Deckenventilator
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

24Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Stickige und unerträglich heiße Räume – Wer kennt es nicht, kaum hat man die Hitze im Sommer einmal in der Wohnung, wird man diese schwer wieder los. Wenn selbst kein Lüften mehr hilft, kann ein Deckenventilator Abhilfe schaffen. Dieser bringt frische Luft in den Raum und macht die heißen Sommertage in der Wohnung erträglicher.

In unserem Deckenventilator Test 2023 erfährst du alles was du vor dem Kauf wissen solltest. Wir erklären dir die verschiedenen Arten und alles was sonst noch wichtig ist. Zudem haben wir dir einige Kaufkriterien eingebaut, die dir dabei helfen können, den für dich perfekten Deckenventilator zu finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Deckenventilatoren verteilen die Luft im Raum und nehmen dabei keinen Platz weg.
  • Praktisch alle Deckenventilatoren verfügen über einen Winterbetrieb, mit dem du Heizkosten sparen kannst, weil er die warme Luft optimal im Raum verteilt.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Deckenventilatoren mit und ohne Beleuchtung, die du entweder über eine Zugschnur, einen Wandschalter (mit oder ohne Lichttaste) oder eine Fernbedienung steuern kannst.
  • Mit einem Deckenventilator kannst du spüren, wie dich die von ihm erzeugte Windbewegung angenehm abkühlt. Für dieses Gefühl von Kühlung braucht er viel weniger Strom als eine Klimaanlage. Des Weiteren fungieren Deckenventilatoren zusätzlich als Deckenleuchte und bieten einen angenehmen 2-in-1-Komfort.

Deckenventilator Test: Favoriten der Redaktion

Der beste universal Deckenventilator

Der Westinghouse Deckenventilator Bendan mit fünf Flügeln, Fernbedienung und integriertem Licht fällt durch sein modernes Design auf und ist in verschiedenen Farb- und Materialkombinationen erhältlich. Außerdem bietet er mit seinem langlebigen und nahezu geräuschlosen Motor echte Pluspunkte. Der Hersteller gibt darauf eine Garantie von zehn Jahren.

Sein Gewicht liegt mit 8,5 kg im oberen Mittelfeld, was die Montage etwas erschwert. Zu zweit ist das aber zu lösen. Der Westinghouse Deckenventilator Bendan mit einem Durchmesser von 132 cm und drei Geschwindigkeitsstufen ist auch im Winter einsetzbar. Dann dreht er sich rechts herum um die eigene Achse. Mit diesem Winterbetrieb verteilt er die warme Luft optimal in einem bis zu 30 m² großen Zimmer, wodurch du Heizkosten sparen kannst.

Der beste kleine Deckenventilator

Der Westinghouse Deckenventilator Turbo Swirl mit Zugschalter und Beleuchtung gehört zu den beliebtesten kleineren Modellen von Westinghouse und sieht mit seinen geschwungenen Flügeln aus hellem Ahron und seiner flachen Einzellampe sehr gut aus. Er ist aber auch in anderen Varianten erhältlich. Der Hersteller setzt auf langlebige Motoren und gibt daher auch bei diesem Modell eine Garantie von zehn Jahren auf den Antrieb.

Die Möglichkeit des Winterbetriebs ist beim Westinghouse Deckenventilator Turbo Swirl mit seinen sechs Flügeln auch vorhanden. Mit seinem Durchmesser von 76 cm gehört er zu den kleineren Modellen und eignet sich für bis zu 12 m² große Räume. Der Turbo Swirl leistet maximal 53 Watt und hat drei Geschwindigkeitsstufen. Auf niedrigster Stufe läuft er sehr leise. Das Leuchtmittel für die Lampge ist im Lieferumfang nicht enthalten.

Der beste modische Deckenventilator

Mit dem 6,5 kg schweren Westinghouse Deckenventilator Industrial mit Zugschalter hat keine Beleuchtungsfunktion und nur drei Flügel. Dafür bietet er ein extravagantes Design und einen ansprechenden Preis. Auch hier gewährt der Hersteller eine Garantie von zehn Jahren auf den Motor. Ein Rückwärtslauf für den Winter ist wie bei den meisten Deckenventilatoren gegeben.

Mit seinen großen Flügeln und einem Durchmesser von 122 cm kann der Westinghouse Deckenventilator Industrial die Luft in bis zu 20 m² großen Räumen gut verteilen. Er leistet 55 Watt und drei Geschwindigkeitsstufen. Die Drehbewegungen der Flügel sind hörbar, aber nicht der Motor. Wen das dennoch stört, der lässt den Ventilator einfach auf niedrigster Stufe laufen.

Der beste Deckenventilator mit 5 Flügeln

Der Westinghouse Cyclone ist ein Klassiker unter den Deckenventilatoren und bietet ein hochwertigen und eleganten Design mit fünf Flügeln für einen Preis um 100 Euro. Auf den Motor, der recht leise ist, gibt es zehn Jahre Garantie. Für die Befestigung an der Decke wirst du dir Hilfe holen müssen, denn das Teil wiegt sieben Kilogramm.

Mit einem kleinen Schalter am Gehäuse kannst du die Laufrichtung einstellen. Beim Vorwärtslauf kannst du eine kühle Brise spüren und im Rückwärtslauf verteilt der Deckenventilator die warme Luft im Raum, was sich optimal im Winter einsetzen lässt. Mit seinem Durchmesser von 132 cm und drei Geschwindigkeitsstufen ist der Westinghouse Deckenventilator Cyclone ideal für bis zu 30 m² große Räume.

Der beste leichte Deckenventilator

Der Westinghouse Deckenventilator Flora Royale mit Zugschalter und Beleuchtung fällt vor allem durch sein schlichtes und schönes Design auf, das an eine Blume erinnert. Das Modell macht keine lauten Geräusche und ist ein hochwertiges Produkt zu einem angemessenen Preis mit zehn Jahren Garantie auf den Antrieb. Mit einem Gewicht von 6 kg ist er etwas leichter als die meisten Deckenventilatoren. Ein Winterbetrieb ist  vorhanden.

Mit einem Durchmesser von 76 cm zählt der Flora Royale von Westinghouse zu den kleineren Deckenventilatoren. Damit eignet er sich für Räume bis zu 12 m². Er verbraucht 54 Watt auf höchster Stufe. Für die Beleuchtung eignen sich Leuchtmittel bis zu 60 Watt oder LED. Du kannst drei Geschwindigkeitsstufen einstellen und in der niedrigsten Stufe ist der Ventilator kaum hörbar.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Deckenventilator kaufst

Wenn du überlegst dir einen Deckenventilator zu kaufen, dann solltest du dir vorher einige Fragen stellen.

Wir haben dir die wichtigsten Fragen zu Deckenventilatoren zusammengefasst in diesem Abschnitt des Artikels beantwortet.

Was ist ein Deckenventilator und wie funktioniert er?

Ein Deckenventilator ist im Grunde genommen genau das, was man erwartet. Ein Ventilator, der an einer bestimmten Stelle an der Decke angebracht wird und von dort aus kühle Luft ins Zimmer leitet.

Alter Ventilator an Decke

Deckenventilatoren sind nicht nur im Sommer, sondern auch im Winter nützlich. Sie regulieren die Zimmertemperatur zu jeder Jahreszeit. (Foto: funeyes / pixabay.com)

Die Funktionsweise ist auch sehr einfach und lässt sich kurz und prägnant erklären. Deckenventilatoren funktionieren meistens entweder mit einem Wechselstrommotor oder einem Gleichstrommotor.

Wenn der Motor angeschaltet wird, dann wird durch schnelles drehen des Deckenventilators kalte Luft erzeugt, die gleichmäßig Richtung Boden geleitet wird.

Worin liegen die Vorteile von Deckenventilatoren gegenüber anderen Ventilatoren und Klimaanlagen?

Luft lässt sich nicht nur mit Deckenventilatoren umwälzen. Auch Stand-, Turm- und Tischventilatoren erfüllen diesen Zweck. Eine weitere Alternative sind Klimaanlagen, die zudem die Temperatur senken. Dennoch gibt es zwischen den einzelnen Ventilatorenarten Unterschiede.

Der Deckenventilator liefert folgende Vorteile gegenüber anderen Ventilatoren:

  • Schlaftaugliche Lautstärke
  • Wind bläst nicht direkt oder seitlich ins Gesicht
  • Fügt sich besser in ein Zimmer ein
  • Winterbetrieb möglich

Vorteile im Vergleich zu Klimaanlagen:

  • Günstiger
  • Umweltfreundlicher
  • Einfacher zu installieren
Tobias KristExperte für Ventilatoren und Heizlösungen
„ECO Deckenventilatoren mit Gleichstrommotor verbrauchen je nach Laufstufe nur ca. 3 bis 30 Watt. Sie sind zudem besonders leise und haben mehr Geschwindigkeitsstufen als normale Deckenventilatoren.“

Die Bauweise eines Ventilators hat wesentlichen Einfluss auf die Lautstärke. Ein Standventilator ist etwas lauter als ein Turmventilator und leiser als ein Tischventilator. Wer gerne mit einer angenehmen Brise schlafen will, wird mit diesen Produkten Schwierigkeiten haben.

Der Zweck dieser Ventilatoren reduziert sich auf ein punktuelles Abkühlen. Daher müssen sie in der Nähe des Menschen platziert werden. Darunter kann das Raumdesign, aber auch die Gesundheit leiden.

Mit der Vielfalt von Deckenventilatoren hast du die Möglichkeit, diese auf eine bestmögliche Gestaltung deines Zimmers abzustimmen. Viele dieser Ventilatoren arbeiten sehr leise und sind daher ideal für das Schlafzimmer.

Ein weiterer Vorteil ist, dass die meisten Deckenventilatoren über einen Wintermodus verfügen, mit dem die Wärme im Raum optimal verteilt wird. Er kann also im Sommer für die gewünschte Abkühlung und im Winter durch Wärmerückführung für eine gute und angenehme Luftzirkulation sorgen.

Klimaanlagen kühlen die Hitze effektiv auf die erwünschte Temperatur ab. Das können Deckenventilatoren nicht, allerdings sind sie günstiger als eine Klimaanlage. Klimageräte sind zudem Stromfresser und deshalb schädlicher für die Umwelt.

Was kostet ein Deckenventilator?

Deckenventilatoren haben eine breite Preisspanne – vom günstigen Lüfter für unterwegs bis hin zu Designmodellen, die preislich durchaus im vierstelligen Bereich liegen können.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Deckenventilator untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Die günstigsten Produkte sind mobile Deckenventilatoren, die ab etwa 13 Euro zu haben sind. Dieses Gerät ist eine preisgünstige Möglichkeit, um in der Nacht mit einem leichten Lüftchen zu schlafen.

Ob ein Deckenventilator mit Zugkette eine Leuchte hat oder nicht, macht preislich kaum einen Unterschied. Solche Modelle kosten zwischen etwa 45 Euro bis 700 Euro. Die Spanne ergibt sicher hier eher aus anderen Kriterien wie Größe, Leistung, Materialien oder Optik. Die Auswahlmöglichkeiten sind immens.

Ein Exemplar mit Fernbedienung kostet zwischen ca. 130 Euro, du kannst dafür aber auch 1.200 Euro ausgeben. Die teuren Produkte sind nicht unbedingt besser, sondern eher Designer-Modelle für Liebhaber. Der Preis erhöht sich auch mit dem mitgeliefertem Zubehör wie Fernbedienung oder Verlängerungsstange.

Unserer Meinung nach kann jeder einen guten Deckenlüfter für sein Budget finden.

Typ Preis
Mobiler Deckenventilator ca. 13 bis 20 Euro
Deckenventilator mit Zugschalter ab 45 Euro
Deckenventilator mit Fernbedienung ab ca. 130 Euro

Wo kann ich einen Deckenventilator kaufen?

Deckenventilatoren sind bei den Herstellern selbst, in Online-Shops und in Baufachmärkten erhältlich. Meistens ist es günstiger, online zu bestellen. Wer nicht mobil ist oder eine größere Auswahl zu schätzen weiß, für den sind Shops im Internet die bessere Wahl. Zudem kannst du dir anhand von Kundenbewertungen ein Bild über die Qualität des Produkts machen.

Wer persönliche Beratung möchte, geht besser in einen Baumarkt oder ein Möbelgeschäft, muss dort aber mit höheren Preisen und weniger Auswahl rechnen.

Nach unserer Recherche bieten in Deutschland folgende Shops die größte Auswahl an Deckenventilatoren an:

  • Amazon.de
  • Bauhaus
  • CasaFan.de
  • Conrad
  • Creoven.de
  • eBay.de
  • Hornbach
  • Obi
  • Real

Wie groß sollte ein Deckenventilator im Vergleich zur Raumgröße sein?

Auch wenn ein Deckenventilator keinen Platz wegnimmt, sollte seine Größe dem Raum angepasst sein. Die Faustregel lautet dabei: Je größer der Raum, desto länger sollten die Flügel sein. Diese bestimmen letztendlich auch den Durchmesser des Deckenventilators.

Große Räume brauchen eine ausreichende Flügelspannweite, damit eine hinreichende Luftzirkulation gewährleistet ist. Sind die Flügel zu kirz, kann es sein, dass die Luftbewegung nicht ausreicht, um in alle Ecken des Raumes zu gelangen.

Standardgrößen im Handel reichen von 70 über 105 bis zu 132 cm Durchmesser. Für kleinere Räume bis zu 8 m² empfiehlt sich ein Durchmesser ab 70 cm. In einem Zimmer mit einer Fläche bis zu 15 m² ist eine Spannweite ab 105 cm optimal. Hast du einen noch größeren Raum, kommen Deckenventilatoren ab 132 cm Durchmesser in Frage.

Es gibt auch noch größere Modelle, die sich aber nicht für jeden eignen. Da die Decke durch das höhere Gewicht tragfähiger sein muss, kann man aber auch auf eine Kombination von mehreren kleinen Deckenventilatoren zurückgreifen.

Welche Alternativen gibt es zu Deckenventilatoren?

Eine Alternative zum Deckenventilator bietet beispielsweise ein Standventilator, den du je nach Bedürfnis in andere Zimmer stellen kannst.

Diesen kannst du auch so verstellen, dass die Luft in eine andere Richtung abgegeben wird.

Auch Turmventilatoren funktionieren nach dem gleichen Prinzip und lassen sich leicht in eine andere Ecke oder einen anderen Raum stellen.

Wenn du eine kurze Abkühlung benötigst, gibt es auch kleine Handventilatoren, mit denen du dich im Sommer schnell abkühlen kannst. Sie funktionieren meistens mit Batterien und lassen sich in der Tasche transportieren.

Ist dieser Ventilator dir zu klein, dann gibt es auch noch Mini Ventilatoren, die ideal für dein Büro sind und die du auch mit auf Reisen nehmen kannst.

Wusstest du, dass es Ventilatoren auch ohne Rotorblätter gibt? Bei diesen Modellen wird die Luft zuerst angesaugt und anschließend durch einen Kunststoffring gepresst, sodass Druck entsteht.

Kann ich einen Deckenventilator bei Dachschrägen nutzen?

Einige Deckenventilatoren können an einer Verlängerungsstange montiert werden, damit sie auch bei Dachschrägen rotieren können. Diese sind manchmal im Lieferumfang enthalten oder können als Zubehör nachgekauft werden.

In der Beschreibung des jeweiligen Modells kannst du nachlesen, ob es sich für eine Dachschräge eignet. Ist das der Fall, muss die Decke genügend hoch sein, sonst könnte der an der Verlängerungsstange zu tief hängen.

Wenn der Lüfter mit Hilfe der Stange einen größeren Abstand zur Decke gewinnt, kann er die Dachschräge meistern. Mit Tieferlegung kann er immer noch senkrecht drehen, weil die Dachschräge nach unten breiter wird.

In welche Richtung sollte der Deckenventilator drehen und was hat das mit dem Vor- und Rückwärtslauf zu tun?

Beim Vorwärtslauf mit Rotation gegen den Uhrzeigersinn handelt es sich um den sogenannten Sommerbetrieb. Der Rückwärtslauf mit Drehung im Uhrzeigersinn ist hingegen für den Winterbetrieb gedacht.

Dreht sich ein Deckenventilator links herum, wird der Luftstrom direkt zum Fußboden bewegt, was gleichzusetzen. Dieser Rechtslauf sorgt für eine angenehme Abkühlung auf der Haut und ist ideale für heiße Tage im Sommer.

Wird der Deckenventilator umgestellt, verläuft die rotierende Kreisbewegung im Uhrzeigersinn. In diesem Wintermodus wird die warme Luft nach oben gesaugt und gegen die Decke gedrückt, um dann über die Zimmerwände nach unten zu zirkulieren.

Die Warmluft wird durch die gleichmäßige Verteilung besser genutzt. Diese Wärmerückführung kann deinen Geldbeutel schonen, weil sie mit dieser Einstellung in kalten Tagen deine Heizkosten senkt.

Ein Einsatz im Winter lohnt sich am ehesten bei einer Raumhöhe unter 2,80 m. Bei höheren Decken verliert die Warmluft nach unten zunehmend an Tempo und erreicht den Fußboden nicht. Die warme Luft kommt aus mittlerer Höhe zurück nach oben und es herrscht keine optimale Wärmerückgewinnung.

Es empfiehlt sich, den Lüfter bei solch ungünstigen Verhältnissen im normalen Betrieb wie im Sommer auf die kleinste Stufe einzustellen, damit keine Zugluft entsteht.

Wenn du die Drehrichtung umkehren möchtest, damit du den Lüfter im Winter benutzen kannst, haben Deckenventilatoren mit dieser Funktion einen Kippschalter. Dieser befindet sich meist direkt am Gehäuse.

Wie viele Flügel sollte ein Deckenventilator für eine optimale Leistung haben?

Die ideale Anzahl von Flügeln ist abhängig von Nutzungsweise und -ort. Zusätzlich kann sie unter gewissen Umstände die Leistung steigern.

Die Flügelzahl bestimmt die Luftleistung mit. Sie ist aber nur ein Kriterium von vielen, das sich auf die Leistung auswirkt.

Das Profil des Flügels ist ebenfalls von Bedeutung. Ein in sich gedrehter Ventilatorflügel erzeugt mehr Luftbewegung als ein glatter Flügel. Das hat auch Auswirkungen auf den Geräuschpegel. Ein ausgleichender Effekt durch mehr Flügel lohnt sich, damit der Ventilator leiser läuft.

Die Erfahrung zeigt, dass für die Nutzung im Schlafzimmer und an Orten, bei denen eine gleichmäßige Abkühlung gefragt ist, drei bis vier Flügel ideal sind. Für eine bestmögliche Kühlung sollten es vier bis fünf Flügel sein.

Weitere Faktoren, die einen wesentlichen Einfluss auf Luftleistung und Reichweite haben, sind:

  • Motorleistung unter Last
  • Gesamtfläche der Flügel
  • Anstellwinkel der Flügel zur horizontalen Achse

Für einen optimalen Betrieb eines Deckenventilators sollten diese drei Faktoren aufeinander abgestimmt sein.

Welche Designs und Farben gibt es bei Deckenventilatoren?

Deckenventilatoren sind in allen möglichen Stilen, Designs und Farben erhältlich. Die hohe Bandbreite an Variationen macht es sehr wahrscheinlich, dass du ein Modell findest, das sich perfekt in deinen Einrichtungsstil einfügt.

Beim Design sind der Fantasie fast keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl reicht von Deckenventilatoren, die zu Räumen im Kolonialstil passen, bis hin zu ausgefalleneren Exemplaren für Diskotheken. Antik, klassisch oder modern – alles ist möglich.

Wer eine natürliche Optik will, entscheidet sich für ein Produkt aus Holz und wer es edel mag, nimmt einen Lüfter aus Metall. Andere Designs kombinieren Holz und Metall.

Die Farbenvielfalt der Flügel ist enorm und reicht von Weiß über Schwarz oder Brauntöne bis hin zu Trendfarben wie Rot, Orange und Pink. Am natürlichsten sind Holzflügel.

Entscheidung: Welche Arten von Deckenventilatoren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Generell gibt es fünf verschiedene Typen von Deckenventilatoren, die man in folgenden Kategorien einteilen kann:

  • Deckenventilator mit Fernbedienung und Beleuchtung
  • Deckenventilator mit Fernbedienung ohne Beleuchtung
  • Deckenventilator mit Zugschalter und Beleuchtung
  • Deckenventilator mit Zugschalter ohne Beleuchtung
  • Mobiler Deckenventilator

Diese Typen haben unterschiedliche Eigenschaften, weshalb sich jeder durch individuelle Vor- und Nachteile auszeichnet.

Weil du spezifische Bedürfnisse und Voraussetzungen hast, zum Beispiel ein großes oder kleines Zimmer, kommt für dich abhängig davon eine bestimmte Art von Ventilator infrage.

Der folgende Abschnitt soll dir helfen, dich für den richtigen Deckenventilator zu entscheiden

Damit du eine gute Wahl triffst, stellen wir dir die oben genannten Arten von Deckenventilatoren vor und veranschaulichen, welche Vor- und Nachteile diese jeweils bieten.

Da es ein nur kleiner Unterschied ist, ob ein Deckenlüfter eine integrierte Leuchte besitzt oder nicht, haben wir diese zusammengefasst. Deshalb findest du im nachfolgendem Text anstatt fünf Typen nur drei, aber wir gehen darin auch kurz auf die Beleuchtung ein.

Was macht einen Deckenventilator mit Fernbedienung aus und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Ein Ventilator an der Zimmerdecke mit einer Fernbedienung kombiniert ist leicht zu bedienen und sorgt nicht nur im Sommer für Kühlung, sondern verteilt die Warmluft im Winter ideal. Durch die Wärmerückführung kannst du Heizkosten sparen und bekommst zusätzlich ein angenehmes Raumklima.

Der Deckenventilator mit oder ohne Lampe wird an der Decke angebracht und verkabelt. Der Ventilator besteht aus mehreren Rotorblätter. Ein Elektromotor treibt die Flügel an, die dann mit ihren kreisenden Bewegungen Wind erzeugen und für ein angenehmes Raumklima sorgen.

Inklusive Leuchte kann der Deckenventilator außerdem eine Deckenlampe ersetzen. Die integrierte Lampe kannst du dann per Fernbedienung oder über den Wandschalter an- und ausschalten.

Vorteile
  • Gefühl von kaltem Wind
  • Weniger Heizkosten
  • Sehr bequemes Umschalten
  • Leiser Betrieb
Nachteile
  • Tragfähigkeit der Decke
  • Benötigt minimale Raumhöhe
  • Nicht mobil
  • Hohe Preise

Im Sommer führt die Rotation der Flügel zu einem angenehmen Gefühl von kühlendem Wind auf der Haut. Hitze wird damit erträglicher für dich.

Du solltest das Gewicht des Ventilators berücksichtigen, weil die Decken ihn tragen muss. Ist die Tragfähigkeit zu gering, zieht die Gravitation den Lüfter nach unten und kann ihn zerstören.

Ein Deckenventilator ist auch für den Winter geeignet. Die Heizung wärmt die Luft und diese steigt in die Höhe. Der Ventilator bläst die gestaute Heizungsluft wieder nach unten, wodurch die warme Luft in einem Raum besser ausgenutzt wird und wegen der Wärmerückführung weniger geheizt werden muss.

Der Platzbedarf von Ventilatoren an Decken ist nicht zu unterschätzen. Es ist zwar möglich, den Deckenventilator an ein Zimmer anzupassen, jedoch ist die Deckenhöhe von Bedeutung. Bei niedrigen Räumen kann ein zu großer Ventilator gefährlich sein.

Eine Fernbedienung ermöglicht, dass die Drehzahl gemütlich vom Sofa oder Bett aus gesteuert werden kann. Der an der Zimmerdecke angebrachte Ventilator ist trotz Bequemlichkeit der Fernbedienung aber nicht mobil. Er kann nicht einfach von einem Raum zum nächsten „wandern“.

Für lärmempfindliche Personen sind Deckenventilatoren optimal, weil sie leise sind. All diese Vorteile bringen natürlich einen verhältnismäßig hohen Preis im Gegensatz zu Tisch-, Hand- oder Turmventilatoren mit sich.

Die Steuerung von Deckenventilatoren per mitgelieferter Fernbedienung ist die bequemste Variante. Verfügt er zudem über eine Beleuchtungsfunktion, kannst du das Licht mit der Fernsteuerung ein- und ausschalten.

Wie unterscheidet sich ein Deckenventilator mit Zugschalter von den anderen Typen und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Deckenventilator mit Zugschalter hat etwas Nostalgisches und Antikes. Früher betätigte man einen Ventilator an der Decke über eine Schnur.

Die Funktionsweise des Lüfters unterscheidet sich nicht von den Modellen mit Fernbedienung. Der sichtbare Unterschied ist, dass eine herunterhängende Schnur oder Kette die Fernbedienung ersetzt.

Wird die an dem Ventilator angebrachte Schnur oder Kette heruntergezogen, springt der Deckenventilator an. Durch erneutes Herunterziehen dreht er sich schneller. Die Anzahl der Geschwindigkeitsstufen variiert je nach Produkt.

Auch bei diesem Typen gibt es Varianten mit Beleuchtung. Manche haben dafür zwei Zugketten, um Drehgeschwindigkeit und Licht separat zu steuern. Bei anderen musst du den Wandschalter drücken, damit das Licht angeht. Die Regelung der Drehzahl wird aber durch die Zugschnur gesteuert.

Vorteile
  • Gefühl von kaltem Wind
  • Niedrigere Heizkosten
  • Einfaches Umschalten
  • Läuft leise
  • Nostalgische Züge
Nachteile
  • Tragfähigkeit der Decke
  • Benötigt minimale Deckenhöhe
  • Nicht mobil
  • Preis

Die Bedienung des Gerätes ist ein bisschen unbequemer als mit einer Fernbedienung, denn du musst aufstehen, um die Schnur oder den Wandschalter zu betätigen. Dafür sind diese Geräte etwas billiger.

Wie funktioniert ein mobiler Deckenventilator und worin bestehen seine Vor- und Nachteile?

Der mobile Deckenventilator ist außerordentlich praktisch und sehr leise. Er kann einfach dort aufgehängt werden, wo du ihn benötigst. Er ist billiger als andere Ventilatoren und passt auch ins Handgepäck, wenn man ihn auf Reisen mitnehmen will.

Aufgehängt wird er an einem Haken mit einem vorhandenen Aufhänger. Somit ist er vielseitig einsetzbar und man kann ihn leicht an anderen Orten verwenden. Schnell abbaubar kann er platzsparend verstaut werden. Problematisch ist aber das meistens zu kurz geratene Kabel. Deshalb braucht es oft ein Verlängerungskabel.

Vorteile
  • Mobil
  • Stromsparend
  • Kein Verletzungsrisiko
  • Gutes Preisleistungsverhältnis
Nachteile
  • Kurzes Anschlusskabel
  • Nur eine Geschwindigkeitsstufe
  • Weniger Kühlfläche
  • Schalter am Gerät

Es gibt meist keine Möglichkeit, die Drehzahl zu verändern, sondern nur eine Geschwindigkeitsstufe. Allerdings kann der mobile Deckenventilator mit geringem Stromverbrauch punkten.

Die flexiblen Flügel sind aus Kunststoff und mit der eingebauten Sicherheitskupplung besteht so gut wie keine Verletzungsgefahr bei Berührung. Dafür büßt er an Leistung ein, weil er weniger Luftstrom erzeugt als herkömmliche Deckenventilatoren.

Es ist die einzige Kategorie, die keine Beleuchtung hat. Insgesamt bietet der mobile Deckenventilator bei niedrigeren Kosten ein gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Er muss per Schalter am Gerät selbst ein- und ausgeschaltet werden.

Du kannst mobile Deckenventilatoren auch benutzen, wenn die Wäsche nicht trocknet. Du solltest ihn einfach im Raum mit der nassen Wäsche laufen lassen, damit er durch den erzeugten Wind die Verdunstung fördert.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Deckenventilatoren vergleichen und bewerten

Im Folgendem wollen wir dir die Faktoren vorstellen, mit denen du Deckenventilatoren bewerten und vergleichen kannst. Diese Eigenschaften sollten dir helfen die Frage zu beantworten, ob sich das Produkt für dich eignet.

  • Garantie
  • Gewicht
  • Durchmesser
  • Raumgröße
  • Stromverbrauch
  • Windstufen
  • Lautstärke
  • Design
  • Anzahl der Flügel
  • Winterbetrieb

Der untenstehende Abschnitt erklärt dir die einzelnen Kaufkriterien und zeigt dir, auf was du achten solltest. Du kannst aber selber entscheiden, welche Faktoren für dich beim Kauf wichtig und ausschlaggebend sind.

Garantie

Garantieleistungen können aufschlussreich sein, wenn es um die Qualität eines Deckenventilators und anderer technischer Geräte geht. Eine lange Garantie deutet oft auf ein gutes Produkt hin.

Beim Deckenventilator wird meistens zwischen der Garantie für den Motor, der für das Drehen des Gerätes verantwortlich ist, und der Garantie für den Rest unterschieden.

Deckenventilatoren gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen, von denen sicher eine zu dir passt. (Bildquelle: 123rf.com / magraphics)

Meist geben die Hersteller von Deckenventilatoren eine Garantie von 10, 15, 20 oder sogar 25 Jahren auf den Motor. Wenn keine spezifischen Angaben dazu gemacht werden, ist von einer gesetzlich vorgeschriebenen Gewährleistung von zwei Jahren auf das gesamte Produkt auszugehen.

Ein Produzent, der zehn Jahre Garantie oder mehr auf den Motor des Deckenlüfters gibt, geht davon aus, dass es mindestens so lange hält. Der Rest des Produktes, also Gehäuse, Flügel und was sonst noch dabei ist, unterliegt oft der gesetzlichen Gewährleistung von zwei Jahren.

Gewicht

Das Gewicht eines Deckenventilators hat wesentlichen Einfluss darauf, ob er überhaupt an der Decke befestigt werden kann. Hast du eine Decke, die schweres Gewicht nicht tragen kann, ist dieser Faktor sehr wichtig. Bei Unsicherheit unbedingt einen Fachmann fragen.

Zuerst solltest du beachten, aus welchem Material deine Decke und deren Unterkonstruktion besteht. Hast du eine stabile Decke aus Holz oder Beton, sollte das Gewicht kein Problem sein. In diesem Fall einfach der Montageanleitung folgen.

Bei instabileren Decken könntest du den Ventilator an der Unterkonstruktion befestigen. Diese ist meistens aus Holz oder Metall. Dafür brauchst du die passenden Dübel, die normalerweise in jedem Baumarkt erhältlich sind.

Viele denken, dass Gipskartonplatten nichts aushalten. Gipsfaserplatten von Fermacell können gemäß ihren Angaben mit Hilfe von Kipp- oder Felddübeln jedoch je nach Plattenstärke bis zu 25 kg pro Dübel tragen.

Rigips-Gipskartonplatten können mit den gleichen Dübeln gemäß Angaben der Hersteller pro Dübel bis zu 30 kg tragen. Wer sich nicht auf die Angabe der Produzenten verlassen will, sollte einen Fachmann um Hilfe bitten.

Du solltest auch nicht vergessen, dass du den Ventilator an der Decke befestigen musst, also nach oben heben und montieren. Je nach Gewicht brauchst du also kräftige Helfer, was du bei deiner Entscheidung beachten musst.

Durchmesser

Ein Deckenventilator nimmt dort, wo man ihn aufhängt, eine nicht zu unterschätzende Fläche in Anspruch. Es ist dir überlassen, welche Größe für deine Einrichtung überhaupt infrage kommt.

Mit Abstand am wenigsten Platz nehmen mobile Deckenventilatoren ein. Diese benötigen mit ihrem Durchmesser von etwa 33 bis 53 Zentimeter nicht viel Fläche. Ferner sind sie schnell weggepackt und brauchen keinen großen Stauraum.

Herkömmliche Ausführungen haben einen Durchmesser von 70 bis 180 Zentimetern. Du hast eine erhebliche Auswahl an verschiedenen Größen.

Es wurde oben schon erklärt, wieso größere Räume auch größere Ventilatoren benötigen. Trotzdem erwähnen wir es nochmals. Grundsätzlich gilt: Je größer dein Raum, desto größer sollte der Durchmesser des Deckenlüfters sein, weil er dadurch auch mehr Luftbewegung erzeugen kann.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 76 Produkte der Kategorie Deckenventilator genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Rotordurchmesser quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Welcher Durchmesser sich für wieviel Quadratmeter eignet, kannst du nachfolgend nachlesen.

Raumgröße

Die Frage der Raumgröße solltest du dir vor dem Kauf stellen und wir haben sie auch oben im Ratgeber beantwortet. Gleichwohl finden wir, dass es nochmals kurz und knackig erwähnt werden sollte, damit es für dich auch ja vor dem Kauf eindeutig geklärt ist, welcher Durchmesser von Deckenventilatoren für deinen Raum überhaupt infrage kommt.

Einige Hersteller von Deckenventilatoren stellen übersichtlich dar, welche Raumgrößen sie zu welchem Durchmesser des Ventilators empfehlen. Die Empfehlungen weichen minimal voneinander ab.

In der folgenden Tabelle veranschaulichen wir die Empfehlungen des Herstellers Westinghouse:

Raumgröße Ventilatordurchmesser (Ø)
Bis 12 m² 76 bis 90 cm
Bis 15 m² 105 cm
Bis 20 m² 112 bis 122 cm
Von 25 bis 30 m² 132 cm
Ab 30 m² Einsatz mehrerer Deckenventilatoren

Nicht zu vergessen ist auch die Raumhöhe, damit die vom Deckenlüfter erzeugte Luftbewegung auch die gewünschte Fläche erreicht.

Maximaler Stromverbrauch

Bist du umweltbewusst und willst zwar im Sommer kühlenden und angenehmen Wind spüren, aber nicht zu viel Strom verbrauchen, dann solltest du besonderen Wert auf den Stromverbrauch des Deckenventilators legen.

Mobile Deckenventilatoren verbrauchen am wenigsten Strom, versorgen aber auch eine kleinere Fläche mit bewegter Luft. Die Verbrauchswerte liegen je nach Ausführung bei ca. 4 bis 12 Watt.

Ein klassischer Deckenlüfter belastet das Stromnetz stärker. Die Werte können maximal ca. 60 bis 80 Watt bei höchster Leistungsstufe erreichen. Bei niedriger Geschwindigkeitsstufe verbraucht solch ein Ventilator meist viel weniger.

Stromverbrauch bei Modellen mit Beleuchtung

Einige Deckenventilatoren haben eine integrierte Lampe. Der Stromverbrauch des Leuchtmittels liegt maximal bei 60 bis 80 Watt. LED-Leuchtmittel verbrauchen hingegen nur ca. 13 bis 15 Watt für etwa dieselbe Leistung wie eine Glühlampe mit 100 Watt.

Meistens musst du das Leuchtmittel selber kaufen, weil es nicht im Lieferumfang enthalten ist. Dadurch hast du aber auch die Möglichkeit, eine energieeffiziente Lampe zu erwerben.

Ist das Leuchtmittel bei der Lieferung dabei, kannst du es natürlich notfalls ersetzen.

Leuchtmittel ist fachmännisch der präzisere Begriff für Glühbirnen oder Glühlampen, da es die lichterzeugenden Komponenten von Leuchten bezeichnet. Dennoch werden diese Begriffe oftmals als Synonyme verwendet.

Windstufen

Die verschiedenen Stufen ermöglichen es, die Geschwindigkeit des Ventilators optimal auf deine Bedürfnisse einzustellen.

Die geringste Stufe bedeutet weniger Stromverbrauch, Luftzug und Lärm. In der höchsten Stufe ist der Deckenventilator entsprechend lauter, verbraucht mehr Strom und kann mehr Luftbewegung erzeugen.

Die meisten Modelle haben drei Geschwindigkeitsstufen. Es gibt auch Modelle mit bis zu sechs Stufen, was eine noch feinere Einstellung der Luftbewegung erlaubt. Sie lohnen sich vor allem, wenn der Unterschiede zwischen der ersten und zweiten Stufe ansonsten zu groß sind.

Einzig die mobilen Deckenventilatoren verfügen nur über eine Geschwindigkeitsstufe. Dafür brauchen sie viel weniger Strom und man kann sie einpacken und überall hin mitnehmen.

Wusstest du, dass es in Südkorea einen Aberglauben gibt, der mit Ventilatoren zusammenhängt?

Beim sogennanten Ventilatortod geht man davon aus, dass die nächtliche Benutzung eines Ventilators Tod durch Ersticken oder Vergiften hervorrufen kann.

https://www.instagram.com/p/Bi8ujtMDDBh/?tagged=deckenventilator

Lautstärke

Eine lärmempfindliche Person sollte sich vor dem Kauf Gedanken machen, welchen Lärmpegel ein Ventilator an der Deckenkonstruktion verursacht. Wer ihn im Schlafzimmer einsetzen will, wird mit einem lauten Gerät keine Ruhe finden. Jeder Ventilator erzeugt einen gewissen Geräuschpegel. Je nach Ausführung ist dieser unterschiedlich laut.

Generell sind neuere und modernere Deckenventilatoren oft leiser als ältere.

Willst du den Deckenlüfter einsetzen, damit du besser schlafen kannst, dann solltest du ihn auf der niedrigsten Stufe laufen lassen. Je höher die Geschwindigkeit der Rotorblätter, desto mehr Lärm wird erzeugt. Zudem könntest du dich erkälten, wenn dich der Ventilator über die Nacht ständig und stark anpustet.

Du solltest in den Kundenbewertungen nachlesen, wie leise oder laut ein bestimmter Ventilator ist. Es lohnt sich aber auch, die Verpackung genauer anzuschauen, weil dort oftmals Angaben zur Lautstärke gemacht werden. Natürlich ist die empfundene Lautstärke immer subjektiv zu werten.

Marktstudie: Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 76 Produkte der Kategorie Deckenventilator genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Betriebsgeräusch quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Design

Hängt der Deckenventilator an der Zimmerdecke, so bleibt er normalerweise für eine längere Zeit an diesem Ort. Damit er sich in deinen Einrichtungsstil ideal einfügt, musst du das passende Design finden. Es lässt sich in zwei Merkmale unterteilen.

  • Farbe und Material der Flügel
  • Form des Deckenventilators

Wir haben beim Ratgeber die verschiedenen Farben und Materialien eines Deckenventilators bereits beschrieben, aber es ist ein zu wichtiges Kaufkriterium, um es nicht nochmals zu erwähnen.

Die Wahl des Designs ist abhängig von dir und deinem Raum, in dem der Ventilator hängen sollte. In der Farbenvielfalt der Flügelblätter solltest du mit hoher Wahrscheinlichkeit ein für dich geeignetes Modell finden.

Es gibt Deckenventilatoren in klassischen Farbtöne, die zu den meisten Zimmern passen. Hast du es gerne bunt, kannst du auch einen Lüfter wählen, der aus verschiedenfarbigen Rotorblättern besteht.

Das Material der Rotorblätter hat natürlich auch einen wesentlichen Einfluss auf die optische Wahrnehmung des Deckenlüfters. Die meist genutzten Materialien sind Holz und Metall. Möchtest du einen natürlich wirkenden Lüfter, eignen sich Holzflügel hervorragend, die außerdem auch zu antiken Einrichtungsstilen passen.

Dein eigener Geschmack bestimmt deine Wahl.

Dazu solltest du neben Farbe und Material der Rotorblätter auch die Form des Deckenventilators in Betracht ziehen. Es ist entscheidend, ob der Deckenlüfter in deinem Wohnraum auffällig als Blickfang, unauffällig oder sogar dominierend auftreten sollte. Egal wie du es willst – mit der riesigen Auswahl hast du die Qual der Wahl.

Das Design eines Deckenventilators ist abhängig davon, wie Form, Material und Farbe zusammenspielen.

Anzahl der Flügel

Bei modernen und neuen Ausführungen ist die Anzahl der Flügel nicht gleichzusetzen mit der Leistung des Deckenventilators. Vielmehr ist es auch eine Frage deines Geschmackes, wie viele Rotorblätter du gerne haben willst.

Die Anzahl der Rotorblätter ist einer von mehreren Faktoren, der die Luftleistung eines Ventilators bestimmen.

Oft geht es bei diesem Kriterium nicht nur um die Leistung, sondern auch um einen dekorativen Aspekt. Fünfflügelige Deckenventilatoren hinterlassen einen anderen Eindruck als Exemplare mit drei oder vier Rotorblättern.

Winterbetrieb

Praktisch jeder Deckenventilator verfügt über eine Umkehrung der Drehrichtung für den Wintermodus, auch Rückwärtslauf genannt. Dieser kann die Heizungskosten in kalten Tagen durch eine gleichmäßige Verteilung der Warmluft senken.

Die Ausnahme bilden mobile Deckenventilatoren. Diese Art kann nicht umgestellt werden für einen Wintermodus und ist ausschließlich für warme Tage gedacht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Deckenventilator

Was macht ein Ventilator?

Viele denken, dass ein Ventilator die Temperatur eines Zimmers beeinflussen kann. Was aber wirklich passiert, ist eine Abkühlung des Körpers. Andernfalls wäre es eine Klimaanlage.

Der Ventilator erzeugt einen Luftstrom, indem er die Luftmasse im Raum bewegt. Diese Luftbewegung verursacht Verdunstungskälte auf der menschlichen Haut und auf diesem Prinzip beruht die Abkühlung. Die hervorgerufene Brise fegt uns bildlich gesprochen die Hitze von der Hautoberfläche.

https://www.instagram.com/p/BkArWidnMpj/?tagged=deckenventilator

Wie kann ich einen Deckenventilator auswuchten?

Wenn der Ventilator an der Raumdecke wackelt, solltest du die Flügelblätter auswuchten. Das funktioniert, in dem du etwas leichtes auf das Rotorblatt klebst, das die Unwucht verursacht.

Wegen der Unwucht kann es zu einem unruhigeren Betrieb des Ventilators kommen. Mit Gewichten zum Auswuchten kann man das unterbinden. Normalerweise wird diese Option auch in der Montageanleitung beschrieben.

Man sieht oft, welches Rotorblatt die Unwucht verursacht. Die Flügel müssen sich horizontal auf gleicher Ebene bewegen. Wenn einer höher ist als die anderen, dann ist dies der Verursacher. Ansonsten kannst du die Rotorblätter abmontieren und wiegen. Es sollte kein Unterschied von drei Gramm oder mehr bestehen.

Wenn keine Gewichte im Lieferumfang enthalten sind, können auch 1 Cent Stücke benutzt werden. Einfach eine einzelne Münze an das auszuwuchtende Flügelblatt ankleben und beobachten, mit wie vielen Münzen der Ventilator sich einwandfrei und ruhig verhält.

Wo sollte ich einen Deckenventilator anbringen?

Der Ventilator sollte zentral in der Zimmermitte befestigt sein, um eine optimale Belüftung zu ermöglichen. In den meisten Räumen hat man die Mitte schon ausgemessen, denn dort hängt normalerweise eine Lampe.

Ist dies nicht der Fall oder wurde die Mitte falsch bestimmt, musst du das selber erledigen. Am besten eine Diagonale von den gegenüberliegenden Ecken zeichnen. Die Mitte befindet sich dort, wo die Diagonalen sich schneiden.

Wie montiere ich einen Deckenventilator?

Wie bei allen elektrischen Geräten, die man zusammenbauen muss, gibt es auch beim Deckenventilator eine Montageanleitung.

Willst du nicht lesen oder verstehst du die Anleitung nicht, kannst du im Internet nach Videos suchen. Sie zeigen, wie man einen Deckenlüfter zusammenbaut und an der Zimmerdecke anbringt. Nachfolgend findest du ein Video, dem du hilfreiche Tipps bezüglich der Montage entnehmen kannst.

Es gibt auch Internetseiten, die mit einer übersichtlichen und schematischen Anleitung eine allgemeine Vorgehensweise beschreiben. Wenn du dazu nicht motiviert bist oder Angst hast, etwas falsch zu machen, dann beauftrage einen Fachmann, der den Deckenventilator für dich zusammenbaut und aufhängt.

Gibt es einen Deckenventilator ohne Rotorblätter?

Erstaunlicherweise lautet die Antwort ja. Man kann ein solches Modell für etwa 600 Dollar bestellen. Das Unternehmen Exhale Fans LLC hat den sogenannten „Bladeless Ceiling Fan“ entwickelt.

Deckenventilator heißt im Englischen „Ceiling Fan“ und Bladeless bedeutet in diesem Fall „ohne Flügel“. Das Gerät entstand durch ein Crowdfunding-Projekt, also durch Spenden von Privatpersonen.

Für niedrige Räume ist der Bladeless Ceiling Fan optimal geeignet. Was ihn aber von anderen Deckenventilatoren grundlegend unterscheidet, ist das Fehlen der gefährlichen Rotorblätter.

Im Frühling 2017 wurde der Deckenlüfter ohne Rotorblätter in der dritten Generation ausgeliefert. Bestellungen kann man auf der Homepage des Herstellers in Auftrag geben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://derstandard.at/1304554427698/Klimaanlage-Ventilator-oder-offenes-Fenster

[2] http://www.ventilator.de/vor-oder-rueckwartslauf-was-ist-besser

[3] http://www.heimhelden.de/deckenventilator-die-perfekte-loesung-fuer-heisse-sommer

Bildnachweis: blackbirdvisual1 / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte