
Unsere Vorgehensweise
Kennst du das Gefühl eines trockenen Halses nach dem Aufstehen? Das Raumklima wird durch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflusst. Mit einer Funkwetterstation kannst du dein Raumklima überwachen. Mithilfe von Außensensoren kannst du dein ganzes zu Hause zu einer Wohlfühloase machen.
Neben gesundheitlichen Aspekten gibt es weitere Gründe eine Funkwetterstation zu nutzen. Du bist Hobbygärtner oder möchtest schlicht und einfach dein Wissen im Bereich Meteorologie erweitern bzw. praktisch anwenden? Eine Funkwetterstation liefert detaillierte Daten über deine lokalen Wetterbedingungen. Diese sind beispielsweise nützlich bei der Auswahl von Pflanzenarten. Mit unserem Funkwetterstationen Test 2023 helfen wir dir, die für deine Bedürfnisse geeignete Funkwetterstation zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Funkwetterstationen messen die Temperatur, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck. Je nach Platzierung der Sensoren im Innen- und Außenraum. Daneben gibt es Wind- und Regenmesser, die die Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlagsmenge messen.
- Funkwetterstationen sind benutzerfreundlich. Unterschiedliche Modelle weisen verschiedene Displaygrößen, Anzeigen und Farbgebung auf. Sie sind in allen Preisklassen erhältlich. Teure Varianten mit vielen Zusatzfunktionen eignen sich besonders für Profis. Anfänger, die mehr als Temperatur und Luftfeuchtigkeit wissen möchten, können auch bei mittelklassigen Modellen passende Zusatzfunktionen auswählen.
- Für welche Art und welches Modell du dich entscheidest, hängt grundsätzlich von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Funkwetterstationen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Funkwetterstation mit Außensensor
- Die beste Funkwetterstation mit WLAN
- Die beste Funkwetterstation inklusive Wind- und Regenmesser
- Die beste satellitengestützte Funkwetterstation
Die beste Funkwetterstation mit Außensensor
Die CSL Funkwetterstation Bearware zeichnet sich durch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das Produkt verfügt über alle wichtigen Eigenschaften, wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Uhrzeit, Datum und Wettervorhersage. Zusätzlich kann es als Wecker mit Schlummerfunktion verwendet werden und zeigt die Mondphasen an. Die Übertragungsfrequenz beträgt 433 Megahertz. Im Lieferumfang ist ein Hohlstecker-Netzteil enthalten. Die Funkwetterstation läuft auch mit 1,5 V AA Batterien.
Das Modell wird seinen Käufern vor allem aufgrund der leichten Inbetriebnahme und nutzerfreundlichen Bedienung geschätzt.
Die beste Funkwetterstation mit WLAN
Funkwetterstationen mit WLAN ermöglichen einen permanenten Zugriff auf lokale Wetterdaten. Das Modell Innen und Außen von Netatmo ist für Klimaschützer interessant, da sie den CO2-Gehalt messen kann. Es zeichnet sich durch die Kompatibilität mit Amazon Alexa und dem Apple HomeKit aus.
Sowohl Android- als auch iOS-Nutzer können sich an den Funktionen der Funkwetterstation erfreuen.
Die beste Funkwetterstation inklusive Wind- und Regenmesser
Das Bresser 5-in-1 Comfort Wetter Center mit Farbdisplay hat einen multifunktionalen Außensensor. Dieser kann sowohl aufgestellt als auch aufgehängt werden. Die Basisstation verfügt über einen internen Speicher, der die Daten über 24 Stunden auswertet. Daraus wird eine Wetterprognose für 12 Stunden berechnet.
Eine besondere Eigenschaft ist der Raumklima-Indikator und eine Frostwarnung. Die Funkwetterstation läuft mit AA-Batterien und Netzteil. Wenn du etwas zwischen Anfänger und Profi suchst, ist diese Funkwetterstation perfekt für dich geeignet.
Die beste satellitengestützte Funkwetterstation
Mit dem Modell Nova von TFA-Dostmann erhältst du professionelle Wettervorhersagen dank WETTERdirekt-Technologie. Die Funkwetterstation läuft mit AA-Batterien auf der Frequenz 868 Megahertz und hat eine Reichweite von 100 Metern.
Kunden konnte diese Wetterstation mit Langlebigkeit und Stil beeindrucken.
Kauf- und Bewertungskriterien für Funkwetterstationen
Im Folgenden zeigen wir dir einige Aspekte, die dir bei deiner Auswahl für eine Funkwetterstation helfen.
Relevante Kriterien zum Vergleich von Funkwetterstationen sind:
- Messfunktionen
- Anzahl der Außensensoren
- Zubehör
- Betrieb
- Reichweite und Übertragungsfrequenz
- Display
- Wetterprognose
- Montage
Finde in den nachfolgenden Absätzen heraus, welche Aspekte die einzelnen Kriterien umfassen.
Messfunktionen
Die gängigen Messwerte einer Funkwetterstation sind die Temperatur, der Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit.
Daneben zeigen viele Funkwetterstationen die Zeit und das Datum an. Falls du Wert auf genaue Beobachtung legst, wähle eine Funkwetterstation, die Abweichungen und Entwicklungen der Messwerte sowie Minimal- und Maximaltemperaturwerte bietet.
Schaust du dir gerne den Sonnenuntergang an oder beeinflussen dich die verschiedenen Mondphasen bei deinen alltäglichen Aufgaben? Dann hilft dir eine Funkwetterstation mit Anzeige des Sonnenaufgangs, Sonnenuntergangs oder der Mondphase.
Du solltest dir vorab überlegen, welche Daten und Funktionen du benötigst.
Anzahl der Außensensoren
Die Anzahl der Außensensoren ist von deinen Wünschen abhängig. Je mehr Außensensoren vorhanden sind, desto mehr Räume kannst du überwachen.
Die Werte werden sowohl drinnen als auch draußen gemessen. Du stellst die Basis im Innenraum auf und koppelst sie mit dem Außensensor. Die gemessenen Daten werden von dem Außensender per Funk an die Basisstation übertragen. Auf dem Display kannst du sie einfach ablesen.
Achte darauf, dass nicht jede Funkwetterstation mehrere Funksender empfangen kann. Manche Modelle beinhalten direkt mehrere Außensensoren im Lieferumfang.
Zubehör
Zusätzlich zum Außensensor verfügen manche Funkwetterstationen über ein Wind- und ein Regenmesser.
Zubehör | Funktion |
---|---|
Windmesser | misst die Windstärke und Windrichtung |
Regenmesser | misst die Niederschlagsmenge |
Dieser Zusatz ist insbesondere für Gartenbesitzer interessant. Auch hier gilt: überlege dir welche Daten und Funktionen du benötigst.
Betrieb
Achte bei der Produktbeschreibung darauf, ob die Funkwetterstation mit Batterien und / oder Netzteil funktioniert.
Betrieb | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Batterie | Beliebiger Platz auswählbar (sofern Empfang), überschaubarer Verbrauch | Regelmäßig Batterien wechseln, Batteriewechsel führt zur Unterbrechung der Datenaufzeichnung, ggf. Schraubenzieher nötig |
Netzteil | Messung weitestgehend unterbrechungsfrei | Externe Stromquelle erforderlich, fester Platz nah an Steckdose, Stromausfälle werden nicht abgefedert |
Wiege die Vor- und Nachteile ab oder kaufe eine Funkwetterstation die beides kombiniert.
Eine umweltfreundlichere Variante ist eine Funkwetterstation inklusive Solarpanel. Hierfür benötigst du einen geeigneten Platz mit ausreichend Sonne.
Reichweite und Übertragungsfrequenz
Die Reichweite ist entscheidend für die Platzierung der Sensoren. Bei geringerer Reichweite können Empfangsprobleme auftreten.
Störungen können beispielsweise durch Wände oder massive Gegenstände verursacht werden. Andere Geräte auf gleicher Frequenz können den Empfang ebenfalls beeinflussen.
Übertragung | Maß |
---|---|
Reichweite | mindestens 50 m, besser 100 |
Frequenz | 433 oder 868 MHz |
Die Übertragungsfrequenz beträgt entweder 433 oder 868 Megahertz. Einige Nutzer von Funkwetterstationen empfinden bei 868 Megahertz eine stabilere Verbindung. Eine genauere Erläuterung liefert der Ratgeber.
Digitale Funkwetterstationen haben sich etabliert. Bei diesen hat die Reichweite im Gegensatz zu analogen Wetterstationen einen geringeren Einfluss. Dennoch sollte sie ungefähr 100 Meter betragen.
Display
Verschiedene Funkwetterstationen haben unterschiedliche Displayanzeigen. Einerseits werden die bereits beschriebenen Messfunktionen an unterschiedlichen Stellen angezeigt, andererseits beeinflusst die Größe des Displays die Übersichtlichkeit.
Bei einem Farbdisplay haben die einzelnen Funktionen verschiedene Farben, um leichter unterschieden werden zu können. Lass dir die Werte doch in deiner Lieblingsfarbe anzeigen.
Je größer das Display, desto leichter sind die Werte bei gewisser Distanz zu erkennen. Außerdem sollte das Display gut beleuchtet und kontrastreich sein, um die Benutzerfreundlichkeit zu gewährleisten.
Neuere Modelle haben anstelle von Knöpfen einen Touchscreen.
Wetterprognose
Die Wetterprognose ist eine hilfreiche Funktion, falls du beispielsweise einen Ausflug oder deine nächste Gartenparty planst.
Je nach Modell ist diese für einen anderen Zeitraum festgelegt. Meist können Funkwetterstationen 1 bis 3 Tage vorhersagen. Allerdings ist die Wetterprognose nicht bei jeder Wetterstation möglich.
Wetterprognosen werden bei Funkwetterstationen mit Außensensor mittels Luftdruckveränderungen berechnet.
Montage
Nehmen wir an, dass du bereits einen geeigneten Platz für deine neue Funkwetterstation ausgewählt hast.
Sie soll an der Wand im Flur in der Nähe der Eingangstür hängen. So kannst du einen Blick darauf werfen, bevor du das Haus verlässt.
Aber Vorsicht: nicht jede Wetterstation lässt sich mühelos aufhängen. Achte bei deiner Auswahl auf die Montage.
Entscheidung: Welche Arten von Funkwetterstationen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir eine Funkwetterstation kaufen möchtest, kannst du zwischen drei Arten wählen.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Funkwetterstation mit Außensensor | Eigene lokale Daten, Zusatzfunktionen, einfache Handhabung und Inbetriebnahme | Batterien und / oder Netzteil notwendig, Störungen des Funkempfangs |
Funkwetterstation satellitengestützt | Regionale Wetterprognose, kein Außensensor nötig, empfangssicheres Funknetz | Regionale ungenauer als lokale Daten, ohne Außensensor keine lokalen Messwerte |
Funkwetterstation mit WLAN (Smart Home) | Daten jederzeit und überall abrufbar, hohe Reichweite | Stabile Internetverbindung nötig, Kompatibilität zu anderen Geräten erforderlich |
Wenn du mehr Details über die Funkwetterstation-Arten wissen möchtest, lies die folgenden drei Abschnitte.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Funkwetterstation ausführlich beantwortet
Was ist eine Funkwetterstation?
(Bildquelle: Bild von Myriam Zilles auf Pixabay)
Auf der Metaebene lassen sich analoge und digitale Stationen unterscheiden. Analoge Funksignale sind störungsanfälliger, weshalb die Reichweite einen entscheidenden Einfluss auf den Empfang hat. Veranschauliche dir das am Radioempfang im Auto. Kommst du an die Grenze des Sendebereichs, ist ein Rauschen zu hören.
Bei digitalem Funk wird das Signal digitalisiert. Dadurch treten Störungen seltener auf. Trotz Störung erkennt der Empfänger die Frequenz des Signals und reproduziert daraus die digitalen Daten. Die Reproduktion gelingt nicht, wenn der Empfang sehr schlecht ist. Beim digitalen Funk gilt demnach ganz oder gar nicht.
Eine klassische Funkwetterstation besteht aus einem Thermometer (Temperaturmessung), einem Barometer (Luftdruckmessung) und einem Hygrometer (Luftfeuchtigkeitsmessung). Daneben gibt es Wind- und Regenmesser.
Häufig werden satellitengestützte Wetterstationen gesondert betrachtet. Da diese ihre Daten ebenfalls per Funk beziehen, sehen wir sie als eine Kategorie innerhalb von Funkwetterstationen an. Auch WLAN ist eine Funkübertragung.
Mit einer Wetterstation kannst du dich also über das aktuelle und zukünftige Wetter informieren. Nützliche Informationen, um dir abends beispielsweise die passende Kleidung für den nächsten Tag herauszulegen.
Für wen ist welche Funkwetterstation geeignet?
Stell dir vor dem Kauf diese Fragen:
- Was möchte ich mit meiner Funkwetterstation messen?
- Welche Zusatzfunktionen soll meine Station haben (z. B. einen integrierten Wecker)?
- Welche Anforderungen habe ich an die Lesbarkeit meiner Funkwetterstation?
Reichen dir die klassischen Wetterdaten, wie Temperatur, Luftdruck und Feuchtigkeit oder möchtest du eine Profi-Wetterstation inklusive Wind- und Regenmesser?
Wie funktioniert eine Funkwetterstation?
Analoge Modelle können nur die Temperatur, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit anzeigen. Dahingegen können digitale Modelle die bereits beschriebenen zusätzlichen Funktionen beinhalten und Prognosen berechnen.
(Bildquelle: Bild von PourquoiPas auf Pixabay)
Wetterprognosen werden durch Luftdruckschwankungen berechnet. Bei satellitengestützten Funkwetterstationen werden diese hingegen über das Funknetz übertragen.
Je kürzer die Messintervalle der Stationen, desto genauer sind die ermittelten Daten. Die Genauigkeit ist für den normalen privaten Gebrauch bei den meisten Geräten gegeben.
Warum wird ein Außensensor benötigt?
Wird der Außensensor außerhalb eines Gebäudes platziert, kann die Funkwetterstation neben der Innentemperatur auch die Außentemperatur anzeigen.
Einige Beispiele an welchen Orten Außensensoren angebracht werden können:
- Garten
- Balkon
- Keller
- Garage
- Schlafzimmer
- Vorratskammer
Nicht jedes Modell zeigt alle Werte für innen und außen an. Hier lohnt sich ein genauerer Blick auf die Produktbeschreibung.
Mit welcher Reichweite und Frequenz sollte ich eine Funkwetterstation kaufen?
Die Übertragungsfrequenz 433 Megahertz gehört zu einem Gemeinschaftsbereich (ISM). Bei der Übertragungsfrequenz 868 Megahertz handelt es sich um ein Subband des 860-MHz-Band. Durch die Einteilung in Subbänder werden die Störeinflüsse verringert.
Eine gängige Reichweite ist 100 Meter. Darunter solltest du bei deiner Auswahl nicht gehen. Denn solche Angaben ergeben sich aus störungsfreien Zuständen.
Wie nehme ich eine Funkwetterstation in Betrieb?
Ort Basisstation: Als Nächstes wählst du einen geeigneten Platz aus. Um Störungen zu vermeiden, sollten keine anderen elektronischen Geräte in der Nähe sein.
Ort Außensensor: Die Außensensoren müssen in Reichweite der Basisstation und regengeschützt montiert werden. Beachte, dass die Sensoren nicht direkt in der Sonne stehen / hängen. Dadurch werden die Werte verfälscht.
Ort Zubehör: Regenmesser und Windmesser müssen im Freien platziert werden.
Informationen, wie du deine Funkwetterstation einstellst, solltest du aus der Bedienungsanleitung entnehmen.
Welche Daten kann ich bei einer Funkwetterstation auslesen?
Die Angaben werden in Zahlen abgebildet. Je nach Gerät können zusätzlich Symbole zu sehen sein. Bei Wetterprognosen beispielsweise Sonne, Wolken und Regentropfen.
(Bildquelle: Bild von marcos101 auf Pixabay)
Geräte, die den Entwicklungsverlauf anzeigen, stellen einen Zeitverlauf (manche sogar in Form eines Balkendiagramms) dar.
Was kostet eine Funkwetterstation?
Typ | Preisspanne (€) |
---|---|
Funkwetterstation mit Außensensor | 10 bis 260, vereinzelte Profi-Geräte bis zu 1200 |
Funkwetterstation satellitengestützt | 15 bis 120 |
Funkwetterstation mit WLAN | 40 bis 260 |
Sehr günstige Varianten besitzen wenige Funktionen. Die Ausstattung beschränkt sich meist auf Thermometer, Hygrometer und Barometer.
Mittelpreisige ab circa 30 bis 250 Euro verfügen über mindestens einen Außensensor, sodass die Außenwerte integriert sind. In dem Preisbereich sind ebenfalls Funkwetterstationen mit Wind- und Regenmesser anzusiedeln. Zusätzliche Sensoren erhöhen die Kosten. Die Größe des Displays kann für den Preis ausschlaggebend sein.
Hochpreisige Funkwetterstationen sind Profi-Geräte, die über den alltäglichen Gebrauch hinausgehen.
Wo kann ich eine Funkwetterstation kaufen?
Diese Online-Shops sind für Funkwetterstationen unseren Recherchen zufolge die beliebtesten:
- amazon.de
- ebay.de
- lidl.de
- aldi-sued.de / aldi-nord.de
- tchibo.de
- mediamarkt.de
- conrad.de
- otto.de
- saturn.de
Die auf unserer Seite vorgestellten Funkwetterstationen sind mit einem Link versehen. So gelangst du mit einem Klick zum Kaufvorgang.
Welche Probleme können bei Funkwetterstation auftreten?
Kategorie | Problem | Lösung |
---|---|---|
Verschmutzung | Sensoren, Wind- und Regenmesser können durch Wind und Regen verschmutzen | Regelmäßig reinigen |
Batterien | Leer oder ausgelaufen | Regelmäßig wechseln |
Störquellen | beeinträchtigen die Funkverbindung, d.h. kein Empfang | Anderen Platz wählen |
Anzeige | Keine Außentemperatur | Prüfen: ist die Funktion integriert? Entfernung zum Außensensor eingehalten? Außensensor im Lieferumfang enthalten? |
Geräusche | Funkwetterstation piept, entweder Wecker oder Alarm | Prüfe auf welche Werte der Alarm bei Frost, Eis oder Minimal- bzw. Maximaltemperatur eingestellt ist, unter Umständen großzügigere Werte wählen |
Helfen dir unsere Tipps nicht weiter, kontaktiere den Hersteller.
Welche Alternative gibt es zu einer Funkwetterstation?
Möchtest du mehr als einen kurzen Überblick? Informiere dich auf Webseiten im Internet oder nutze eine App. Du kannst dich jederzeit und überall über das Wetter auf der ganzen Welt informieren. Deine individuellen Daten, insbesondere innerhalb des Gebäudes, kann dir jedoch nur deine eigene Funkwetterstation liefern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Short_Range_Device
[2] https://www.spektrum.de/lexikon/geowissenschaften/wetterstation/18210
Bildquelle: belchonock/ 123rf.com