Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Willst du einen Edelstahlschornstein für dein Haus kaufen? Es kann eine schwierige Aufgabe sein, den richtigen Schornstein für deine Bedürfnisse zu finden. Um dir die Suche zu erleichtern, geben wir dir in diesem Artikel einen Überblick über die verschiedenen Arten von Schornsteinen und die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest.

Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Edelstahlschornsteinen ein und sagen dir, wo du sie am besten kaufen kannst. Am Ende dieses Beitrags solltest du alle Informationen haben, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen und den perfekten Edelstahlschornstein für dein Haus zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Edelstahlschornstein ist die modernste Variante eines Kamins.
  • Unterschieden wird zwischen einwandigen und doppelwandigen Edelstahlkaminen.
  • Ein Edelstahlschornstein kann neu eingebaut werden oder kann ganz einfach einen bereits bestehenden Kamin modernisieren.

Edelstahlschornstein Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Edelstahlschornstein mit einfacher Montage

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Edelstahlschornstein Bausatz von SZL ist doppelwandig und kann in einer Höhe von 3 m bis 9,5 m bestellt werden. Er hat eine Dämmung von 30 mm, in der sich laut Hersteller keine Feuchtigkeit sammeln kann. Der Bausatz ist rußbrandbeständig, feuchtigkeitsunempfindlich und hat eine innere Wandstärke von 0,5 mm.

Der Hersteller hebt das Preis-Leistungs-Verhältnis des Bausatzes hervor, das von Kunden bestätigt wird. Des Weiteren sind Kunden von der einfachen Montage und der guten Qualität überzeugt, sodass sie das Produkt wieder kaufen würden.

Der beste Edelstahlschornstein mit 25 Jahre Garantie

Der Bausatz Edelstahlschornstein Bausatz von Es Chimney System ist in einer Länge von 3,2 m bis 9,7 m zu kaufen. Der Bausatz ist einfach zusammenzubauen, besteht aus hochwertigem Edelstahl und ist von TÜV Süd geprüft und bestätigt. Des Weiteren erhalten Kunden 25 Jahre Garantie auf ihr Produkt.

Der Hersteller wirbt mit seinem deutschen Kundenservice und der vielen Auswahlmöglichkeiten in Länge und Materialdicke. Kunden sind überzeugt von der leichten Montage, der Qualität, sowie dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der beste Edelstahlschornstein in verschieden Größen

Das Edelstahlschornstein Set von SZL ist doppelwandig und in unterschiedlichen Größen vorhanden. Das Set kann mit einem Durchmesser zwischen 113 mm und 200 mm erworben werden. Die Materialdicke des Innenrohrs beträgt 0,5 mm und die Isolierschicht hat eine Dicke von 30 mm. Des Weiteren ist das Set vom TÜV geprüft.

Kunden loben vor allem die gute Qualität des Edelstahlschornstein Sets. Des Weiteren ist die Außenmontage einfach und verständlich. Der Hersteller wirbt mit der hohen Hitzebeständigkeit des Edelstahlschornsteins.

Oskar Edelstahlschornstein

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bist du auf der Suche nach einem hochwertigen, leicht zu montierenden Schornstein? Dann ist der Oskar Edelstahlschornstein genau das Richtige für dich. Dank unserer Verbindungstechnik mit dem Secure-Adjust-System kann dieser Schornstein schnell und einfach von jedermann montiert werden, ohne dass Vorkenntnisse erforderlich sind. Die einzelnen Komponenten passen perfekt zusammen und müssen zum Verbinden nur nach links gedreht werden. Unser doppelwandiger Edelstahlschornstein besteht aus V2A- und V4A-Edelstahlblechen für eine lange Lebensdauer. Außerdem liefern wir von Deutschland aus, sodass du nicht lange auf deine Bestellung warten musst – sie wird innerhalb weniger Tage nach der Bestellung bei dir eintreffen. Und wenn du eine Sondergröße brauchst, kein Problem. Je nach Bedarf können die Länge und der Wandabstand des Schornsteins angepasst werden, um den perfekten Bausatz für jede Situation zu erstellen. Worauf wartest du also noch? Bestelle deinen Oskar-Edelstahlschornstein noch heute.

Schornstein-Es Edelstahlschornstein

Wenn du auf der Suche nach einem einfach zu montierenden Schornsteinset aus hochwertigem Edelstahl bist, bist du bei unserem doppelwandigen Schornsteinset genau richtig. Dank des Twist-Lock-Systems ist die Montage ein Kinderspiel – auch für Laien. Und da alle Einzelteile aus hochwertigem Edelstahl gefertigt sind (Innenrohr: Werkstoff 1.4404 / Außenrohr: Werkstoff 1.4301), kannst du sicher sein, dass deine Investition jahrelang hält. Außerdem wurde unser Schornsteinbausatz vom tuv sud nach der Leistungsnorm (t600 en 1856-1:2009-05) geprüft und zertifiziert, sodass du sicher sein kannst, dass er den höchsten Sicherheitsstandards entspricht.

Kratki Edelstahlschornstein

Dieser hochwertige, doppelwandige Edelstahlschornstein ist in Durchmessern von 180 mm und Höhen von 4,5 m erhältlich. Er besteht aus 0,5 mm Materialstärke und hat eine Dammstärke von 30 mm. Das Innenrohr besteht aus rostfreiem und hochtemperaturbeständigem Edelstahl, während der Außenmantel aus korrosionsbeständigem Edelstahl besteht. Das macht den Schornstein einfach zu installieren und perfekt für jedes Haus, denn er wird industriell nach DIN EN ISO 9001 hergestellt und vom TÜV/Materialprüfungsamt Nordrhein-Westfalen geprüft.

H&M Germany Edelstahlschornstein

Dieser hochwertige Schornstein für den Außenbereich ist perfekt für deine Feuerstelle. Er ist aus Edelstahl mit einer Materialstärke von 0,5 mm gefertigt und hat eine Gesamtlänge von 5,2 m. Das Set enthält einen 150mm Edelstahlschornstein mit 25mm Isolierung und einer Korrosionsklasse von V2A.

Weltlux Edelstahlschornstein

Das Set 4,5m besteht aus den folgenden Produkten: 1x Kondensatwanne 1x Reinigungselement mit T-Stück 1x Rohr 500 mm 3x Rohr 1000 mm 2x Abstandshalter 1x Schachtdeckel 1x Regenhaube. Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Dachrinne einfach und effizient reinigen wollen. Die Kondensatwanne fängt das Wasser auf, das von der Dachrinne herabtropft, während das Reinigungselement mit Turbo den angesammelten Schmutz entfernt. Der T-Stick sorgt dafür, dass alles an seinem Platz bleibt, während du mit den Rohren auch die schwierigsten Stellen erreichen kannst. Und schließlich schützen die Schachtabdeckung und die Regenhaube deine Dachrinne vor schlechtem Wetter.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Edelstahlschornstein kaufst

Was ist ein Edelstahlschornstein und was unterscheidet ihn von einem herkömmlichen Kamin?

Unter einem Edelstahlschornstein versteht man in den meisten Fällen einen Edelstahlkamin, sprich das Rohr, das an den Kamin im Inneren des Hauses angeschlossen wird.

Auch wenn du bereits einen Kamin in deinem Haus hast, kannst du einen Edelstahlschornstein nachrüsten, um deinen Kamin zu modernisieren. (Bildquelle: unsplash.com / Pavan Trikutam)

Ein Edelstahlkamin funktioniert ganz normal nach dem “Kamineffekt”, ist jedoch eine modernere Variante, die auch besser zieht, als alte Massivkamine.

Des Weiteren ist ein Edelstahlschornstein langlebig und günstiger als ein Massivkamin und kann einfacher nachgerüstet werden. Bei einem Edelstahlkamin können fast alle möglichen Brennstoffe verwendet werden, zum Beispiel Scheitholz, Pellet, Braunkohle oder Öl.

Lässt sich ein Edelstahlschornstein nachrüsten?

Ja, du kannst einen Edelstahlkamin nachrüsten, wenn du bereits einen bestehenden Schornstein bei dir am Haus hast, aber auch, wenn noch keiner vorhanden ist.

Am besten ist es, wenn du dich von einem erfahrenen Schornsteinfeger beraten lässt, denn die Auswahl an Edelstahlschornsteinen ist groß.

Wichtig zu beachten ist aber, ob du bereits einen Schornstein hast oder nicht. Falls ja, dann genügt bei dir ein einwandiger Edelstahlkamin. Falls nicht, dann musst du die auf jeden Fall für einen doppelwandigen Kamin interessieren, denn sonst kann einiges schief gehen.

Typ Eignung
einwandiger Edelstahlschornstein geeignet für die Modernisierung bereits vorhandener Kamine, nicht geeignet für den Neubau eines Kamins
doppelwandiger Edelstahlschornstein geeignet, auch wenn kein gemauerter Schornstein vorab vorhanden ist

Gibt es gesetzliche Vorschriften bei Edelstahlschornsteinen?

Wie bei anderen Kaminen auch, muss ein Edelstahlkamin gewisse gesetzliche Forderungen erfüllen. Zu diesen gehört zunächst eine Genehmigung vom Schornsteinfeger, dass dein Haus und der Ort, den du dir ausgesucht hast, für einen Kamin geeignet sind.

Auch ist wichtig, dass dein auserwählter Edelstahlschornstein die gängigen Prüfungen und Zulassungen hat.

Wenn das alles erfüllt ist, dann gibt es natürlich noch gesetzliche Vorschriften. In Deutschland gelten Mindestabstände und Befestigungsvorgaben.

Egal, ob du einen Edelstahlschornstein nachrüstest oder neu einbaust, es gibt einige Vorschriften, die du beachten musst. (Bildquelle: www.pixabay.com / Kapa65)

Zunächst einmal muss der Edelstahlkamin einen festgelegten Abstand zu brennbaren Materialien einhalten. Allerdings musst du hier aufpassen: die Angaben, die vom Hersteller gemacht werden, beziehen sich in den meisten Fällen auf luftumspülte Situationen.

Das heißt, bei einer Decken- oder Wanddurchführung gelten diese Werte nicht und können stark abweichen. Neben den Mindestabständen müssen die Führungswege des Schornsteins klar einsehbar sein.

Die Öffnung des Schornsteins muss mindestens 40 Zentimeter über dem Dachfirst enden und der horizontale Dachabstand muss mindestens 2,30 Meter betragen. Die obere Abdeckung muss fest verschweißt, oder verschraubt sein.

Nicht zuletzt musst du deinen Edelstahlkamin nach Hersteller anbringen und der Abstand zu Fensterstürzen muss mindestens einen Meter betragen.

Was kostet ein Edelstahlschornstein?

Wenn du einen Edelstahlkamin besonders günstig kaufen willst, dann empfiehlt es sich, dass du dich online umschaust. Allerdings ist hier Vorsicht geboten: günstig heißt nicht gleich besser.

Durch schlechtes Material oder schlechte Verarbeitung können dich unangenehme Folgekosten erwarten, zum Beispiel durch dauerhaften Energie- und Wärmeverlust, Nachbesserungen zum Erreichen der Betriebserlaubnis, Reperaturanfälligkeiten an Punkt- statt Vollverschweißbindung, oder eine eingeschränkte Lebensdauer durch Korrosion oder Sprödigkeit.

Einen Bausatz für einen einwandigen Edelstahlschornstein und einer Länge von bis zu sechs Meter kannst du ab ca. 400 Euro erwerben. Der Preis für einen doppelwandigen Kamin startet bei 600 Euro.

Zusätzlich zu diesem Preis darfst du nicht vergessen, den Preis für Lieferung und Montage einzukalkulieren, vorausgesetzt du machst nicht alles selbst. Hierbei kannst du zwischen 80 und 200 Euro rechnen.

Beachten solltest du, dass sich die Kosten des Kamins selbst aus unterschiedlichen Faktoren zusammen setzen.

Die Materialkosten werden zum Beispiel beeinflusst durch die Stahlart, die Länge, die Stahlstärke oder auch die Isolationsdicke beziehungsweise das Dämmmaterial für den Schlot, falls du dich für einen doppelwandigen Kamin entscheidest.

Wo kann ich einen Edelstahlschornstein kaufen?

Einen Edelstahlkamin kannst du sowohl online, als auch in Baumärkten oder Fachmärkten erwerben.

Da es bei einem Edelstahlschornstein viele Dinge zu beachten gibt und vor allem viele Vorschriften eingehalten werden müssen, empfiehlt es sich, dass du einen Fachmarkt aufsuchst.

Bei bekannten Kaminfirmen bekommst du optimale Beratung, während du online einiges an Geld sparen kannst. Lass dich aber nicht zu sehr in Versuchung bringen, denn ansonsten können ungeahnte Zusatzkosten auf dich zukommen.

Recherchen zufolge kannst du hier am besten einen Edelstahlkamin erwerben:

  • Jeremias
  • Overath
  • Vogel und Noot
  • willhaben
  • Bauhaus
  • Hagebau
  • Hornbach
  • Toom

Welche Alternativen gibt es zu einem Edelstahlschornstein?

Die gängigste Alternative zu einem Edelstahlschornstein ist ein klassischer Massivkamin. Du solltest allerdings im Hinterkopf behalten, dass ein Massivkamin um einiges teurer ist, als ein Edelstahlkamin. Des Weiteren lässt er sich auch nicht so einfach nachrüsten.

Die modernere Variante ist einfach der Edelstahlschornstein, der auch langlebiger ist. Falls du allerdings ein Fan vom Aussehen eines klassischen Kamins bist, dann führt für dich kein Weg am Massivkamin vorbei.

Der typische Massivkamin ist noch eine sehr beliebte Kaminart. (Pixabay.com / gregroose)

Entscheidung: Welche Arten von Edelstahlschornsteinen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Wenn du dich dafür entscheidest, dir einen Edelstahlschornstein zuzulegen, dann musst du entscheiden, welche Art für dich die richtige ist. Grundsätzlich kannst du zwischen zwei verschiedenen Arten von Edelstahlschornsteinen unterscheiden:

  • einwandige Edelstahlschornsteine
  • doppelwandige Edelstahlschornsteine

Jede Art von Edelstahlkamin bringt ihre Vorteile und Nachteile mit sich. Im Folgenden findest du detaillierte Informationen über beide Arten von Edelstahlschornsteinen, um dir die Entscheidung leichter zu machen.

Was zeichnet einen einwandigen Edelstahlschornstein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das wichtigste Merkmal eines einwandigen Edelstahlkamins ist die Tatsache, dass er keine Dämmung besitzt. Er besteht aus mehreren Einzelkomponenten, die ineinander gesetzt werden und am Ende steht ein blankes Rohr.

Dadurch ist der einwandige Edelstahlschornstein natürlich um einiges günstiger, aber es gibt auch ein paar Dinge zu beachten.

Durch die fehlende Dämmung lässt sich ein einwandiger Edelstahlkamin niemals als alleinstehender Schornstein verwenden. Der Edelstahl wird durch die fehlende Dämmung sehr heiß.

Vorteile
  • kostengünstiger
  • beste Alternative bei Modernisierung
  • geringer Platzbedarf
Nachteile
  • keine Dämmung
  • kein Brandschutz
  • zusätzlich gemauerter Schornstein ein muss

Aus diesem Grund eignet sich ein einwandiger Edelstahlschornstein sehr gut, wenn du bereits einen fest gemauerten Schornstein an deinem Haus hast, in den der einwandige Edelstahlschornstein eingezogen werden kann.

Die fehlende Isolierung und der Schutz vor der sich entwickelnden Hitze wird dann durch den gemauerten Schornstein ersetzt. Die meisten entscheiden sich für einen einwandigen Edelstahlschornstein im Zuge einer Modernisierung.

Wenn der gemauerte Kamin durch jahrelangen Gebrauch zu angegriffen ist, um weiter in Betrieb zu sein, dann bietet es sich hier am meisten an, einfach einen einwandigen Edelstahlkamin in den Schornstein einzusetzen, um das Problem zu lösen.

Was zeichnet einen doppelwandigen Edelstahlschornstein aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Unterschied eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins zu einem einwandigen ist die Isolationsschicht, die sich zwischen zwei Edelstahlschichten befindet. Diese Schicht verhindert nicht nur Kältebrücken, sondern sorgt auch für den nötigen Brandschutz.

Aus diesem Grund ist der doppelwandige Edelstahlkamin die beste Wahl, wenn du an deinem Haus noch keine Voraussetzungen für einen Kamin hast, oder du dich für einen kompletten Neubau entscheidest.

Die Dämmung zwischen den Wänden besteht meistens aus Mineralwolle. Dadurch wird die Temperatur für einen kräftigen Schornsteinzug im Inneren aufrecht gehalten und bietet gleichzeitig den nötigen Hitzeschutz und damit auch Brandschutz für die Umgebung.

Vorteile
  • integrierte Dämmung
  • integrierter Brandschutz
  • besserer Zug durch Isolationsschicht
Nachteile
  • teurer
  • braucht mehr Platz

Aus diesem Grund eignet sich ein doppelwandiger Edelstahlschornstein besonders gut als alleiniger Außenschornstein, der komplett freiliegend sein kann.

Des Weiteren hast du durch den Brandschutz die Möglichkeit, die Rohre des Edelstahlschornsteins einfacher durch Decken und Wände zu führen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Edelstahlschornsteine vergleichen und bewerten

Nachfolgenden findest du einen Listen von Kaufkriterien, anhand derer du zwischen verschiedenen Edelstahlschornsteinen entscheiden kannst. Die Kriterien, anhand denen du Edelstahlkamine miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Materialstärke/Wandstärke
  • Material
  • Isolierung
  • Montage

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Materialstärke/Wandstärke

Wenn du dir einen Edelstahlschornstein zulegst dann solltest du darauf achten, dass sowohl bei einem einwandigen, als auch bei einem doppelwandigen Edelstahlkamin die Wandstärke des Rohres, das mit den Abgasen in Kontakt kommt, mindestens 0,6 mm beträgt.

Bei einem doppelwandigen Edelstahlschornstein sollte die Isolierschicht zwischen den Edelstahlrohren mindestens 25 mm betragen. Gängig sind Stärken ab 30 mm. Grundsätzlich gilt: je stärker die Isolierschicht, desto besser der Abzug deines Edelstahlkamins, das heißt, an dieser Stelle solltest du nicht sparen.

Bauteil Vorschrift
Innenrohr Dicke von min. 0,6 mm ist Vorschrift
Isolierschicht keine vorgeschriebene Dicke, für guten Zug mindestens 25 mm

Material

Sowohl bei einwandigen, als auch bei doppelwandigen Edelstahlschornsteinen ist die Vorraussetzung, dass das Rohr, das mit Abgasen in Kontakt kommt, aus geeignetem Edelstahl mit ausreichender Materialstärke besteht. Dazu muss das Rohr aus einer geeigneten Legierungsart bestehen, am besten eignet sich V4A-Stahl.

V4A-Stahl hat die nötigen Eigenschaften, um Korrosionsbeständig, und rost- und säurefest zu sein. Beachte, dass diese Eigenschaft nicht bei allen Edelstahlsorten gegeben ist. Des Weiteren muss das Edelstahl bei Außenmontage klimatischen Bedingungen trotzen. Hierzu zählt starker Niederschlag, Frost und Sonneneinstrahlung.

Bei einem doppelwandigen Edelstahlschornstein muss das Außenrohr nicht zwangsweise aus dem gleichen Material sein, wie das Innenrohr. Der Grund dafür ist, dass durch die Isolationsschicht das Rohr nicht durch Hitze oder Brennrückstände belastet wird.

Isolierung

Grundsätzlich gibt es keinen festgelegten Wert für eine “Mindestisolierungsstärke”, an den du dich halten musst. Allerdings solltest du im Hinterkopf behalten, dass je dicker der Edelstahlkamin isoliert ist, desto besser ist das für seine Leistung, beziehungsweise die Zugkraft deines Kamins.

Ein weiterer Vorteil einer dickeren Isolierung ist, dass der Mindestabstand zu brennbaren Materialien in seiner Umgebung sich automatisch verringert.

Aus diesen Gründen empfiehlt es sich, an der Isolierung nicht zu sparen und auf eine Isolierungsdicke von mindestens 25 mm Wert zu legen, damit du Freude an deinem Edelstahlschornstein hast.

Montage

Bei der Montage musst du zwischen einer vorhanden und einer nicht vorhandenen Dachdurchführung unterscheiden. Bei einem bereits bestehendem Schlot ist in den meisten Fällen bereits eine Dachdurchführung vorhanden. Hier kannst du einen einwandigen Edelstahlschornstein wählen.

Wenn du allerdings eine neue Dachdurchführung brauchst, dann wird ein doppelwandiger Edelstahlschornstein gebraucht, um die Brandgefahr zu vermeiden. Das gleiche gilt für Außenschornsteine.

