
Wir alle kennen es aus unserer Schulzeit. Der Lehrer oder die Lehrerin öffnet das Fenster mit den Worten: „Ihr braucht etwas Luft, damit eure Gehirne wieder genug Sauerstoff bekommen“. Kaum wurde über ein Gas so oft debattiert, wie über CO2. Mit verheerenden Auswirkungen auf unseren Lebensraum und als Hauptgrund für Erderwärmung ist das Gas in aller Munde. Aber nicht nur das: in größeren Mengen ist es für den Menschen giftig. Daher setzen immer mehr Leute auf CO2 Melder, um die Gefahr rechtzeitig zu erkennen.
Dieser Artikel dient zur Aufklärung über Kohlenstoffdioxid und legt den Fokus auf CO2 Melder. Dabei werden dessen Funktionsweise, Montage sowie andere nützliche Informationen genauer beleuchtet.
Das Wichtigste in Kürze
- Obwohl häufiger über die Gefährlichkeit von Kohlenstoffmonoxid berichtet wird, ist Kohlenstoffdioxid eine ebenfalls nicht zu unterschätzende Gefahr. Jedes Jahr fordert das Gas einige Tote.
- Eine etwas erhöhte CO2 Konzentration in Innenräumen wirkt sich auf die Gehirnaktivität aus. Wenn ein gewisser Wert überschritten wird, kann es bis hin zu milden Symptomen wie Kopfschmerzen kommen. Dagegen hilft regelmäßiges Lüften.
- Besonders bei Gärvorgängen, in Schächten und Brunnen kann es zu einer tödlichen CO2 Anlagerung kommen. Daher ist in diesen Bereichen ein CO2 Melder oder ein Gerät für den Luftaustausch notwendig.
CO2 Melder: Was du wissen solltest
Bei der menschlichen Atmung wird Sauerstoff aus der Luft aufgenommen und Kohlenstoffdioxid abgegeben. (1) Pflanzen benötigen CO2, um durch Fotosynthese Glucose sowie Sauerstoff herzustellen. Sauerstoff ist wiederum die Grundlage für unser Überleben. (2) CO2 ist daher essenziell für die Umwelt und den Menschen. Jedoch kann es ab einer gewissen Konzentration auch gefährlich werden.
Was ist Kohlenstoffdioxid und wo liegt der Unterschied zu Kohlenstoffmonoxid?
Eine zu hohe Konzentration an CO2 in der Atemluft wirkt sich auf die Gehirnleistung aus. Zum einen ist die Entscheidungsfindung stark eingeschränkt und zum anderen das Denkvermögen.
Erst bei einem sehr hohen Wert von rund 5 Prozent CO2 in der Raumluft, kann es zu Beschwerden wie Kopfschmerzen oder Schwindel kommen. Bei einer stark erhöhten Konzentration kann es bis zum Tod führen. (3)
Das weitaus höhere Gesundheitsrisiko bietet Kohlenstoffmonoxid. Der Grund dafür liegt darin, dass CO an Blutkörperchen bindet und dadurch das Protein Hämoglobin verdrängt. Folglich kann nur mehr wenig Sauerstoff durch den Körper transportiert werden.
Kohlenstoffmonoxid ist um ein Vielfaches tödlicher als Kohlenstoffdioxid, da bereits ein geringer Wert zum Tode führen kann. Anders als bei CO2, spürt man bei CO die ersten Anzeichen nicht unmittelbar während man dem Gas ausgesetzt ist. Erst wenn es zu spät ist, beginnen die Symptome. (4)
Wie funktioniert ein CO2 Melder und welche Arten gibt es?
In der Regel unterscheidet man zwischen CO2-Ampeln und CO2 Messgeräten. (7) CO2 Ampeln zeigen mithilfe der Lichter rot, grün und gelb die Luftqualität an. Grün steht für eine besonders gute Luftqualität und Rot weist darauf hin, dass es an der Zeit ist zu Lüften. Der genaue Wert wird jedoch nicht angezeigt.
Im Gegensatz dazu weisen Raumluftmessgeräte neben der Raumtemperatur und der Luftfeuchtigkeit meist auch den Kohlendioxidgehalt an. Daher ist es ratsam die weiter unten im Artikel angeführte Luftqualitätstabelle genau zu betrachten. Mit dessen Hilfe kannst du nämlich sehen welcher CO2 Wert was bedeutet.
Mittlerweile existieren auch smarte Raumluftmessgeräte. Die Raumluftdaten werden dabei direkt auf dein Smartphone oder anderes Gerät übertragen. Damit kannst du Langzeittrends studieren und siehst wie man das Lüftungsverhalten verändern kann, um bessere Werte zu erzielen.
Wann ist ein CO2 Melder sinnvoll?
Bei Infektionskrankheiten, die sich durch Aerosole in der Luft verbreiten, ist Lüften ein wirksames Mittel zur Reduktion des Ansteckungsrisikos. Aufgrund des Luftaustausches kann es nämlich nicht zu einer hohen Konzentration an Aerosolen kommen. (8)
Da die Raumluftqualität einen starken Einfluss auf das menschliche Befinden und die Gesundheit hat, ist es wichtig diese genauer zu beobachten. Speziell in Schulen, Krankenanstalten und Sportstätten ist regelmäßiges Lüften daher sehr wichtig. Ein Gerät dort anzubringen, dass den CO2 Wert misst und gleichzeitig häufig zu lüften trägt zu einem gesunden Raumklima bei. (9)
Es existieren viele Mythen wie man CO2 in der Luft ohne Melder feststellt. Die wohl bekannteste, ist jene, die vor Jahrhunderten bereits von Stollenarbeitern ins Leben gerufen wurde. Anhand einer Kerze wussten sie, ob die CO2 Konzentration gefährlich ist oder nicht.
Weil CO2 schwer ist und sich zuerst am Boden ansammelt, würde die Kerze ausgehen, bevor es für die Arbeiter lebensgefährlich wurde. Dies ist jedoch ein Irrglaube, denn die Konzentration kann bereits tödlich sein, wenn die Kerze noch brennt.
Auch bei Gärungsprozessen, wie der Gärung von Wein oder Silofutter wird CO2 frei. Dabei gab es bereits mehrere tragische Unfälle. (10) Daher gibt es einige gesetzliche Pflichten, die zu beachten sind, um ein sicheres Betreten dieser Orte zu gewährleisten. Ein CO2 Melder kann in solchen Fällen sogar Leben retten.
Was beeinflusst die CO2 Konzentration in Innenräumen?
- Einerseits spielt eine wesentliche Rolle wie viele Personen sich in einem Raum befinden und wie groß dieser Raum ist.
- Zudem beeinflusst das Aktivitätslevel dieser Personen den CO2 Gehalt. Wenn intensiv Sport betrieben wird, dann wird mehr CO2 ausgestoßen, als bei Liegen oder Sitzen.
- Auch die Belüftungsintensität wirkt sich auf die CO2 Konzentration.
- Weitere Faktoren, die den CO2 Gehalt massiv steigern sind Gärprozesse, Öl- und Gaslampen, Kerzen und andere Feuerstellen. (9)
Um zu ermitteln wie oft und wie lange du am Tag lüften sollst, kannst du die genannten Faktoren beachten. Dadurch sollte ein gesundes Raumklima gewährleistet werden.
Wie ist der ppm Wert von CO2 Meldern zu interpretieren?
Absoluter ppm Wert | Anteil CO2 in Atemluft | Raumluftqualität |
---|---|---|
unter 800 ppm | unter 0,08 % | hoch |
800-1.000 ppm | 0,08 % bis 0,1 % | mittel |
1.000-1.400 ppm | 0,1 % bis 0,14 % | mäßig |
über 1.400 ppm | über 0,14 % | niedrig |
Je niedriger die Raumluftqualität, desto schwieriger ist es, das volle Potenzial des Gehirns auszuschöpfen. Erst ab einer sehr hohen Konzentration von zirka 5 Prozent der Atemluft, können Symptome wie Kopfschmerzen oder Schwindel auftreten. Bei einer noch höheren Konzentration kann eine Kohlenstoffdioxid-Narkose auftreten. Das bedeutet, dass es bis zur Bewusstlosigkeit führen kann. Eine Konzentration von über 8 Prozent ist für den Menschen innerhalb weniger als einer Stunde tödlich. (3)
Was ist bei der Montage eines CO2 Melders zu beachten?
Ein CO2 Melder sollte auf einer Höhe von 1 Meter bis 1,5 Meter montiert werden. Das heißt der Melder soll nicht auf die Decke, sondern kann beispielsweise auf Tischen oder anderen Möbelstücken mit einer ähnlichen Höhe, installiert werden.(12)
Was ist zu tun wenn ein CO2 Melder Alarm schlägt?
Sobald die CO2 Konzentration jedoch einen kritischen Wert übersteigt, solltest du dich sofort aus dem Gebäude entfernen und dich ins Freie begeben. Danach sollte die Feuerwehr verständigt werden. Dabei ist es wichtig sie über die genaue Situation zu informieren. Dadurch können sich die Einsatzkräfte mit dementsprechender Schutzausrüstung ausstatten.
Gibt es eine CO2 Melder Pflicht?
Selbes gilt für Güllelager, Kanäle und Brunnen. Dabei sind die Betreiber gesetzlich verpflichtet ein sicheres Betreten zu gewährleisten. Daher müssen sie Messgeräte oder einen ständigen Luftaustausch sicherstellen. (14) Ansonsten gibt es zur Sicherstellung der Raumluftqualität in der Regel keine CO2 Melder Pflicht.
Fazit
Kohlendioxid ist eine nicht zu unterschätzende Gefahr. Auch wenn es sich meistens lediglich um Unterschiede in der Luftqualität handelt, gibt es auch lebensgefährliche Situationen. Bei Gärprozessen jeglicher Art als auch in Tunnel und Brunnen ist daher Vorsicht geboten. Ein CO2 Melder, der den Anteil an CO2 in der Raumluft anzeigt, hilft auf Lüften aufmerksam zu machen.
Das hat wiederum eine Produktivitätssteigerung zur Folge, da das Gehirn mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Aber nicht nur das. Ein CO2 Melder kann auch Leben retten, indem er bei hohen Gefahrenquellen Alarm schlägt, wenn eine kritische Luftkonzentration erreicht ist.
Aus diesen Gründen macht ein CO2 Melder durchaus Sinn und kann sogar zum Lebensretter werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du in Räumen mit hohem Gefahrenpotential zwei CO2 Melder installieren.
Titelbild: 134674819/ 123rf
Einzelnachweise (15)
1.
Lungeninformationsdienst.de: Atmung: was passiert beim Atmen?
Quelle
2.
Mein schöner Garten.de: Photosynthese: Was passiert da eigentlich?
Quelle
3.
Wikipedia.org: Kohlenstoffdioxid
Quelle
4.
Industrial Scientific.com: Kohlenmonoxid vs. Kohlendioxid: Ein Vergleich
Quelle
5.
Theben energy saving comfort.de: CO2-Konzentration zuverlässig messen – mit CO2-Sensoren
Quelle
6.
Pikkerton.de: NB-IoT CO2-Ampel mit Reporting & Benachrichtigung
Quelle
7.
Stiftung Warentest.de: CO2-Messgeräte und -Ampeln im Test
Quelle
8.
Quarks.de: Offenes Fenster versus Luftfilter: Das bringt Lüften gegen das Coronavirus
Quelle
9.
CiK Solutions.com: Kohlenstoffdioxid in Räumen messen und überwachen
Quelle
10.
APA.at: Gärgas: lebensbedrohend, da nicht zu riechen und zu sehen - Gefahr derzeit am größten
Quelle
11.
Umwelt Bundesamt.de: Gesundheitliche Bewertung
von Kohlendioxid in der Innenraumluft
Quelle
12.
Heizung.de: CO-Melder: Funktion, Einsatz und Kosten
Quelle
13.
APA.at: Gärgas CO2: Achtung Lebensgefahr in Weinkellern
Quelle
14.
SVLFG.de: Gesetze und Vorschriften im Arbeitsschutz
Quelle
15.