
Unsere Vorgehensweise
Elektrische Kamine bieten dir eine perfekte Alternative zu herkömmlichen Kaminen. Sie benötigen schlichtweg eine normale Steckdose, um dir Zuhause das Gefühl von Entspannung und Ruhe zu geben. Mit ihrer integrierten Heiz- und verstellbaren Flammenfunktion eignen sich elektrische Kamine besonders gut für deinen gemütlichen Abend.
Wir wollen dir mit unserem elektrischen Kamine Test 2020 helfen, den perfekten elektrischen Kamin für dich zu finden. Dafür haben wir alle wichtigen Informationen rund um den Elektrokamin für dich zusammengefasst und dessen Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Unser Ziel ist es, dir hiermit die Kaufentscheidung zu vereinfachen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Elektrokamin ist die komfortablere und sauberere Variante eines herkömmlichen Holzkamins. Um zu funktionieren, benötigt dieser nur einen einfachen Stromanschluss.
- Elektrische Kamine simulieren täuschend echte Flammen durch LED, Wasserstoff oder dem Pepper’s Ghost Prinzip. Die neuste Technik der Revillusion lässt die Flammen sogar mittig im Kamin „aufbrennen“.
- Neben der entspannten Atmosphäre kann ein Elektrokamin auch durch eine integrierte Heizfunktion deine Wohnung erwärmen. Hierbei besteht keine Gefahr von Bränden oder gesundheitliches Risiko durch Emissionen.
Elektrischer Kamin Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste elektrische Kamin mit Heizung
- Der beste elektrische Kamineinsatz
- Der beste elektrische Kamin im Naturlook
- Der beste elektrische Kamin für die Wand
- Der beste elektrische Kamin mit hohem Komfort
Der beste elektrische Kamin mit Heizung
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Kesser Elektrokamin überzeugt mit einem schlichten modernen Design und passt sich nahezu allen Inneneinrichtungen an. Der 2 in 1 Kaminofen mit Flammensimulation und Heizlüfter Funktion sorgt für ein angenehmes Ambiente. Der Flammeneffekt kann via 5 Stufen auf Intensität und Helligkeit angepasst werden.
Der elektrische Kamin wird ganz einfach über eine Fernbedienung gesteuert. Er verfügt über 2 Heizstufen wählbar zwischen 900W und 1800W. Der Überhitzungsschutz sorgt für besondere Sicherheit und wird automatisch abgeschaltet, sobald ein Fehlerfall auftreten sollte.
Dieser Elektrokamin mit LED-Hintergrundbeleuchtung passt in jede Wohnung und trägt zu einer gemütlichen Atmosphäre bei. Auch an kalten Tagen bringt er dir Wärme, wobei er keine Emissionen und Schmutz hinterlässt.
Der beste elektrische Kamineinsatz
Der Klarstein Kamini Elektrokamin in schwarz ist ein Einsatz für eine vorhandene Kaminstelle. Durch sein leichtes Gewicht und seine kompakte Größe kann der Kamin an jede beliebige Stelle transportiert werden.
Der elektrische Kamineinsatz ist für Personen geeignet, die eine leere Kaminstelle haben, weil sie beispielsweise keine Genehmigung für einen echten Kaminanschluss bekommen haben oder keine Verbindung zum Schornstein herstellen können.
Der beste elektrische Kamin im Naturlook
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der elektrische Kamin von EWT in Schwarz / Natur ist mittelgroß und bringt durch seine LED-Beleuchtung ein authentisches Flammenbild zustande. Der Standkamin hat auch eine zuschaltbare Heizfunktion, die per Fernbedienung verstellt und gesteuert werden kann.
Der Kaminofen ist zudem noch mit Holzscheiten dekoriert und verleiht dem Ganzen einen rustikalen Look. Für die Sicherheit wurde ein Überhitzungsschutz eingebaut.
Der beste elektrische Kamin für die Wand
Der elektrische Kamin Lausanne von Klarstein mit glänzend schwarzer Front aus Glas ist ein Hingucker in jedem Zimmer. Mit seiner relativ kleinen Größe und einfachen Montage kann der Wandkamin fast an jeder Wand festgemacht werden.
Der kleine Wandkamin bringt eine entspannte Atmosphäre in jeden Raum und nimmt dabei nicht mal Platz weg. Durch die Dimmfunktion kann er dazu sogar noch für verschiedene Tageszeiten angepasst werden.
Der beste elektrische Kamin mit hohem Komfort
Der Bormio Elektrokamin von Klarstein wird präsentiert im zeitlosen klassischen Design und integrierter Heizfunktion. Durch seine LED-Technik simuliert er realistische Flammen, die durch ein sanftes Licht eine gemütliche Atmosphäre hervorbringen.
Ein technisch weit entwickelter Eleketrokamin, der sich durch sein eingebautes Thermostat von vielen anderen Modellen abheben kann. Einfach zu bedienen und dennoch sehr wirkungsvoll.
Kauf- und Bewertungskriterien für elektrische Kamine
Im Folgenden möchten wir die wichtigsten Aspekte vorstellen, nach denen du deinen elektrischen Kamin auswählen kannst. Die Aspekte, die dir bei deiner Wahl behilflich sein können, sind:
Schließlich wollen wir dir in den kommenden Absätzen die wesentlichen Aspekte nochmal genauer beschreiben.
Montage
Im Gegensatz zu herkömmlichen Kaminen lassen sich elektrische Kamine prinzipiell überall einbauen oder montieren. Diese gibt es sowohl als freistehende Variante als auch als hängende Variante für die Wand.
Freistehende Kamine kannst du beispielsweise als Raumteiler nutzen. Die Montage ist einfach und in den meisten Fällen werden sie sogar zusammengebaut geliefert.
Bei vielen Standkaminen ist also keine Montage notwendig. Du müsstest nur die passende Stelle mit Steckdose finden.
Falls du nicht genügend Platz für einen freistehenden elektrischen Kamin hast, gibt es auch Modelle, die du ohne weitere Probleme auch an jeder Wand montieren kannst.
Die Montage ist oftmals nicht kompliziert und kann problemlos zu zweit durchgeführt werden. Allerdings solltest du vor der Wandmontage die Tragfähigkeit deiner Wand überprüfen.
Wenn du bereits einen Kaminplatz hast, kannst du diesen Platz auch nutzen. Hierfür gibt es elektrische Kamine zum Einbauen, die deinen herkömmlichen Kamin problemlos ersetzen können.
Maße
Es gibt eine Vielzahl an möglichen Kamingrößen. Neben kleinen und schmalen Elektrokaminen gibt es auch große und lange Modelle. Durch die verschiedenen Möglichkeiten wirst du also mit Sicherheit einen elektrischen Kamin mit deinen Wunschmaßen finden.
In der Regel erfolgen die Maßangaben eines elektrischen Kamins durch die Angabe der folgenden Werte: Breite / Tiefe / Höhe. Kleinere Elektrokamine können eine Breite von 30 cm, eine Tiefe von 20 cm und eine Höhe von 25 cm erreichen.
Größere Modelle können sogar über 1 Meter breit, circa 30 cm tief und bis zu 1 Meter hoch sein.
Logischerweise steigt mit den Maßen auch das Gewicht der elektrischen Kamine. Dieses fängt bei circa 3 Kilogramm an und hört ungefähr bei Mitte 50 Kilogramm auf.
Material der Verkleidung
Auch bei der Verkleidung gibt es eine große Auswahl an Material. Passend zum Einrichtungsstil kann ein elektrischer Kamin auch dekorativ sehr viel hergeben.
Die folgende Liste soll einen groben Überblick über mögliche Materialien der Verkleidung geben:
- Marmor
- Glas
- Holz
- Stein
- Eisen
Neben den Materialien kannst du auch zwischen allen möglichen Farben wählen. Das Farbspektrum reicht hier von klassischen Farben wie weiß, grau oder schwarz bis zu spezielleren Farben wie Holzoptik, Steinoptik oder Betonoptik.
Maximale Heizleistung
Ein üblicher Elektrokamin braucht für seine Heizfunktion einen normalen Stromanschluss. Je nachdem wie hoch die Heizleistung deines elektrischen Kamins ist, kann dieser deinen Raum in ziemlich kurzer Zeit aufwärmen.
Die Leistung der Elektrokamine mit Heizfunktion liegt häufig zwischen 1000 und 2000 Watt. Elektrische Kamine ohne Heizfunktion verbrauchen dementsprechend weniger Strom.
Du kannst dir einen elektrischen Kamin auch als zusätzliche Heizung anschaffen. Von einem Elektrokamin als kompletten Heizungsersatz würden wir dir aber abraten, da dein Stromverbrauch sonst viel zu hoch sein würde.
Flammensimulation
Die Flammenfunktion der elektrischen Kamine ist je nach verwendeter Technologie täuschend echt. Hier wird prinzipiell zwischen zweidimensionalen und dreidimensionalen Flammeneffekten unterschieden.
Zu den zweidimensionalen Flammeneffekten gehört die LED-Technologie „Optiflame“ und deren Erweiterung „Revillusion“.
Während Optiflame ein schönes Flammenspiel erzeugt, sticht Revillusion als neuste Technologie besonders heraus. Hier ist kaum ein Unterschied zu echten Flammen zu erkennen.
Bei den dreidimensionalen Flammentechnologien wird entweder mit Wasserdampf gearbeitet, wie bei der „Opti-Myst“ Technik oder mit der Illusion des Pepper’s Ghost-Prinzip.
Hier sind auch nur schwer Unterschiede zu echten Flammen zu erkennen.
Überhitzungsschutz
Elektrische Kamine mit Heizung sollten einen Überhitzungsschutz besitzen. Bei technischen Fehlern kann es gefährlich werden, wenn die Stromzufuhr nicht automatisch gestoppt wird.
Du solltest beim Kauf also darauf achten, ob dein gewünschter Elektrokamin einen solchen Schutzmechanismus besitzt. Obwohl fast nur elektrische Kamine mit Überhitzungsschutz auf dem Markt sind, solltest du dieses Kriterium nicht unbeachtet lassen.
Elektrische Kamine: Häufig gestellte Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt möchten wir dir als Ratgeber zur Seite stehen. Hierfür haben wir dir die wichtigsten Fragen zu elektrischen Kaminen herausgesucht und jeweils eine kurze Antwort gegeben. Wenn du diesen Abschnitt durchgelesen hast, solltest du ausreichend Wissen über Elektrokamine erhalten haben.
Was ist ein elektrischer Kamin?
Ein elektrischer Kamin ist die elektrische Alternative zu einem herkömmlichen Kamin. Er benötigt also nur Strom, um zu wärmen oder um einfach nur Flammen zu simulieren. Alles was ein Elektrokamin dafür benötigt, ist eine normale Steckdose.
Ausgestattet sind elektrische Kamine mit verschiedenen Heizstufen und verstellbaren Flammenfunktionen. Dementsprechend können sie als zusätzliches Heizobjekt genutzt werden oder auch einfach als dekoratives Objekt für deine Wohnung.
Manche Hersteller bieten auch eine zusätzliche Geräuschfunktion an, um ein Knistern zu simulieren.
Es gibt sowohl Wand- und Standkamine für innere Räumlichkeiten, als auch für den Outdoor-Bereich.
Durch die Vielzahl an möglichen Modellen kannst du neben antiken oder vintage Elektrokaminen auch moderne Varianten im Landhausstil erhalten.
Außerdem lassen sich elektrische Kamine auch in vielen verschiedenen Maßen finden, wodurch sie in alle Ecken deines Hauses hineinpassen.
Wie gefährlich ist ein elektrischer Kamin?
Elektrische Kamine sind im Vergleich zu alternativen Kaminöfen kaum gefährlich. Aus gesundheitlicher Perspektive sind sie nicht schädlich, da sie weder CO2 ausstoßen noch Ruß oder Feinstaub bilden.
Aus technischer Sicht hingegen besteht das Risiko einer Überhitzung. Grund hierfür ist die integrierte Heizfunktion der Elektrokamine.
Allerdings sind fast alle elektrischen Kamine auf dem Markt mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet. Dieser sorgt bei technischen Defekten dafür, dass die Stromzufuhr unterbrochen wird.
Somit ist bei Elektrokaminen mit diesem Schutzmechanismus eine bestimmte Sicherheit gewährleistet.
Auch in Bezug auf die Sicherheit von Kindern oder Haustieren sind Elektrokamine nicht gefährlich. Sie besitzen keine echten Flammen, an denen man sich verbrennen kann.
Welche Arten von elektrischen Kaminen gibt es?
Elektrische Kamine können verschiedene Flammenfunktionen besitzen anhand derer unterschiedliche Arten differenziert werden können:
- LED-Funktion (Optiflame)
- Erweiterung der LED-Funktion (Revillusion)
- Wasserdampftechnik (Opti-Myst)
- Pepper’s Ghost-Prinzip (Opti-Virtual)
Diese vier Arten werden wir dir nachfolgend mit ihren wesentlichen Vor- und Nachteilen gegenüberstellen:
Funktion | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Optiflame | günstiger Preis, verbraucht wenig Energie, kaum Wartung notwendig | künstliches Flammenbild, kleine Hintergrundgeräusche |
Revillusion | realistischstes Flammenbild, verbraucht wenig Energie, kaum Wartung notwendig | aktuell noch hoher Preis, kleine Hintergrundgeräusche |
Opti-Myst | realistisches dreidimensionales Flammenbild, regulierbare Flammenhöhe, Lüftungsmechanismus bringt Flamme zum Flackern, durch Einsatz von Wasser ungefährlich | regelmäßiger Wasserwechsel erforderlich |
Opti-Virtual | realistisches dreidimensionales Flammenbild, verbraucht wenig Energie, kaum Wartung notwendig | durch geringe Verbreitung schwer erhältlich |
Die weit verbreitetste Technik Optiflame hebt sich vor allem durch ihren günstigen Preis von den anderen Arten ab. Sie verbraucht nur wenig Energie durch die einfache LED-Technik und muss nicht regelmäßig gewartet werden.
Allerdings ähnelt ihr Flammenbild unter den verschiedenen Arten am wenigsten einer Flamme und man muss mit kleinen Hintergrundgeräuschen rechnen.
Die Erweiterung Opti-Flame Revillusion ist die neuste Technologie und erzeugt die realistischsten Flammen. Wie ihr Vorgänger verbraucht auch sie wenig Energie und muss kaum gewartet werden.
Dennoch können kleine Hintergrundgeräusche stören und der noch hohe Preis kann ein Ausschlusskriterium sein.
Die Wasserdampftechnik Opti-Myst kann mit ihrem dreidimensionalen Flammenbild punkten, das durch die Arbeit mit Wasser nicht gefährlich ist.
Zusätzlich kann die Flammenhöhe reguliert und durch einen Lüftungsmechanismus in Bewegung gebracht werden. Aber die vielversprechende Technik bedarf einer regelmäßigen Wartung, da das Wasser oft gewechselt werden muss.
Die Opti-Virtual-Technik nach dem Pepper’s Ghost-Prinzip erzeugt ebenfalls ein realistisches dreidimensionales Flammenbild. Sie verbraucht wenig Energie und muss kaum gewartet werden.
Allerdings ist sie noch nicht so weit verbreitet und somit nur schwer erhältlich.
Zu den verschiedenen Arten kommt je nach Anbieter noch die integrierte Heizfunktion und häufig auch die zusätzliche Geräuschfunktion dazu. Außerdem können alle vier Arten mit ihrer Sauberkeit und emissionsfreien Technologien punkten.
Was kostet ein elektrischer Kamin?
Die Preisspanne von Elektrokaminen ist sehr groß. Sie reicht von circa 45 bis 7500 €, wobei es sich bei letzterem schon um ganz spezifische Modelle handelt:
Typ | Preisspanne |
---|---|
Optiflame | 45 bis 1500€ |
Revillusion | 50 bis 1300 € |
Opti-Myst | 500 bis 7500 € |
Opti-Virtual | 1400 bis 4000 € |
Teurere Modelle haben eine sehr gute Heizleistung und besitzen täuschend echte Flammeneffekte. Allgemein gilt: Je teurer der Elektrokamin, desto schneller kommt er auf die gewünschte Wärme und desto realistischer sehen die simulierten Flammen aus.
Im Durchschnitt kosten gute elektrische Kamine circa 400 bis 500 €. Bei Modellen dieser Preisspanne kannst du auch von realistisch simulierten Flammen und schneller Erwärmung ausgehen.
Wo kann ich einen elektrischen Kamin kaufen?
Du kannst heutzutage elektrische Kamine sowohl in Fachgeschäften oder Baumärkten als auch in vielen verschiedenen Online-Shops kaufen:
- Fachgeschäfte: Durch die persönliche Beratung und den Vergleich vor Ort kannst du in Fachgeschäften besonders gut nach Elektrokaminen suchen. Auch die verschiedenen Flammentechnologien können in dir ausgiebig erklärt und vorgestellt werden.
- Bau- und Supermärkte: In fast allen Baumärkten und manchen Supermärkten gibt es mittlerweile verschiedene Angebote für Elektrokamine. Zu den Baumärkten, die elektrische Kamine anbieten, gehören Hornbach, Toom, Obi und XXXLutz. Supermärkte wie Aldi, Real oder Netto bieten ebenso hin und wieder Elektrokamine an.
- Online-Shops: Auch diverse Online-Shops führen Elektrokamine. Hier findest du vor allem auf Amazon oder Ebay ein breites Angebot. Bei Otto oder Baur sind es hingegen häufig nur ausgewählte spezifische Angebote. Neben den klassischen gibt es auch spezialisierte Online-Shops wie Ofen.de oder Kaminwunder.de, die eine Vielzahl an Elektrokaminen anbieten.
Elektrischen Kamine sind also fast überall zu kaufen, sodass du verschiedene Angebote vergleichen und den für dich passendsten Kamin auswählen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einem elektrischen Kamin?
Kamine können auf unterschiedliche Art und Weise heizen und funktionieren. Im Folgenden wollen wir dir die Alternativen eines Elektrokamins kurz nennen und beschreiben.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Holzkamin | Ein Holzkamin ist die klassische Alternative zu einem elektrischen Kamin. Der Unterschied besteht darin, dass Holzkamine echte Flammen durch die Verbrennung von Holz erzeugen. Dadurch setzen sie CO2 frei und es kommt zu Ruß und Feinstaubbildung. |
Bioethanol-Kamin | Diese Alternative wird nicht genutzt, um zu heizen, sondern dienst als Dekoration. Sie verbrennt den alkoholischen Stoff Bioethanol, wodurch echte Flammen entstehen. |
Die verschiedenen Kamine haben bestimmte Vor- und Nachteile gegenüber den jeweiligen anderen. Doch die Kombination aus elektrischem Antrieb und simulierten Flammen der Elektrokamine bietet die einfachste und sauberste Alternative.
Mein elektrischer Kamin ist defekt, was kann ich tun?
Gründe für einen defekten Elektrokamin können die Zuleitung, die inneren Heizstäbe oder eine gesprungene Sicherung sein.
Stell sicher, dass alles gemäß der Bedienungsanleitung angeschlossen und montiert ist. Überprüfe auch den Stromanschluss und die verwendeten Kabel. Falls die inneren Heizstäbe defekt sind, kannst du versuchen, sie herauszunehmen und durch Neue zu ersetzen.
Wenn keine der Beschreibung weiterhilft, empfehlen wir dir den Hersteller deines Elektrokamins zu kontaktieren. Möglicherweise kann er dir gezielte Anweisungen geben.
Ein kleines Anliegen der Redaktion: bitte versuche aus Umweltgründen erst deinen Elektrokamin zu reparieren bzw. reparieren zu lassen, bevor du dir einen neuen holst.
Fazit
Ein Elektrokamin kann dir, wie auch ein herkömmlicher Holzkamin, deine Räume heizen und dich entspannen lassen. Somit wird deine abendliche Atmosphäre gemütlicher und kalte unruhige Abende gehören der Vergangenheit an. Zusätzlich dazu, sind sie wesentlich komfortabler in der Bedienung und stellen eine umweltfreundlichere und sauberer Alternative dar.
Nicht nur durch ihre realistischen Flammeneffekte sind sie das Highlight in deiner Wohnung, sondern auch durch ihr dekoratives und stilvolles Aussehen. Hierbei kannst du beim Kauf zwischen Kaminen mit zweidimensionalen Techniken, wie der Optiflame oder mit dreidimensionalen Techniken, wie der Opti-Myst auswählen.
Bildquelle: Białasiewicz / 123rf