
Unsere Vorgehensweise
Um es auch in der kühlen Jahreszeit gemütlich warm in deinem Wohnraum zu haben, muss es nicht immer eine eingebaute Ölheizung oder Gasheizung sein. Auch ein Elektroheizer kann hier Abhilfe schaffen und eine Alternative sein, falls du einen Raum zusätzlich beheizen möchtest.
Besonders in zügigen und kühlen Altbauwohnungen kann der Elektroheizer eine kluge Investition sein, um zusätzlich zu beheizen. Nicht nur für deine Wohnung kann eine Elektroheizung sehr nützlich sein, auch für kalte Campingabende im Wohnwagen oder im Wohnmobil ist ein mobiler Elektroheizer sehr empfehlenswert.
Das Angebot an Elektroheizern ist sehr breit gefächert. Die Geräte unterscheiden sich oft in Art, Heizleistung und Stromverbrauch. In unserem Elektroheizer Test 2021 gehen wir näher auf die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle und den Stromverbrauch ein. Außerdem zeigen wir dir wie du die Heizleistung je Raumgröße berechnen kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Elektroheizer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Elektroheizer: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Elektroheizer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist ein Elektroheizer?
- 4.2 Welche Arten von Elektroheizern gibt es?
- 4.3 Was kostet ein Elektroheizer?
- 4.4 Wo kann ich einen Elektroheizer kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zum Elektroheizer?
- 4.6 Wo kann ich einen Elektroheizer einsetzen?
- 4.7 Wie berechne ich die benötigte Leistung meiner Elektroheizung?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Der Elektroheizer dient dazu, Wärme zu produzieren. Die Elektroheizung verwendet Strom aus der Steckdose, um Wärme zu produzieren. In den meisten Geräten sind Heizstäbe verbaut, die vom Strom durchflossen werden.
- Gegenüber festeingebauten Heizsystemen sind Elektroheizer sehr kostengünstig in der Anschaffung und leicht in der Anwendung. Die Anschaffungskosten starten bei etwa 40 € und zusätzliche Montagekosten fallen nicht an.
- Eine Elektroheizung eignet sich ideal, um Räume zusätzlich zu beheizen. Auch als Übergangslösung oder für Räume, die über keinen Heizkörper verfügen, lohnt sich die Anschaffung einer mobilen Elektroheizung.
Elektroheizer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt unterschiedliche Elektroheizer zu kaufen. Doch nicht alle überzeugen gleich in ihrer Qualität und Sparsamkeit. Nachfolgend haben wir dir die 6 besten Elektroheizer zusammen gestellt:
- Der beste Heizlüfter
- Der beste Heizkonvektor
- Der beste fernsteuerbare Heizlüfter
- Der beste Elektroheizer mit Wärmestrahlung
- Die beste Elektroheizung mit Thermostat
Der beste Heizlüfter
Der Heizlüfter “Instant Comfort Compact 2000” von Rowenta ist eine Elektro-Heizung mit 2 verschiedenen Leistungsstufen. Für eine längere Nutzung kann mit 1000 Watt geheizt werden und um Räume schnell aufzuheizen kann mit 2000 Watt geheizt werden.
Zudem überzeugt der Heizlüfter durch kompaktes Design und einfachen Transport. Außerdem besitzt er ein benutzerfreundliches Thermostat mit Frostschutz und einen Überhitzungsschutz.
Wenn du auf der Suche nach einem sicheren, kompakten und preisgünstigen Heizlüfter bist, dann ist dieses Modell für dich die richtige Wahl.
Der beste Heizkonvektor
Dieser Heizkonvektor von DeLonghi überzeugt verfügt über 3 Heizstufen und ist für Räume bis 60m² geeignet. Der Konvektor hat eine Leistung von 2000 Watt.
Falls du nicht nur Wert auf eine gute Heizleistung legst, überzeugt diese tragbare Heizung mit einem Anti-Staubfilter, ein Raumthermostat und durch kompakte Abmessungen.
Wenn du auf der Suche nach einem Modell bist, das nicht nur deinen Raum erwärmt, sondern auch die Luftqualität im Raum verbessert, dann ist dieses Modell von DeLonghi die richtige Alternative für dich.
Der beste fernsteuerbare Heizlüfter
Der Heizlüfter aus Keramik von TaoTronics wird mit einer Fernbedienung geliefert. Zudem besitzt er 2 verschiedene Heizstufen und hat eine Leistung von maximal 2000 Watt. Es besteht die Wahl zwischen 3 Modi: Niedrig, Hoch und Eco.
Zu deiner Sicherheit besitzt dieser Elektroheizer über eine Abschaltautomatik, um vor Überhitzung zu schützen. Mit der gelieferten Fernbedienung kannst du die Heizung ganz bequem vom Sofa oder vom Bett aus regulieren.
Möchtest du einen Heizlüfter, der nicht nur optisch sehr ansprechend ist, sondern auch sehr benutzerfreundlich ist, dann ist dieses Modell die richtige Wahl.
Der beste Elektroheizer mit Wärmestrahlung
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (25.02.21, 11:39 Uhr), Sonstige Shops (15.02.21, 19:40 Uhr)
Dieser Elektroheizer “Wärmewelle HMP2000” von DeLonghi verfügt über 2 Heizstufen und kann bis zu 60m² große Räume aufheizen. Durch das Mica-Heizelement wird durch Wärmestrahlung Wärme an die Luft, Menschen und Gegenstände im Raum übertragen.
Bei der Heizleistung hast du die Wahl zwischen 1000 Watt, 1500 Watt oder 2000 Watt. Mittels Drehregler kannst du ganz einfach die gewünschte Raumtemperatur einstellen.
Mit dem Heizgerät “Wärmewelle HMP2000” erwirbst du ein effizientes und ein einfach zu bedienendes Gerät.
Die beste Elektroheizung mit Thermostat
Dieses Infrarot-Heizgerät “TURBRO Arcade HR1020” hat eine Leistung von 2000 Watt und ist geeignet um 60m² große Räume aufzuheizen. Über das Thermostat kann zwischen den Stufen HI und LO gewählt werden.
Neben der leistungsstarken Heizleistung überzeugt das Gerät durch Umweltfreundlichkeit und Verbraucherfreundlichkeit. Durch die Infrarotstrahlen heizt dieses Modell ohne Lärm und ohne Gerüche.
Möchtest du ein leises, aber trotzdem leistungsstarkes Gerät kaufen, dann ist dieses Modell für dich die beste Wahl.
Elektroheizer: Kauf- und Bewertungskriterien
Hast du dich entschieden dir einen Elektroheizer zu kaufen, wirst du feststellen, dass es eine große Auswahl an Elektroheizern gibt. Um dir bei deiner Entscheidung zu helfen haben wir nachfolgend einige Kriterien festgelegt, an denen du dich beim Kauf orientieren kannst.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Nachfolgend gehen wir näher auf die Kriterien ein, die dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen sollen.
Heizleistung
Elektroheizer gibt es mit verschiedener Wattzahl. Die gängigsten Wattzahlen für Elektroheizungen sind 600 Watt, 800 Watt, 1000 Watt, 1800 Watt, 2000 Watt oder 3000 Watt. In der Regel sollte eine Heizung mit 2000 Watt für die meisten Räume ausreichend.
Klar ist, dass eine Elektroheizung mit höherer Wattzahl für mehr Wärme im Raum sorgt. Das bedeutet allerdings auch, dass der Stromverbrauch dementsprechend hoch ist.
Deswegen solltest du die Heizleistung deines Elektroheizers nach der Größe des Raumes aussuchen, den du beheizen möchtest. Ist die Heizung für deine Raumgröße nämlich nicht ausgelegt, bringt sie leider nicht viel. Deshalb sollte die Heizung pro Quadratmeter eine Leistung von 50 Watt nachweisen.
Montage
Je nachdem wofür du deine Elektroheizung einsetzen möchtest, kannst du zwischen einer mobilen und einer montierbaren Heizung wählen.
Möchtest du den Elektroheizer nicht nur für einen Raum nutzen, sondern verschiedene Räume flexibel nach Bedarf heizen, dann solltest du einen mobilen Heizer wählen. Diese Elektroheizer haben meist Standfüße oder Rollen, um eine einfache Fortbewegung zu garantieren.
Soll der Heizer für nur einen Raum verwendet werden, kannst du dich auch für eine Wandmontage oder Deckenmontage entscheiden. Der Vorteil hier ist, dass der Heizer so nicht im Weg steht und somit sehr platzsparend ist.
Temperaturregulierung
Auch bei der Regulierung der Wärme gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Thermostat
- WLAN / Internet
- Tasten
Über das Thermostat können sie die Elektroheizung stufenlos regulieren. Entscheiden Sie sich für einen Heizer mit Tasten, ist es üblich, dass die Temperatur sich über Leistungsstufen regulieren lässt.
Legst du eher Wert auf ein technisch-modernes Heizsystem, dann kannst du dich für einen Elektroheizer entscheiden, den du über das Wlan/ Internet steuern kannst. Hierfür kannst du dir eine App auf das Smartphone laden und die Temperatur ganz bequem von der Couch aus steuern.
Wärmespeicher
Möchtest du einen besonders sparsamen Elektroheizer, dann solltest du einen Elektroheizer mit Wärmespeicher wählen. Der Vorteil hierbei ist, dass die erzeugteWärme gespeichert. Der Elektroheizer gibt diese Wärme noch nach dem Ausschalten an den Raum ab.
Auch beim Einschalten kann gespeicherte Wärme noch genutzt werden. Die Heizung wird dadurch schneller warm, was den Stromverbrauch reduziert und somit auch Geld sparen kann. Möchtest du noch mehr Geld sparen, dann solltest du zu einer Elektroheizung mit Zeitschaltuhr greifen.
Elektroheizer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Weiter oben haben wir dir schon einige Kriterien gezeigt, mit denen du Elektroheizer vergleichen kannst. Nun beantworten wir dir noch einige Fragen, die dich sicherlich vor dem Kauf interessieren.
Was ist ein Elektroheizer?
(Bildquelle: unsplash / Alex Perz)
Das Heizen mit Strom ist oft nicht allzu effizient und auch nicht die günstigste Art des Heizens, da Strom relativ teuer ist. Effizienter wird es, wenn mit eigenem Strom geheizt wird, z.B. durch das Nutzen einer Photovoltaik-Anlage oder Solar-Anlage.
Dadurch ist das Heizen nicht nur sparsamer, sondern auch ökologischer. Das wirkt sich positiv auf deine CO2-Bilanz aus.
Welche Arten von Elektroheizern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Mobile Elektroheizung: Konvektoren, Radiatoren | Mobil oder an der Wand installierbar, Günstige Anschaffung | Teilweise hoher Stromverbrauch |
Heizlüfter | Erwärmt den Raum sehr schnell, günstige Anschaffung, einfache Anwendung | Benötigt viel Strom, aufgrund der teuren Stromkosten nicht für den Dauerbetrieb geeignet |
Infrarotheizung | Wärme fühlt sich angenehm an, für Allergiker geeignet, gute Energieeffizienz | Teilweise hoher Stromverbrauch, nicht mobil |
Nachtspeicherheizung | Speichert Wärme für spätere Nutzung | Wird in Zukunft nach und nach abgeschafft |
Die mobile Elektroheizung gehört zu den Direktheizungen. Diese lassen sich nochmals in Konvektoren und Radiatoren unterteilen. Die 2 Modelle funktionieren grundsätzlich gleich, alle erwärmen die Umgebungsluft. Alle haben ca. eine Leistung von 500 bis 2500 Watt.
Wenn du einen Raum schnell und effektiv aufheizen möchtest, solltest du zum Heizlüfter greifen. Für einen Dauerbetrieb ist er jedoch weniger geeignet.
Der Konvektor saugt kalte Luft vom Boden des Raumes an und erwärmt diese. Die warme Luft steigt nach oben, anschließend sinkt sie wieder zum Boden. Dadurch findet eine gute Luftzirkulation statt.
Der Radiator ist hingegen meist mit Öl gefüllt, das durch einen Heizstab aufgewärmt wird. Dann wird die Wärme nach und nach an die Umgebung abgegeben. Das Problem ist, dass die Wärme sich nur langsam im Raum verteilt.
Der Heizlüfter ist ebenfalls eine spezielle Art der Direktheizung. Dieser hat eine Leistung von ca. 500 bis 2500 Watt. Er ist relativ klein und wird dann verwendet, wenn ein Raum sehr schnell aufgeheizt werden soll. Diese Art des Heizens ist jedoch relativ teuer, das viel Strom benötigt wird.
Ebenfalls zu Gattung der Direktheizung gehört die Infrarotheizung. Hierbei handelt es sich um flache Platten, die an der Wand befestigt werden. Der Unterschied zu den vorherigen 3 Modellen ist, dass diese Heizung feste Objekte in einem Raum erwärmt. Die Leistung beträgt etwa 500 bis 2000 Watt.
Im Gegensatz zur Direktheizung steht die Nachtspeicherheizung. Diese Heizung produziert in der Nacht Wärme bei einer Leistung von 500 bis 6000 Watt. Die gespeicherte Wärme wird dann über den Tag nach und nach abgegeben.
Diese Art der Heizung ist ein Überbleibsel aus den 1950er / 1960er Jahren und wird voraussichtlich nicht mehr in der Zukunft verwendet. Eine modernere Version ist die Flächenspeicherheizung. Die Effizienz ist aber auch bei diesem Modell fraglich.
Was kostet ein Elektroheizer?
Typ | Anschaffungskosten |
---|---|
Infrarotheizung | ab ca. 90 € |
Heizlüfter | ab ca. 30 € |
Konvektor | ab ca. 40 € |
Radiator | ab ca. 60 € |
Abhängig von der Größe und der Wattzahl können die Preise innerhalb der Modellkategorie nochmals enorm schwanken.
Wo kann ich einen Elektroheizer kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- real.de
- obi.de
- bauhaus.de
- hagebaumarkt.de
- hornbach.de
Möchtest du dich vorher ausgiebig beraten lassen, solltest du den Kauf im Baumarkt oder Fachhandel bevorzugen.
Welche Alternativen gibt es zum Elektroheizer?
Möchtest du deine Elektroheizung im Dauerbetrieb nutzen, kann das ziemlich auf Dauer teuer werden und du solltest dich vielleicht nach einer Alternative umschauen.
Falls der Elektroheizer für dich doch nicht die richtige Heizung ist, zeigen wir dir nachfolgend einige Alternativen mit ihren Vor- und Nachteilen:
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ölheizung | Günstiger im Heizbetrieb, sehr effizient | Hoher Anschaffungspreis, muss jährlich gewartet werden, nicht besonders umweltfreundlich |
Gasheizung | Effizient und umweltfreundlich, geringe Betriebskosten | Hoher Anschaffungspreis, Leitung dafür muss vorhanden sein |
Im Gegensatz zu der Elektroheizung haben die Ölheizung und die Gasheizung teure Anschaffung- und Montagekosten. Hier muss man mit mindestens 7000 € rechnen. Punkten können die Öl- und Gasheizung aber mit sparsamen Heizkosten.
Wo kann ich einen Elektroheizer einsetzen?
- In verschiedenen Zimmern z.B. Gästezimmer, Kinderzimmer als Übergangslösung oder zum Zuheizen
- Bad
- selten genutzte Räume
- Terrasse/ Balkon
- Wintergarten
- Werkstatt/ Halle
- Wohmobil
- Camper
Die Elektroheizung ist sehr vielseitig einsetzbar. Sogar im Outdoorbereich, beim Camping kannst du die Heizung benutzen.
Je größer der Raum ist, desto höher werden deine Energiekosten. Hier solltest du nur darauf achten, dass dein Elektroheizer mit einem Akku betrieben werden kann.
(Bildquelle: unsplash / Taylor Simpson)
Auch hier solltest du wieder darauf achten, dass der zu beheizende Raum nicht zu groß für den Elektroheizer ist. Auch hier solltest du über die Effizienz deines Elektroheizers nachdenken.
Wie berechne ich die benötigte Leistung meiner Elektroheizung?
Da dies ziemlich aufwendig ist, kannst du auch einfaches Verfahren zur ungefähren Berechnung der Heizleistung benutzen. Dafür kannst du diese Werte nutzen:
Raum | Altbau | Neubau | Fertighaus |
---|---|---|---|
Wohnzimmer | 110 W/m² | 80 W/m² | 70 W/m² |
Schlafzimmer | 80 W/m² | 65 W/m² | 60 W/m² |
Bad | 130 W/m² | 110 W/m² | 90 W/m² |
Küche | 90 W/m² | 65 W/m² | 50 W/m² |
Die Quadratmeter-Zahl des zu beheizenden Raumes multiplizierst du dann mit dem entsprechenden Wert aus der obigen Tabelle. Als Ergebnis bekommst du dann die benötigte Wattleistung für deinen Raum.
Hier noch ein Beispiel um den Rechenweg zu verdeutlichen: Dein Wohnzimmer deiner Altbauwohnung ist 10 m² groß. Daraus folgt, dass du eine Leistung von 1100 Watt benötigst. (Du rechnest: 10 m² * 110 Watt/m² = 1100 Watt)
Die benötigte Heizleistung kannst du dann entweder auf einen oder auf mehrere Elektroheizer aufteilen.
Fazit
Im Vergleich zur Gasheizung oder zu Ölheizung sind die Anschaffungskosten bei der Elektroheizung sehr gering. Du kannst hier von Anschaffungskosten ab 40 € ausgehen und auch die Kosten für die Installation kannst du dir sparen. Deswegen eignet sich die Elektroheizung ideal als eine schnelle und einfache Lösung für kalte Räume.
Auch wenn du Räume nicht oft benutzt oder du einen Raum beheizen möchtest, der über keinen Heizkörper verfügt, ist der Elektroheizer eine gute Alternative. Als Dauerlösung oder als alleinige Heizung ist er jedoch nicht so gut geeignet, da bei langfristiger Nutzung hohe Stromkosten auf dich zu kommen. Es sei denn, du benutzt die Elektroheizung mit Strom aus deiner Photovoltaik-Anlage.
Bildquelle: Boiko / 123rf