
Sommerliche Temperaturen über 30 Grad sind bei dir zu Hause keine Seltenheit? Dann gehörst du bestimmt zu den Personen, die in einer Dachgeschosswohnung leben. Der Leidensdruck ist groß: Schokolade kannst du nur noch als Flüssignahrung aufnehmen, der Ventilator läuft von früh bis spät auf Hochtouren und an Konzentration, geschweige denn Schlaf ist kaum noch zu denken.
Doch was hilft gegen den Hitzestau in einer Dachgeschosswohnung eigentlich? In diesem Artikel möchten wir dir ein paar Tricks und Tipps zeigen, mit denen du deine Dachgeschosswohnung richtig und einfach kühlen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Dachgeschosswohnung heizt sich aufgrund ihrer Lage schneller auf, als andere Wohnungen. Deshalb musst du im Sommer besonders intensiv kühlen.
- Gegen den Hitzestau helfen vor allem vorbeugende Maßnahmen wie richtig lüften oder die Fenster in der Dachgeschosswohnung abzudunkeln.
- Einer der häufigsten Fehler beim Kühlen ist, die Fenster dauerhaft geöffnet zu lassen. Das solltest du unbedingt vermeiden, da sonst die Wärme noch schneller ins Haus kommt.
Unsere Produktempfehlung
Unsere Empfehlung für eine gut gekühlte Dachgeschosswohnung ist das mobile Klimagerät 14277 Suntec Wellness 2.6 Eco vom Hersteller Suntec Wellness. Der große Vorteil an diesem Gerät ist, dass dank des Abluftschlauchs keine aufwendige Installation vorgenommen werden muss.
Die Klimaanlage punktet außerdem durch den verhältnismäßig sehr günstigen Preis und kann sowohl Kühlen, Entfeuchten, als auch Ventilieren. Auch Kunden sind vom Preis-Leistungs-Verhältnis des Geräts überzeugt und loben die schnelle Kühlung.
Neben der einfach Bedienung mittels Fernbedienung und 24h Timer ist die Energieeffizienz das Klimagerät Suntec Wellness 1.6 Eco mit der Bewertung A eines der besten seiner Klasse.
Wie kann ich meine Dachgeschosswohnung kühlen?
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, um eine Wohnung im Dachgeschoss zu kühlen, beziehungsweise kühl zu halten.
Der Klassiker ist natürlich die Klimaanlage, doch es funktioniert auch ohne.
Als Betroffener solltest du vor allem darauf achten, dich tagsüber an gewisse Regeln zu halten, damit sich der Raum so wenig wie möglich aufheizen kann.
Dieses Regelwerk startet zum Beispiel beim Abdunkeln der Wohnung oder beim geschlossen Halten der Fenster.
Mehr und ausführlichere Informationen darüber erhältst du in unserem Lösungsteil. Dort gehen wir auch darauf ein, was du tun kannst, wenn es fürs Vorbeugen schon zu spät ist.
Aber auch der Eigentümer kann einiges tun, um das Leben in einer Dachgeschosswohnung für den Mieter erträglicher zu machen. Denn um die Wohnung kühl zu halten, sind vor allem eine gute Dämmung und vor der Sonne abgeschirmte Dachfenster entscheidend.
Hintergründe: Was du über das Thema Dachgeschosswohnung kühlen wissen solltest
Warum wird es gerade in einer Dachgeschosswohnung so heiß?
Dieser Effekt wird durch große Dachfenster noch verstärkt. Auch sie sind schonungslos der Sonne ausgeliefert und heizen die Wohnung ordentlich ein.
Ein weiterer Aspekt ist die physikalische Tatsache, dass warme Luft leichter ist und von kalter Luft verdrängt wird. Umgangssprachlich wird deshalb oft gesagt, sie steige nach oben. Unter dem Dach staut sich die gesammelte warme Luft schließlich und kann nur schwer wieder entweichen.
Dazu kommt, dass vor allem Dachgeschosswohnungen in einem Altbau oft von schlechter Wärmedämmung betroffen sind. Das heißt: Im Winter wird’s schnell kalt und im Sommer schnell zu heiß.
Warum muss ich meine Dachgeschosswohnung vor allem im Sommer kühlen?
Doch wenn du nichts gegen die Sauna in deinem Zimmer unternimmst, kann das zu Problemen führen.
Zum einen wird deine Gesundheit und dein körperliches Wohlbefinden stark beeinträchtigt. Non-Stop-Schwitzen, Konzentrationsmangel, Kopfschmerzen und Schlafprobleme sind die Folge.
Aber auch deine Einrichtung leidet unter extremen Temperaturen. Hitzeempfindliche Pflanzen könnten dir schnell eingehen.
Bei technischen Geräten wie Smartphones, Tablets und Laptops könnte laut dem Verband der Elektrotechnik sogar der Akku schneller kaputtgehen. Also besser kühlen, kühlen, kühlen!
Welche Fehler kann ich beim Kühlen einer Dachgeschosswohnung machen?
Fenster tagsüber offen lassen
Die Fenster zu öffnen ist eine natürliche Reaktion auf die Hitze. Ist die Außentemperatur allerdings höher, führt das nur dazu, dass sich deine Wohnung schneller aufheizt. Denn die Wärme von außen schleicht sich über die geöffneten Fenster schnell ins Haus.
Kühlschrank in der Wohnung offen lassen
Sich vor den geöffneten Kühlschrank zu stellen mag zwar kurzfristig Linderung verschaffen, hat aber einen sehr negativen Effekt.
Geöffnet verbraucht der Kühlschrank nämlich mehr Energie und strahlt Wärme aus. Das führt dazu, dass sich die Dachgeschosswohnung noch schneller aufheizt.
Eiskalte Getränke trinken und kalt duschen
Eistee und eine kalte Dusche sind bei Hitze die falsche Wahl. Denn Kälte verengt die Blutgefäße im Körper, wodurch das Blut verstärkt im Körperkern bleibt und sich von Innen aufheizt. Lauwarm ist für Getränke und Duschen die bessere Wahl.
Kühlt ein Ventilator tagsüber meine Wohnung im Dachgeschoss?
Ein Ventilator kann aber sehr wohl uns Menschen kühlen. Zum einen bläst ein Ventilator ständig die von uns erzeugte Wärmeschicht weg. Denn über unsere Haut geben wir ständig Wärme an unsere Umgebung ab. Die dient normalerweise als Wärmeisolation.
Zum anderen hilft uns der Ventilator während wir schwitzen. Schweiß ist eine natürliche Reaktion des Körpers, bei der durch das Verdunsten Kälte entstehen soll.
Der Wind eines Ventilators beschleunigt diese Reaktion, indem er die feuchte Luft fortbläst.
Wenn die Temperatur im Raum mindestens 37 Grad beträgt und die Luft mit Feuchtigkeit gesättigt ist, verliert der Ventilator seinen kühlenden Effekt.
So kannst du deine Dachgeschosswohnung richtig kühlen: Tipps für Mieter und Eigentümer
Als Bewohner einer schlecht gedämmten Dachgeschosswohnung bist du den steigenden sommerlichen Temperaturen beinahe schonungslos ausgeliefert. Doch du kannst einige Maßnahmen ergreifen, um die Wohnung herunterzukühlen und tagsüber kühl zu halten.
Wie kann ich meine Dachgeschosswohnung richtig lüften?
Es ist sehr wichtig, dass du einige Regeln beim Lüften deiner Dachgeschosswohnung beachtest. Wenn du die Fenster zu lange oder den kompletten Tag über geöffnet lässt, kann sich das Dachgeschoss sogar noch schneller aufheizen.
Deshalb solltest du im Hochsommer nur morgens und abends für etwa 15 Minuten stoßlüften. Dann sind die Temperaturen außen relativ mild und kühlen deine Wohnung ab.
Am besten öffnest du zwei Fenster auf möglichst gegenüberliegenden Seiten deiner Wohnung, damit ein guter Durchzug herrscht.
Lüften zum Kühlen lohnt sich nur, wenn die Außentemperatur niedriger ist als die Innentemperatur. Zum Überprüfen kannst du je innen und außen ein Thermometer anbringen.
Im Sommer nur zwei mal täglich zu lüften mag für den ein oder anderen nach einer kleinen Herausforderung klingen.
Immerhin wird es im Dachgeschoss schnell stickig und manchmal auch etwas miefig. Wer dagegen gerüstet sein möchte, kann über den Kauf eines Diffusers oder eines Lufterfrischers nachdenken.
Kann ich meine Dachgeschosswohnung durch Abdunkeln kühl halten?
Ja, die Fenster tagsüber abzudunkeln ist die effektivste Methode, um die Dachgeschosswohnung kühl zu halten.
Wenn du die Fenster vor der Sonne abschirmst, können die Sonnenstrahlen den Raum erst gar nicht aufheizen.
Dieser Effekt funktioniert am besten mit Rollladen, die sich an der Außenseite der Fenster befinden. Denn sie reflektieren einen Großteil des Sonnenlichts, sodass es im Inneren schön kühl bleibt.
Aber auch Vorhänge, Fensterfolien und Verdunklungsrollos, die von Innen angebracht werden, helfen dabei, die Dachgeschosswohnung kühl zu halten.
Im Video erklärt dir ein Experte, was beim Hitzeschutz noch entscheidend ist:
Eignet sich eine Klimaanlage zum Kühlen?
Ja, eine Klimaanlage ist sehr nützlich, um deine Dachgeschosswohnung schnell auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
Eine integrierte Lüftungsfunktion hat außerdem den Vorteil, dass du ständig mit frischer Luft versorgt wirst und sich warme Luft nicht unter dem Dach sammelt.
Klimageräte gibt es in verschiedenen Ausführungen und Varianten. Immerhin hat nicht jeder das Glück, eine fest installierte Klimaanlage Zuhause zu haben.
Es gibt auch mobile, beziehungsweise dezentrale Geräte, die du für deine Dachgeschwosswohnung kaufen kannst.
Beim Kauf eines Gerätes solltest du aber unbedingt auf den Energieverbrauch achten.
Besonders Klimageräte im günstigen Preissegment sind echte Stromfresser und schaden nicht nur deinem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt.
Wie kühle ich meine Dachgeschosswohnung mit Verdunstungskälte?
Wenn es im Dachgeschoss zu heiß wird, kannst du dir den Effekt der Verdunstungskälte zu Nutzen machen.
Denn das Verdunsten von Wasser kostet Energie, die der Umwelt in Form von Wärme entzogen wird.
Wege um Verdunstungskälte effektiv zu nutzen:
Der Trick | Anwendung | Funktion |
---|---|---|
Nasses Handtuch | Hänge feuchte Handtücher oder Bettlaken im Zimmer auf. | Durch die Verdunstungskälte kühlt sich der Raum ab. |
Nasse Socken | Halte Socken ins kalte Wasser, wringe sie aus und ziehe sie an. | Deine Füße werden angenehm kühl. Der Körper kühlt sich automatisch herunter. |
Nasse Mütze | Befeuchte eine Strickmütze mit kaltem Wasser und setze sie auf. | Hilft besonders bei Kopfschmerzen durch Hitze und kühlt deinen Körper herunter. |
Schüssel Wasser | Befülle mehrere Schüsseln mit kaltem Wasser und stelle sie in dein Zimmer. | Das Wasser verdunstet und kühlt dabei den Raum ab. |
Wie du von der Verdunstungskälte profitierst? Du kannst zum Beispiel Schüsseln mit kaltem Wasser im Dachgeschoss aufstellen oder feuchte Handtücher aufhängen.
Beim Verdunsten entsteht Kälte, die deine Wohnung nach und nach abkühlt.
Wenn du einen Ventilator gegen die feuchten Handtücher blasen lässt, verteilt sich die kühle Luft besser im Raum.
Welche unnötigen Wärmequellen kann ich reduzieren?
Viele elektronischen Geräte erzeugen Wärme, selbst im Stand-By Modus.
Deswegen solltest du im Sommer deinen Fernseher, deinen Laptop oder andere Geräte immer ganz ausschalten. Auch Lampen heizen deine Dachgeschosswohnung zusätzlich auf.
Wusstest du beispielsweise, dass bei einer herkömmlichen Glühlampe nur circa 5% der Energie in elektrische Energie, also Licht, umgewandelt werden, während aus den restlichen 95% einfach nur Wärme entsteht? Also besser, Licht aus!
Doch auch ganz normale Gegenstände können Wärme speichern. Deshalb lohnt es sich, im Sommer deine Dachgeschosswohnung ein bisschen zu entrümpeln.
Freie Flächen haben auch einen positiven Effekt auf unser Gehirn. Je leerer der Raum, desto kühler wirkt er auf uns.
Was der Eigentümer gegen Hitzestau im Dachgeschoss tun?
Ältere Dachgeschosswohnungen sind besonders anfällig dafür, sich im Sommer schnell aufzuwärmen. Im folgenden Abschnitt erklären wir, was der Eigentümer gegen den Hitzestau unternehmen kann.
Dachfenster gut isolieren und vor Sonne abschirmen
Manchmal reicht es schon, eine alte Dachgeschosswohnung mit modernen Fenstern auszustatten.
Denn schlecht isolierte Fenster lassen einen Großteil der Wärme ins Haus, wodurch sich der Raum tagsüber stark aufheizt. Im selben Atemzug empfiehlt sich auch der Anbau von Rollos.
Zwar kann der Mieter selbst mit einem Vorhang seinen Raum abdunkeln, am effektivsten bleiben aber außen angebrachte Rollladen.
Sie reflektieren den Großteil des Sonnenlichts und sorgen dafür, dass sich die Wärme keinen Weg nach innen bahnen kann.
Pflanzen und Bäume als natürlichen Sonnenschutz nutzen
Die Natur erweist sich auch im Bereich des Sonnenschutzes für Dachgeschosswohnungen als brauchbar. Diese Methode führt zwar nicht zur sofortigen Lösung des Problems, hat aber Potenzial für die Zukunft.
Hoch gewachsene Bäume spenden natürlicherweise Schatten und schützen das Haus vor starker Sonneneinstrahlung.
Als Sofortmaßnahme für hohe und breite Balkonfenster eignen sich zum Beispiel große Buchsbäume. Einfach auf den Balkon stellen und schon ist ein Bereich des Fensters abgeschirmt.
Eine Klimaanlage einbauen
Am einfachsten ist es, während dem Bau eines Hauses Klimaanlagen in allen Wohnungen fest zu verbauen. Damit sind die Mieter im Hochsommer vor extremen Temperaturen geschützt.
Aber auch nach der Fertigstellung besteht die Möglichkeit, Klimageräte nachzurüsten. Heutzutage eigenen sich dazu vor allem moderne Split-Klimaanlagen.
Sie bestehen aus zwei Einheiten, sie sich mit wenigen Bohrungen miteinander verbinden lassen.
In der untenstehenden Tabelle haben wir eine Übersicht über die Arten von Klimageräten erstellt, die sich auch im Nachhinein noch einbauen lassen:
Split-Klimaanlage | Monoblock-Klimaanlage | Wärmepumpe | |
---|---|---|---|
Preis | Ab 2.250 € | 200 – 1.500 € | Ab 6.000 € |
Kühlleistung | Bis zu 28.000 BTU | Bis zu 12.000 BTU | Bis zu 12.000 BTU |
Stromverbrauch | Ca. 17 Cent pro Stunde | Ca. 24 Cent pro Stunde | Ca. 90 Cent pro Stunde |
Einsatzart | Dauereinsatz | Temporärer Einsatz | Temporärer Einsatz |
Installation notwendig | Ja | Nein | Ja (sehr aufwendig) |
Für gute Dämmung sorgen
Eine Dämmung ist eine isolierende Schicht zwischen den Außen- und Innenwänden eines Hauses. Sie sorgt dafür, dass die Wohnung im Winter warm und im Sommer kühl bleibt.
Mittlerweile sind Eigentümer sogar gesetzlich verpflichtet, eine gewisse Mindestdämmung zu installieren.
Eine Dachgeschosswohnung nachträglich zu dämmen kann allerdings mehrere tausend Euro kosten.
Finanzielle Unterstützung gibt es dafür zum Beispiel durch Förderungen der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).
Trivia: Was du sonst noch zum Thema Dachgeschosswohnung kühlen wissen solltest
In einer Dachgeschosswohnung musst du im Sommer grundsätzlich mit erhöhten Temperaturen rechnen. Das sollte dir vor dem Einzug bereits bewusst sein. Doch was kannst du tun, wenn die Hitze einfach unerträglich wird und dich in deinem Alltag zunehmend einschränkt?
Kann ich meine Dachgeschosswohnung wegen der Hitze kündigen?
Wenn gesundheitliche Gefahren drohen, kannst du die Wohnung im Dachgeschoss unter bestimmten Voraussetzungen auch kündigen. In Berlin hat das Verfassungsgericht bereits zu einem solchen Fall entschieden. Dort hatte sich eine Dachgeschosswohnung auf über 46 Grad erhitzt.
Die Folgen: Laut Angaben des Mieters erlitt sein Wellensittich einen Hitzschlag, während in der Wohnung die Wachskerzen schmolzen und die Pflanzen eingingen.
Daraufhin reichte er die Kündigung ein, die vom Verfassungsgericht als rechtens erklärt wurde. ((Beschluss vom 20. März 2007, 40/06)
Wichtig ist aber, dass du den Vermieter vorher auf die extremen Temperaturen hinweist und ihm eine angemessene Frist setzt, um etwas gegen diesen Mangel zu unternehmen. Erst dann kannst du weitere rechtliche Schritte einleiten.
Kann ich bei zu großer Hitze im Dachgeschoss eine Mietminderung verlangen?
Ja, es besteht die Möglichkeit, die Miete bei zu hohen Temperaturen zu mindern.
Es gibt zwar keine gesetzliche Regelung, die eine Maximaltemperatur festlegt, aber die Technischen Regeln für Arbeitsstätten gehen von maximal 26 Grad aus. Für Wohnungen könnte man sich auch an diesem Wert orientieren.
Das Amtsgericht Hamburg zum Beispiel hat in einem vergangenen Fall einer Mietminderung um 20 Prozent zugestimmt.
In einer Obergeschosswohnung hatte es tagsüber 30 Grad und nachts nicht unter 25 Grad. Der Richter hielt den Wärmeschutz nicht für angemessen und stellte einen Sachmangel fest. (Az.: 46 C 108/04)
Auch in diesem Fall musst du den Vermieter vorher auf die Umstände in deiner Wohnung aufmerksam machen und ihm eine Frist setzen, um eine Veränderung vorzunehmen.
Fazit
Abschließend lässt sich festhalten, dass du in einer Dachgeschosswohnung fast immer mit sommerlicher Hitze zu kämpfen haben wirst.
Im Extremfall, solltest du dringend mit deinem Vermieter sprechen und bei gesundheitlichen Problemen auch über einen Auszug nachdenken.
Wenn du daran denkst, deine Dachgeschosswohnung morgens und abends richtig zu lüften und du deine Fenster richtig abdunkelst, solltest du aber kaum Probleme haben. Wenn’s doch zu heiß wird, dann einfach ab ins Freibad! Die Klimaanlage erledigt dann den Rest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wohnen/welche-rechte-mieter-bei-hitze-in-der-wohnung-haben-15075944.html
[2] https://www.zeit.de/2015/30/ventilator-kuehlung-haut-stimmts
[3] https://www.vde.com/tic-de/verbraucherschutz/verbraucher/elektrogeraete-im-sommer
Bildnachweise: 35447739 / 123rf