Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Du leidest unter schlechter Luftqualität in deiner Wohnung oder im Büro? Gegebenenfalls bist du auch Allergiker? Dann ist ein Luftreiniger ein Muss für dich. Zugegeben, viele Luftreiniger sind optisch alles andere als ansprechend. Hier kommen die attraktiv designten Luftreiniger des Herstellers Dyson in Spiel.

In unserem Dyson Luftreiniger Test 2023 wollen wir die Luftreiniger von Dyson etwas näher vorstellen. Du erhältst von uns wichtige Informationen über die verschiedenen Arten, sowie jene Faktoren, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest. Anhand unseres Testartikels solltest du somit in der Lage sein, den richtigen Dyson Luftreiniger für dich zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Bei Dyson Luftreinigern kannst du zwischen den Modellen Pure Cool, Pure Cool Me, Pure Cool Link und dem Pure Hot+Cool unterscheiden. Sie variieren hinsichtlich Funktionsumfang, Größe und Leistung.
  • Zentrale Faktoren, die bei deiner Kaufentscheidung eine Rolle spielen sollten, sind vor allem die verwendete Filterart des Geräts sowie die von ihm unterstütze Raumgröße.
  • Je nach Einsatzzweck können Ventilatoren, Heizlüfter oder Luftbefeuchter eine geeignete Alternative zu Luftreinigern sein. Auch hier bietet Dyson jeweils Geräte an.

Dyson Luftreiniger Test: Favoriten der Redaktion

Dyson Dyson Luftreiniger

Da der Dyson Pure Cool Turmventilator mit Luftreiniger filterwechsel-frei ist, profitierst Du von einer langen Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand. Somit hast Du mehr Zeit, Dich zurückzulehnen und die saubere, kühle Luft dieses innovativen Geräts zu genießen. Hol‘ Dir noch heute den Dyson Pure Cool und verleihe Deinem Zuhause einen Hauch von Luxus und Wohlbefinden.

Dyson Dyson Luftreiniger

Genieße den Nachtmodus, bei dem das Gerät im Hintergrund mit der leisesten Einstellung und einem abgedunkelten Display arbeitet. Du willst, dass der Luftreiniger nach einer bestimmten Zeit abschaltet? Dann nutze einfach das Schlaf-Timer-Programm und stelle Intervalle zwischen 30 Minuten und 8 Stunden ein. Gönn Dir die beste Luftqualität mit dem Dyson Luftreiniger.

Dyson Dyson Luftreiniger

Dank der 1,8 m langen Kabellänge kannst Du das Gerät überall dort platzieren, wo Du es am dringendsten benötigst. Erlebe die Vielseitigkeit des Dyson Luftreinigers – nutze die Temperatur-Einstellung, welche von 1 bis 37°C reicht, um auf einfache Weise die optimale Raumtemperatur für Dein Wohlbefinden zu erreichen. Du wirst überrascht sein, wie viel Komfort dieses kleine Gerät in Dein zu Hause bringt.

Dyson Dyson Luftreiniger

Entdecke den Dyson Luftreiniger, der Dein Zuhause automatisch reinigt, befeuchtet und kühlt. Genieße die hocheffiziente 360°-Filtration, die Aktivkohle nutzt, um unangenehme Gase und Gerüche zu beseitigen, während der integrierte HEPA-Filter 99,97 % der Partikel bis zu einer Größe von 0,3 Mikrometern erfasst.

Der beliebteste Luftreiniger von Dyson

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Dyson Pure Cool gilt als der beliebteste Luftreiniger von Dyson. Der Pure Cool ist wie die meisten anderen Dyson Luftreiniger mit der für Android und iOS erhältlichen Dyson Link App kompatibel und kommt ebenso mit einer Fernbedienung.

Seine Besitzer wissen insbesondere die für Dyson typische Optik des Geräts zu schätzen. Dieser Luftreiniger kombiniert die Funktionalität eines Luftreinigers mit der eines Ventilators.

Durch das perfekt abgestimmte Zusammenspiel zwischen HEPA- und Aktivkohlefilter entfernt der Pure Cool sämtliche Geruchs- und Schadstoffpartikel zuverlässig aus der Luft. Er ist somit das perfekte Gerät für all jene, die mit Allergien zu kämpfen haben.

Unverzichtbar: Luftfilter für Sparfüchse

Viele Besitzer eines Dyson Luftreinigers sind mit ihrem Produkt sehr zufrieden. Lediglich am hohen Preis der Original Dyson Filter, die es halbjährig auszuwechseln gilt, stören sich viele Kunden.

Mit dem iAmoy erwirbst du einen passenden HEPA-Filter für dein Dyson Gerät zu einem deutlich günstigeren Preis, der dieselbe Qualität wie das Dyson Original bietet.

Zahlreiche Kunden sind von diesem Ersatzfilter in Kombination mit einem Aktivkohlefilter begeistert. Er passt problemlos in Dyson Luftreiniger und kann bedenkenlos genutzt werden.

Solltest du einen Ersatzfilter für deinen Luftreiniger von Dyson benötigen, dann solltest du dir unbedingt diesen Luftfilter von iAmoy ansehen. Hier kannst du bares Geld sparen!

Der beste Allrounder

Mit dem Dyson Pure Hot+Cool stellen wir dir den besten Allrounder der Dyson Luftreiniger in unserem Test vor. Das energieeffiziente Gerät kombiniert die Funktionalität eines Luftreinigers, eines Ventilators sowie eines Heizlüfters. Durch seine effiziente Filtrierung von Geruchs- und Schadstoffpartikel eignet er sich ideal für Allergiker.

Diverse Kunden schätzen neben der ansprechenden Optik und der Multifunktionalität unter anderem die App-Kompatibilität des Luftreinigers, der sich über die Dyson Link App verbinden lässt.

Er lässt sich sogar mithilfe von Amazons Alexa sprachgesteuert kontrollieren. Der Pure Hot+Cool von Dyson ist für dich das ideale Gerät, wenn du auf der Suche nach einem variabel einsetzbarem Allrounder bist.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Dyson Luftreiniger kaufst

Vor dem Kauf eines Luftreinigers von Dyson solltest du dir diesbezüglich einige Hintergrundinformationen aneignen. Diese Infos haben wir in den nachfolgenden Absätzen übersichtlich zusammengefasst.

Was unterscheidet Dyson Luftreiniger von anderen Herstellern?

https://www.youtube.com/watch?v=K_dYAWbGf4M

Dysons Luftreiniger stechen im Vergleich zu den Geräten anderer Hersteller deutlich hervor. Ursächlich dafür ist zum einen deren innovativer und einzigartiger Design. Zum anderen heben sie sich aber auch preislich von anderen Herstellern ab. Ihr hoher Preis rechtfertigt sich aber wiederum durch ihre herausragende Leistung:

Luftreiniger aus dem Hause Dyson befreien die Umgebungsluft von bis zu 99,95 Prozent aller Schadstoffe und sind damit äußerst leistungsfähig. Hinzu kommt, dass sie äußerst energieeffizient und stromsparend ihrer Arbeit nachgehen. Als Nutzer profitierst du außerdem von der einfachen Bedienung über Fernbedienung und Smartphone App.

Zudem erhielt Dyson für seine Produkte mehrere Auszeichnungen und Awards unabhängiger Institutionen. Dazu zählen:

  • Quiet Mark Award für Maßnahmen zur Lautstärkereduzierung von Produkten
  • Asthma and allergy friendly Zertifikat für Allergiker geeignete Produkte
  • Aha! Allergiezentrum Zertifikat für Allergiker geeignete Produkte

Sie wurden jeweils für folgende Luftreiniger von Dyson verliehen:

Award/Zertifikat Dyson Pure Cool Dyson Pure Cool Me Dyson Pure Cool Link Dyson Pure Hot+Cool
Quiet Mark Award
Asthma and allergy friendly Zertifikat
Aha! Allergiezentrum Zertifikat

Über die einzelnen Modelle und was sie jeweils genau auszeichnet kommen wir später im Entscheidungsteil noch genauer zu sprechen.

Wo kann ich Luftreiniger von Dyson käuflich erwerben?

Luftreiniger von Dyson sind äußerst beliebte Produkte und daher in vielen Haushaltsgeschäften erhältlich. Darüber hinaus findest du sie oftmals in Kaufhäusern mit Haushaltsabteilung.

Online können die Dyson Luftreiniger natürlich bei Dyson selbst, auf dyson.de erworben werden.

Darüber hinaus sind die Luftreiniger bei folgenden Online-Shops erhältlich:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • mediamarkt.de
  • saturn.de
  • nettoshop.ch
  • melectronics.ch

Zu welchen Preisen werden Dyson Luftreiniger verkauft?

Wie bereits erwähnt, zählen Dyson Luftreiniger zu den eher hochpreisigeren Luftreinigern. Wir haben für dich eine Preisanalyse von über 209 HEPA-Luftfiltern durchgeführt und sind dabei zu folgendem Ergebnis gelangt:

Die Produkte sind über einer Preisspanne von 40 bis 400 Euro recht gleichmäßig verteilt. Aus der Gesamtperspektive auf HEPA-Luftreiniger geht daher anhand der Grafik hervor, dass Luftreiniger für jedes Budget erhältlich sind. Einen Luftreiniger erhältst du bereits für weniger als 50 Euro.

HEPA: High-efficency particulate air, zu Deutsch: „Luftfilter mit hoher Wirksamkeit gegen Teilchen“.

Ein Luftreiniger der Marke Dyson ist allerdings mit einem Mindestpreis von etwa 300 Euro in den oberen Preissegmenten angesiedelt. Je nach Modell kannst du für Dyson Luftreiniger allerdings schon mal weit mehr als 650 Euro ausgeben.

Welche Alternativen gibt es zu Luftreinigern von Dyson?

Dyson, wie auch zahlreiche andere Hersteller, bieten neben ihren Luftreinigern weitere Gerätearten zum Zwecke der individuellen Manipulation des Raumklimas an. Je nach Einsatzziel findest du gegebenenfalls dabei eine zum Luftreiniger geeignete Alternative.

Mögliche Alternativen können sein:

  • Ventilatoren
  • Heizlüfter
  • Luftbefeuchter

Im Folgenden stellen wir die einzelnen Alternativen für dich kurz etwas genauer vor.

Ventilatoren

Die erste Geräteart, die dir in Bezug auf die Beeinflussung des Raumklimas in den Sinn kommen dürfte, sind Ventilatoren.

Ventilatoren: Ein Must-have für Wohnung oder Büro an heißen Sommertagen. (Bildquelle: pixabay.com / Brun-nO)

Seit den letzten Rekordsommern in Deutschland wurden sie zum absoluten Must-have für das Büro und die Wohnung, um der stechenden Hitze zu entfliehen.

Dyson wurde für die Konstruktion von Ventilatoren ohne Rotorblätter bekannt. Optisch ähneln sie den Luftreinigern stark.

Heizlüfter

Das Gegenstück zum Ventilator. Er kommt überall dort zum Einsatz, wo ohne Heizung die Temperatur einfach und unkompliziert erhöht werden soll.

Auch die Heizlüfter von Dyson ähneln den Luftreinigern und Ventilatoren ohne Rotorblätter. Dyson ist, was das Design anbelangt, konkurrenzlos und stellt insbesondere optisch altbackene Geräte andere Hersteller in den Schatten.

Luftbefeuchter

Wie die klassischen Ventilatoren sind auch Luftbefeuchter als Gerät für den Einsatz bei Hitze und Trockenheit gedacht. Sie sind dann für dich sinnvoll, solltest du dich über längere Zeit in einem Raum mit zu geringer Luftfeuchtigkeit befinden.

Thomas WiekeRatgeberautor
Die Luftfeuchtigkeit kann das Wohlfühlklima im Schlafzimmer beeinflussen und hat somit Auswirkungen auf die Schlafqualität.

Die optimale Luftfeuchtigkeit liegt bei Werten zwischen 40 und 60 Prozent. Zum Erreichen der idealen Luftfeuchtigkeit kann der Einsatz verschiedener Belüftungsgeräte hilfreich sein.

(Quelle: Thomas Wieke: Gesundes Wohnen. Schadstofffrei und Ökologisch )

Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit wirkt sich nämlich negativ auf die körperliche Gesundheit aus. Die meisten Luftbefeuchter besitzen einen Wassertank, von dem aus Feuchtigkeit als feiner Sprühnebel in die Umgebung gelangt.

Entscheidung: Welche Arten von Dyson Luftreinigern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Solltest du dir einen Dyson Luftreiniger zulegen wollen, kannst du dabei zwischen vier verschiedenen Modellen wählen.

In welchen Aspekten sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile sie besitzen, wollen wir dir in den nachfolgenden Beschreibungen näher bringen.

Worum handelt es sich beim Dyson Pure Cool und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der Dyson Pure Cool ist je nach Bedarf und Platzangebot als Turm- oder Tischventilator erhältlich. Er weist im Vergleich zu den anderen Dyson Luftreinigern einen deutlich geringen Lautstärkepegel auf.

Der Clou am Kauf eines Dyson Pure Cool ist, dass du mit dem Gerät nicht nur einen Luftreiniger erwirbst, sondern ihn auch gleichzeitig als Ventilator betreiben kannst.

Vorteile
  • Turm- und Tischversion
  • Geringste Lautstärke
  • Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät
Nachteile
  • Als Ventilator unzureichend
  • Teuerstes Gerät (zusammen mit Dyson Hot+Cool)

Leider zeigt sich die Ventilatorfunktion des Pure Cool in der Praxis als unzureichend und kann mit einem klassischen Ventilator nicht mithalten. Als negativer Punk zeigt sich auch mitunter der hohe Anschaffungspreis des Geräts.

Zusammen mit dem Dyson Hot+Cool ist dieser Luftreiniger der teuerste in Dysons Produktpalette.

Worum handelt es sich beim Dyson Pure Cool Me und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Mit dem Pure Cool Me schickt Dyson seinen günstigen Luftreiniger ins Rennen. Der handliche Luftreiniger schneidet auch auf der Waage am besten ab und kann somit ohne große Anstrengungen in der Wohnung bewegt werden.

Die fokussierte Luftausgabe stellt darüber hinaus sicher, dass der Cool Me beispielsweise beim Aufstellen auf dem Schreibtisch keine Blätter durcheinanderwirbelt.

Vorteile
  • Günstigstes Gerät
  • Leichtes Gewicht
  • Fokussierte Luftausgabe
Nachteile
  • Geringerer Luftdurchsatz
  • Fehlende App-Steuerung
  • Keine LED-Anzeige

Aufgrund seiner kompakten Größe weist der Cool Me von Dyson aber leider auch den geringsten Luftdurchsatz auf. Für den im Verhältnis günstigsten Preis verzichtet Dyson bei diesem Luftreiniger auch auf einige Funktionen.

So fehlt die App-Unterstützung der anderen Geräte, auch die praktische LED-Anzeige der anderen Modelle ist nicht mit dabei.

Worum handelt es sich beim Dyson Pure Cool Link und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Wie beim bereits vorgestellten Pure Cool, stellt dich auch beim Pure Cool Link Dyson vor die Wahl zwischen Turm- und Tischversion, die je nach Wohnungsplatz sinnvoll sein kann.

In seiner deutlich höheren Turmversion überrascht der Cool Link durch seine platzsparende Auflagefläche, die nicht größer als ein DIN A4 Papier ist. Auch hier erwirbst du einen Luftreiniger mitsamt Ventilatorfunktion.

Vorteile
  • Turm- und Tischversion
  • Trotz Höhe platzsparend
  • Luftreiniger und Ventilator in einem Gerät
Nachteile
  • Als Ventilator unzureichend
  • Hoher Lautstärkepegel

Diese Funktion ist leider allerdings auch beim Dyson Pure Cool Link nicht sehr überzeugend. Hier ist ein reiner Ventilator die bessere Alternative.

Zudem musst du dich bei diesem Luftfilter von Dyson auf einen sehr hohen Lautstärkepegel bei höchster Leistung einstellen.

Worum handelt es sich beim Dyson Pure Hot+Cool und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Beim Pure Hot+Cool setzt Dyson noch eins drauf. Neben der optionalen Ventilatorfunktion kannst du den Hot+Cool Luftreiniger sogar als Heizlüfter benutzen.

Das Gerät ist somit für jede Jahreszeit geeignet. Dazu kommt eine einfach, selbsterklärende Handhabung, die das Wechseln zwischen den drei unterschiedlichen Einstellungsoptionen zum Kinderspiel macht.

Vorteile
  • Luftreiniger, Heizlüfter und Ventilator in einem Gerät
  • Einfache Handhabung
Nachteile
  • Teuerstes Gerät (zusammen mit Dyson Pure Cool)
  • Am schwersten
  • Höchster Lautstärkepegel

Doch der Umfang hat seinen Preis: Beim Dyson Pure Hot+Cool handelt es sich zusammen mit dem Pure Cool um das teuerste Dyson Produkt in der Luftreiniger Sparte.

Zudem ist es vom Gewicht her auch das schwerste. Als Interessent solltest du außerdem nicht vor dem hohen Lautstärkepegel des Geräts zurückschrecken.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Dyson Luftreiniger vergleichen und bewerten

Dyson Luftreiniger gibt es in verschiedensten Ausführungen. Die einzelnen Produktvarianten können anhand folgender Kriterien unterschieden werden:

  • Filterart
  • Maximale Raumgröße
  • Leistung
  • Geräuschpegel
  • Ausrichtung der Luftverteilung

Worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt, erklären wir dir in den folgenden Absätzen.

Filterart

Die meisten Luftfilter sind mit einem sogenannten HEPA-Filter ausgestattet. So auch die hier vorgestellten Modelle von Dyson.

1 Mikron = 0,001 Millimeter, dementsprechend: 0,1 Mikron = 0,0001 Millimeter.

Er ist Hauptbestandteil der eingesetzten Filtertechnik und filtert Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron aus der Luft. Das entspricht laut Hersteller rund 99,95 Prozent aller Schadstoffe in der Umgebung.

Ein HEPA-Filter ist vor allem für Allergiker eine angenehme Wohltat. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Neben HEPA-Filtern gibt es herstellerübergreifend noch folgende weitere Filtertypen:

  • Vorfilter
  • Aktiv-Kohlefilter
  • Photokatalytische Filter

Im Folgenden haben wir die einzelnen Filterarten und ihre jeweilige Filterfunktion für dich tabellarisch zusammengefasst. Außerdem möchten wir dir zeigen, welche Filterarten bei Dysons Geräten zum Einsatz kommen:

Filterart Filterfunktion Lebenszeit Bei Dyson
Vorfilter -Grobe Staubpartikel

-Haare

Langlebig, da abwaschbar
HEPA-Filter

-Bakterien

-Feine Staubpartikel und Tonerstaub

-Kleinere Schwebeteilchen

-Allergene

-Pollen und Blütenstaub

-Tabakqualm

Sechs bis zwölf Monate
Aktiv-Kohlefilter -Organische Moleküle

-Gesundheitsschädliche Gase

-Gerüche

Sechs bis zwölf Monate
Photokatalytischer Filter

-Bakterien und Gase

Langlebig, da selbstregenerierend

Durch die Kombination von einzelnen Filtern werden jeweils die besten Filterergebnisse erzielt.

Bei den Dyson Pure Luftreinigern ist es das Zusammenspiel aus HEPA- und Aktivkohlefilter, die das Gerät insbesondere für Allergiker nützlich macht.

Wusstest du, dass ein Mikron 0,001 Millimetern entspricht?

Darunter wirst du dir nicht viel vorstellen können. Deshalb zum Vergleich:

Ein Mikron entspricht einem Hundertstel der Dicke von einem Blatt Zeitungspapier.
Es entspricht einem Zwölftel der Dicke von Aluminiumfolie.

Maximale Raumgröße

Wichtig beim Kauf eines Luftfilters ist es, ein Exemplar auszuwählen, das für die vorhandene Raumgröße geeignet ist. Nur so ist die Reinigung der Luft im gesamten Raum auch sichergestellt.

Ein Blick auf die Luftreiniger verschiedener Hersteller zeigt, dass sich das Angebot vor allem auf entweder kleinere Räume bis 20 m2 oder größere Räume ab einer Größe von etwa 35 m2 konzentriert.

Die Produktpalette von Dyson ist geräteübergreifend jeweils in der Produktklasse der kleineren bis größeren Räume im oberen Mittelfeld angesiedelt.

Dyson empfiehlt seine Geräte für eine Raumgröße von bis zu 43 m².

Sie nehmen somit in Hinblick auf die unterstütze Raumgröße nicht die Spitzenposition ein.

Während Dyson seine leistungsstärkeren Geräte für Raumgrößen bis zu 43 m2 empfiehlt, legt das Unternehmen für die kleineren Geräte leider keine Daten vor. Ein Vergleich mit anderen Herstellern ergibt allerdings, dass die Einsteigergeräte für Räume von bis zu 20 m2 geeignet sein müssten.

Bei der Raumgröße ergibt sich für Dysons Luftreiniger somit folgendes Leistungsspektrum:

High-End: Dyson Pure Cool, Pure Cool Link, Pure Hot+Cool
Einsteiger: Dyson Pure Cool Me

Die von den Geräten unterstütze Raumgröße hängt insbesondere von den Faktoren der Leistung und der Ausrichtung der Luftverteilung ab, die wir im Einzelnen noch etwas genauer untersuchen.

Leistung

Zwei zentrale Größen, auf die du in Bezug auf die Leistung eines Luftreinigers achten solltest, sind:

Stromleistung: wird in Watt (W) angegeben.
Maximaler Luftdurchsatz: wird in Liter pro Sekunde (l/s) angegeben.

Die beiden Größen sind stark voneinander abhängig. Du kannst dir als Faustregel merken:

Je höher die angegebene Stromleistung, umso größer der maximale Luftdurchsatz.

Nur eine ausreichende Leistung des Luftreinigers garantiert die Entfernung aller sich in einem Raum befindlichen Schadstoffe.

Um entscheiden zu können, welche Leistung für den Raum, in dem du die Luft reinigen lassen möchtest, ausreichend ist, spielt neben der Raumfläche auch die Höhe des Raumes eine entscheidende Rolle.

Somit lässt sich mathematisch der erforderliche maximale Luftdurchsatz des Geräts ermitteln.

Im Folgenden haben wir eine Übersicht über die angegebenen Luftdurchsätze der einzelnen Dyson Luftreiniger zusammengestellt. Diesen stellen wir dem geeigneten Raumvolumen sowie der passenden Raumfläche gegenüber.

Dyson-Gerät Durchsatz (l/s) Durchsatz (m³/h) Volumen Raum Raumfläche
Pure Cool Turm 360 l/s 1.300 m³/h 130 m³ 50 m²
Pure Cool Tisch 440 l/s 1.580 m³/h 160 m³ 60 m²
Pure Cool Me 170 l/s 610 m³/h 60 m³ 20 m²
Pure Cool Link Tower 410 l/s 1.480 m³/h 150 m³ 60 m²
Pure Cool Link Tisch 330 l/s 1.190 m³/h 120 m³ 50 m²
Pure Hot+Cool 290 l/s 1.040 m³/h 100 m³ 40 m²

Durch die Berechnung bestätigt sich unsere Vermutung von vorher, die wir aufgrund fehlender Herstellerangaben tätigen mussten. Dyson bedient mit seinen Luftreinigern Raumgrößen zwischen 20 und 60 m² und übertrifft damit sogar die eigenen Angaben von maximal rund 40 m².

Bei der Berechnung sind wir wie folgt vorgegangen:

  1. Umrechnung Luftdurchsatz (2. Spalte) von l/s in m³/h (3. Spalte).
  2. Division durch den Faktor 10, da wir von einer starken Schadstoffbelastung der Luft ausgehen. Daraus ergibt sich das Raumvolumen (4. Spalte).
  3. Division durch 2,5, da wir von einer Raumhöhe von 2,5 m ausgehen. Dies ergibt die Raumfläche (5. Spalte).

Geräuschpegel

Ein nicht zu vernachlässigender Faktor bei der Wahl eines für dich geeigneten Luftreinigers ist dessen Geräuschpegel. Ein zu lauter Luftreiniger kann nämlich auf Dauer als äußerst störend empfunden werden.

Bei Einsatz im Schlafzimmer ist die Lautstärke eines Luftfilters umso relevanter. Ein Nachtmodus ermöglicht den geräuscharmen Einsatz während des Schlafens. (Bildquelle: unsplash.com / elizabeth lies)

Der Geräuschpegel wird dabei zentral von den Leistungswerten des jeweiligen Geräts beeinflusst. Je höher der Luftdurchsatz sein soll, umso weniger lässt sich eine gewisse Arbeitslautstärke des Geräts vermeiden.

Allgemein lassen sich Luftreiniger je nach Dezibel-Zahl in folgende Lautstärkeniveaus einteilen:

  • Leise: bis 25 Dezibel
  • Mittel: 25 bis 40 Dezibel
  • Laut: ab 40 Dezibel

Dyson hält sich mit Angaben über die Lautstärke bei den meisten seiner Modelle bedeckt. Insgesamt gelten allerdings die Modelle Pure Cool Link und insbesondere der Pure Hot+Cool als besonders laut.

Bei Luftreinigern von Dyson ist mit einer Lautstärke von bis zu 60 dB zu rechnen.

Mit einer angegebenen Lautstärke von über 60 Dezibel ist der als im Vergleich als deutlich leiser geltende Dyson Pure Cool ebenfalls bereits sehr laut.

Für die größeren Modelle sind dementsprechend höhere Werte zu erwarten, für die kleinere Geräte wie dem Pure Cool Me entsprechend kleinere.

Immerhin hat Dyson das Problem erkannt und über die Jahre hinweg die Geräte hinsichtlich ihres Geräuschpegels verbessert. Dafür erhielt das Unternehmen auch, wie bereits erwähnt, für mehrere seiner Geräte den Quiet Mark Award.

Zudem sind die Luftreiniger von Dyson mit einem Nachtmodus versehen. Während des Nachtmodus arbeiten die Geräte deutlich leiser, sodass die beim Schlafen nicht stören. Demnach kannst du von Lautstärken von maximal 25 Dezibel ausgehen.

Ausrichtung der Luftverteilung

Für die optimale Luftaufnahme- und Luftverteilung sind die jeweiligen Möglichkeiten der Geräteanpassung wichtig für dich. Sie ist darüber hinaus von Bedeutung, möchtest du die Raumluft filtern, aber dabei nicht durch einen Luftzug gestört werden.

Die Dyson Luftreiniger besitzen alle jeweils einen Drehmechanismus, der eine individuelle Winkelanpassung ermöglicht. Dieser unterscheidet sich je nach Gerätegröße:

Geräteart Modelle Winkelausrichtung
Größere Geräte -Dyson Pure Cool

-Dyson Pure Cool Link

-Dyson Pure Hot+Cool

45 bis 350 Grad
Kleiner Geräte -Dyson Pure Cool Me Bis zu 70 Grad

Der Cool Me ist darüber hinaus noch mit einem speziellen Kuppelmechanismus ausgestattet, über den sich der Luftzug individuell anpassen lässt.

Dies ermöglicht den ungestörten Betrieb des handlichen Geräts auf dem Schreibtisch.

Einen kurzen Überblick zur Luftverteilung des Pure Cool Me zeigt Dyson in einem seiner Produktvideos:

https://www.youtube.com/watch?v=MqD2UY5wKYY

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dyson Luftreiniger

Da du nun ausreichend Informationen über Dyson Luftreiniger gesammelt hast, wollen wir dir abschließend noch ein paar weitere Informationen mitgeben. Solltest du bereits Besitzer eines Luftreinigers von Dyson sein, findest du hier unter Umständen wertvolle Tipps.

Wie und wie oft sollte ich den Filter meines Dyson Luftreinigers wechseln?

Der Austausch des Filters erfolgt bei den meisten Luftreinigern von Dyson auf die gleiche Art und Weise. Lediglich beim Dyson Pure Hot+Cool und Cool Me musst du jeweils etwas anders vorgehen.

Im Folgenden haben wir für dich die einzelnen Schritte übersichtlich zusammengefasst:

Dyson Pure Cool, Pure Cool Link Dyson Pure Hot+Cool Dyson Pure Cool Me
Indikator zum Austausch = Über den Austausch des Filters informiert das optische Display des Geräts. =
1. = Das Gerät vom Stromnetz trennen. =
2. Abnehmen des Luftrings durch Drücken der beiden Außentasten. Abnehmen der beiden Elemente der Außenhülle durch Drücken der beiden Außentasten. Abnehmen des oberen Elements über Drücken durch der beiden Außentasten.
3. Entfernen des Filtergehäuses und Entsorgung des alten Filters. Den Filter aus der entsprechenden Außenhülle durch Drücken der beiden violetten Knöpfe entfernen. Den Filter mithilfe der Lasche aus dem Hauptgerät ziehen.
4. Den neuen Filter in das Gehäuse einsetzen und das Gehäuse wieder auf dem Grundgerät platzieren. Den alten Filter entsorgen. =
5. Den Luftring wieder einklinken. Den neuen Filter in die entsprechende Außenhüllenele einlegen. Den neuen Filter in das Grundgerät einlegen.
6. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. Die beiden Außenhüllen wieder am Hauptgerät durch Einklinken befestigen. Das obere Element wieder durch Einklinken befestigen .
7. Den Ein-/Ausschalter an der Fernbedienung für etwa sechs Sekunden gedrückt halten, bis das LED-Display ein zirkulierendes Lademuster anzeigt. Das Gerät mit dem Stromnetz verbinden. =
8. = Der Luftreiniger kann wieder normal benutzt werden. =

Dyson empfiehlt, den Filter etwa alle sechs Monate zu wechseln. Dies dürfte auch mit der optischen Anzeige des Geräts korrespondieren.

Je nach dem Grad der Verschmutzung kann die Häufigkeit eines Wechsels allerdings etwas variieren. Neue Filter kannst du bei Dyson selbst bestellen oder über diverse Online-Shops beziehen.

Welche Schadstoffe filtert ein Dyson Luftreiniger?

Schlechte, stickige Luft ist oftmals mit ungesunden Schadstoffen belastet. Hier leisten Luftreiniger einen großen Dienst. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Wie bereits erwähnt, können Dyson Luftreiniger mithilfe ihres HEPA-Filters rund 99,5 Prozent aller Schadstoffe aus Umgebungsluft bis zu einer Größe von 0,1 Mikron filtern.

Doch um welche Schadstoffe handelt es sich dabei genau?

Laut Dyson werden von Dyson Luftreinigern folgende Schadstoffe entfernt:

  • PM 10: Pollen und Allergene von Pflanzen und Blumen
  • PM 5.0: Bakterien und Schimmelpilzsporen
  • PM 2.5: Industrieabgase
  • PM 0.1: Ultrafeine Partikel
  • Formaldehyd: Teppich, Fußabstreifer und Fußböden
  • Treibhausgase: v.a. Kohlendioxid
  • Benzol und flüchtige organische Verbindungen: Reinigungsprodukte und Duftkerzen
  • Stickstoffdioxid: Gasherde und Kochdämpfe

Wie du dieser Übersicht entnehmen kannst, umfasst die Filterung der Umgebungsluft durch Luftreiniger von Dyson die komplette Palette an im Haus anfallenden Schadstoffen.

Wo sollte ich den Dyson Luftreiniger aufstellen?

Hier kommt es zuallererst darauf an, welchen Dyson Luftreiniger du besitzt. Tischmodelle wie der Dyson Pure Me werden einfach in deiner Nähe auf Tischhöhe platziert.

Bei den anderen Luftreiniger, die auf den Boden gestellt werden, ist die Frage nach dem richtigen Aufstellplatz umso wichtiger. Sie sollten so aufgestellt werden, dass ihre Motoren mit hohem Luftdurchsatz auch ausreichend zur Geltung kommen können.

Ungeeignete Aufstellplätze sind zum Beispiel:

  • Ecken von Räumen
  • In Möbelnähe
  • In Wandnähe

Damit die Luftreiniger von Dyson auch die gesamte Raumluft erfassen können, solltest du ihnen genügend Spielraum einräumen. Dazu solltest du mindestens etwa einen Meter Abstand von Hindernissen einhalten.

Am besten ist es, das Gerät in der Mitte des Raumes aufzustellen.

Wie verbinde ich den Dyson Luftfilter mit der dazugehörigen Dyson Link App?

Abgesehen vom Dyson Pure Cool Me sind alle anderen Luftfilter App-kompatibel. Mit der Dyson Link App erhältst du umfangreiche Funktionen für deinen Luftfilter. Zu den Highlights der Dyson Link App zählen u. a.:

  • Fernsteuerung des Luftfilters
  • Aktuelle Berichte über die Luftqualität
  • Erstellung von Zeitplänen
  • Überprüfung der Lebensdauer des Filters

und vieles mehr.

Doch wie kannst du einen Dyson Luftfilter mit der Dyson Link App verbinden? Dyson stellt sowohl für Android- als auch iOS-Nutzer eine App zur Verfügung. Diese wird wie folgt jeweils mit dem Gerät verbunden:

  1. Herunterladen der App von Google Play/ aus dem Apple App Store.
  2. App öffnen.
  3. Mit dem Dyson Kundenkonto anmelden. Falls noch nicht vorhanden, Konto erstellen.
  4. Den Ein-/Ausschalter des Geräts etwa fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis die LED grün blinkt.
  5. Über die App den Luftreiniger mit dem Netzwerk verbinden.
  6. Der Verbindungsvorgang beginnt. Die LED leuchtet nun so lange in Weiß, bis das Gerät erfolgreich verbunden ist.
  7. Mithilfe der App einen Namen für den Luftreiniger vergeben.
  8. Das Gerät ist nun einsatzbereit!

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.dyson.de/

[2] https://www.quietmark.com/about

[3] https://www.asthmaandallergyfriendly.com/INT/about-the-certification-program

[4] https://www.service-allergie-suisse.ch/seiten/allergie-Guetesiegel/?oid=10057&lang=de

[5] https://link.springer.com/article/10.1007/s15007-017-1268-1

[6] https://www.svlw.ch/images/aktuell/VDI-Agenda_Luftqualitaet_in_Innenraeumen_2016.pdf

Bildquelle: pixabay.com / Maaark

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte