
Das Dach ist das geschützte Element des Hauses. Es hält das innere des Hauses trocken und durch die Dämmung auch warm. Schützt vor Wind und Wetter und hält viele Naturgegebenheiten stand. Jedoch hält es nicht für immer. Die meisten Dächer müssen nach etwa 20 bis 40 Jahren erneuert werden, da die Materialien veraltet sind oder sich durch starke Unwetter und heftige Winde zerstört wurden.
Doch mit welchen Kosten muss du rechnen, wenn es dazu kommt, dass dein Dach neu eingedeckt werden muss?
In diesem Beitrag zeigen wir dir die wichtigsten Faktoren, die die Kosten für eine neue Dacheindeckung mit sich bringen. Was die verschiedenen Materialien kosten und welche Auswahl es gibt. Zudem gehen wir die Arbeitsschritte durch, um dir einen groben Überblick über die möglich anfallenden Kosten zu geben.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Faktoren, die den Preis beeinflussen können, die Größe deines Daches sein, die Form, ob du eine Dachsanierung oder eine reine Neudeckung vornimmst. Dazu kommen individuelle notwendige Arbeiten und die dafür genutzten Geräte.
- Besonderen bei den Materialien gibt es einen hohen Preisunterschied. Dies ist nicht nur den reinen Materialkosten verschuldet, sondern auch dem Arbeitsaufwand, die die Eindeckungen mit sich bringen.
- Durch die vielen möglichen Faktoren, die den Preis beeinflussen können, ist die Kostenrechnung am besten von einem Fachmann zu prognostizieren.
Dachdeckkosten: Was du wissen solltest
Ein neues Dach ist mit viel Kostenaufwand verbunden. Hierbei schwanken die Preise extrem. So kann eine neue Eindeckung deines Daches oder die Sanierung deines Daches sehr unterschiedliche Preise hervorbringen und eine finanzielle Belastung darstellen. Für diesen Fall kannst du dich über eine mögliche Förderung und Finanzierung der Dachsanierung informieren.
Welche Kostenfaktoren sind ausschlaggebend bei der Dacheindeckung?
Die Faktoren, die Auswirkungen auf den Preis haben sind vor allem die Art der Arbeit, ob eine Dachsanierung oder nur eine neue Dacheindeckung vorgenommen wird. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die individuellen Gegebenheiten vor Ort, d.h. wie hoch beispielsweise das Dach ist oder welche Neigung das Dach hat.
Auch die unterschiedlichen Dachtypen, wie Flachdach, Zeltdach oder Satteldach beeinflussen die Kosten stark. Da der Preis für ein neues Dach immer in Quadratmetern angegeben wird, ist die zu erneuernde Fläche bei einem Flachdach um einiges geringer, als beispielsweise bei einem Zeltdach.
Weitere wichtige Faktoren sind die Qualität der gewählten Materialien, die für die Erneuerung genutzt werden.
Bei diesen ergeben sich teilweise sehr starke Preisunterschiede. Auch die Geräte, die für die Reparaturen benötigt werden und die damit verbundenen individuellen Arbeiten führen zu einer großen Preisspanne. Zudem kommt die Entsorgung der alten Materialien und das Lohnniveau in deiner Region dazu.
Wie viel kostet das Material für die Dacheindeckung?
Wenn du dich beispielsweise für Tonziegel entscheidest, ist die Auswahl der geeigneten Ziegel wichtig, welche Art für das eigene Dach passt, dass sie auch nicht zu schwer sind. Auch die Überlappung der Dachziegel muss mit einberechnet werden und der damit verbundene Flächenverbrauch. Zudem bringen die verschiedene Materialien unterschiedliche Arbeitsschritte und den damit verbundenen Arbeitsaufwand mit sich.
Die reinen Materialkosten können so zwischen 6.000 bis 20.000 Euro für ein 100 Quadratmeter großes Dach schwanken. Hol dir aus diesem Grund verschiedene Angebote ein zum Vergleichen. Damit du einen groben Überblick über die Materialien für die Eindeckung bekommst, sind sie in der nachfolgenden Tabelle kurz aufgelistet.
Material | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Betondachstein | 6 – 20 € |
Tondachziegel | 7 – 30 € |
erfahrene Tondachziegel | 25 – 50 € |
Faserzementplatten | 25 – 50 € |
Metalldachplatten | 30 € |
Schiefer | 7 – 20 € |
Reet | 100 € |
Was kostet eine Dachsanierung?
Die Kosten für den Gerüstaufbau setzen sich aus dem Auf- und Abbau zusammen, sowie aus der Länge der Mietdauer. Hierfür beträgt die Preisspanne zwischen 5 und 10 Euro pro Quadratmeter.
Die nächste Kostenstelle ist das Dach Abdecken und die Entsorgung. Hier fallen Kosten zwischen 8 und 18 Euro pro Quadratmeter an. Auf die Kostenberechnung der Dämmung wird in einem späteren Punkt genauer eingegangen. Sollten außer dem Dämmmaterial auch noch neue Latten benötigt werden, sind das zusätzliche Kosten, die je nach Aufwand zugerechnet werden müssen. Die Kosten für die neue Dacheindeckung variiert auch sehr nach dem Material, welches dafür genutzt wird.
Die letzten beiden Kostenstellen sind die Entwässerung und die benötigten Arbeitsstunden. Bei der Entwässerung wird die Dachrinne, für eine durchgängige Wasserableitung, am Dach angebracht. Die Materialkosten, die Anbringung und die Lieferung belaufen sich hierbei auf etwa vier bis sieben Euro pro Quadratmeter. Zudem können auch oft Teile von der alten Regenrinne weiter genutzt werden. Die Arbeitsstunden belaufen sich, je nach dem Lohntarif in deiner Region, auf 40 bis 65 Euro pro Stunde und pro Handwerker. Bei der Berechnung der Kosten solltest du auch immer ein Puffer mit einrechnen für individuelle Aufwand, falls ein Kostenpunkt mehr Komplexität mit sich bringt.
Wie viel kostet ein neues Dach?
Bei einer reinen Erneuerung der Dacheindeckung fallen Kostenstellen, wie Dämmung oder Renovierung der Dachlatten nicht unbedingt an. Für das Einbauen eines Dachfensters fallen Kosten von 1.200 bis 2.000 Euro pro Fenster an. Möchtest du dein Dach ohne Dämmung erneuern kannst du mit Kosten zwischen 80 und 130 Euro pro Quadratmeter rechnen. Für ein normales Dach mit etwa 100 Quadratmetern kannst du so mit 8.000 bis 13.000 Euro rechnen.
Wie viel kostet die Dämmung?
Zudem gibt es eine Einblasdämmung für Geschossdecken für 15 bis 60 Euro pro Quadratmeter und eine Einblasdämmung für Dachschrägen für 40 bis 65 Euro pro Quadratmeter. Wird der Dachboden nur als Lagerraum genutzt kann dieser auch für 40 bis 60 Euro pro Quadratmeter gedämmt werden. Du kannst dein Dachboden auch ausbauen und nicht nur als Lagerfläche nutzen, um ein oder zwei zusätzliche Zimmer zu schaffen.
Hierbei sollte die richtige Dämmung nutzen, damit der Energieverlust nicht im Dachstuhl verloren geht. Hierbei solltest du dir auch verschiedene Angebote einholen und wissen, welche Dämmung du benötigst.
Was kostet es, das Dach selbst zu decken?
Die Arbeiten können sich zudem sehr gefährlich gestalten und sollten nicht von einem Laien durchgeführt werden. Um trotzdem etwas Geld zu sparen, kannst du die Entsorgung der alten Dacheindeckung oder Dachlatten übernehmen. Dabei erspart man sich 100 bis 300 Euro.
Fazit
Die Kosten für ein neues Dach oder für die Dachsanierung sind schwer, exakt zu prognostizieren. Die Faktoren, von denen der Preise anhängig ist, ist für einen Laien nicht immer leicht abzuleiten. Du kannst eine neue Eindeckung des Daches schon für unter 2.000 Euro erhalten. Doch sollte die genaue Kostenrechnung von einem Fachmann durchgeführt werden.
Auch spielt es eine wichtige Rolle, was alles an dem Dach erneuert werden muss. Aus diesem Grund wird meist abgeraten, dass das Dach selber zu decken oder zu kontrollieren, da auch viele Gefahren für Laien dabei einhergehen geht. Um Kosten zu sparen, kann man, zum Beispiel die Entsorgung des Alten Dachs selber verwalten.
Bildnachweise: Aleksandr Rado / 123rf