Delonghi Klimagerät
Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

17Stunden investiert

2Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Klimaanlagen sorgen an glühend heissen Sommertagen für ein angenehm kühles Raumklima. Je nach Typ können diese Anlagen auch als Luftreiniger oder Heizung im Winter fungieren. Der italienische Hersteller De’Longhi ist seit über 30 Jahren Marktführer im Bereich mobile Klimaanlagen.

Unser grosser De’Longhi Klimageräte Test 2023 wird Dich bei der Wahl der für Dich optimalen Anlage unterstützen. Wir haben die verschiedenen Typen miteinander verglichen und Dir einen Überblick über Vor- und Nachteile, Effizienz und Stromverbrauch zusammengestellt, damit Dir die Entscheidung so leicht wie möglich fällt.




Das Wichtigste in Kürze

  • De’Longhi ist führender Hersteller qualitativ hochwertiger mobiler Klimageräte. Die Marke zeichnet sich durch ausgeklügelte Technologien, maximale Leistung und Energieeffizienz aus.
  • Je nach Bedürfnis zahlen sich verschiedene Typen von Klimageräten aus. Bei mobilen Klimaanlagen unterscheiden wir Geräte mit und solche ohne Abluftschlauch.
  • De’Longhi Klimageräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Für die richtige Wahl musst Du verschiedene Faktoren wie Leistung, Energieeffizienz und Lautstärke berücksichtigen.

De’Longhi Klimagerät Test: Favoriten der Redaktion

Das beste De’Longhi Klimagerät mit Abluftschlauch

Der De’Longhi Pinguino PAC N82 ECO Silent mit Energieeffizienzklasse A eignet sich für Räume bis 80m³ und ist dank Transportrollen mobil und platzsparend. Er fungiert gleichzeitig als Luftentfeuchter und senkt den Stromverbrauch zusätzlich, indem er entstandenes Kondenswasser zur erneuten Kühlung benutzt.

Käufer dieses Produkts sind von dessen Preis-Leistungs-Verhältnis begeistert. Zufriedene Kunden loben die energieeffiziente, hochqualitative Arbeit des Pinguino PAC N82 und sind besonders von dessen tiefer Lautstärke begeistert.

Das beste De’Longhi Klimagerät mit hoher Energieeffizienz

Der PAC EX100 von De’Longhi ist Klimaanlage und Luftfilter in einem. Entstandenes Kondenswasser wird zur zusätzlichen Kühlung der Luft verwendet, sodass das Gerät eine sagenhafte Energieeffizienzklasse von A++ erreicht.

Käufer dieses Klimageräts schätzen dessen Multifunktionalität ebenso wie seine energiesparende Arbeitsweise. Der De’Longhi Silent PAC EX100 erbringt fast die gleiche Leistung wie eine Split Klimaanlage – für den Bruchteil des Preises.

Der beste Luftkühler von De’Longhi

Dieses De’Longhi Klimagerät ist in stilvollem Schwarz oder Weiss erhältlich, wiegt nur 7.2 Kilogramm und weist eine ausgezeichnete Energieeffizienz auf (Klasse A). Der Wasserspeicher von 4.5 Litern ermöglicht einen durchgehenden Betrieb von sechs Stunden.

Dieses Gerät eignet sich bestens für Dich, wenn Du nach einer günstigen, aber dennoch hochqualitativen Lösung für die heissen Sommertage suchst. Es ist klein, leicht und einfach zu verstauen.

De’Longhi Delonghi Klimageraet

Du suchst ein leistungsstarkes und effektives Klimagerät, das auch noch leicht zu transportieren ist? Dann ist das de’longhi pinguino Klimagerät genau das Richtige für dich. Dieses mobile Klimagerät kann ohne Montage verwendet werden und ist mit Griffen und Rädern ausgestattet, damit es leicht zu manövrieren ist. Mit einer Kühlleistung von 10.000 btu/h ist dieses Klimagerät perfekt für Räume bis zu 80 m3. Das Frontdisplay mit Sensor-Touch-Bedienung macht es einfach, Einstellungen wie Temperatur, Ventilatorgeschwindigkeit, Timer und Kühlung zu ändern. Das umweltfreundliche pinguino verwendet das natürliche Kältemittel r290.

