Gaskamin ohne Schornstein
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Ein Gaskamin ohne Schornstein ist eine ideale Alternative zum Herkömmlichen Holzofen. Durch seine Flexibilität passt er in jedes Wohnzimmer. Lästiges Nachlegen und Putzen bleiben aus. Per Fernbedienung ist die Heizleistung regulierbar, ganz ohne Aufstehen. Die Flammen garantieren einen sinnlichen und gemütlichen Abend, da sie nahezu echt aussehen. Auch ist der Gaskamin ohne Schornstein für jedermann ganz einfach zu bedienen.

Mit unserem großen Gaskamin ohne Schornstein Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Gaskamin, der keinen Schornstein benötigt, zu finden. Wir haben Gaskamine ohne Schornstein im Allgemeinen miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kamine, die mit Gas betrieben werden, sind eine umweltfreundliche Alternative zu holzbetrieben Kaminen. Sie produzieren nahezu keinen Kohlendioxid und haben somit keine Feinstaubbelastung.
  • Gaskamine, die keinen Schornsteinanschluss nötig haben, werden in zwei Klassen unterteilt. Ihr speziellen Abgas- und Belüftungssystem sorgt dafür, dass ihre wenig produzierten Abgase nicht durch einen Schornstein müssen.
  • Gaskamine ohne Schornstein produzieren genauso Wärme wie holzbetriebene Kamine. Ihre Energieeffizient liegt bei 90 %. Somit kann jeder noch so große Raum beheizt werden.

Gaskamin ohne Schornstein Test: Favoriten der Redaktion

Kratki Gaskamin Ohne Schornstein

Entdecke den luxuriösen Standkamin Sierra für Bio-Ethanol von Kratki, der perfekte Begleiter für gemütliche Stunden in deinem Zuhause. Hochwertige Materialien wie Edelstahl, überzogen mit pulverfarbe, garantieren nicht nur eine lange Lebensdauer, sondern auch Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen. Sei beruhigt mit dem TÜV-Zertifikat, das die hohe Qualität und die Einhaltung vorgeschriebener Sicherheitsanforderungen bestätigt.

Muenkel Design Gaskamin Ohne Schornstein

Stell dir vor, du genießt ein gemütliches Ambiente mit echten Flammen in deinem überdachten Außenbereich, ohne Schornstein, Rauch und Asche – das ist möglich mit dem Muenkel Design Gaskamin ohne Schornstein. Dieses Designerstück ist eine dekorative Bio-Ethanol-Feuerstelle, die deinem Zuhause eine besondere Note verleiht. Entdecke die Vielfalt der hochwertigen Korpus-Designs und finde das perfekte Modell für deine individuellen Gestaltungswünsche.

Kaminess Gaskamin Ohne Schornstein

Entdecke die Faszination der Flammen mit dem KAMINESS Gaskamin ohne Schornstein. Du allein bestimmst die Brenndauer und Flammengröße, indem Du einfach den Ring unseres Bio-Ethanol-Kamins verstellst. Du kannst bis zu 3 Stunden ungestört die wohlige Wärme und das aufregende Lodern genießen – sowohl indoor als auch outdoor.

Kaminbau Mierzwa Gaskamin Ohne Schornstein

Mit unserem Gaskamin erhältst Du das komplette Zubehör für einen stilsicheren und einfachen Einsatz. Der regulierbare Bio-Ethanol-Brenner aus hochwertigem Edelstahl sorgt für die gewünschte Flamme und Wärme, während das Sicherheitsglas ESG die Flammen stilvoll einhüllt und für zusätzliche Sicherheit sorgt. Als besonderes Highlight erhältst Du ein Set weißer Dekosteine, made in Germany, die dem Kamin das gewisse Etwas verleihen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gaskamin ohne Schornstein kaufst

Ist ein Gaskamin ohne Schornstein möglich?

Ein Gaskamin ohne Schornstein ist möglich, da sie eine spezielle Belüftung besitzen. Die Abgase müssen somit nicht durch den Schornstein.

Es gibt Gaskamine, die ohne Schornstein betrieben werden können. Da sie ein Abgasrohrsystem besitzen.

Gaskamine haben als Brennstoff Erdgase und setzen Kohledioxid frei. Es entsteht beim Verbrennen von Gas. Das Gleiche passiert, wenn man Holz verbrennt. Wird zu viel Kohlendioxid freigesetzt, führt es bei uns Menschen zu einer Vergiftung. Deswegen gibt es keinen holzbetriebenen Kamin ohne Schornstein.

Hightech Gaskamine haben eine Belüftungsführung eingebaut, die kein Abgasrohrsystem benötigen. Beide verhindern, dass Kohlendioxid sich in deinem Wohnzimmer verbreitet.

Gaskamin-ohne-Schornstein-1

Diese Art von Abgasrohrsysteme sind an der äußeren Hauswand zu installieren. Durch dieses Rohr wird der verbrannte Kohlendioxid nach außen geleitet.
(Bildquelle: unsplash.com / Pawel Czerwiński)

Beachte aber, dass ein Abgasrohrsystem nicht automatisch beim Kauf eines Gaskamins ohne Schornstein dabei ist.

Bei Hightech Gaskamine ohne Abgasrohrsystem sollte regelmäßig gelüftet werden. Bevor du dich aber für solch einen Gaskamin entscheidest, solltest du deinen zuständigen Schornsteinfeger fragen, ob dieser installiert werden kann.

Wo kann ich einen Gaskamin ohne Schornstein kaufen?

Gaskamine ohne Schornstein gibt es im Fachhandel, in Ofenzentren und auch in vielen Online-Shops zu kaufen.

Die beliebtesten Online-Shops laut unserer Recherche sind:

  • ofen.de
  • kaminlicht.de
  • brunner.de
  • kwt-grosshandel.de

Die Kundenzufriedenheit und die schnelle Lieferung sind bei diesen Online-Shops vorausgesetzt. Ihre Kundenbewertungen sind sehr hoch.

Auch haben wir viele Gaskamine, die wir hier vorstellen mit diesen Online-Shops verlinkt. Somit kannst du gleich deinen Wunschofen bestellen.

Was kostet ein Gaskamin ohne Schornstein?

Die Preisspanne für einen Gaskamin ohne Schornstein ist sehr groß. Grob gesagt befindet sich der Kostenbereich zwischen 2.000 und 6.000 Euro.

Falls du ein Abgasrohsystem benötigst, kommen zusätzliche Kosten von 500 bis 900 Euro auf dich zu. Die Preise variieren je nach Länge des Abgasrohrsystems. Zusätzliche Installationen von circa 300 Euro für den Einbau des Abgasrohrsystems können auch aufkommen.

Bei einem Hightech Gaskamin kommen keine zusätzlichen Kosten hinzu. Da sie kein Abgasrohrsystem oder einen Rauchabzug brauchen.

Wie betreibt man einen Gaskamin ohne Schornstein?

Grundsätzlich werden Gaskamine ohne Schornstein mit Erdgas oder Flüssiggas betrieben.

Entweder schließt du deinen Gaskamin an der Erdgasleitung an oder an einer Gasflasche (Flüssiggas). Wichtig dabei ist, dass du Gase verwendest, die keine Rückstände beim Verbrennen aufweisen.

Was sind die Vor- und Nachteile eines Gaskamins ohne Schornstein?

Der Gaskamin ohne Schornstein hat sowohl Vorteile als auch Nachteile. In der folgenden Tabelle siehst du einen Überblick der positiven und negativen Aspekte eines Gaskamins:

Vorteile
  • Geruchsneutral
  • Umweltfreundlich
  • Keine Rußruckstände
  • Automatisches abbrennen
  • Für jeden Raum geeignet
Nachteile
  • Anschaffungskosten hoch
  • Benötigt fossilen Brennstoff
  • Kann nicht als Einzelheizung verwendet werden

Für Gaskamine ohne Schornstein können auch Aromatherapien verwendet werden. Dadurch ist eine zusätzlich schöne Atmosphäre machbar.

Gaskamine ohne Schornstein besitzen auch eine Fernbedienung, mit der die Heizregelung festgelegt werden kann.

Deutlich erkennbar ist, dass der Gaskamin ohne Schornstein im Vergleich zu anderen Kaminen mehr Vorteile als Nachteile aufweist.

Damit dir auch nichts entgeht, haben wir ein Video, dass alle Vor- und Nachteile und nützliche Zusatzinformationen für dich zusammengefasst hat:

Welche kostengünstigen Alternativen gibt es zu einem Gaskamin ohne Schornstein?

Ist dir der Gaskamin ohne Schornstein in der Anschaffung zu teuer haben wir kostengünstigere Alternativen gefunden:

Zum einen gäbe es den Ethanol-Kamin und zum anderen den elektronischen Kamin.

Typ Beschreibung Preisspanne
(Bio-)Ethanol-Kamin Dieser Kamin benötigt kein Abgasrohrsystem, da Alkohol verbrennt wird. Ein Ethanol-Kamin hat höhere Nachfolgekosten als der Elektrokamin. 70€ bis 700€
Elektrokamin Ein Elektrokamin wird an einer 230 Volt Steckdose angeschlossen. Die Flamme gibt keine Wärme ab. Es gibt aber Modelle, die eine Heizung eingebaut haben. Auch hier wird kein Abgasrohrsystem benötigt. 50€ bis 5.000€

Ist dir die Umwelt wichtig, gibt es sogar beim Ethanol-Kamin eine Bio Variante. Statt mit Ethanol kann Bioethanol verwendet werden. Die Nachfolgekosten sind beim Ethanol-Kamin teurer als beim Elektrokamin.

Für den Elektrokamin wird kein Brennstoff, sondern eine Steckdose verwendet. Durch den geringen Stromverbrauch ist der Elektrokamin die günstigere Variante im Vergleich zum Ethanol-Kamin.

Hier haben wir das perfekte Video für dich gefunden, wenn du dich für die Alternativen interessierst und wissen möchtest, wie ein Ethanol- und Eelktrokamin aussieht:

Entscheidung: Welche Arten von Gaskaminen ohne Schornstein gibt es und welche ist die Richtige für dich?

Es gibt viele Arten von Gaskamine ohne Schornstein. Sie unterscheiden sich in Farbe, Material, Benutzung, Brennstoffart und vieles mehr.

Grundsätzlich lassen sich Gaskamine ohne Schornsteine in zwei Klassen einteilen. Diese Einteilung wird von der TRGI (Technische Regeln für Gasinstallationen) übernommen.

Diese zwei Klassen sind so besonders, da sie keinen Schornstein nötig haben:

  • Gaskamine der Klasse A
  • Gaskamine der Klasse AS

Grundsätzlich gibt es nicht sehr viele Unterschiede zwischen den zwei Klassen. Für welche Klasse du dich auch entscheidest ist eigentlich Geschmackssache, da es wenig Unterschiede gibt.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir deine Entscheidung leichter machen, welche Klasse am Besten zu dir passt. Dazu beschreiben wir dir die Merkmale und Vor- und Nachteile der zwei Klassen. Damit du deinen perfekten Gaskamin ohne Schornstein findest.

Was zeichnet ein Gaskamin ohne Schornstein der Klasse A aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Gaskamine der Klasse A benötigen keinen Schornstein.

Zu der Klasse A gehören Gaskamine die eine geringe Belastungsgrenze aufweisen. Das bedeutet, dass sie eine geringe Kohlendioxid-Belastung haben.

Vorteile
  • Kein Schornstein nötig
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Spezielle Belüftung
Nachteile
  • Nicht ganz gefahrlos
  • Kein Kohlendioxid-Stopp-System

Das spezielle Belüftungssystem, auch Abgasrohrsystem oder Rauchabzug genannt sorgt dafür das kein Kohlendioxid in deinen Wohnraum gelangt.

Gaskamine der Klasse A haben einen sehr hohen Wirkungsgrad von 70% bis insgesamt 90%. Dies bedeutet, dass sie sehr Energieeffizient heizen.

Hier ist es wichtig zu wissen, dass kein Kamin tatsächlich gefahrlos ist. Ein gewisses Risiko besteht immer.

Was zeichnet ein Gaskamin ohne Schornstein der Klasse AS aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die Gaskamine der Klasse AS benötigen genauso wie die Klasse A keinen Schornstein.

Im Gegensatz zur Klasse A haben die Gaskamine der Klasse AS eine hohe Belastungsgrenze. Somit auch eine hohe Kohlendioxid-Belastung.

Vorteile
  • Kein Schornstein nötig
  • Hoher Wirkungsgrad
  • Spezielle Belüftung
  • Kohlendioxid-Stopp-System
Nachteile
  • Nicht ganz gefahrlos
  • Hohe Belastungsgrenze

Gaskamine der Klasse AS weisen aber eine technische Besonderheit auf. Sie besitzen ein Kohlendioxid-Stopp-System, das verhindert, dass zu viel Kohlendioxid freigesetzt wird.

Die Gaskamine der Klasse AS benötigen genauso ein Abgasrohrsystem oder einen Rauchabzug, damit jeglicher Kohlendioxid nicht in dein Wohnzimmer kommt.

Genauso wie die Gaskamine der Klasse A besitzen Kamine der Klasse AS einen hohen Wirkungsgrad von 70 % bis insgesamt 90 %.

Hier ist es wichtig zu wissen, dass kein Kamin tatsächlich gefahrlos ist. Ein gewisses Risiko besteht immer.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gaskamine ohne Schornstein vergleichen und bewerten

Anschließend zeigen wir dir, auf welche Aspekte du bei einem Kauf eines Gaskamins ohne Schornstein achten kannst und solltest. Damit du den optimalen Gasofen ohne Schornsteinanschluss für dich findest.

Die Kriterien, die dir dabei helfen dich richtig zu entscheiden, kurz zusammengefasst:

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, was bei den einzelnen Kriterien zu beachten ist.

Heizleistung

Die Heizleistung ist für dich sehr wichtig, da du daran erkennen kannst, ob es für deinen Wohnraum reicht.

Die Wärmeabgabe und reine Heizleistung dieser Geräte liegt zwischen 3 Kilowatt bis 15 Kilowatt. Damit werden auch größere Räume problemlos geheizt. Bei einem durchschnittlich großen Wohnzimmer und einem gut isolierten Haus wirst du mit einer Heizleistung von 3 bis 4 Kilowatt äußerst zufrieden sein.

Ein hoher Wirkungsgrad ist hier sehr erwünscht. Desto höher der Wirkungsgrad bzw. die Heizleistung, desto beeindruckender das Flammenbild. Gaskamine mit hohem Wirkungsgrad haben immer eine Glasfront, damit wenig Sauerstoff entweicht. Dadurch gibt es eine hohe und natürliche Flamme.

Noch dazu lassen sich Gaskamine mit einer Glasfront, also hohem Wirkungsgrad leichter regulieren. Somit kannst du an warmen Tagen einfach weniger Wärme produzieren. Die Raumtemperatur kann sogar über eine Fernbedienung reguliert werden.

Brennstoffart

Dein Gaskamin ohne Schornsteinanschluss kann durch zwei Arten betrieben werden:

  • Erdgasanschluss: Der Gaskamin wird direkt an die eigene Gasleitung angeschlossen.
  • Anschluss einer Gasflasche: Wenn keine Gasleitung vorhanden ist, ist der Gaskamin an einer Gasflasche anzuschließen.

Hierbei gibt es keine Unterschiede zwischen den beiden Brennstoffarten außer der Preis. Im nächsten Abschnitt erläutern wir, welche Kosten für welche Brennstoffart auf dich zukommen.

Verbrauch/Stunde

In der folgenden Tabelle veranschaulichen wir dir den Verbrauch pro Stunde bei unterschiedlichen Anschlüssen:

Typ Beschreibung Preisspanne
Erdgas Bei einer Heizleistung von ungefähr 7KW verbrauchst du circa 1 Kubikmeter Gas pro Stunde. 0,64 Cent
Gasflasche Mit einer Gasflasche von 11kg auf höchster Heizstufe brennt das Kaminfeuer bis zu 25 Stunden. 39,99 €

Ein Abend voller Sinnlichkeit bekommst du also schon um 2,50 €, wenn du einen Erdgasanschluss besitzt.

Der Verbrauch bleibt der gleiche, egal ob es sich um einen Erdgasanschluss handelt oder einer Gasflasche. Die Preise variieren aber pro Verkäufer.

Wie bei jeden Holzkamin kommt es auch bei einem Gaskamin auf dein Heizverhalten an. Wenn du es gerne warm hast, dann zahlst du mehr als jemand der es gerne kühler hat.

Auch eine wichtige Rolle zum Heizverhalten spielen die Raumgröße und Kaminleistung.

Material

Bei der Materialauswahl gibt es nicht viel zu beachten. Auf was du jedoch achten solltest, ist auf Gaskamine mit einer Glasfront.

Gaskamin-ohne-Schornstein-2

Ein Gaskamin mit Glasfront macht eine schönere und lebensechte Flamme als ein Gaskamin ohne Glasfront. Gaskamine mit offener Front heizen natürlich genauso effektiv. (Bildquelle: pixabay.com / JamesDeMers)

Gaskamine ohne Schornsteinanschluss mit einer Glasfront verhindern zusätzlich zum Abgasrohrsystem, dass Kohlendioxid austritt oder Sauerstoff eintritt. Wenn zu viel Sauerstoff durch eine offene Glasfront hineingelangt, mindert das die Feuerflamme.

Eine Glasfront sorgt für ein nahezu naturechtes Feuer, wie bei einem Holzofen.

Maße/Gewicht

Wie auch bei einem Holzkamin haben Maße und Gewicht keinen Einfluss auf den Wirkungsgrad oder die Heizleistung.

Bei einer Feuersichtbreite von 750 bis 1050 mm kann der Gaskamin eine Heizleistung von 9.6 Kilowatt besitzen. Eine Feuersichtbreite von 436 weist eine Heizleistung von maximal 6.4 Kilowatt auf.

Ein kleiner Tipp: Desto breiter die Feuersicht bei einem Gaskamin ohne Schornstein ist, desto höher ist die Heizleistung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gaskamin ohne Schornstein

Seit wann gibt es Gaskamine ohne Schornstein?

Die Vorläufer der Gaskamine ohne Schornstein sind Gasheizofen auch Gasofen genannt. Diese spezielle Art von Ofen gibt es seit der Jahrhundertwende, also vom Wechsel des 19. ins 20. Jahrhundert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg sind sie als Einzelheizungen verwendet worden. Im Laufe der Jahre dienten sie nur mehr für kleinere Zimmer wie Bäder und Küchen.

Gaskamin-ohne-Schornstein-3

Gasöfen sind durch solche Heizkörper ersetzt worden. Es stellte sich heraus, dass sie in der Anschaffung billiger als Gasöfen sind. Deswegen ist der Gaskamin nur eine Zusatzheizung.
(Bildquelle: pixabay.com / Peter H)

Im 21. Jahrhundert ersetzte die Gaszentralheizung die Gasöfen. Heutzutage dürfen sie nicht als Einzelheizung verwendet werden. Gaskamine ohne Schornstein dienen als Zusatzheizung und werden vor allem durch ihr optisches und flexibles Aussehen ausgewählt. Durch das Abgasrohrsystem können Gaskamine ohne Schornstein auskommen und passen somit in jeden Raum.

Kann man einen Gaskamin ohne Schornstein selber anschließen?

Besitzt man einen Gaskamin, der keine Genehmigung benötigt kannst du ihn selber aufbauen und anschließen.

Für die Installation eines Abgasrohrsystems muss ein Fachmann geholt werden.

Am besten fragst du deinen zuständigen Schornsteinfeger, ob dein Gaskamin eine Genehmigung und somit einen Fachmann zum Anschließen benötigt.

Wenn du deinen Gaskamin ohne Schornsteinanschluss an deiner Erdgasleitung anschließen möchtest, ist es zu empfehlen einen Fachmann anzurufen. Damit auch nichts schiefgeht. Gas ist nun mal gefährlich.

Schließt du deinen Gaskamin an einer Gasflasche an, brauchst du nicht unbedingt einen Fachmann. Nur, wenn dein Abgasrohrsystem schon installiert wurde.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bild.de/ratgeber/2017/ratgeber/kohlenmonoxid-vergiftung-wie-mache-ich-oefen-und-kamin-sicher-50040048.bild.html

[2] https://heizung.de/gasheizung/wissen/gaskamin-gemuetlichkeit-ohne-nachlegen/

[3] https://heizung.de/gasheizung/wissen/gasheizstrahler-waerme-fuer-den-aussenbereich/

Bildquelle: Дейкин/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte