Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Der Kauf eines Hausmittels gegen Schimmel kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du nicht sicher bist, worauf du achten musst. Aber mit dem richtigen Wissen und ein paar einfachen Schritten kannst du das richtige Produkt finden, um dein Zuhause frei von Schimmel zu halten.

In diesem Artikel erklären wir dir, welche verschiedenen Arten von Hausmitteln es gibt, wie du das beste Produkt für deine Bedürfnisse findest und welche Schritte du unternehmen musst, damit du die besten Ergebnisse erzielst. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das Produkt sicher und effektiv anwenden kannst. Am Ende dieses Beitrags wirst du das Wissen und die Zuversicht haben, das richtige Hausmittel gegen Schimmel für dein Zuhause zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Hausmittel eignen sich besonders gut bei kleineren Schimmelbefällen
  • Die bekanntesten Hausmittel sind Essig und Alkohol
  • Hausmittel haben den Vorteil, dass sie relativ günstig und nicht sehr gerfährlich sind

Hausmittel gegen Schimmel Test: Das Ranking

Ago Sauberkeit Für Haus Und Garten. Hausmittel Gegen Schimmel

Dank der vielseitigen Anwendbarkeit dieses Produktes kannst Du es sowohl im Innen- als auch im Außenbereich nutzen. Hält Dein Bad, Haus, Sauna, Fliesen, Fugen, Silikon, Decken, Tapeten und Wände schimmelfrei. Als Oberflächendesinfektionsmittel ist es besonders empfehlenswert und für eine Langzeitwirkung von ca. 15-18 Monaten empfiehlt sich zusätzlich die Anwendung von AGO Schimmelstop.

Abacus Hausmittel Gegen Schimmel

Entdecke die sofortige Wirkung unseres ABACUS Schimmelentferner Sprays. Schon nach wenigen Minuten zeigt das kraftvolle Mittel seine Wirkung und entfernt Schimmelbefall, Pilze und Bakterien zuverlässig, schnell und hygienisch sauber. Selbst hartnäckige Schimmelarten wie Schwarzschimmel haben keine Chance gegen diese innovative Formel. Mit unserem Schimmelentferner sparst Du Zeit und Mühe bei der Bekämpfung von Schimmelbefall.

Stoppex Hausmittel Gegen Schimmel

Stoppex eignet sich hervorragend für Fliesen, Fugen, Wände, Decken, Tapeten, Silikonfugen und mineralische Untergründe wie Mauerwerk, Beton, Putz und Fassade. Daher kannst Du es im Wohnraum, Bad, Toiletten, Dusche, Keller und Garagen anwenden. Die Handhabung ist kinderleicht: Einfach die betroffene Wand mit dem Schimmelspray einsprühen, 10 Minuten einwirken lassen und voilà: sofortige und sichtbare Wirkung ohne Kratzen und Scheuern. Achte dabei auf geeignete Schutzkleidung. Die hochwertige Sprühflasche ermöglicht eine gezielte Anwendung und verhindert lästiges Tropfen.

Geiger Chemie Hausmittel Gegen Schimmel

Du wirst überrascht sein, wie einfach die Anwendung ist: Stelle sicher, dass die zu behandelnden Flächen trocken sind und Zimmertemperatur aufweisen. Dann einfach den Schimmelbelag vorher nicht entfernen, um eine Ausbreitung der Schimmelsporen zu verhindern. Sprühe die zu behandelnde Fläche aus etwa 15-20cm Entfernung ein und lass das Wundermittel einwirken. Du wirst begeistert sein, wie sofort und sichtbar die ersten Bleichergebnisse nach wenigen Minuten sichtbar werden. Bei starkem Befall kannst Du den Vorgang nach etwa 15 Minuten problemlos wiederholen.

Frühere Empfehlungen

Platz 1: Würzgut Essig

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Beim Produkt handelt es sich um einen normalen Essig. Dieser Essig ist höher Konzentriert als der herkömmliche Speißeessig, weshalb er unverdünt nicht gegessen werden sollte. Umso besser eignet sich der hoch konzentierte Essig zur Bekämpfung von Schimmel.

Das Produkt ist ein gutes Produkt zu einem fairen Preis. Im Vergleich zum Einzelhandel ist der Preis teurer, jedoch erhält man gleich eine große Menge.

Platz 2: Natron Pulver

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Im Gegensatz zu den üblichen Packungen im Supermarkt überzeugt dieses Natron Pulver durch seine Menge. Es ist in Kilogrammeinheiten erhältlich. Der Preis steht im Verhältnis zur enthaltenen Menge.

Das Natron Pulver eignet sich besonders gut als Hausmittel gegen Schimmel, da es nicht nur antibakteriell wirkt sondern die Oberfläche gleichzeitig auch bleicht.

Platz 3: Teebaumöl

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Teebaumöl ist im Verhältnis zu den anderen Produkten etwas teurer und hat weniger Inhalt. Es ist ein natürliches Produkt und kann auf Grund seiner besonderen Eigenschaften nicht nur zur Bekämpfung von Schimmel angewendet werden, sondern auch als Vorbeugemittel.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Hausmittel gegen Schimmel kaufst

Welche Hausmittel gegen Schimmel gibt es?

Bildet sich einmal Schimmel, so ist dieser oft schwer wieder weg zu bekommen. Die bekanntesten Hausmittel gegen Schimmel sind Essig, Alkohol oder Brennspiritus und Wasserstoffperoxide.

Essig gilt als beliebtestes Hausmittel gegen Schimmel, da er fast in allen Haushalten auffindbar ist. (Bildquelle: Unsplash.com / Kenneally M.)

Neben diesen vielfach bekannten Hausmitteln gibt es noch einige weitere die zur Bekämpfung gegen Schimmel verwendet werden können. Wie z.B. Backpulver, dieses muss lediglich mit Wasser vemischt werden und kann anschließend als Mittel gegen Schimmelpilze verwendet werden.

Zusätzlich gelten auch Hausmittel wie Teebaumöl oder Natron als sehr wirksam zur Schimmelpilzbekämpfung.

Generell gilt hier, hast du Schimmel im Haus, so handle möglichst schnell. Da sich Schimmel negativ auf deine Gesundheit auswirkt. Demnach kann Schimmel Atemwegsinfektionen und Allergien auslösen.

Was muss bei den Hausmitteln gegen Schimmel beachtet werden?

Ein wichtiger Grundsatz ist, dass bei der Auswahl der Hausmittel bestimmte Parameter berücksichtigt werden müssen um die Mittel erfolgreich zur Schimmelbekämpfung einsetzten zu können.

Willst du ein Hausmittel zur Bekämpfung eines Schimmelpilzes verwenden, so ist vor allem die Konzentration der Flüssigkeiten entscheidend. Aber Achtung, hohe Konzentrationen bringen auch eine Reihe an Gefahren mit sich. Deshalb solltest du bei der Schimmelbekämpfung auch vorsichtig vorgehen.

So meint man beim Essig, den zum Kochen und haltbar machen genutzten Speiseessig mit einem Säureanteil zwischen 5 und maximal 15,5%. Hier gilt es je höher der Essiganteil, desto besser gegen Schimmel, weshalb auch Essigessenzen besonders gut geeignet sind.

Genauso wie der Essig, muss auch der Alkohol eine bestimmte Konzentration besitzen um als Hausmittel gegen Schimmel eingesetzt werden zu können. Hier liegt die Grenze bei mindestens 70%.

Wasserstoffperoxid wird eigentlich zum Blondieren von Haaren verwendet. Deshalb wird Wasserstoffperoxid üblicherweise nur in geringer Konzentration verkauft.

In Baumärkten lassen sich jedoch auch höher konzentrierte Produkte finden, welche bestens zur Bekämpfung von Schimmel geeignet sind.

Wie bekämpfe ich den Schimmel mit welchen Hausmittel?

Je nach dem für welches Hausmittel du dich entscheidest gibt es leicht unterschiedliche Vorgehensweisen bei der Bekämpfung von Schimmel.

Diese wollen wir für eine bessere Übersicht in der folgenden Tabelle aufzeigen.

Typ Auftragen Einwirkzeit Anschließend
Essig Mit einem Tuch auf die betroffene Stelle Keine Feucht nachwischen
Akoholt/Brennspiritus Mit einem Tuch die befeuchtete Stelle einreiben Keine Mehrmalsanwendung
Wasserstoffperoxid Direkt auf die Stelle auftragen Keine Keine
Teebaumöl Mit Wasser vermischen und auf die betroffenen Stelle auftragen Keine Keine
Natron Mit Wasser vermischen und auf die Stelle auftragen 10 Minuten Mit Wasser abspülen
Backpulver Mit Wasser vermischen und auf die Stelle auftragen 10 Minuten Mit lauwarmen Wasser abspülen

Wo kann ich ein Hausmittel gegen Schimmel kaufen?

Hausmittel hat man vielfach schon zu Hause und kann sie somit direkt anwenden. Solltest du einige dieser Mittel noch nicht zu Hause haben, wollen wir dir kurz auflisten wo du sie kaufen kannst.

Teebaumöl kannst du entweder im Internet oder in Drogeriemärkten und Apotheken kaufen. Vor allem beim Kauf von Wasserstoffperoxid solltest du aufpassen, da es nicht viele Geschäfte gibt, welche die hochgradig kontentrierten Produkte verkaufen. Diese findest du in Bauhäusern, in Apotheken, wenn du sagst wozu du sie brauchst oder auch auf Amazon.de

Wir wollen dir hier nochmals die Stores auflisten. Beachte aber, dass nicht jedes Produkt in allen Geschäften erhältlich sein muss.

  • amazon.de
  • dm
  • Apotheke
  • Supermarkt
  • Bauhau

Wie viel kostet ein Hausmittel gegen Schimmel?

Ein Hausmittel gegen Schimmel ist meistens ziemlich günstig. Vor allem Natron, Backpulver, Essig und Alkohol sind dabei die günstigsten der oben vorgestellten Hausmittel. Diese kannst du schon ab wenigen Euros kaufen. Vielfach hast du diese Hausmittel bereits zu Hause und musst sie gar nicht mehr kaufen.

Teebaumöle kannst du ab ca. 10€ kaufen, der Inhalt der Falsche ist jedoch ziemlich gering. Wenn du also nur Teebaumöl zur Schimmelbekämpfung verwenden möchstest und deine mit Schimmel befallene Fläche groß ist, dann kann diese Variante ziemlich schnell teuer werden.

Hausmittel helfen nur gegen kleinere Schimmelbefälle, bei größeren sollte auf Experten zurückgegriffen werden. (Bildquelle: Unsplash.com / Louis Reed)

Der Preis von Wasserstoffperoxid steigt mit der Konzentratmenge. So sind Produkte mit weniger Konzentration billiger als Hochkonzentrierte. Höher konzentrierte Produkte erhälst du auf amazon.de z.B. für ca. 20 €.

Welche Alternativen zu Hausmitteln gegen Schimmel gibt es?

Die Alternative zu Hausmittel gegen Schimmel sind eigens entwickelte Produkte die zur Bekämpfung gegen Schimmel helfen. Vor allem bei großem Schimmelbefall kann es sein, dass solche Alternativen besser wirken, da sie vielfach hoch konzentriert sind.

Bei extremen Schimmelbefall kann es durchaus sein, dass sarniert werden muss, da der Schimmel anonsten nicht mehr weg zu bekommen ist. In diesem Fall helfen nicht mehr Mittel, sondern müssen Mauermeister kommen und die befallene Stelle abschleifen und neu verkleiden.

Diese Alternative ist sicher kostspieliger als Hausmittel, deshalb raten wir dir, schon bei den kleinsten Anzeichen einer Schimmelbildung auf ein Hausmittel zurück zu greifen und den Schimmel gleich am Anfang zu bekämpfen.

Entscheidung: Welches Hausmittel gegen Schimmel gibt es und welches ist das richtige für dich?

Es gibt mehrere Hausmittel die gegen Schimmel helfen. Um jedoch deinen Schimmel bei dir zu Hause richtig zu bekämpfen wollen wir dir die einzelnen Hausmittel nochmals genauer Vortsellen und dir ihre Eigenheiten erklären.

Wie wirkt Essig gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Essig ist generell sehr gut geeignet zur Bekämpfung von Schimmelbefällen. Zudem sind gering konzentrierte Essigflüssigkeiten kaum schädlich für die Haut und die Umwelt. Sollten jedoch höher konzentrierte Präperate verwendet werden, so empfielt es sich einen Schutz zu tragen.

Der größte Vorteil von Essig ist sicherlich, dass fast jeder Haushalt einen zu Hause hat und Essig sehr kostengünstig ist. Je nach Konzentration ist dieser jedoch nicht auf allen Untergründen anwendbar und bekämpft Schimmelsporen nur sehr schlecht.

So kann Essig z.B. bei der Bekämpfung von Schimmel auf kalkhaltigen Untergründen nicht verwendet werden, da Kalk die Säure neutralisiert. Zusätzlich können in diesem Fall die Substanzen aus dem Essig einen hervorragenden Nährboden für den Schimmel bilden.

Zur besseren Übersicht wollen wir dir hier nochmals alle Vor- und Nachteile zusammenfassen.

Vorteile
  • fast in jedem Haushalt zu finden
  • Kein zu starker Geruch
  • Wirkt ziemlich gut
  • relativ ungefährich für Haut und Umwelt
  • Kostengünstig
Nachteile
  • funktioniert nicht auf kalkhaltigen Untergründen
  • beseitigt nicht die Schimmelsporen
  • je nach Konzentration nicht auf allen Untergründen anwendbar

Wie wirkt Alkohol gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Alternativ zum Essig gilt auch Alkohol als ein sehr beliebtes Hausmittel bei der Bekämpfung von Schimmel. Hier ist es auch egal, ob es sich um Spiritus (Isopropanol) oder Ethylalkohol handelt.

Alkohol wirkt besonders auf Untergründen für welche Essig nicht geeignet ist. Der Nachteil ist, dass sich Alkohol sehr schnell verflüchtigt und deshalb eine Mehrfachanwendung notwendig ist. Die Ergebnisse sind jedoch sehr gut.

Vorteile
  • Günstig
  • ziemlich Geruchsneutral
  • auf allen Untergründen anwendbar
  • ziemlich ungefährlich in Anwendung und für die Umwelt
Nachteile
  • Feuergefährlich
  • Mehrfachanwendungen nötig
  • Keine Bekämpfung von Schimmelsporen
  • Keine Depotwirkung

Wie wirkt Wasserstoffperoxid gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Wasserstoffperoxid ist vielleicht ein Mittel das nicht alle kennen. Es hat jedoch eine sehr gute Wirkung bei der Bekämpfung von Schimmel.

Der große Vorteil von Wasserstoffperoxid ist seine desinfizierende Wirkung. Zusätzlich entfernt Wasserstoffperoxis auch den Fruchtkörper des Schimmels und ist nicht entzündbar.

Die befallende Stelle muss jedoch unbedingt trocken sein, bevor das Mittel angewendet wird. Im Notfall sollte die Stelle mit einem Föhn getrocknet werden.

Wasserstoffperoxid hat noch eine weitere Wirkung, und zwar bleicht es den Untergrund. Je nach Oberfläche kann dies gut oder schlecht sein.

Generell gilt:

Vorteile
  • Desinfizierend
  • Nicht Brennbar
  • Bleichende Wirkung
Nachteile
  • Nicht auf Nassen stellen anwendbar
  • Bleichende Wirkung

Wie wirkt Natron gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Natron ist eigentlich ein Backtriebmittel kann jedoch erfolgreich bei der Bekämpfung von Schimmel eingesetzt werden.

Der große Vorteil von Natron ist seine antibakterielle Wirkung. Dies ist besonders wichtig, da Schimmel eben Krankheiten und Allergien hervorrufen kann.

Ein wesentlicher Nachteil von Natron ist seine Einsetzbarkeit. So eignet sich Natron nur bei kleinen und kleinsten Schimmelbefällen.

Zusammengefasst hat Natron folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • abrasive Wirkung
  • antibakterielle Wirkung
  • aufhellenden Effekt sprich bleicht die Oberfläche sanft
Nachteile
  • Geringe Füllmenge pro Packung
  • Nur bei kleinen Schimmelbefällen geeignet

Wie wirkt Backpulver gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ähnlich wie Natron wird Backpulver beim Backen eingesetzt. Dabei enthalten viele Backpulver auch Natron.

Backpulver besitzt deshalb auch eine antibakterielle Wirkung und ist ähnlich einer Scheuermilch. Vor allem auf Grund seiner antibakteriellen Wirkung ist es besonders zur Bekämpfung von Schimmel geeignet.

Einen Nachteil hat Backpulver, und zwar, dass auch Backpulver meist nur in sehr geringen Mengen erhältlich ist und deshalb nur für kleine Schimmelbefälle geeignet ist.

Zusammenfassend zeigt Backpulver dieselben Vor- und Nachteile wie Natron.

Vorteile
  • abrasive Wirkung
  • antibakterielle Wirkung
  • aufhellenden Effekt sprich bleicht die Oberfläche sanft
Nachteile
  • Geringe Füllmenge pro Packung
  • Nur bei kleinen Schimmelbefällen geeignet

Wie wirkt Teebaumöl gegen Schimmel und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Teebaumöl gilt als Alleskönner, der Einsatz von Teebaumöl ist vor allem bei körperlichen Beschwerden.

Im Kampf gegen Schimmel ist Teebaumöl besonders gut geeignet da es eine pilzabtötende Wirkung hat.

Zusätzlich kann es als Vorbeugemittel gegen Schimmelbildung verwendt werden. Dazu sollten einige Tropfen von Teebaumöl in die Wandfarbe eingemischt werden.

Da Teebaumöl jedoch zu den ätherischen Ölen gehört ist es nicht die billigste Alternative. Vor allem wenn es sich um größere Flecken von Schimmel handelt.

Zusätzlich bleibt der Geruch des Teebaumöls nach der Bekämpfung des Schimmels im Raum. Solltest du dich für dieses Mittel entscheiden, so sollte dies unbedingt beachtet werden.

Hier wollen wir dir nun nochmals alle Vor- und Nachteile zusammenfassen:

Vorteile
  • Pilzabtötende Wirkung
  • Vorbeugung gegen Schimmelbildung
Nachteile
  • Etwas teurer
  • Geruch bleibt für einige Tage im Raum
  • Meist in geringen Menge erhältlich

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hausmittel gegen Schimmel vergleichen und bewerten

Nun haben wir dir die unterschiedlichen Hausmittel vorgestellt. Wenn du nun ein Mittel kaufen möchtest gibt es einige Faktoren die du beachten solltest:

  • Funktion des Mittels
  • Kosten
  • Verträglichkeit/Gefahr
  • Geruch
  • Ort des Schimmelbefalles

Je nach individuellen Bedürfnissen musst du diese Faktoren berücksichtigen. Im folgenden wollen wir dir diese kurz erläutern und dir somit eine bessere Übersicht verschaffen.

Funktion des Mittels

Je nach Wahl des Hausmittels sind auch unterschiedliche Funktionen relevant. Diese haben wir dir schon im vorhergehenden Punkt beschrieben. Unter Funktionen wird hier z.B. eine antibakterielle oder bleichende Wirkung verstanden.

Um dich hier richtig zu Entscheiden solltest du den Untergrund des Schimmelbefalls berücksichtigen. Denn es gibt sicherlich Oberflächen, welche nicht gebleicht werden sollten, wie z.B. schwarze Oberflächen.

Kosten

Viele der aufgelisteten Hausmittel sind sehr kostengünstige Alternativen. Je nach größe des Schimmelbefalles können einige Varianten dennoch teurer werden. Dies gilt vor allem für Mittel, welche meistens nur in kleinen Mengen verfügbar sind.

Um unnötige Kosten zu sparen solltest du deshalb eine Entscheidung basierend auf der Größe des Schimmelbefalles treffen. Ein weiterer Tipp um unnötige Kosten zu sparen ist es, schon bei den ersten Anzeichen eines Schimmelbefalls zu Handeln.

Verträglichkeit / Gefahr

Generell gelten Hausmittel als besser verträglich als künstliche Mittel. Vor allem aber wenn es sich um hochkonzentrierte Flüssigkeiten handelt ist auch die Verwendung von Hausmitteln nicht immer ungefährlich für die Haut und den Körper. Hier sollten deshalb einige Regeln berücksichtgt werden.

Die Anwendung von einigen Mitteln kann zusätzlich nicht ungefährlch sein. So z.B. von Alkohol, da dieser leicht entzündbar ist.

Geruch

Die meisten Hausmittel sind Geruchsneutral, es gibt jedoch auch einige bei welchen der Gruch im Nachhinein noch zu riechen ist. Dies trifft z.B. auf Teebaumöl zu.

Hier sollte deshalb abgewogen werden, wie oft du dich in diesem Raum aufhalten musst. Handelt es sich um eine Küche/Wohnzimmer? Oder um ein Büro welches am Wochenende leer ist?

Wir raten dir, wenn es sich um einen Raum handelt, welcher täglich benutzt werden muss, ein Geruchsneutrales Mittel zu verwenden. Geruchsneutral heißt nicht dass es bei der Anwendung nicht zu riechen ist, sondern dass der Gruch normalerweise nicht im Raum bleibt.

Es gilt einfache Regeln zu befolgen, die nicht nur für die eigene Gesundheit dienen sondern auch ein Weiterverbreiten des Schimmels vermeiden sollen. So z.B. die Verwendung von Gummihandschuhen (Bildquelle: Unsplash.com / Roman Kraft)

Solltest du eine Allergie, Abneigung oder änliches gegen einen bestimmten Gruch haben, so überlege dir gut ob du dieses Mittel verwenden möchstest. Denn auch wenn es nicht riechbar ist kann es beim Auftragen unangenehm sein. Oft passiert auch, dass genau solche Personen die Gerüche auch im Anschluss noch riechen.

Ort des Schimmelbefalles

Je nach dem wo du Schimmel findest sind unterschiedliche vorgehensweisen notwendig. Dies ist vielfach abhängig vom Unergrund. An Wänden oder Silikonfugen können ganz einfach die oben genannten Hausmittel verwendet werden.

Oft zeigt sich Schimmel aber an nicht so typischen Materialien und Oberflächen. Deshalb wollen wir dir im folgenden einige Oberflächen inklusive Tipps und Tricks vorstellen.

Oberfläche Hausmittel
Holz Absaugen und dann Hausmittel oder Waschmittel
Stoff/Kleidung Mit Waschmittel und Bachpulver waschen und anschließend mit Essig Spülen
Erde Befallene Erde weggeben, neu einpflanzen und immer gießen
Tapete abnehmen und Schimmelbekämpfung mit Hausmittel unter der Tapete
Teppich Natron
Matratze Mischung aus Zitronensaft und Backpulver draufgeben und in die Sonne stellen
Flaschen Eingefrieren und Schimmel dann abwaschen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hausmittel gegen Schimmel

Was muss ich bei der Schimmelbekämpfung mit Hausmitteln beachten?

Auch die Bekämpfung von Schimmel mit Hausmitteln ist nicht ganz ungefährlich. Generell sollten folgende Punkte beachet werden:

  • Nur bei geringem Schimmelbefall
  • Tragen eines Mundschutzes
  • Gummihandschuhe anziehen
  • Einwegoverall sodass sich die Sporen nicht auf der Kleidung festsitzen
  • Bürsten, Schwämme, Tücher sollten anschließend entsorgt werden

Damit es überhaut nicht soweit kommt, gibt es einige einfache Tricks die vobeugend gegen die Bildung von Schimmelflecken angewendet werden können. Diese wollen wir dir in folgenden Video näherbringen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://schimmel-schimmelpilz.com/schimmel-vorbeugen

[2] https://hausfrauentipps.de/hausmittel-schimmel-entfernen-vertreiben/

Bildquelle: 123rf.com / Popov A.

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte