
Fußbodenheizungsverteiler sorgen bei warmwasserbetriebenen Fußbodenheizungen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit für ein gesteigertes Wohlbefinden in deinem Zuhause. Wer einmal barfuß über einen angenehm warmen Fußboden gelaufen ist, möchte nicht mehr zu klobigen Heizkörpern zurück. Damit kälteempfindliche Füße in allen Räumen dauerhaft mollig warm bleiben, braucht es Fußbodenheizungsverteiler.
Mit unserem großen Fußbodenheizungsverteiler Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Fußbodenheizungsverteiler zu finden. Wir haben verschiedene Modelle verglichen und dir aufgelistet, worauf es beim Kauf eines Fußbodenheizungsverteilers ankommt. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Fußbodenheizungsverteiler Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fußbodenheizungsverteiler kaufst
- 3.1 Was ist ein Fußbodenheizungsverteiler?
- 3.2 Für wen eignet sich ein Fußbodenheizungsverteiler?
- 3.3 Wie ist ein Fußbodenheizungsverteiler aufgebaut und wie funktioniert er?
- 3.4 Was kostet ein Fußbodenheizungsverteiler?
- 3.5 Wo kann ich einen Fußbodenheizungsverteiler kaufen?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Fußbodenheizungsverteiler?
- 4 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußbodenheizungsverteiler vergleichen und bewerten
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußbodenheizungsverteiler
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Fußbodenheizungsverteiler sorgen als Bauteil von warmwasserbetriebenen Fußbodenheizungen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und damit für konstante Raumtemperaturen. Sie bieten also die perfekte Lösung für ein effizientes, kostenreduziertes und homogenes Heizen – sowohl für Privathaushalte als auch für große Industrieflächen.
- Fußbodenheizungsverteiler bestehen aus einem Vorlauf- und einem Rücklaufsystem, an dem die Heizrohre angeschlossen werden, und sind normalerweise aus Edelstahl oder Messing.
- Damit der Fußbodenheizungsverteiler in der Praxis bestmöglich funktioniert, muss das hydraulische System der Fußbodenheizung korrekt eingestellt sein. Das geschieht durch einen sogenannten hydraulischen Abgleich, durch den die Strömungsverhältnisse in den Heizkreisen abgeglichen werden.
Fußbodenheizungsverteiler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Fußbodenheizungsverteiler mit Durchflussmessern
- Der beste Fußbodenheizungsverteiler mit Smart-Ventil
Der beste Fußbodenheizungsverteiler mit Durchflussmessern
Der Fußbodenheizungsverteiler von Selfio ist für sieben Heizkreise geeignet und besteht aus hochwertigem Edelstahl. Der Heizkreisverteiler zeichnet sich vor allem durch die sieben integrierten Durchflussmesser aus. Durch diese ist die gewünschte Wassermenge genau einstellbar und ermöglicht in Folge den optimalen hydraulischen Abgleich für jeden einzelnen Kreislauf.
Bisherige Kunden loben vor allem die schnelle und unkomplizierte Montage, die gute Qualität und das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis des Verteilers. Solltest du Wert auf die Möglichkeit der Durchflussüberwachung legen, so ist dieses Modell von Selfio perfekt für dich geeignet.
Der beste Fußbodenheizungsverteiler mit Smart-Ventil
Der Fußbodenheizungsverteiler aus Edelstahl von BuoQua für vier Heizkreise zeichnet sich vor allem durch sein Top-Feature, das Smart-Ventil, aus. Dieses ermöglicht eine einfache Wartung und Druckprüfung. Zugleich ermöglichen Ausgleichsventile die unabhängige Einstellung des Wasserflusses für jeden Zweig und helfen, das Heizsystem richtig auszugleichen.
Zusätzlich ist dieser Heizkreisverteiler im Heavy-Duty-Design kompatibel mit allen Arten von Schläuchen, sodass kein spezieller Adapter erforderlich ist. Der massive Fußbodenheizungsverteiler von BuoQua zeichnet sich ebenfalls durch ein leichtes Einbauen aus. Sollte dir eine unkomplizierte Wartung besonders wichtig sein, ist dies das ideale Modell für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fußbodenheizungsverteiler kaufst
Was ist ein Fußbodenheizungsverteiler?
Das erreicht der Fußbodenheizungsverteiler, der auch Heizkreisverteiler genannt wird, indem er Heizungswasser gleichmäßig auf alle Heizkreise im Rohrleitungssystem verteilt.
Fußbodenheizungen sind beliebte Heizsysteme in Heim und Haus, die aber bei falscher Bedienung ineffizient sein können. (Bildquelle: pixabay.de / StockSnap)
Durch sein Gehäuse ähnelt der Fußbodenheizungsverteiler einem einfachen Kasten. In diesem treffen alle Heizungsrohre aus bis zu zwölf unterschiedlichen Heizkreisen zusammen, deren Wärme aufgenommen und verteilt wird.
Je nach Modell und Hersteller bestehen die Vorlauf- und Rücklaufrohre sowie die Verteilerstämme des Fußbodenheizungsverteilers aus Messing oder Edelstahl. Die Wahl des Materials macht qualitativ und preislich allerdings keinen nennenswerten Unterschied.
Damit du dir den Anschluss eines Heizkreisverteilers aber besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video herausgesucht.
Aufgrund der komplexen Handhabung solltest du die Installation und den Anschluss eines Fußbodenheizungsverteilers an die Fußbodenheizung in jedem Fall einem Profi überlassen.
Für wen eignet sich ein Fußbodenheizungsverteiler?
Fußbodenheizungen sind beliebte Wärmequellen in Heim und Haus. Bei falscher Bedienung aber können sie sehr ineffizient sein.
Das liegt daran, dass Flächenheizungen in der Regel einen längeren Vorlauf benötigen, bis die gewünschte Raumtemperatur erreicht wird.
Dazu kommt, dass eine Fußbodenheizung die Raumluft nicht so schnell und stark erhitzt wie herkömmliche Heizkörper. Daher werden Fußbodenheizungen oft zu hoch geregelt, weswegen sie in der Folge unnötig viel Brennstoff verbrauchen und unergiebig werden. Wer also mit einer Fußbodenheizung heizt, sollte diese Eigenheiten kennen.
Fußbodenheizungsverteiler garantieren eine gleichmäßige Verteilung der Wärme im Rohrleitungssystem. Damit deine Fußbodenheizung ihre Bestleistung erzielt, sollte regelmäßig ein hydraulischer Abgleich durch einen Experten durchgeführt werden. Was ein hydraulischer Abgleich ist und warum er sinnvoll ist, erklären wir dir im Trivia-Teil.
Wie ist ein Fußbodenheizungsverteiler aufgebaut und wie funktioniert er?
Wie bereits erwähnt, treffen im Fußbodenheizungsverteiler alle Heizungsrohre zusammen, deren Wärme im Anschluss verteilt wird. Bis zu zwölf unterschiedliche Heizkreise lassen sich in einem Verteiler miteinander verbinden. Jeder einzelne davon ist jeweils in einen Vor- und einen Rücklauf gegliedert.
Als Vorlauf bezeichnet man dabei den Weg der Wärme vom Heizsystem zum Fußboden. Im Gegensatz dazu spricht man von einem Rücklauf, wenn sich das Wasser auf dem Rückweg zur Heizung befindet, nachdem es durch die Heizrohre geführt wurde und seine Wärme bereits abgegeben hat.
In einem Fußbodenheizungsverteiler können bis zu zwölf Heizkreise aufeinander treffen. (Bildquelle: pixabay.de / energy1987)
Eine gute Voraussetzung für eine gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum sind Rohre, die mit gegenläufiger Warmwasser-Fließrichtung verlegt werden. Hierfür sollten Vor- und Rückläufe jeweils parallel nebeneinander angeordnet werden, optimalerweise auch so, dass der Leitungsweg der Rohre in etwa gleich lang ist.
Meistens sind Heizungsrohre aber unterschiedlich lang. Dadurch herrschen je nach Rohrlänge, die das warme Wasser zu überwinden hat, verschiedene Strömungswiderstände.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Wärme sicherzustellen, müssen identische Strömungsverhältnisse in den Heizkreisen hergestellt werden. Dies ist wie bereits erwähnt die Funktion des Fußbodenheizungsverteilers.
Kommt es zu Abweichungen zwischen der Ist- und der Soll-Temperatur, reguliert der Stellantrieb des Fußbodenheizungsverteilers das jeweilige Ventil mit einer Hubbewegung, also einem klassischen Auf- und Zu-Prinzip.
Je nach Bedarf kann folglich mehr oder weniger Wärme freigegeben werden, indem die jeweiligen Ventile rhythmisch geöffnet oder geschlossen werden.
Um eine genaue Regulierung der Durchflussmenge zu gewährleisten, wird der Stellantrieb durch einen Raumthermostaten unterstützt. Hierfür werden die Temperaturfühler in den zu beheizenden Räumen montiert.
Je nach Temperatur gibt der Thermostat Signale an den Stellantrieb, damit dieser die Ventile am Fußbodenheizungsverteiler öffnet bzw. schließt. Die Heizung erwärmt sich, sobald die entsprechenden Ventile geöffnet sind und Wasser durch die Rohre fließt. Der Vorgang stoppt, wenn die Ventile wieder geschlossen werden.
Der Thermostat hat also direkten Einfluss auf die Energiezufuhr und wirkt regulierend. Durch im Heizkreisverteiler integrierte Durchflussmengenmesser kann der Volumenstrom (in Litern pro Minute) sichtbar gemacht werden.
Die Anzahl der Fußbodenheizungsverteiler hängt von der Größe der Fußbodenheizung, der Bodenfläche, dem Durchmesser der Rohrleitungen und dem Leitungsabstand ab. Durchschnittlich kann mit einem Heizkreisverteiler eine Flächenheizung für ca. 20 Quadratmeter gewährleistet werden.
Die genau benötigte Anzahl an Verteilern kann mit Hilfe eines hydraulischen Abgleichs durch einen Fachmann ermittelt werden.
Was kostet ein Fußbodenheizungsverteiler?
Das Material des Fußbodenheizungsverteilers – Edelstahl oder Messing – macht dabei preislich kaum einen Unterschied. Die Preisspanne von Fußbodenheizungsverteilern kann von ca. 50 bis 250 Euro reichen.
Heizkreise | Preisspanne |
---|---|
2 | ca. 50-75 € |
4 | ca. 75-100 € |
6 | ca. 105-130 € |
8 | ca. 150-170 € |
10 | ca. 165-200 € |
12 | ca. 200-250 € |
Um einen besseren Überblick zu erhalten, haben wir dir hier die durchschnittlichen Preise für Fußbodenheizungsverteiler aus Edelstahl (inkl. Durchflussmengenmessern) je nach Anzahl an Heizkreisen zusammengestellt.
Wo kann ich einen Fußbodenheizungsverteiler kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden derzeit die meisten Fußbodenheizungsverteiler in Deutschland über folgende Onlineshops verkauft:
- amazon.de
- heima24.de
- selfio.de
- idealo.de
- emax-haustechnik.de
- fussbodenheizungdirekt.de
- heizungsdiscount24.de
Welche Alternativen gibt es zu einem Fußbodenheizungsverteiler?
Alternativ zu warmwasserbetriebenen Fußbodenheizungen gibt es elektrische Fußbodenheizungen oder klassische Heizkörper, die allerdings nicht unbedingt ästhetisch sind. (Bildquelle: unsplash.com / Alex Perz)
Eine Alternative zur Fußbodenheizung mit Warmwasser-System gibt es natürlich schon. Möglich ist hier beispielsweise eine elektrische Fußbodenheizung, für die dann aber kein Heizungsverteiler notwendig ist und welche zur Gruppe der elektrischen Heizungen zählt.
Andere Alternativen sind Wandheizungen, die an Decke und Wand angebracht werden, oder eben die guten alten Heizkörper.
Kriterium | Elektrische Fußbodenheizung | Warmwasserbetriebene Fußbodenheizung |
---|---|---|
Leistung | Schnelle und zuverlässige Beheizung des Raums | Ebenfalls Beheizung auf gewünschte Temperatur, benötigt jedoch etwas mehr Vorlaufzeit |
Anschaffungs- und Betriebskosten | Günstigere Variante in der Anschaffung | Punktet im dauerhaften Betrieb, da niedrigerer Energieverbrauch bei langer Beheizung |
Installation | Schnellere und einfachere Installation | Installation auf Trockenbau als auch auf Nassestrich möglich |
Im Vergleich ist die Anschaffung einer elektrischen Fußbodenheizung zwar günstiger, auf lange Sicht zahlt sich die Installation einer warmwasserbetriebenen Fußbodenheizung aber aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußbodenheizungsverteiler vergleichen und bewerten
Wenn du auf der Suche nach dem passenden Heizkreisverteiler bist, stehen dir mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Fußbodenheizungsverteilern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du verschiedene Verteiler für Fußbodenheizungen vergleichen kannst, umfassen:
- Heizkreise
- Bauart
- Zubehör
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Heizkreise
Wie bereits erwähnt, kannst du Fußbodenheizungsverteiler von bis zu zwölf Heizkreisen wählen. Je mehr Heizkreise an deinen Verteiler angeschlossen werden sollen, desto teurer wird das Produkt.
Die Anzahl der Heizkreise, aber auch der der Verteiler, ist abhängig von der Größe der Fläche, die beheizt werden soll. Zur effektiven Beheizung wird die Grundfläche eines Gebäudes normalerweise erst einmal in mehrere Heizkreise unterteilt.
Bevor du dir also einen Fußbodenheizungsverteiler anschaffst, berücksichtige den Verlegeplan deiner Fußbodenheizung. Dort sollten Heizkreise sowie Verteiler markiert sein.
Die Anzahl der Heizkreise, aber auch der der Verteiler, ist abhängig von der Größe der Fläche, die beheizt werden soll. Zur effektiven Beheizung wird die Grundfläche eines Gebäudes normalerweise erst einmal in mehrere Heizkreise unterteilt.
Bevor du dir also einen Fußbodenheizungsverteiler anschaffst, berücksichtige den Verlegeplan deiner Fußbodenheizung. Dort sollten Heizkreise sowie Verteiler markiert sein.
Bauart
Es gibt fertig montierte Heizkreisverteiler-Sätze für deine Fußbodenheizung zu kaufen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, alle Bauteile einzeln zu kaufen, um den Verteiler selbst zu bauen.
Der Vorteil hier ist, dass deine Bauteile den individuellen Anforderungen beim Heizen angepasst werden können und du am Ende den am besten geeigneten Fußbodenheizungsverteiler erhältst.
Zubehör
Beachte bei der Auswahl eines Fußbodenheizungsverteilers neben der Anzahl der Heizkreise auch den genauen Lieferumfang und die Anschlussmöglichkeiten.
Dein Fußbodenheizungsverteiler sollte im besten Fall mit integrierten Durchflussmengenmessern ausgestattet sein, die dir die Durchflussmenge anzeigen und die grobe Litermenge pro Minute regulieren.
Als praktisch in der Anwendung und vor allem in der Wartung können sich auch sogenannte Smart-Ventile erweisen.
In der Regel musst du Stellantrieb und Klemmverschraubungen aber separat kaufen, denn die werden nicht mit dem Heizkreisverteiler geliefert.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußbodenheizungsverteiler
Was ist ein hydraulischer Abgleich und warum ist er sinnvoll?
Nicht sichtbar unter Fliesen, Parkett und Co. versteckt, sorgen Fußbodenheizungen für eine gemütliche Atmosphäre und verwöhnen vor allem im Winter verfrorene Füße.
Wird der Fußboden aber nicht gleichflächig warm und machen die Heizgeräte störende Geräusche, ist es besonders in den kalten Jahreszeiten schnell vorbei mit dem warmen Vergnügen. Abhilfe bietet hier oftmals die Durchführung eines hydraulischen Abgleichs.
Wie bereits erwähnt, messen Temperaturfühler die Raumtemperatur und geben diese an den Thermostaten am Fußbodenheizungsverteiler weiter. Anschließend übermittelt dieser Signale an die Ventile, die daraufhin die korrekte Wassertemperatur einstellen.
Dieses System funktioniert aber nur richtig, wenn die Fußbodenheizung zuvor hydraulisch abgeglichen wurde.
https://www.instagram.com/p/B06UbcjqlOZ/
Der hydraulische Abgleich ist sozusagen eine Feinjustierung, der in der Folge zu einer verbesserten und effizienteren Beheizung führt. Im Falle der Fußbodenheizung bedeutet dies, dass die optimale Heizwassermenge zum passenden Zeitpunkt an den entsprechenden Stellen fließt.
Ein hydraulischer Abgleich ist notwendig, da sich die ideale Wassermenge nicht automatisch einstellt.
Da Flüssigkeiten immer den leichtesten Weg mit dem geringsten Widerstand gehen und Bauteile der Fußbodenheizung verschieden hohe Strömungswiderstände aufweisen, erreicht bei der falschen Einstellung das Wasser nicht alle Heizkreise gleichmäßig.
Infolgedessen werden einige Flächen des Raumes, die in der Nähe des Fußbodenheizungsverteilers liegen, mit Wärme überversorgt, während andere Stellen wiederum kalt bleiben.
Das ist in doppelter Hinsicht ärgerlich, da der Fußboden in manchen Bereichen kalt bleibt und der Energieverbrauch überflüssig hoch ist. Das Wasser wird nun stärker aufgeheizt als eigentlich erforderlich, um die niedrigen Temperaturen an manchen Stellen auszugleichen und läuft mit einer zu hohen Vorlauftemperatur durch die Leitungen.
Diese erhöhte Strömungsgeschwindigkeit kann zu lästigen Geräuschen wie Klopfen, Rauschen oder Gluckern führen.
An folgenden Zeichen erkennst du, dass ein hydraulischer Abgleich deiner Fußbodenheizung nötig ist:
- Bestimmte Stellen des Fußbodens werden nicht warm
- Einzelne Bereiche werden wiederum mit Wärme überversorgt
- In den Leitungen sind nervende Geräusche zu hören
- Überragend hohe Heizkosten
- Die Vorlauftemperaturen des Wassers sind zu hoch
- Die gewünschte Raumtemperatur wird nicht erreicht
Die Wahrscheinlichkeit, dass ein hydraulischer Abgleich helfen kann, ist hoch. Wird dieser korrekt durchgeführt, verbessert sich nicht nur das Raumklima, sondern gleichzeitig kann sich der Energiebedarf auf bis zu 10 Prozent reduzieren. Zusätzlich entlastet der hydraulische Abgleich neben deinem Geldbeutel auch die Umwelt.
Damit du dir das ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein zusammenfassendes Video zum hydraulischen Abgleich herausgesucht.
Der hydraulische Abgleich ist ein sehr komplexes Unterfangen. Bei Fußbodenheizungen ermisst sich der technische Aufwand sogar noch um ein Vielfaches im Vergleich zu anderen Heizungen. Aus diesem Grund solltest du die Durchführung einem Fachmann überlassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.thermondo.de/info/rat/heizen/heizkreisverteiler/
[2] https://heizung.de/heizung/wissen/der-heizkreisverteiler-als-bauteil-der-fussbodenheizung/
[3] https://www.kesselheld.de/fussbodenheizungsverteiler/
[4] https://www.heizungsfinder.de/fussbodenheizung/material/heizkreisverteiler/
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Heizkreisverteiler/
[6] https://www.von-felbert.de/dienstleistungen/foerdermoeglichkeiten/hydraulischer-abgleich-einer-fussbodenheizung-so-klappts/
Bildquelle: 123rf.com / 86947009