De’Longhi Delonghi Klimageraet

Das Pinguino PAC EX120 Silent ist ein kompaktes, mobiles Klimagerät, das in Räumen bis zu 110 m3 eingesetzt werden kann. Sie verwendet das Kältemittel R290, ein natürliches, ungiftiges Gas, das weder die Ozonschicht schädigt noch einen wesentlichen direkten Einfluss auf den Treibhauseffekt hat. Der PAC EX120 Silent verfügt über ein geschlossenes Kältesystem, das auf 20-22 Grad Celsius kühlt, einen integrierten Staubfilter, der Pollen, Staub und kleine Schmutzpartikel aus der Luft entfernt, und einen leisen Betrieb. Außerdem verfügt der PAC EX120 Silent über ein automatisches Fehlerdiagnosesystem und ist per Fernbedienung steuerbar.

De’Longhi Delonghi Klimageraet

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Pinguino PAC EL98 ECO ist ein kompaktes und effizientes mobiles Klimagerät, das in Räumen bis zu 95 m3 eingesetzt werden kann. Es verwendet das Kältemittel R290, ein natürliches, ungiftiges Gas, das weder die Ozonschicht schädigt noch einen wesentlichen direkten Einfluss auf den Treibhauseffekt hat. Das Gerät verfügt über einen integrierten Staubfilter, der Pollen, Staub und kleine Schmutzpartikel aus der Luft entfernt. Außerdem verfügt es über eine steuerbare Fernbedienung und ein automatisches Fehlerdiagnosesystem.

Delonghi Delonghi Klimageraet

Du suchst ein leistungsstarkes und effizientes Klimagerät, das auch die größten Räume kühlen kann? Dann ist dieses Modell mit einer maximalen Kühlleistung von 9800 btu (35 c/80 Prozent r.h.)x 2,5 kw genau das Richtige für dich. Er ist perfekt für Räume bis zu 85 m3 und verfügt über eine dreistufige Gebläsefunktion, einen 24-Stunden-Timer und ein Raumthermostat. Außerdem lässt er sich dank des Griffs und der Rollen leicht bewegen – perfekt, wenn du ihn genau in die richtige Position bringen musst, um die maximale Kühlleistung zu erzielen.

De’Longhi Delonghi Klimageraet

Du suchst ein leistungsstarkes und effektives Klimagerät, das auch noch leicht zu transportieren ist? Dann ist das de’longhi pinguino Klimagerät genau das Richtige für dich. Dieses mobile Klimagerät kann ohne Montage verwendet werden und hat Griffe und Räder für einen einfachen Transport. Mit einer Kühlleistung von 11.000 BTU/h und einem 24-Stunden-Timer ist dieses Klimagerät der Energieeffizienzklasse A+ perfekt für Räume bis zu 110 m3 geeignet. Die Entfeuchtungsfunktion mit bis zu 41 Litern in 24 Stunden ist ideal, um deinen Raum komfortabel und trocken zu halten. Du kannst den pinguino sogar von überall aus über die App oder die Sprachsteuerung mit Smart Speaker-Systemen wie Amazon Alexa oder Google Assistant steuern.

De’Longhi Delonghi Klimageraet

Die exklusive Wasser-Luft-Technologie in diesem Klimagerät liefert optimale Ergebnisse bei reduziertem Energieverbrauch. Mit einer maximalen Kühlleistung von 3,2 kw/12.500 btu/h ist es eines der effizientesten Klimageräte auf dem heutigen Markt. Dank der Geräuschlosigkeit und der Schlaffunktion kann sie in jedem Raum und zu jeder Tages- und Nachtzeit eingesetzt werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen Du Dich beschäftigen solltest, bevor Du ein De’Longhi Klimagerät kaufst

Welche Vor- & Nachteile bieten Klimageräte von De’Longhi?

Der italienische Hersteller De’Longhi hat sich im Bereich der Klimaanlagen auf mobile Klimageräte spezialisiert. Bei diesen Monoblock-Klimageräten sind alle Komponenten in einem Gehäuse untergebraucht – die Anlage ist also sehr kompakt und Du kannst sie je nach Bedarf in verschiedenen Räumen aufstellen. Im Vergleich zu fest installierten Split-Klimaanlagen sind diese Geräte ausserdem günstig und die Wartung gestaltet sich einfach.

Die meisten Modelle von De’Longhi funktionieren ausserdem nach dem sogenannten Luft-Luft-Prinzip. Diese Modelle benutzen das Kältemittel R 290 – ein natürliches Gas, das im Vergleich zu anderen Kühlmitteln keine Gifte oder schädliche Stoffe enthält.

Nachteilig bei mobilen Klimaanlagen ist, dass sie wegen des eingebauten Kompressors meist lauter sind als Split Klimaanlagen und ausserdem nicht so energieeffizient, weil die Wärme nicht so effektiv abgeführt werden kann. Trotzdem gehören De’Longhi Geräte zu den Testsiegern der mobilen Klimaanlagen und erhalten durchgehend gute Bewertungen.

Was kostet ein De’Longhi Klimagerät?

Die Kosten für ein De’Longhi Klimagerät variieren zwischen 150 und 900 €. Der Unterschied liegt besonders im Gerätetyp und der Energieeffizienz – Geräte mit Abluftschlauch sind kostenintensiver, dafür aber auch sehr viel energieeffizienter, was auf Dauer Stromkosten spart. Ausschlaggebend für den Preis sind ausserdem die Leistung und eventuelle Zusatzfunktionen wie Heizen oder Luftentfeuchtung.

Die folgende Tabelle vergleicht die Anschaffungskosten von mobilen De’Longhi Klimageräten mit und ohne Abluftschlauch, Energieeffizienzklassen und Ersparnis der Stromkosten (im Vergleich zur Referenzklasse B).

Typ Anschaffungskosten Energieeffizienzklasse Ersparnis
Klimagerät mit Abluftschlauch ca. 400 – 900 € A – A++ bis 50 %
Klimagerät ohne Abluftschlauch ca. 100 – 200 € A 10 %

Wo kann ich Klimageräte von De’Longhi kaufen?

Sämtliche aktuellen Geräte sind auf der Website von De’Longhi verfügbar. Dort kannst Du Dir auch einen kostenlosen Katalog mit zugehöriger Preisliste zukommen oder Dich telefonisch beraten lassen.

  • https://www.delonghi.com/de-de/produkte/klima-comfort

Daneben gibt es diverse Online-Shops, die eine grosse Auswahl an elektronischen und Haushaltsgeräten bieten. Bei diesen Händlern findest Du auch Ersatzteile und Zubehör wie Fensterabdichtungen, Ersatzfilter oder -schläuche. Ein vielfältiges Angebot an getesteten und mehrfach bewerteten Artikeln, teilweise auch bereits gebraucht und daher günstig, gibt es hier:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • ebay.de
  • obi.de
  • otto.de
  • hornbach.de

Welchen Service bietet De’Longhi?

Du kannst den De’Longhi Kundendienst direkt über das Kontaktformular der Website erreichen. Alternativ schreibst Du eine E-Mail an [email protected] oder wählst die Hotline unter 06102 5790888. Im Falle eines defekten oder fehlerhaften Geräts können Dir die Mitarbeiter Auskunft darüber geben, wo sich der nächste lokale Kundendienst befindet.

Die Dauer der Garantie eines De’Longhi Klimageräts beträgt in der Regel zwei Jahre. Optional kannst Du diese bei ausgewählten Geräten gegen einen Aufpreis verlängern. Im Garantiefall übernimmt der Hersteller die Reparatur oder den Ersatz des Geräts sowie Verpackungs- und Versandkosten.

Welche Alternativen zu De’Longhi Klimageräten gibt es?

De’Longhi gehört zu den führenden Herstellern von mobilen Klimaanlagen. Qualitativ vergleichbare Marken sind Trotec, Pro Breeze, Suntec, Comfee oder Klarstein.

Alternativ zu mobilen Klimaanlagen lohnt es sich natürlich, die Möglichkeit einer energieeffizienteren Splitanlage in Betracht zu ziehen. Die Anschaffungskosten sind zwar etwas höher, doch auf Dauer und speziell bei mehreren Räumen lohnt sich die Investition.

Du kannst allerdings auch schon mit einfachen Handgriffen zu einem frischen, kühlen Raumklima beitragen. Halte an heissen Tagen die Fenster geschlossen und schliesse auch vorhandene Jalousien und Fensterläden, um das Haus kühl zu halten. Mache Dir zudem die frische Abendluft zunutze und lüfte nachts gut durch. Selbst wenn Du ein Klimagerät verwendest, solltest Du diese Massnahmen ergreifen – Du sparst damit einiges an Strom.

Delonghi Klimagerät-1

Schliesse an heissen Sommertagen die Jalousien und Fensterläden und lüfte morgens und abends gut durch, um das Haus kühl zu halten.
(Bildquelle: pixabay.com / calmiel)

Entscheidung: Welche Arten von De’Longhi Klimageräten gibt es und welche ist die richtige für Dich?

Bei den mobilen Klimaanlagen unterscheiden wir Modelle mit und ohne Abluftschlauch. Der Unterschied ist fundamental:

Typ Vorteile Nachteile
Klimageräte mit Abluftschlauch Effizient, effektive Kühlung der Luft, niedrige Stomkosten Abluftschlauch und feste Installation, Anschaffung kostenintensiv
Klimageräte ohne Abluftschlauch Günstig, sehr flexibel einsetzbar, keine feste Installation Energieineffizient, hohe Stromkosten, keine echte Kühlung der Luft

Klimagerät mit Abluftschlauch

Klimageräte mit Abluftschlauch leiten die durch den Betrieb entstandene warme Abluft direkt nach draussen. Dies geschieht über einen Schlauch, der entweder fest verlegt wird oder durch eine Fensteröffnung nach draussen führt.

Klimageräte mit Abluftschlauch arbeiten sehr viel effizienter als solche ohne Schlauch.

Diese Geräte arbeiten sehr viel effizienter als solche ohne Abluftschlauch, da bei letzteren die entstandene Wärme nirgends abtransportiert werden kann und somit wieder in den Raum abgegeben wird. Bei Einschlauchgeräten ist darauf zu achten, dass von draussen keine heisse Luft nachströmen kann. Spezielle Abdichtungen und Adapter für Fenster und Türen sind zu diesem Zweck erhältlich. Alternativ kannst Du jedes Einschlauch- auch in ein Zweischlauchgerät umfunkionieren – mehr dazu in den Trivia.

Vorteile
  • Energieeffizient
  • Echte Kühlung der Raumluft
  • Entfeuchtungsfunktion
Nachteile
  • Kostenintensiver
  • Geräte relativ schwer
  • Höhere Lautstärke
  • Abluftschlauch und feste Installation

Klimagerät ohne Abluftschlauch (Luftkühler)

Mobile Klimaanlagen ohne Abluftschlauch sind die flexibelsten – zu ihrem Betrieb brauchst Du lediglich eine Steckdose. Sie funktionieren nach einem ganz einfachen Prinzip: Ventilatoren im Innern des Geräts saugen die Raumluft an. Diese wird durch ein Kühlmittel auf die gewünschte Temperatur gekühlt und wieder in den Raum abgegeben.

Luftkühler sind sozusagen nur bessere Ventilatoren.

Allerdings können wir hier nicht von einer echten Kühlung sprechen, denn die der Luft entzogene Wärmeenergie muss ja irgendwo abgegeben werden. Da kein Schlauch zum Abtransport vorhanden ist, bleibt diese Luft im Raum und treibt das Gerät sogar zu noch mehr Leistung an. Luftkühler sind sozusagen nur bessere Ventilatoren.

Klimageräte ohne Abluftschlauch eignen sich, wenn Du an einer günstigen und kurzfristigen Lösung für ein paar heisse Tage interessiert bist.

Vorteile
  • Sehr flexibel
  • Keine feste Installation
  • Günstig
  • Leichte Geräte
  • Kein Abluftschlauch
  • Leise
Nachteile
  • Keine echte Kühlung
  • Energieineffizient
  • Fügen der Luft noch mehr Feuchtigkeit hinzu – Du schwitzt noch mehr!

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst Du Klimageräte von De’Longhi vergleichen und bewerten

Mit oder ohne Abluftschlauch, günstig oder kostspielig und dafür qualitativ hochwertig? Unsere Kaufberatung hilft Dir dabei, die für Deine Bedürfnisse beste mobile Klimaanlage zu finden. Folgende Faktoren sind bei der Auswahl entscheidend:

Das folgende Video gibt Dir zusätzliche Tipps und Hinweise, die es beim Kauf zu beachten gilt:

Energieeffizienz

Die Energieeffizienzklasse des Geräts gibt Auskunft darüber, wie hoch die Betriebskosten dafür sein werden. Je effizienter Dein Gerät nämlich arbeitet, desto weniger Energie wird unnötig verschwendet.

Die Energieeffizienz bei Haushaltsgeräten wird hierzulande durch das EU-Energielabel für Elektrogeräte angegeben. Die Skala reicht von A (beste Klasse, niedrigster Bedarf) bis G (schlechteste Klasse). Durch technischen Fortschritt erhielten immer mehr Geräte ein gutes Label, sodass zusätzlich die Klassen A+, A++ und A+++ eingeführt wurden.

Billige mobile Klimaanlagen erfordern bereits mit Klasse B oder C so hohe Energiekosten, dass sich der günstige Kaufpreis mitnichten auszahlt. Geräte mit Abluftschlauch schneiden hier deutlich besser ab, da die warme Abluft effizient nach draussen abgeleitet werden kann.

Klimageräte von De’Longhi weisen alle eine Energieklasse von A bis A++ auf. Selbst dieser kleine Unterschied hat es jedoch in sich: Mit Geräten der Klasse A+ sparst Du bis zu 30 % mehr Energie als mit solchen der Klasse A.

Delonghi Klimagerät-2

Das EU-Energielabel für Elektrogeräte gibt Auskunft über die Energieeffizienz von Haushaltsgeräten. Dabei ist A die beste, G die schlechteste Klasse.
(Bildquelle: pixabay.com / OpenClipart-Vectors)

Leistung

Klimageräte sind meist in unterschiedlichen Leistungsstärken erhältlich. Wie viel Leistung Dein Gerät haben muss, hängt davon ab, wie gross der zu kühlende Raum ist bzw. wie viel Wärmeenergie aus diesem hinausbefördert werden muss (die sogenannte Kühllast).

Je grösser der Raum, desto mehr muss die Klimaanlage leisten. Diese Leistung wird mit dem sogenannten BTU-Wert („British Thermal Unit“, Britische Wärmeenergie) angegeben. 1000 BTU/h entsprechen 293.71 Watt.

Eine Faustformel zur Berechnung der Kühllast lautet: Raumfläche in Quadratmetern mal 60 (gute Dämmung, wenig Sonne) bis 100 (wenig gedämmt, viel Sonne). Für ein gut gedämmtes Zimmer von ca. 25 qm ergibt dies eine benötigte Leistung von ca. 2000 Watt oder 6800 BTU/h.

Lautstärke

Besonders mobile Klimaanlagen können im laufenden Betrieb sehr laut werden – bis zu 65dB sind hier keine Seltenheit. Diese Lautstärke lässt sich etwa mit dem Betrieb einer laufenden Nähmaschine vergleichen. Ein konstant hoher Lärmpegel kann zu körperlichem & psychischem Stress führen.

Die meisten De’Longhi Klimageräte jedoch arbeiten aufgrund ausgeklügelter Kühlsysteme sehr leise. Jene der Silent-Reihe beispielsweise liegen mit nur 49 – 53dB rund 20 % unter dem maximal erlaubten Geräuschpegel. Achte besonders für den Einsatz im Schlafzimmer darauf, dass Deine Anlage eine Sleepfunktion bietet oder Du den Betrieb stufenweise verstellen kannst.

Delonghi Klimagerät-3

Besonders wenn Du Dein Klimagerät nachts und im Schlafzimmer verwenden möchtest, ist die Lautstärke des Geräts ein wichtiger Aspekt.
(Bildquelle: pixabay.com / sferrario1968)

Zusatzfunktionen (Heizen, Luftreinigung etc.)

Ein weiteres Kriterium sind eventuelle Zusatzfunktionen. Möchtest Du zur Kühlung zusätzlich die Luft reinigen, be- oder entfeuchten oder Dein Gerät im Winter gar als Heizung benutzen ist es sinnvoll, in ein multifunktionales Klimagerät zu investieren. Alle Funktionen sind dann in einem Gerät integriert und nehmen keinen zusätzlichen Platz ein. Zudem sparst Du enorm Stromkosten, wenn Du von Anfang an in ein hochqualitatives, multifunktionales Klimagerät investierst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema De’Longhi Klimagerät

Wie installiere ich mein De’Longhi Klimagerät?

Mobile Klimageräte sind sehr flexibel. Im Vergleich zu fest eingebauten Split Klimaanlagen können sie in beliebigen Räumen eingesetzt werden. Für Klimageräte ohne Abluftschlauch benötigst Du nichts als eine Steckdose. Bei solchen mit Schlauch ist die Nähe zu einem Fenster oder einer Tür wichtig, damit die heisse Luft durch den Schlauch hinausbefördert werden kann.

Mit einer Fensterabdichtung kannst Du verhindern, dass durch ein offenes Fenster warme Luft wieder in den Raum strömen kann. Alternativ funktionierst Du Dein Klimagerät auf ein Zweischlauchsystem um, welches einen Unterdruck im Raum durch den zweiten Schlauch ausgleicht:

Den Abluftschlauch zu verlängern ist nicht sinnvoll, denn der Schlauch selbst gibt umso mehr Wärme in den Raum ab, je grösser seine Oberfläche ist. Ausserdem besteht die Gefahr, dass in der Luft enthaltenes Kondenswasser nicht mehr richtig abgeführt werden kann.

Wie warte ich mein De’Longhi Klimagerät?

Eine regelmässige Wartung Deiner De’Longhi Klimaanlage ist Pflicht – besonders zum Ende der Saison solltest Du sie nochmals einer umfassenden Reinigung unterziehen. Folgende Arbeiten fallen dabei an:

  • Filter reinigen: Zur Wahrung der Funktionstüchtigkeit Deines Geräts solltest Du den Filter ein Mal pro Woche reinigen. Entferne abgelagerten Staub mit einem Staubsauger. Bei starker Verschmutzung tauchst Du den Filter in lauwarmes Wasser und spülst ihn mehrfach ab. Lasse den gewaschenen Filter ausreichend trocknen.
  • Desinfizieren: Eine nicht desinfizierte Klimaanlage kann zur wahren Brutstätte für Bakterien, Keime und Schimmel werden. De’Longhi bietet passende Desinfektionssprays aus Schaum, mit dem Du Dein Gerät etwa alle paar Monate, spätestens aber einmal pro Saison behandeln solltest.
  • Wasser ablassen: Geräte von De’Longhi verwenden anfallendes Kondenswasser jedoch wieder, dennoch kann sich ein Teil davon im Auffangbecken sammeln. Entleere dieses regelmässig.
  • Entkalken: Dein Klimagerät benötigt zur Funktion Wasser, wodurch sich mit der Zeit Kalzium ansammelt. Zur Entkalkung gibt es bestimmte Entkalkerlösungen; fülle diese gemäss Anleitung in den Wassertank und lasse Deine Anlage laufen, bis die Lösung vollständig aufgebraucht ist.

Welche Probleme kann es mit einem De’Longhi Klimagerät geben?

De’Longhi Klimageräte zählen zu den besten auf dem Markt – dennoch kann es hin und wieder zu Defekten und Fehlermeldungen kommen. Im Folgenden findest Du gängige Probleme und Hinweise, was in diesem Fall zu tun ist.

  • Klimagerät kühlt nicht: Zeigt Dein Klimagerät eine Fehlermeldung? Überprüfe, ob die Gerätetemperatur niedriger als die Raumtemperatur ist. Weiterhin sollte der Ventilator Luft aus der Rückseite Deiner Anlage erzeugen und der Kompressor nach dem Anschalten zu laufen beginnen. Auch ein sauberer Filter ist wichtig.
  • Klimagerät verliert Wasser: Das Kondenswasser der Anlage muss irgendwo abgelassen werden. De’Longhi Klimageräten verwenden dieses Wasser zwar meist zur zusätzlichen Kühlung des Kondensators wieder, dennoch muss der Behälter dafür regelmässig entleert werden.
  • Klimagerät zeigt Fehlermeldung: Der Fehler „Ft, HL“ bedeutet, dass Deine Klimaanlage voll mit Wasser ist und dieses abgelassen werden muss. Der Abluftschlauch befindet sich auf der Rückseite Deiner Anlage. Ziehe dazu den Stopfen heraus und lasse das Wasser aus Deiner Anlage auslaufen.
  • Klimagerät macht Geräusche: Gewisse Geräusche sind für den Betrieb völlig normal: Ein Brummen oder Schleifen kann vom Kompressor stammen, ein Quietschen vom sich zusammenziehenden Plastikgehäuse und die Kondensatpumpe verursacht Geräusche, die sich wie ein Plätschern anhören.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] FAQ zu De’Longhi Klimageräten: https://service.delonghigroup.com/kb/de/de/delonghi/faq/2915/Klimager%C3%A4te/#p=1

[2] Informationen rund ums Thema Mobile Klimageräte: https://deine-mobile-klimaanlage.de/

[3] Focus-Artikel zu mobilen Klimaanlagen: https://www.focus.de/shopping/service/besser-als-jeder-ventilator-mobile-klimaanlage-worauf-sie-beim-kauf-achten-sollten-und-welche-modelle-sich-lohnen_id_10965362.html

[4] Ratgeber mobile Klimaanlagen: https://klimaanlagen-ratgeber.de/klimaanlagen-infos/mobile-klimaanlage-kaufen-worauf-muss-ich-achten/

[5] Informationen zum Strompreis in Deutschland: https://www.finanztip.de/stromvergleich/strompreis/

Bildquelle: dmitrimaruta/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte