
Egal ob Alt- oder Neubau, häufig wird der Dachboden als Lagerplatz oder Abstellraum benutzt. Um mehr Wohnfläche zu bekommen, ist es aber möglich den Dachboden auszubauen. Bei der Entscheidung den Dachboden auszubauen, spielen die Dachausbau Kosten oft eine große Rolle.
Im folgenden Text werden wir dir deshalb die wichtigsten Fragen zu diesem Thema erläutern. Weiterhin erklären wir dir, welche Kosten auf dich zukommen, wie diese Kosten entstehen und was du sonst noch beachten solltest um qualitativ hochwertige Arbeit zu erhalten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Kosten eines Dachausbaus: Was du wissen solltest
- 2.1 Was versteht man unter Dachausbau?
- 2.2 Welche Arten des Dachausbaus gibt es?
- 2.3 Wer ist für den Dachausbau zuständig?
- 2.4 Welche verschiedenen Kosten kommen beim Dachausbau auf dich zu?
- 2.5 Was musst du bei den Kosten des Dachausbaus beachten?
- 2.6 Was solltest du beachten, wenn du Kosten beim Dachausbau sparen möchtest?
- 2.7 Wie berechne ich meine Dachausbau Kosten?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Arten des Dachausbaus. Diese unterscheiden sich teilweise stark im Umfang. Dadurch entstehen auch unterschiedliche Kosten.
- Dachausbau Kosten berechnen sich häufig nach der Quadratmeterzahl und dem Arbeitsaufwand. Der Ausbau eines Altbaus ist meist teurer als der eines Neubaus.
- In die Kosten des Dachausbaus fließen teilweise auch Genehmigungen mit ein. Deshalb solltest du dir darüber im klaren sein, wofür du beim Dachausbau eine Genehmigung benötigst und wofür nicht.
Kosten eines Dachausbaus: Was du wissen solltest
Einige Dinge solltest du bei den Dachausbau Kosten wissen und beachten. Deshalb haben wir dir hier die häufigsten und wichtigsten Fragen aufgelistet und im einzelnen erklärt.
Was versteht man unter Dachausbau?
Der Begriff Dachausbau kann dabei aber noch weitere Baumaßnahmen umfassen. Deshalb gehen wir in der nächsten Frage noch einmal genauer auf die verschiedenen Arten des Dachausbaus ein.
Welche Arten des Dachausbaus gibt es?
Solltest der Dachausbau eine neue Wohnung als Ziel haben, so beinhaltet dieser meist auch ein Bad. Hier handelt es sich dann eher um eine Kernsanierung, als um einfache Renovierungsarbeiten.
Art des Dachbodenausbaus | Genehmigung benötigt |
---|---|
Dach- oder Hausform umbauen | Ja |
Anbau an das Hausdach | Ja |
Umwandeln zu eigenständiger Wohnung | Ja |
Dacheindeckung | Nein |
Umbau zu Arbeits- oder Aufenthaltsfläche | Nein |
Fensteraustausch | Nein |
Renovierungen | Nein |
(1)
Wie du an der Tabelle sehen kannst, brauchst du für einige Arten des Dachausbaus eine Genehmigung vom Bauamt. Darüber solltest du dir vorher im Klaren sein, da dadurch auch zusätzliche Kosten entstehen können. Diese Kosten variieren von Bundesland zu Bundesland, weshalb du dich über diese am besten bei deinem zuständigen Bauamt erkundigst.
Wer ist für den Dachausbau zuständig?
Strukturelle Änderungen sollten meist jedoch besser von Fachkräften erledigt werden. Wenn du schwere bauliche Maßnahmen planst, welche die Struktur des Hauses verändern, kann es auch ratsam sein einen Statiker zu beauftragen. Falls du bei einem kompletten Neubau direkt einen ausgebauten Dachboden mit einplanen möchtest, kann auch die Unterstützung eines Architekts hilfreich sein.
Welche verschiedenen Kosten kommen beim Dachausbau auf dich zu?
Dachausbau Arbeiten | Kosten |
---|---|
Wände | 25 € / m² |
Dämmung | 6 – 150 € / m² |
Böden | 30 € / m² |
Entkernung | 25 € / m² |
Malerarbeiten | 7 € / m² |
Treppe | 1.000-5.000 € |
Innentür | ab 100 € |
Fenster inkl. Einbau | 1.000-3.000 € |
Elektrik (Anschluss und Steckdosen) | 500-1.000 € |
Heizkörper und Rohrleitung | 2.000-3.000 € |
(1)(2)
Die meisten dieser Arbeiten hängen natürlich von dem engagierten Fachmann bzw. der engagierten Firma ab. Hier gibt es Unterschiede bei dem Grundpreis, Stundenlohn und den Fahrtkosten. Falls du noch etwas Geld einsparen möchtest, kann das Heizkörper austauschen auch selber erledigt werden. Weitere Spartipps erfährst du noch im Verlauf des Textes.
Was musst du bei den Kosten des Dachausbaus beachten?
Beachte die Notwendigkeit einer Genehmigung.
Je nach Ziel des Dachausbaus musst du auch die damit verbundenen Leitungen beachten. Für ein Büro oder eine Dachterrasse werden Wasserleitungen beispielsweise nicht benötigt. Eine neue Wohnung beinhaltet oft ein Bad und sollte deshalb an das Wassernetz angeschlossen sein.
Was solltest du beachten, wenn du Kosten beim Dachausbau sparen möchtest?
Ein weiterer Punkt bei dem Geld eingespart werden kann sind die verwendeten Materialien. Jedoch solltest du hier nicht am falschen Ende sparen. Besonders in Altbauten kann es dazu kommen, dass sich Dachböden sehr stark aufheizen und es wird schwer diese wieder abzukühlen.
Es gibt zwar einige Tipps wie man Dachgeschosswohnungen kühlen kann, aber du solltest dir gut überlegen in eine vernünftige Wärmedämmung zu investieren. Zusätzlich lassen sich Kosten einsparen, indem du lokale Handwerker mit Arbeiten beauftragst. So fallen oft die Fahrtkosten und damit auch die Endabrechnung niederiger aus.
Wie berechne ich meine Dachausbau Kosten?
Im nächsten Schritt suchst du nach Handwerkern in deiner Umgebung, welche die noch anfallenden Arbeiten übernehmen könne. Dafür kannst du entweder das Internet oder örtliche Auskünfte benutzen. Wenn du die Quadratmeterzahl zur Hand hast, können dir viele Handwerksbetriebe schon einen ungefähren Kostenvoranschlag anbieten. Teilweise bietet sich auch eine Besichtigung zur Einschätzung des Arbeitsaufwands an.
Fazit
Der Ausbau des Dachbodens kann sich für viele Hausbesitzer lohnen. Obwohl teilweise hohe Kosten damit verbunden sind, wird so mehr Wohnraum geschaffen und der Platz effektiv genutzt. Aber gerade aufgrund der hohen Kosten solltest du den Dachbodenausbau vorher genau planen.
Genehmigungen und fachmännische Unterstützung können schnell teuer werden. Arbeiten selber zu übernehmen hilft dabei die Dachausbau Kosten zu senken. Dadurch wird der ausgebaute Dachboden für viele erschwinglich.
Bildquelle: lppicture / pixabay