Solange du nicht das nötige Wissen besitzt, sollte die Montage des Edelstahlkamins immer von einem Fachmann durchgeführt werden, um Fehler zu vermeiden und Risiken zu verringern. Egal ob Eigenmontage oder nicht, nach der Montage muss ein Schornsteinfeger bei dir vorbeischauen, um den Edelstahlschornstein abzunehmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Edelstahlschornstein

Kann ich meinen Edelstahlschornstein selber reinigen?

Den Kamin des Edelstahlkamins kannst du wie jeden anderen auch natürlich selbst reinigen. Das Reinigen des Schornsteinrohrs ist von einem Laien allerdings kaum fachgerecht ausführbar.

Des Weiteren musst du beachten, dass jede Abgasanlage von einem Schornsteinfeger abgenommen und genehmigten werden muss. Das bedeutet, dass mal eben schnell den Edelstahlschornstein putzen nicht möglich ist.

Was muss ich tun, wenn mein Edelstahlschornstein nicht richtig zieht?

Wenn der Abzug deines Edelstahlschornsteins nicht funktioniert, dann kann es mit der Isolierschicht zu tun haben, die bei doppelwandigen Edelstahlkaminen zwischen den Rohren ist.

Für einen vernünftigen Zug sollte die Isolierschicht mindestens 25 mm betragen, gängig sind Dicken ab 30 mm. Je dicker die Schicht, desto besser zieht der Edelstahlschornstein.

Das bedeutet, dass sollte dein Edelstahlkamin nicht richtig ziehen, es daran liegen kann, dass die Isolierschicht nicht dick genug ist. Natürlich können auch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie zum Beispiel ein zu stark verschmutztes Abzugsrohr.

Was muss ich bei der Wanddurchführung meines Edelstahlschornsteins beachten?

Wenn du bereits eine gemauerte Wanddurchführung an deinem Haus hast, dann kannst du dich ruhigen Gewissens für einen einwandigen Edelstahlkamin entscheiden. Geht es allerdings um eine neue Wanddurchführung musst du ein paar Dinge beachten.

Für alle gängigen Möglichkeiten der Wanddurchführung wendest du dich am besten an einen Fachmann. (Bildquelle: 123rf.com / 51847117)

Bei einer neuen Wanddurchführung sollte der Edelstahlschornstein doppelwandig sein. Durch die dämmende Materialschicht werden nicht nur Kältebrücken verhindert, sondern es wird auch für den Brandschutz gesorgt, der bei einer direkten Wanddurchführung nötig ist.

Durch die Isolierungsschicht eines doppelwandigen Edelstahlschornsteins wird das Außenrohr nicht so heiß, dass eine Brandgefahr bestehen kann, vorausgesetzt die angegebenen Mindestabstände zu brennbaren Materialien werden eingehalten.

Kann ich meinen Edelstahlschornstein verkleiden?

Falls dich die Optik des Edelstahls nicht so sehr anspricht, du aber trotzdem gerne einen Edelstahlkamin einbauen möchtest, dann kann das Edelstahl natürlich verkleidet werden. Für alle gängigen Möglichkeiten wendest du dich am besten an einen Fachmann, für die beste Beratung.

Kann ich einen Edelstahlschornstein in einen bereits vorhandenen Kamin einziehen?

Wenn du bereits einen gemauerten Kamin hast, dann kannst du problemlos einen Edelstahlkamin in deinen vorhandenen Kamin einziehen.

Hierbei muss es nicht einmal ein doppelwandiger Edelstahlschornstein sein, denn die nötige Isolierung wird durch die gemauerte Wand gegeben.

Beachten solltest du jedoch, dass du dich doch für einen doppelwandigen Edelstahlkamin entscheiden solltest, wenn noch keine Dachdurchführung vorhanden ist, oder eine neue gebraucht wird.

Bei einer neuen Dachdurchführung ist durch einen einwandigen Edelstahlschornstein kein Brandschutz gegeben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.ovb-online.de/muehldorf/festsetzungen-bebauungsplans-werden-nicht-eingehalten-12882786.html

[2] https://www.energie-bau.at/branchennews/2983-ahrens-schornsteintechnik-18-meter-fu-r-die-gemu-tlichkeit

Bildquelle: 123rf.com / 83573681

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte