangt das Gas in die Lungen und in weiterer Folge ins Blut. Das Gas bindet sich 300- mal stärker an die roten Blutkörperchen als Sauerstoff. Der Sauerstoff hat somit keine Chance über die Blutplättchen zu den lebensnotwendigen Organen zu gelangen.
Bei hoher Kohlenmonoxid-Konzentration reichen schon wenige Atemzüge aus um einen Menschen zu töten. Man erstickt quasi innerlich, obwohl einem das Atmen nicht schwerer fällt.
Symptome
Je nach Konzentration des CO machen sich schleichend Symptome bemerkbar:
Konzentration | Symptome |
---|---|
gering | leichte Kopfschmerzen leichter Schwindel Übelkeit Müdigkeit Gliederzucken |
mittel |
starke Kopfschmerzen starke Übelkeit wegen Sauerstoffmangel rosafärbung der Haut Herzrasen Bewusstlosigkeit |
hoch |
Bewusstlosigkeit Tod innerhalb von 2 Minuten |
Bei einem belüfteten Raum, ist das Gefahrenrisiko für deine Gesundheit sehr gering. Solltest du jedoch eine Gasheizkanone verwenden und eine der oben beschriebenen Symptome verspüren, schalte das Gerät umgehend ab und gehe an die frische Luft.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://testella.de/oelheizgeblaese/
[2] https://www.youtube.com/watch?v=xr0ZJKD0VVg
(Bildquelle: 123rf.com / 97734203)