Elektroheizung
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du möchtest es zu Hause kuschelig warm haben? Dann sind elektrische Heizungen genau das richtige für dich. Während der kalten Jahreszeit, nach einem Bad oder nach dem Sport, werden Elektroheizungen sehr oft verwendet. Doch die Auswahl der Elektroheizung sollte gut durchdacht sein, denn es gibt viele verschiedene Arten von Elektroheizungen.

In unserem großen Elektroheizung-Test 2023 zeigen wir dir exklusiv die besten Stromheizungen. Dabei gehen wir auf die Vor- sowie Nachteile der Heizungen ein. Zudem haben wir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet, die du beim Heizen mit einer Elektroheizung unbedingt wissen solltest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Im Bad werden Elektroheizungen gerne verwendet, da sie den Raum besonders schnell aufheizen.
  • Elektroheizungen empfehlen sich besonders, weil sie Wartungsarm, Zuverlässig und Platzsparend sind.
  • Elektroheizungen werden rasch warm und lassen sich meist sehr einfach installieren.

Elektroheizung Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround-Flächenheizung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der leistungsstarke Flächenheizer von Einhell hat 800 Watt und ein schnellaufheizendes Sepzialöl. Das charakteristische Spezialöl hilft dabei, dass die gewünschte Temperatur schnell erreicht wird. Die weiße Heizung besitzt auch nach dem Abschalten des Stroms noch einen langen Wärmespeicher.

Die Elektroheizung wiegt ungefähr 8,65 Kilogramm und besitzt Abmessungen von 105 x 9,2 x 61 cm. Unten an der Heizung befindet sich der stufenlose Thermostatregler für eine bequeme Anpassung der Temperatur. Die Elektroheizung ist wegen der weißen Farbe sehr dezent und kann bei Bedarf auch an die Wand montiert werden.

Wenn du eine Allround-Flächenheizung mit Lenkrollen suchst, dann ist dieses Modell sicherlich perfekt für dich geeignet.

Der beste Preis-Leistungstipp

Der Rowenta SO2320 Instant Comfort Compact 2000 Heizlüfter ist ein guter Heizlüfter mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Es handelt sich um einen kompakten Heizlüfter mit 2 leistungsstarken Stufen. Die erste Stufe liegt bei 1000 und die zweite Stufe bei 2000 Watt. Der Heizlüfter besitzt ebenfalls einen Tragegriff sowie eine EIN und AUS Kontrollleuchte.

Der Heizlüfter wiegt 1,8 Kilogramm und ist bei Abmessungen von 21 x 17,5 x 27,5 cm besonders platzsparend. Die Geräuscharmut rundet die Elektroheizung von Rowenta perfekt ab und bietet einen optimalen Wärmekomfort.

Wenn du bei deiner Elektroheizung auf das Preis-Leistungs-Verhältnis einen besonderen Wert legst, dann ist dieses Modell sehr gut für dich geeignet.

Die beste Elektroheizung in modernem Design

Das Wärmewellen Heizgerät von De’Longhi HMP 2000 im Gitter-Design und der Farbe Schwarz ist perfekt für Räume bis zu 60 Quadratmeter geeignet. Die Wärme wird durch das 3-schichtige Heizelement und die Aluminiumwand gleichmäßig und geräuschlos im Raum verteilt.

Die Elektroheizung wiegt 6,6 Kilogramm und hat Abmessungen von 80 x 7,6 x 63 cm. Mit den Regelknöpfen kann die gewünschte Temperatur kinderleicht verstellt werden. Die Laufrollen machen es möglich, dass das Heizgerät verschoben werden kann. Zusätzlich können die Rollen abgenommen werden und die Heizung kann an die Wand montiert werden.

Wenn für dich eine gleichmäßige Wärme und ein tolles Design wichtig ist, dann ist das Wärmewellen Heizgerät wie für dich gemacht.

Die beste Infrarotheizung

Die Infrarotheizung P-Serie von Könighaus ist TÜV geprüft und sogar Feuchtraumgeeignet. Die Heizung sorgt durch die gleichmäßige Erwärmung für ein positives Raumgefühl. Die Infrarotheizung ist für Rheumapatienten und Asthmatiker besonders gut geeignet, da es keine Staubaufwirbelung gibt.

Die Elektroheizung wiegt 4 Kilogramm und hat Abmessungen von 100 x 60 x 1 cm. Das Produkt wurde durch das Deutsche Institut für Produktqualität in Zusammenarbeit mit der Goethe Universität bewertet. Laut eigenen Angaben wurde die Infrarotheizung Vergleichssieger mit der Note „Sehr Gut“ (1,4).

Solltest du eine sehr gute Infrarotheizung suchen, dann ist dieses Modell sicherlich eines der besten auf dem Markt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Elektroheizung

Im nächsten Schritt werden wir dir zeigen, welche Elektroheizung für dich besonders geeignet ist.

Die Elektroheizungen können mit Hilfe der Kriterien:

sehr gut miteinander verglichen werden. Nachfolgend zeigen wir dir, welche Kriterien besonders wichtig sind und worauf es bei den Kriterien ankommt.

Heizleistung

In der heutigen Zeit sind Elektroheizungen sehr beliebt, da ein Raum in kürzester Zeit aufgeheizt werden kann. Wie sie bereits wissen, ist zur Angabe der Energie die Anzahl der Watt entscheidend.

Prinzipiell gilt: Je größer der Raum ist, desto besser sollte die Heizleistung sein.

Wenn die Heizleistung betrachtet wird, dann muss der Heizzweck, der Heizwärmebedarf und die Größe des Raumes berücksichtigt werden. Elektroheizungen haben meist zwischen 800 und 2500 Watt.

Bei einem niedrigen Bedarf an Heizwärme kann beispielsweise eine Infrarotheizung die ideale Lösung sein.

Eignung zum Energiesparen

Energiesparende Elektroheizungen versprechen, dass die Betriebskosten gesenkt werden. Meist werden Elektroheizungen von den Herstellern zwar günstig verkauft, aber dafür steigen die Stromkosten erheblich an.

Eine passende Heizung hilft dir deine Betriebskosten zu senken.

Überlege dir vor dem Kauf unbedingt, ob es sich um eine Zusatzheizung, eine Übergangsheizung oder eine Primärheizung handelt. Die Betriebsdauer ist eine weitere Überlegung, welche sich jeder unbedingt stellen sollte, um langfristig kosten zu sparen.

Um die Kaufentscheidung zu erleichtern, gibt es bei vielen Produkten eine Energieverbrauchskennzeichnung. Diese gibt bei der Benutzung Auskunft über die Energieeffizienz und wird bei Elektrogeräten meist durch die EU-Energietabelle dargestellt.

Gewicht

Je nach Art der Elektroheizung können diese sich im Gewicht sehr stark unterscheiden. Wenn die Elektroheizung öfters von einem Ort zum Anderen getragen wird, dann ist eine leichte und dezente Elektroheizung begrüßenswert.

Während ein Heizlüfter oder eine Infrarotheizung circa 1 bis 3 Kilogramm hat, kann eine stehende Heizung bereits um die 7 Kilogramm haben. Eine Wandheizung hat ungefähr 40 Kilogramm oder noch mehr.

Überlege dir mögliche Platzierungsoptionen bereits vorab.

Das Gewicht der Elektroheizung ist besonders zu beachten, wenn die Heizung nicht an die Wand montiert wird. Denn somit wird die Heizung öfters von einem Ort zum anderen getragen oder gerollt. Die Heizung sollte somit möglichst einfach zu transportieren sein.

Folglich ist auch die Größe der Elektroheizung zu beachten und je nach Anwendungsbereich ist wichtig, dass die Heizung nicht zu groß oder klein ist, wie du im nächsten Punkt erkennen kannst.

Abmessung

Die Abmessung einer Elektroheizung sollte unbedingt vor dem Bestellen überlegt werden. Je nach Anwendungsbereich empfehlen wir dir deshalb, dass auch die Abmessungen und somit die Optik im Raum bedacht wird.

Je nach Räumlichkeit können gewisse Heizungen besser oder weniger gut geeignet sein.

Die Abmessung kann sehr stark variieren. Während die Heizlüfter mit den Maßen 12 x 12 x 20 cm eher quadratisch geformt sind, sind Infrarotheizungen mit 100 x 60 x 2 cm meist rechteckig geformt. Dasselbe gilt auch für die Wandheizungen.

Entscheidung: Welche Art von Elektroheizung gibt es und welche Heizung ist die richtige für mich?

Wenn du dir eine Elektroheizung zulegen möchtest, dann gibt es die folgenden Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Elektrischer Radiator Der elektrische Radiator ist sehr Geräuscharm, da es kein Gebläse gibt. Es gibt keine langfristige Wärmespeicherung.
Infrarotheizung Der Mensch empfindet die Strahlungswärme als besonders angenehm Die Wärme verteilt sich nur langsam im Raum.
Konvektor Konvektoren geben die Wärme sehr schnell ab. Der Luftzug durch die Konvektorwärme kann als nicht angenehm wahrgenommen werden.

Im folgenden Video haben wir einen Dokumentationsbeitrag mit Erfahrungen zu Elektroheizungen:

Wenn du mehr über die verschiedenen Elektroheizung-Arten wissen möchtest, dann kannst du nachfolgend weitere Informationen darüber erfahren.

Elektrischer Radiator

Elektrischer Radiator

Eine elektrischer Radiator ist nichts anderes als eine mobile Elektroheizung. Die Bezeichnungen werden anschließend Synonym verwendet.

Wenn du den Begriff „Ölradiator“ irgendwo liest, dann bedeutet dies nichts anderes, als dass diese Elektroheizung das Öl in der Heizung erhitzt. Das Öl gibt die Hitze anschließend an die Luft ab und der Raum erwärmt sich. Das Heizmedium kann aber auch aus Gas oder Wasser verwendet werden. Die Erhitzung findet bei allen drei Ausführungen immer durch ein Heizaggregat statt.

Ein elektrischer Radiator besitzt kein Gebläse.

Dadurch, dass es kein Gebläse gibt, ist es ein Nachteile, dass sich die Raumtemperatur nur langsam erhöht. Die mobile Elektroheizung verteilt die warme Luft zwar nicht durch ein Gebläse, aber dafür ist das Gerät beinahe ohne störende Geräusche.

Vorteile
  • Geräuschfrei
  • Gleichmäßge Erwärmung
Nachteile
  • Langsame Erhitzung
  • keine langfristige Wärmespeicherung

Die gleichmäßige Erwärmung der Räumlichkeit ist für den Menschen besonders angenehmen. Bei Radiatoren ist es allerdings wichtig, dass keine langfristige Wärmespeicherung stattfindet. Der elekrtische Radiator ist somit perfekt geeignet, um ein Zimmer in kurzer Zeit zu beheizen.

Infrarotheizung

Infrarotheizung

Die Infrarotheizung ist ein typisches Beispiel für einen Radiator und bietet den Vorteil, dass Strahlung ausschließlich den Gegenstand erwärmt, auf den die Infrarotstrahlung trifft. Wie bereits erwähnt benötigt eine Zusatzheizung mit Infrarotstrahlen weniger Strom, als die alternativen Heizungen.

Im Gegensatz zu anderen Elektroheizung ist ein weiterer Vorteil der Infrarotheizung, dass die Luftfeuchtigkeit unverändert bleibt. Ein zusätzlicher Strahlenanteil soll Komfort und Vorteile für die Gesundheit bieten.

Kleine Infrarotheizungen sind bereits für einen Preis von 60 € erhältlich, während für das Beheizen eines Zimmers mit ungefähr 18 Quadratmeter mit einem Preis von 300 € gerechnet werden muss.

Vorteile
  • Einfache Installation
  • Geräuschfrei
  • Strahlungswärme
Nachteile
  • Langsame Erhitzung
  • Anschaffungskosten

Der Mensch empfindet die Strahlungswärme als besonders angenehm. Bei einer Infrarotheizung wird diese durch elektromagnetische Wellen abgegeben und regt die Durchblutung und den Stoffwechsel an. Zusätzlich wird die Wärme- und Hormonregulation im Organismus angeregt. Es gibt sowohl Infrarotheizungen als Heizstrahler zum Aufstellen als auch Infrarotheizplatten.

Damit du dir die Heizung besser vorstellen kannst, haben wir ein passendes Video zum Thema Infrarotheizung vorbereitet:

Für Allergiker ist es wichtig auf die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu achten. Die Raumluft sollte nämlich nicht unter 30 Prozent Luftfeuchtigkeit fallen, denn sonst können die Schleimhäute in den Atemwegen austrocknen.

Konvektor

Konvektor

Bei dieser Art von Elektroheizung – also beispielsweise ein Heizlüfter – wird die Umgebung durch Konvektion, also einer Wärmeströmung erwärmt. Die kühle Luft strömt unterhalb in den Heizkörper und strömt anschließend nach der Erwärmung durch den Konvektor oberhalb wieder weg. Durch die aufsteigende warme Luft und die abfallende kalte Luft findet eine Zirkulation im Raum statt.

Vorteile
  • Rasche Wärmeabgabe
  • Preiswert
  • Einfache Installation
Nachteile
  • Trockene Heizungsluft
  • Nicht Geräuschfrei
  • Luftumwirbelung
  • Teuerer Betriebsstrom

Ein Konvektor ist besonders für den kurzfristigen Einsatz geeignet, denn Konvektoren können schnell und flexibel eingesetzt werden. Sowohl die Installation ist einfach als auch die rasche Wärmeabgabe ist bei Konvektoren gegeben.

Während für Pollenallergiker im Frühling eine schwierige Zeit ist, ist für Hausstauballergiker im Winter eine schwierige Zeit. Ein Nachteil bei Radiatoren ist, dass eine ständige Luftumwirbelung stattfindet. Durch diese Umwirbelungen können vorallem bei Allergikern Niesanfälle oder juckende Augen die Folgen sein.

Der entsehende Luftzug wird von vielen Menschen als nicht angenehm wahrgenommen. Die Menschen die bei Verwirbelungen empfindlich sind, sollten die Räume während des Aufheizens eher meiden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Elektroheizung ausführlich beantwortet

Der nachfolgende Ratgeber zeigt die wichtigsten Fragen zum Thema Elektroheizung. Wir haben dafür die wichtigsten Fragen herausgesucht und in aller Kürze beantwortet. Wenn du unseren Ratgeber gelesen hast, dann kennst du alle wichtigen Informationen über elektronische Heizungen.

Wie funktioniert eine Elektroheizung?

Durch Elektrizität wird bei einer elektrischen Heizung Wärme erzeugt. Mit einem hohen Widerstand fließt die elektrische Energie durch einen Leiter und dadurch entsteht die Wärme. Je nach Heizung wird die Wärme anschließend beispielsweise durch ein Gebläse im Raum verteilt.

Elektroheizung-1

Jede Heizungsart hat eigene Vorteile. Ein behagliches Feuer am Kaminofen bietet das perfekte Flair, um sich wohl zu fühlen.
(Bildquelle: Stéphane Juban / unsplash)

Im Gegensatz zu den konventionellen Warmwasserheizungen ist der Wärmeerzeuger sowie die Heizflächen bei Elektroheizungen im selben Gerät verbaut. Es gibt folgende Unterscheidungen bei Elektroheizungen:

  • Direktheizung
  • Speicherheizung
  • Flächenheizung

Direktheizungen: geben die Wärme ohne Zwischenspeicherung an die Umgebung ab. Dazu gehört beispielsweise der Konvektor. Der Konvektor bläst die warme Luft oben hinaus und saugt die kalte Luft unten an.

Demgegenüber gibt es Elektroheizungen mit Zwischenspeicher. Diese Elektroheizungen speichern die Hitze durch Materialien, wie zum Beispiel Keramik, Naturstein oder Öl und die Wärme wird langsam freigegeben. Ein Beispiel dafür ist der Radiator, welcher Öl oder Wasser mit einem elektrischen Heizaggregat erhitzt.

Flächenheizungen erhöhen hingegen die thermische Behaglichkeit, da eine besonders große Fläche zur Beheizung des Raumes verwendet wird.

Für wen eignet sich eine Elektroheizung?

Zuerst sollte jeder für sich überlegen für welchen Zweck die Heizung verwendet werden soll.

Am besten eignen sich Elektroheizgeräte für spezielle Situationen. Mögliche Situationen können sein, wenn beispielsweise das Bad rasch erhitzt werden soll oder wenn die Heizung ausgefallen ist.

Elektroheizung-2

Alte Elektroheizungen können sehr viel Strom fressen, deshalb rentiert es sich meist eine neue Heizung zu bestellen.
(Bildquelle: Mahdi Kalhor / unsplash)

Elektroheizungen sind meist in der Anschaffung günstig und dafür im Verbrauch eher teuer. Wenn bestimmte Räume selten genutzt werden, dann kann mit einer Elektroheizung schnell ausgeholfen werden.

Elektroheizungen sind nämlich sehr flexibel in der Anwendung. Diese Heiz-Form ist einerseits praktisch in der Handhabung, aber andererseits auch optisch sehr ansprechend.

Welche Vor- und Nachteile bieten Elektroheizungen?

Gegenüber anderen Heizungsarten haben Elektroheizungen nur sehr geringe Anschaffungskosten und benötigen nur eine kurze oder sogar manchmal auch gar keine Montagezeit.

Zudem ist kein Wärmeverteilernetz und kein Kamin notwendig. Im Gegensatz zu einer Gas- oder Ölzheizung ist die Elektroheizung zudem:

  • Wartungsarm
  • Zuverlässig
  • Platzsparend

Es ist auch kein Vorrat an Brennstoffen notwendig und es gibt keine zentrale Regelung im Haus.

Was kostet eine Elektroheizung?

Je nach Anwendung und Art gibt es unterschiedliche Preisklassen:

Typ Preisspanne
Elektrischer Radiator ca. 50-130 €
Infrarotheizung ca. 80-200 €
Konvektor ca. 20-200 €

Allgemein lässt sich festhalten, dass Elektroheizungen im Vergleich zu anderen Heizungsarten beim Kauf sehr preiswert sind.

Wo kann ich eine Elektroheizung kaufen?

Nach unseren Recherchen können elektronische Heizungen am besten bei den nachfolgenden Onlineshops gekauft werden:

  • amazon.de
  • obi.de
  • saturn.de
  • ebay.de

Die Elektroheizungen in unserem Artikel sind alle mit Minimum einem Link zu einer der genannten Shops versehen. Somit kannst du ganz einfach das passende Heizgerät direkt bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Elektroheizung?

Jede Art zu Heizen bietet sowohl bestimmte Vorteile und gewisse Nachteile. In der unteren Tabelle stellen wir dir sehr übersichtlich die alternativen zu Elektroheizungen vor.

Typ Beschreibung
Ölheizung Wie der Name bereits erahnen lässt, verbrennt eine Ölheizung Heizöl und erzeugt dadurch Wärme. Diese Heizungsart eignet sich besonders bei einem Neubau. Durch eine Ölheizung fallen keine Grundgebühren an, wenn sie nicht verwendet wird.
Gasheizung Eine Gasheizung wird betrieben, indem brennfähige Gase verbrannt werden. Dafür werden Gase wie beispielsweise Erdgas oder Biogas verwendet. Eine Gasheizung hat den Vorteil, dass sie einen guten Wirkungsgrad hat und im Gegensatz zur Ölheizung platzsparend ist.
Pelletheizung Eine Pelletheizung hat weitaus höhere Kosten in der Anschaffung, als eine Öl- oder eine Gasheizung. Im Vergleich zur Öl- und Gasheizung ist die Pelletheizung dafür im Verbrauch günstiger. Zusätzlich ist auch die Ökobilanz der Pelletheizung besser, denn solange sie aus nachwachsenden Beständen gewonnen werden, ist die CO2-Bilanz neutral.

Wie bereits erwähnt hat jede Heizungsart Vor- und Nachteile. Es bleibt jedoch festzuhalten, dass die Elektroheizung in vielen Kriterien überlegen ist.

Kann man eine Elektroheizung auf eine Gasheizung umrüsten?

Eine Elektroheizung wird durch Strom erhitzt und dieser ist vergleichsweise eher teuer. Viele denken deshalb über einen Heizungswechsel nach. Die Sinnhaftigkeit eines Wechsels von Strom zu Gas ist von dem Zweck der Heiztechnik abhängig.

Gas lässt sich durch verschiedenste Heizungsarten nutzen. Zum Beispiel:

  • Brennwertheizung
  • Gas-Wärmepumpe
  • Brennstoffzellenheizung

Unser Tipp ist, dass Sie sich im konkreten Fall an einen Experten wenden. Ein Experte kann in kürzester Zeit die sinnvollste Heizungsart feststellen. Ob eine Umrüstung von einer Elektroheizung zu Gasheizung sinnvoll ist, ist immer individuell zu beantworten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.sat1.at/ratgeber/wohnen-garten/strom-gas/heizen-mit-strom

[2] https://wohnglueck.de/artikel/elektroheizung-vorteile-nachteile-5369

[3] https://www.ratgeberzentrale.de/rund-ums-haus/bauen/elektroheizung.html

Bildquelle: Gudella/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte