Gastherme
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Wenn es darum geht, eine Gastherme zu kaufen, kann der Prozess entmutigend und überwältigend erscheinen. Du willst sichergehen, dass du das richtige Modell für deine Bedürfnisse findest und dass es richtig installiert wird.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und einen Gaskessel zu kaufen, der perfekt zu deinem Haus passt. Wir behandeln Themen wie die verfügbaren Kesseltypen, den Installationsprozess und die Kosten für einen neuen Heizkessel. Mit diesem Artikel wirst du in der Lage sein, mit Zuversicht eine Gastherme zu kaufen, die deinen Bedürfnissen und deinem Budget entspricht.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Gastherme ist eine Art Durchlaufhitzer, die es dir ermöglcht deinen Wohnraum zu beheizen. Dabei spielen Aspekte wie Kosten, Leistung, Wartung eine Rolle.
  • Eine Gastherme kannst du an die Wand im Badezimmer oder auf dem Boden festmontieren. Darüber hinaus gibt es auch Kombitherme, die viele Funktionen kombinieren.
  • Mit einer Gastherme hast du langfristige Vorteile, die dir viele Kosten beim Heizen und Aufdrehen von Warmwasser ersparen

Gastherme Test: Favoriten der Redaktion

Die beste mobile Gastherme

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei diesem Produkt handelt es sich um einen tragbaren Durchlaufhitzer, der bestens für Trips und Campings geeignet ist. Mit einem Gewicht von etwa 10kg ist er nicht für leichte Arme gedacht und ist trotzdem bequem transportfähig.

Mit Maßen von 64 x 39 x 20 cm ist er kleiner als herhömmliche Gasthermen und erfüllt optimal seinen Zweck. Dieser batteriebetriebene Boiler arbeitet mit 10L pro Minute bei 25 Grad. Außerdem lassen sich die Temperatur und die Wassermenge anhand der beiden Knöpfe leicht einstellen.

Im Vergleich zu konventionellen Gasthermen ist dieser um ein Vielfaches günstiger. Dadurch kannst du eine Menge Geld sparen und sie wieder und wieder verwenden.

Die beste Gastherme mit 14kW

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Modell von Wolf ist eine Gastherme besonderer Qualität zum Montieren der Wand und hat eine Leistung wahlweise von 14, 20 oder 24kW.

Die Verbrennungsregelung passt sich eigenständig der Form aus Elektrik oder Gas an. Durch den Standby-Verbrauch lassen sich jede Menge Energie und Kosten sparen.

Die Warmwasserzubereitung wird durch den neuen HydroTec System auf schnellste Weise zugelassen. Somit muss auf warmes Wasser nicht lange gewartet werden. Außerdem lassen sich Ersatzteile durch die gegebene leichte Fabrikation auf die schnelle austauschen.

Die beste Gastherme mit 19kW

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Viessmann 200-W überzeugt durch Preis-Leistung. Energie kann in Wärme bis zu 98% umgewandelt werden, was Höchstwert bedeutet.

Das Modell hat Maße von 85 x 45 x 36 cm und ein Gewicht von 41kg. Dank neuester Verbindungstechnik kannst du das Modell im Schnelldurchgang fertigmontieren.

Am Produkt hast du eine Grafikanzeige, die digital alles festhält und wiedergibt. Zudem hast du it Vitoconnect die Möglichkeit das Gerät mit dem Internet zu verbinden.

Die beste Gastherme mit 24kW

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Produkt beeindruckt mit hohen Normnutzungsgraden von bis zu 109 %. Selbst im Standby-Modus spart das Modell weniger als die Hälfte des Verbrauchs im Vergleich zu konkurrierenden Modellen.

Trotz hoher Sparwerte bleibt die Leistung des Geräts stets konstant, womit er ohne Probleme Ein- und Zweifamilienhäuser versorgen kann. Die Vollausstattung macht die Bedienung kinderleicht, womit sich die gewünschte Temperatur einfach und spontan einstellen lässt.

Die beste Gastherme mit 26kW

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Vorzeigemodell von Viessmann kommt höchsten Ansprüchen nach. Die für Erd- und Flüssiggas gedachte Gastherme ist sowohl für den raumluftunabhängigen und -abhägigen Betrieb gebrauchsfähig.

Die Gastherme hat Maße von 85 x 48 x 38 cm. Zudem kommt sie im Leistungsbereich zwischen 3,6 und 26kW an. Die Trinkwasserleistung beträgt satte 23,7 kW.

Mit diesem Gerät kannst du einen minimalen Lärmpegal erwarten. Mit dem 5-Zoll-Display hast du alle Features und Zustand des Heizers im Überblick.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gastherme kaufst

Was ist eine Gastherme?

Wenn du an eine Gastherme denkst, fallen dir Synonyme wie Badezimmer, Heizung, Boiler oder Warmwasser in den Kopf. Im Grunde hat eine Gastherme mit all den genannenten Synonymen etwas zu tun. Gastherme sind in Deutschland sehr weit verbreitet und bestimmt hast auch du eins in der Wohnung oder im Haus.

Grundsätzlich ist dieser Begriff bei mehren Arten von Geräten anwendbar. Die Arbeit, die eine Gastherme verrichtet, ist das Entstehen von Warmwasser oder besser gesagt das Erhitzen von Wasser durch das Verbrennen von Gas.

Das Wasser wird quasi aus der Straßenleitung in die Häuser und zwar in die Gastherme gepumpt. Die Gastheme verteilt das nötige Warmwasser in der Wohnung oder im Haus an die nötigen Versorger, die Heizung.

Gastherme kannst du sowohl mit als auch ohne Speicher kaufen, womit sie sich universell einsetzbar machen. Gastherme können nicht nur einzelne Wohnungen beheizen, sondern auch je nach Typ und Gerät ganze Einfamilienhäuser versorgen.

Als Mieter wirst du dich nicht selber um einen derartigen Durchlaufhitzer kümmern müssen, da dies Angelegenheiten des Vermieters sind. Es kann vorkommen, dass du dich darum bemühen musst, die Gastherme in deiner Wohnung regelmäßig zu säubern oder warten zu lassen. Dazu solltest du einen Profi aufsuchen.

Wie arbeitet eine Gastherme?

Der Brenner einer Gastherme ist die wohl relevanteste Komponente des Geräts. Anders als bei einer Gasheizung wird das Wasser nicht vorerhitzt und in einem notwendigen Speicher festgehalten. Die Gastherme arbeitet nur bei Abruf, das heißt, sie fängt erst dann mit ihrer Arbeit an, wenn du die Heizung aufdrehst.

Der Brenner startet seinen Prozess erst dann, wenn die Heizung einen Signal sendet, dass sie Warmwasser benötigt zum Heizen. Die Gastherme arbeitet in der Regel mit Flüssig- und Erdgas.

Bei Trinkwassern kann die Gastherme einen hygienischen Vorteil verschaffen, denn sie erhitzt das Wasser immer frisch und transportiert sie zum Wasserhahn. Auf der Gegenseite kann sie auch überfordert sein, wenn alle Heizkörper und Wasserhähne in Takt sind.

Zu welchen Preisen ist eine Gastherme erhältlich?

Die Preisspanne unter Gasthermen kann relativ unterschiedlich ausfallen. Dass die Preise der Gastherme schon im vierstelligen Bereich liegen, ist kein gehütetes Geheimnis.

Ja, sie sind extrem teuer, doch als Mieter ist es nicht deine Pflicht sie auf deine Kosten zu erwerben. Trotzdem sollte es nicht schaden zu wissen, wie die Preisverhältnisse aussehen.

Die Preise können von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein, doch auch die Art einer Gastherme kann eine Rolle spielen. Gastherme gibt es nicht nur zum Aufhängen bzw. Montieren an der Wand, sondern auch diese, die fest auf dem Boden stehen, wie bei einer Wärmepumpenheizung.

Modell Preis
Gastherme Wand 1700 – 2800€
Gasbrennwerttherme Boden 2600 – 5000€
Kombitherme 2500 – 3000€
Gasbrennwerttherme Wand 2000 – 3500€

Wie viel kostet die Installation des Geräts?

Wenn du dein altes Gerät entsorgen möchtest, können zusätzliche Kosten auf die Kosten für die Installation fallen. Bei einigen Herstellern kann es vorkommen, dass Produkte aus der teueren Klasse kaum an Installationskosten verlangen.

Doch in der Regel fallen Montagekosten in Höhe von 1200 bis etwa 2000€ auf. Falls noch kein Gasanschluss vorhanden ist, können für die Errichtung etwa 1500 bis 2500€ auffallen.

Die Preis dienen dir als Orientierungshilfe, sie können natürlich variieren.

Wer sind die bekanntesten Hersteller von Gasthermen?

Hersteller von Gasthermen sind nicht direkt jedem bekannt, doch die meisten werden von großen Namen produziert. Einige von Ihnen dürften dir bekannt vorkommen. Hier haben wir eine Liste mit den relevantesten Hersteller von Gasthermen.

Vaillant

Das Untenehmen aus dem Rheinland ist die wohl bekannteste Marke unter Heizkörpern und Gasthermen. Vaillant besteht schon seit 1874 und hält eine Bandbreite über modernen Heiz-, Lüftungs- und Klimatechnik ab.

Käufer können sich bei dem Hersteller über eine Vielzahl an Produkten aus ihrem Portfolio erfreuen, die ständig mit neuer innovativer Technik auftreten.

Junkers

Das Unternehmen aus Deutschland wurde 1895 gegründet und wird heute durch die Bosch-Gruppe weitergeführt.

Heute ist sie für ihre qualitativen Produkte mit attraktiven Preisen bekannt.

Buderus

Bei Buderus handelt es sich auch um eine Marke oder Hersteller, die heute der Bosch-Gruppe zugehört.

Auch sie sind tätig in der Thermotechnik, von Öl-/Gasheizkesser und Wärmepumpen bis hin zur Solarenergie reichen ihre Sortimente.

Bei Buderus kannst du dich auf moderne Technik verlassen und wirst leicht an Ersatzteile herankommen.

Viessmann

Viessmann ist ein weniger bekanntes Unternehmen, das bereits seit 1917 existiert.

Sie bieten Produkte und Dienste wie Heizkessel, Solarheizung, Wärmepumpen, Klimatechnik, Lüftung und viele weitere an.

Sie zeichnen sich besonders durch Qualität und Langlebigkeit ihrer Produkte aus.

Wo kann ich eine Gastherme käuflich erwerben?

Da es sich bei Gasthermen nicht um einfache Konsumgüter handelt, sind sie nicht in jedem Laden um die Ecke zu haben. Um Gasthermen zu verkaufen, brauchst du die nötige Zulassung und das Fachwissen.

Wenn du dir eine Gastherme zulegst, solltest du dich unbedingt vor Ort beraten lassen, bevor du sie im stationären Laden oder auch Online kaufst, da der Kauf einer Gastherme mit großen Kosten verbunden ist.

Der Vertrieb über den stationären Handel ist leider beschränkt, was die Gastherme belangt. Es gibt aber Fachhändler, die ihre Produkte auch stationär über ihre Niederlassungen anbieten:

  • Vaillant
  • Buderus
  • Junkers

In diesen Online-Shops findest du ebenfalls Gasthermen:

  • Amazon
  • klimaworld.com
  • ebay
  • heizungsdiscount24.de

Welche Alternativen gibt es zur Gastherme?

Der Betrieb durch Gasheizung mag in erster Linie als die günstigste Variante erscheinen, doch es gibt sicherlich auch einige mehr oder weniger relevante Nachteile, die sich dahinter verbergen. In einer kleinen Wohnung kann es durch die Gastherme zum Platzmangel in der Badewanne oder wo auch immer der Hitzer steht kommen.

Die elektrische Variante dagegen spart jede Menge Platz, doch sie kann dir im Endeffekt teurer ankommen als Gas. Hier haben wir eine Liste mit relevanten Arten, wie du zuhause Heizen kannst.

Heiztechnik Beschreibung
Pelletheizung Der Brennstoff aus dem Lagerraum wird befeuert und die Wärme im Haus verteilt. Das Umrüsten in Pelletheizung ist teuer, doch die Brennstoffe sehr günstig. Sie heizen fast CO2-neutral.
Wasserpumpe Wasserpumpe sammelt Wärme aus der Luft, Erde oder Wasser und bringen sie ins Haus zum Heizen. Wärmepumpe eignet sich besonders für ein gut isoliertes Haus und kann gut mit Bodenheizung kombiniert werden.
Öl Öl ist die seltene Art in Deutschland zu heizen. Die Preise und Kosten hängen mit Öl- und Rofstoffpreisen zusammen. Ein guter Öl-Brennwertkessel kann bis zu 40% der Heizkosten einsparen, doch die Einrichtung kann mehr als 4000€ kosten.

Entscheidung: Welche Arten von Gastherme gibt es und welche ist die richtige für dich?

Eine Gastherme kann sich nach ihrer Aufstellung oder auch nach ihrer Art selbst unterscheiden. Die relevantesten Arten der Heiztherme mit Gas sind folgende:

  • Wandtherme
  • Bodentherme
  • Kombitherme
  • Wärmezentren

Je nach dem in welchem Typ von Haus oder Wohnung du lebst, kann sich deine Entscheidung orientieren.

Jeder entscheidet selbst auf welche Faktoren er oder sie am meisten Wert drauf legt. Die meisten Deutschen favorisieren die Gastherme an der Wand. Im folgenden werden die vier Arten näher erläutert, damit dies deine Entscheidung erleichtert.

Worum handelt es sich bei einer Wandtherme und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Wandtherme eignen sich optimal für Etagenwohnungen oder Einfamilienhäuser. Sie können mehr oder weniger Platz sparend sein, doch in einem engen Badezimmer kann sie durchaus viel Platz einnehmen.

Mit integriertem Speicher haben sie ein hohes Komfort an Warmwasser. Wandtherme kannst du sowohl mit Speicher als auch ohne Speicher kaufen.

In der Anschaffung sind sie günstiger als bodenstehende Gastherme. Doch anders als bei der Bodentherme ist bei einem Ausfall das gesamte Gerät betroffen,

Vorteile
  • günstig im Vergleich
  • platzsparend
  • Teile leicht austauschbar
Nachteile
  • Gaspreise steigen
  • bei mehreren Heizkörpern überfordert

Worum handelt es sich bei einer Bodentherme und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bodenständige Gastherme nehmen in der Regel mehr Fläche in Anspruch und befinden sich daher meist im Kellergeschoss. Sie sind zwar in der Anschaffung teurer als die klassischen Wandtherme, doch sie können aufgrund ihrer Leistungsstärke mehr Etagen, Heizkörper oder Häuser versorgen.

Da sie üblicherweise größere Flächen bedienen, treten sie in Verbindung mit Speichern auf, da sie sonst leicht überfordert werden können. Sie sind im Vergleich größer und wiegen mehr als Wandgeräte.

Vorteile
  • leistungsstark
  • bedienen mehrere Komponente
  • schnelle und leichte Installation
Nachteile
  • nimmt viel Platz
  • wiegt viel

Worum handelt es sich bei einer Kombitherme und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Bei der Kombitherme fehlt der Wasserspeicher und dadurch wird eine Menge Platz gespart. Auch sie wird üblicherweise an die Wand montiert.

Durch das Fehlen des Speichers, wird das Wasser immer frisch erhitzt. Vor allem eignet sie sich in Mehrfamilienhäusern als dezentrale Versorgung.

Dadurch, dass die Therme das Wasser direkt erhitzt, kann es ab und zu zu Verzögerungen kommen.

Vorteile
  • platzsparend
  • frisch erhitzes Wasser
  • Reserve an Warmwasser immer vorrätig
Nachteile
  • Verzögerung im Prozess
  • Zapfleistung gering

Worum handelt es sich bei einem Kompaktgerät mit Speicher und wo liegen ihre Vor- und Nachteile?

Speicher in der Gastherme nehmen zu viel Platz ein und sind in der Gastherme mitintegriert. Bei einem Kompaktgerät hast du die Möglichkeit trotzdem Platz zu sparen. Die Warmwasserbereitung wird hier in einem kompakten Gerät aufgenommen.

Das Kompaktgerät ähnelt dem klassischen Durchlaufhitzer. Das Gerät schaltet auf Brauchwassererwärmung um, sobald Warmwasser von einer Komponente gefordert wird. Diese Art von Heizquelle eignet sich optimal für den Gebrauch in Mehrfamilienhäusern und kleinen Häusern.

Vorteile
  • sehr platzsparend
  • Warmwasser direkt bereit
Nachteile
  • in großen Häusern wenig geeignet

Der Gasantrieb ist im Vergleich zwar günstig, doch auch unter Flüssig- und Erdgas können unterschiedliche Betriebkosten entstehen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gastherme vergleichen und bewerten

Eine Gastherme ist keine kurzfristige Entscheidung, die du mal eben in der Pause triffst. Die Entscheidungsphase ist ein wichtiger Prozess und benötigt dein eigenes Vorwissen plus die des Fachmanns.

Nicht jeder Konsument hat bestimmte Kriterien beim Kauf einer Gastherme. Anders kann es beim Kauf eines Kleidungsstücks sein, denn wir kennen unseren Geschmack und suchen demnach etwas, was uns gefällt. Bei einer Gastherme wissen die meisten nicht genau wonach sie suchen, aber verlassen sich darauf, dass eine dritte Person ihnen diese Entscheidung quasi abnimmt oder erleichtert.

Nun möchten wir dir einige relevante Kaufkriterien vorstellen und erläutern, die dir die Entscheidung über den Kauf erleichtern soll. Es ist trotzdem weiterhin deine Aufgabe örtlich bei einem Fachmann einen Rat zum Thema abzuholen. Wir stellen dir  folgende Kriterien vor:

Leistung

Die Gastherme soll zu deinem zuhause passen, damit sie effizient arbeiten kann. Passen die Richtwerte nicht zur Gebäudefläche, kann die Energie ihren Zweck nicht optimal erfüllen und kann dabei verloren gehen.

Um effektiv heizen zu können muss deine Gastherme unter anderem auch auf deine Heizkörper abgestimmt sein. (Bildquelle: unsplash.com / Autor: Bernard Hermant)

Häuser, die bereits vor 1970 gebaut worden sind, benötigen zum Heizen eine viel höhere Laufleistung als Neubauten. Sie brauchen in der Regel eine Heizung mit einer Leistung von 150 – 170W/qm, was etwa 0,15kW/qm bedeutet. Eine herrkömmliche Therme bringt es gewöhnlich auf eine Laufleistung ab 20kW.

Neubauten mit einem Baujahr ab 2000 erfordern nur eine Leistung von 15 – 50W/qm. Wenn das Haus bereits sarniert wurde, können Verbraucher auch auf Kleintherme umsteigen, denn die Heizleistung kann verringert werden und die Wärmeverluste werden auf ein Minimum gesenkt.

Brennstoffart

Wie der Name bereits enthüllt wird die Gastherme durch Gas betrieben. Etwa 40% des Erdgases bekommen wir in Deutschland aus Russland. Diesen bekommen wir von Schalkes Sponsor Gazprom zu günstigen Konditionen. Die Deutschen versuchen sukzessiv auf andere Heizarten umzusteigen, um nicht mehr von Russland abhängig zu sein.

Wandstehende Geräte werden gewöhnlich mit Gas betrieben und nur in den seltensten Fällen durch Heizöl. Doch bodenstehende Therme werden entweder mit Öl, Gas oder Holz/Pellet betrieben.

Jede Art hat ihre Vor- und Nachteile. Gas ist sehr günstig im Vergleich zu den anderen Brennstoffarten, doch es gibt Methoden, die moderner und innovativer sind, wie z.B. die Brennwerttechnik. Informiere dich bei einem Fachhändler, welche Brennstoffart zu deinem Haus am besten passt.

Wartung

Die Häufigkeit einer Wartung einer Gastherme ist nicht sehr präzise vorgeschrieben, aber du musst sie trotzdem durchführen lassen. Es wird empfohlen die Gastherme jedes Jahr einmal warten zu lassen. Doch die Wartung verliert das Gerät keineswegs an Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer wird verlängert.

https://www.instagram.com/p/B0lhlhsoIV9/

Zur Wartung muss natürlich ein Fachmann zugezogen werden. Die Wartung kann etwa 100 – 200€ kosten, doch du tust deiner Therme damit jedes Jahr einen großen Gefallen, der sich auszahlt.

Warmwasseraufbereitung

Die Warmwasseraufbereitung kann je nach zentraler oder dezentraler Einstellung unterschiedlich erfolgen. Dezentral bedeutet, dass Warmwasserbereitung und Raumheizung sich getrennt zutragen. Bei Gasaufbereitung wird Warmwasser direkt an der Zapfsäule erwärmt, wie man es in Mietswohnungen zu sehen bekommt.

Bei einer zentralen Auslegung werden alle Badewannen und Wasserhähne durch den in der Gastherme integrierten Speicher versorgt. Bei einigen Modellen kann die Therme auch mit einem externen Wasserspeicher arbeiten.

Montagekosten

Je nach baulicher Verfassung des Gebäudes fallen die Installationskosten unterschiedlich aus. Benötigt das Haus eine neue Gasleitung komme diese zu den Montagekosten dazu. Bei einem Neubau fallen die Kosten für die Gasleitung vielmehr aus als bei einem bestehenden Gebäude.

Fachhändler werden dir unterschiedliche Preise zur Installation anbieten, ohne, dass sie weit auseinander liegen. Du kannst davon ausgehen, dass die Installation etwa 1200 – 2000€ kosten wird.

Der Aufwand bei einer bodenstehenden Gastherme ist sehr gering und damit auch ihre Kosten. Die Kosten für Wandgerät können durchaus etwas mehr kosten.

Betriebskosten

Betreibskosten können nach Flüssiggas und Erdgas unterschieden werden. Flüssiggas liegt bei 0,10€ pro kWh und Erdgas bei 0,05€ pro kWh. Ein Einfamilienhaus kommt im Durchschnitt auf etwa 2000 kWh im Monat und damit auf etwa 200€ unter Flüssiggas.

Die Betriebskosten können der wichtigste Aspekt sein. Nach der Zahlung des Geräts wirst du dich mit den andauernden Betriebskosten immer konfrontiert bleiben.

Ein Einfamilienhaus mit Erdgas dagegen kommt auf 120€ pro Monat und ist somit weit unter dem Wert von Flüssiggas. Dazu fallen natürlich auch Wartungskosten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gastherme

Wann muss die Gastherme aufgefüllt werden?

Wenn der Druck der Wassers nicht mehr ausreicht, muss nachgefüllt werden. Der Druck unter 1 bar ist kritisch und ist ein Signal Wasser nachzufüllen.

Bevor du es das erste mal selber nachfüllen willst, solltest du es dir von einem Fachmann zeigen lassen oder die Anleitung des Herstellers lesen.

In der Regel wird Wasser bei einer Gastherme 1 – 2 mal im Jahr nachgefüllt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.expertentesten.de/haushalt/gastherme-test/#WiefunktionierteineGastherme

[2] https://www.vaillant.de/heizung/heizung-verstehen/technologie-verstehen/gastherme/

[3] https://www.kesselheld.de/gastherme-kaufen/

[4] https://www.effizienzhaus-online.de/vergleich-bodenstehend-und-wandhaengende-geraete

[5] https://heizung.de/gasheizung/wissen/gastherme-kaufen-darauf-ist-zu-achten/

Bildquelle: Yemelyanov/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte