
Gasdurchlauferhitzer oder auch Gas-Durchlauferhitzer sind eine beliebte Möglichkeit zum Erwärmen von Wasser. Ob In der Küche, im Bad, im Garten oder beim Campen, mit Gas betriebene Durchlauferhitzer sind vielseitig einsetzbar.
Bist du dir unsicher was bei der Inbetriebnahme eines Gasdurchlauferhitzers zu beachten ist? Oder hast du bereits einen Durchlauferhitzer und möchtest wissen was beim weiteren Betrieb wichtig ist? Im folgenden Artikel erklären wir dir kurz wie ein Gasdurchlauferhitzer funktioniert und beantworten die häufigsten Fragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Grundlegend kann zwischen fest montierten und mobilen Gasdurchlauferhitzern unterschieden werden. Fest montierte Durchlauferhitzer werden an eine Gas- und Abgasleitung angeschlossen. Mobile Durchlauferhitzer werden mithilfe einer Gasflasche betrieben.
- Installation und Wartungsarbeiten von fest montierten Durchlauferhitzern müssen von einem Fachbetrieb durchgeführt werden. Die Inbetriebnahme eines Durchlauferhitzers mit einer Gasflasche kannst du hingegen auch allein erledigen.
- Falls du deinen Durchlauferhitzer im Freien verwendest, achte darauf ihn vor Kälte zu schützen. Gefrorenes Wasser innerhalb des Gerätes kann dauerhafte Schäden nach sich ziehen.
Verwendung eines Gasdurchlauferhitzers: Was du wissen solltest
Warmes Wasser ist in unserem Alltag nicht wegzudenken. Möglichkeiten warmes Wasser bereitzustellen gibt es allerdings verschiedene. Besonders bei häufiger Nutzung gelten Gasdurchlauferhitzer gegenüber elektrisch betriebenen als kosteneffizient. Gegenüber Gasthermen und Brennwertthermen sind sie aber auch wesentlich günstiger in der Anschaffung.
Besonders interessant sind Gasdurchlauferhitzer aber dann, wenn kein Strom Zugang zur Verfügung steht. Ein beliebtes Beispiel dafür ist die Gartendusche oder beim Camping.
Wie funktioniert ein Gasdurchlauferhitzer?
Anders als bei elektronischen Durchlauferhitzern, wie beispielsweise Warmwasserboiler oder Untertischboiler, wird hier wie beschrieben Gas zur Erwärmung des Wassers verwendet. Einige Geräte verzichten zudem gänzliche auf eine Stromzufuhr.
Wie wird ein Gasdurchlauferhitzer installiert?
Besonders wichtig dabei ist, dass eine solche Montage von einem Fachbetrieb durchgeführt werden muss. Beim Einsatz des Durchlauferhitzers in der Küche oder im Bad ist das meistens der Fall. Grund für die zwingende professionelle Installation ist die Gefahr einer Vergiftung durch Kohlenmonoxid.
Weniger strenge Regeln gibt es bei Geräten, die zum Betrieb Gas aus Flaschen nutzen. Bei diesen Geräten kannst du die Gasflasche auch selbst an den Durchlauferhitzer anschließen. Zum genauen Vorgehen solltest du die Anweisung der gerätespezifischen Betriebsanleitung auf jeden Fall berücksichtigen.
Wie schalte ich einen Gasdurchlauferhitzer ein?
Handelt es sich bei deinem Gerät um einen im Haus installierten Gasdurchlauferhitzer, sollte nach ordnungsgemäßer Montage und erstmaligem Einschalten der Brenner des Gerätes automatisch bei Bedarf zünden. Durch Öffnen des Wasserhahns oder Betätigung der Dusche beginnt auch der Durchlauferhitzer mit dem Erwärmen des Wassers.
Solltest du einen bereits montierten Gasdurchlauferhitzer in einer neuen Wohnung oder Haus übernehmen, wende dich bei Startschwierigkeiten im Zweifelsfall an einen Fachbetrieb oder, sofern vorhanden, an deinen Vermieter.
Wie stelle ich einen Gasdurchlauferhitzer ein?
Die maximale Temperatur des erhitzten Wassers kann hingegen durch Verringerung oder Erhöhung der Gaszufuhr geregelt werden. Beim Einstellen der Gaszufuhr ist daher auch der damit verbundene Gasverbrauch zu bedenken. Sollte selten eine besonders hohe Wassertemperatur benötigt werden, kann die Gaszufuhr entsprechend gesenkt werden.
Bei vielen Durchlauferhitzern für den Outdoor Bereich erfolgt die Temperatursteuerung des ausgegebenen Wassers auch häufig direkt über die Gaszufuhr. Das Mischen von kalten und warmen Wasser entfällt dabei.
Kann ich die Flamme im Gasdurchlauferhitzer selbst wieder entzünden?
Bei einigen alten Geräten ist die Zündflamme durchgehend entfacht. Auch wenn diese Flamme zugänglich ist, sollte sie nicht durch Feuerzeuge oder Streichhölzer von Hand entfacht werden. Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht durch das in der Betriebsanleitung angegebene Vorgehen einschalten, solltest du dich an einen Fachbetrieb wenden.
Welche Gase kann ich für einen Durchlauferhitzer nutzen?
Für Durchlauferhitzer, die Erdgas verbrennen wird ein Gasanschluss benötigt. Diese Geräte sind in der Regel fest verbaut in Innenbereichen zu finden. Eine Umstellung der Gasart ist ebenfalls bei vielen Geräten möglich. Je nach Modell muss dazu jedoch die Zufuhr am Gasbrenner umgerüstet werden.
Wie mache ich einen Gasdurchlauferhitzer winterfest?
Wasser, das im Durchlauferhitzer steht, kann bei niedrigen Temperaturen gefrieren und dadurch das Gerät beschädigen. Um einen solchen Schaden zu vermeiden, musst du den Durchlauferhitzer komplett entleeren. Noch besser ist es allerdings, wenn du den Durchlauferhitzer im Winter an einem warmen Ort zwischen lagerst. Wichtig zu wissen ist auch, dass Frostschäden am Durchlauferhitzer häufig nicht durch die Garantie abgesichert sind.
Wie reinige ich einen Gasdurchlauferhitzer?
Gasdurchlauferhitzer sollten zudem regelmäßig von einem Fachbetrieb gewartet werden. Bei einer solchen Wartung werden nicht nur Kalk und Verschmutzungen im Gerät beseitigt, sondern auch eventuelle Mängel oder Defekte behoben. Durch eine regelmäßige Reinigung kann zudem eine konstant bleibende Energieeffizienz gewährleistet werden.
Handelt es sich bei deinem Durchlauferhitzer um ein fest montiertes Gerät, das auch an eine Gasleitung angeschlossen ist, muss sowohl dieser Anschluss als auch die Abgasleitung überprüft werden. Diese Arbeiten werden von einem Schornsteinfeger durchgeführt.
Was muss ich tun wenn, mein Gasdurchlauferhitzer tropft?
Wenn tatsächlich Wasser an den Schraubverbindungen austritt, stelle als Erstes die Wasserzufuhr zum Durchlauferhitzer ab. Löse die entsprechenden Verbindungen und trockne diese sorgfältig ab. Befindet sich in den Verbindungen eine Gummidichtung kannst du diese gegebenenfalls austauschen.
Schließe danach die Verbindungen wieder an den Durchlauferhitzer an und umwickle diese mit Teflonband. Grundsätzlich wird schon bei erstmaligen Montage die Abdichtung mit Teflonband oder Dichthanf empfohlen.
Solltest du, abgesehen von diesen Verbindungen, ein Leck oder Tropfen an einer anderen Stelle deines Durchlauferhitzers feststellen, schalte für die Behebung des Problems einen Fachbetrieb ein.
Fazit
Gasdurchlauferhitzer, die im Haus oder der Wohnung betrieben werden, bedürfen aufgrund des direkten Anschlusses an eine Gas- und Abgasleitung einer professionellen Montage und Instandhaltung. Da die Installation durch einen Fachbetrieb durchgeführt werden muss, solltest bei der anschließenden Verwendung des Durchlauferhitzers auf keine besonderen Probleme stoßen. Sollte trotzdem ein Problem auftreten ist es am sichersten einen Fachhandwerker, die Wartung durchführen zu lassen.
Wenn du einen Durchlauferhitzer mit Gasflasche im Freien betreiben möchtest, kannst du diesen auch problemlos selbst anschließen. Achte bei Montage und Einstellung aber immer auf die Anweisungen in der Anleitung des Modells. Wenn du deinen Durchlauferhitzer für die Gartendusche benutzt, denke daran diesen im Winter vor Frostschäden zu schützen.
Titelbild: 94415994/ 123rf