
Unsere Vorgehensweise
Ein Glaskonvektor ist eine Art Glühbirne, die mit einem inneren Glühfaden Wärme erzeugt. Die Hitze steigt dann auf und bewirkt, dass die Luft im Inneren der Glühbirne aufsteigt, wodurch ein Luftzug entsteht, der frischen Sauerstoff von außen durch die Öffnungen am oberen oder unteren Ende der Glühbirne ansaugt.
Dieser Prozess ermöglicht eine effizientere Verbrennung als andere Arten von Glühbirnen wie Standardglühbirnen, Halogenlampen und Kompaktleuchtstofflampen (CFLs).
Ein Glaskonvektor funktioniert, indem er die Luft in einer Glasröhre erhitzt. Die erwärmte Luft steigt dann oben heraus und erzeugt Konvektionsströme, die dazu beitragen, die Wärme im ganzen Raum zu verteilen. Im Gegensatz dazu bläst ein elektrischer Heizlüfter einfach heiße Luft umher, ohne selbst Wärme zu erzeugen.
Glaskonvektor Test & Vergleich: Favoriten der Redaktion
Kesser Glaskonvektor
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Entdecke den leistungsstarken Glaskonvektor von KESSER. Mit einer Power von bis zu 2500 Watt kannst Du problemlos größere Räume beheizen und dabei den Stromverbrauch minimieren, dank des wählbaren Eco-Modus oder des einstellbaren Timers.
Reguliere die Temperatur ganz nach Deinem Wunsch zwischen 5°C und 40°C. Stahl und über 600°C erhitztes Glas sorgen für Beständigkeit gegenüber mechanischen und thermischen Beanspruchungen.
Tresko Glaskonvektor
Entdecke jetzt das energiesparende Heizen mit dem TRESKO Glaskonvektor.
Dank des Aluminium-Heizelements erwärmt sich dieses innovative Gerät innerhalb weniger Sekunden und sorgt für eine optimale Wärme und wonnige Gemütlichkeit in Deinem Zuhause. Die Reflektorwirkung bei dieser Elektroheizung garantiert eine gleichmäßige Wärmeentwicklung in alle Richtungen – perfekt für ein angenehmes Raumklima.
Klarstein Glaskonvektor
Bringe Wärme nach Hause mit der 2000W niedrig-Energie-Glaskonvektor Elektroheizung von Klarstein. Genieße eine angenehme, gleichmäßige Raumtemperatur, ohne CO2-Emissionen oder überschüssigen Lärm.
Unsere innovative Elektroheizung ist sicher und sparsam, da sie im Gegensatz zu einer Gasheizung über einen Überhitzungsschutz verfügt, sodass Du den Raum sicher verlassen kannst, wenn sie eingeschaltet ist.
Kesser Glaskonvektor
Möchtest du die Heizung lieber an der Wand montieren? Kein Problem, denn die KESSER Glaskonvektor-Heizung ist zusätzlich mit einem integrierten Bügel ausgestattet, der eine schnelle und einfache Wandmontage ermöglicht.
Andernfalls sind im Lieferumfang auch Füße mit Rollen enthalten, damit du sie flexibel von Raum zu Raum bewegen kannst. Jeder Standfuß ist mit zwei hochwertigen Kunststoffrollen versehen, die ein sanftes und flüssiges Rollen auf deinem Boden garantieren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Glaskonvektoren gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Einzelgeräte sind in der Regel preiswerter, können aber nur bis zu einer Fläche von etwa 1000 Quadratmetern heizen, während Inline-Modelle in der Regel größere Flächen beheizen können (bis zu 3000 Quadratmeter). Inline-Modelle sind in der Regel auch leiser als Einzelgeräte, weil sie weniger Strom für die gleiche Fläche benötigen, weil mehrere Elemente parallel geschaltet sind und nicht nur eines wie bei einem Einzelgerät.
Der wichtigste Aspekt eines guten Glaskonvektors ist die Qualität des verwendeten Glases. Wir verwenden nur hochwertiges Borosilikatglas, das hervorragende thermische Eigenschaften hat und Temperaturschwankungen standhält, ohne zu brechen oder zu splittern.
Wer sollte einen Glaskonvektor verwenden?
Nach welchen Kriterien solltest du einen Glaskonvektor kaufen?
Es gibt ein paar Faktoren, die du beim Vergleich von Glaskonvektoren berücksichtigen solltest, z. B. die Garantie. Du solltest auch die Preise vergleichen und die Bewertungen früherer Kunden lesen, um sicherzustellen, dass du das beste Angebot bekommst.
Was sind die Vor- und Nachteile eines Glaskonvektors?
Vorteile
Der größte Vorteil eines Glaskonvektors ist, dass er sich schnell und gleichmäßig erwärmt. Das bedeutet, dass du dein Lieblingsheißgetränk im Handumdrehen genießen kannst, ohne dass du warten musst, bis der Wasserkocher kocht. Außerdem gibt Glas weniger Wärme ab als Metall und ist daher auch in der Nähe von Kindern sicherer.
Nachteile
Der Glaskonvektor hat ein paar Nachteile. Der erste ist, dass sie wartungsintensiver sind als andere Heizungsarten und schwer zu reinigen, wenn du Haustiere oder Kinder im Haus hast.
Außerdem sind sie in der Regel sehr schwer, was es für manche Menschen (vor allem für ältere) schwierig macht, sie allein zu bewegen. Da diese Geräte mit heißer Luft und nicht mit Dampf arbeiten, wie es bei Infrarotheizungen der Fall ist, können sie die Luftfeuchtigkeit nicht so gut regulieren – es kann also sein, dass du dich in den kalten Wintermonaten nicht ganz so wohl fühlst.
Brauchst du zusätzliche Ausrüstung, um einen Glaskonvektor zu benutzen?
Welche Alternativen zu einem Glaskonvektor gibt es?
Kaufberatung: Was du zum Thema Glaskonvektor wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- Einhell
- TROTEC
- DMS
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Glaskonvektor-Produkt in unserem Test kostet rund 70 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 130 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein Glaskonvektor-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Einhell, welches bis heute insgesamt 795-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Einhell mit derzeit 4.5/5.0 Bewertungssternen.
Bildnachweise: freepik/freepik