
Über den Klimawandel hört man ständig etwas in Medien. Auslöser hierfür sind Treibhausgase wie CO2. Je mehr CO2 ausgestoßen wird, umso mehr erwärmt sich auch die Erde und erzeugt somit einen Klimawandel.
Doch wer erzeugt eigentlich am meisten CO2 ? Sind es die Privathaushalte oder doch die Großkonzerne? Wie hoch ist der prozentual Anteil des CO2 Ausstoßes in Deutschland? Und was kann ein Einzelner dagegen tun? All diese Fragen und mehr beantworten wir im Folgenden anhand von verschiedenen Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 CO2-Ausstoß in Deutschland: Die meist gestellten Fragen
- 2.1 Wie viel CO2 wird in Deutschland jährlich ausgestoßen?
- 2.2 Welche Sektoren stoßen am meisten CO2 in Deutschland aus?
- 2.3 Welche Länder verursachen mehr CO2 Ausstoß als Deutschland?
- 2.4 Welche Klimaziele hat Deutschland um den CO2 Ausstoß zu vermindern?
- 2.5 Wie viel CO2 Ausstoß verursacht eine Person in Deutschland?
- 2.6 Wie kann eine einzelne Person zu Verminderung des CO2 Ausstoßes beitragen?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Die Verursacher für den großen CO2 – Ausstoß in Deutschland sind hauptsächlich Großkonzerne. Dabei handelt es sich um Sektoren wie Energieerzeugung, Industrie,Verkehr, Gebäudewirtschaft und Landwirtschaft.
- 2020 hat Deutschland insgesamt 722 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Das sind Millionen Tonnen weniger als im Vorjahr. Grund hierfür ist die Pandemie und die damit verbundene Einschränkung der Industrie und der privaten Haushalte.
- Das Klimaziel von Deutschland ist es bis 2030 den CO2 Verbrauch auf bis zu 55 Prozent, im Vergleich zu 1990, zu verringern. Dabei sollen die CO2 – Preise der Energieproduktion stetig steigen und somit Kraftwerke in Sektoren wie Braunkohle und Stein schneller unproduktiv machen.
CO2-Ausstoß in Deutschland: Die meist gestellten Fragen
Wie viel CO2 wird in Deutschland jährlich ausgestoßen?
Im Ausnahmejahr 2020 sank die jährliche CO2 Emission enorm aufgrund der Pandemie und betrug somit 722 Millionen Tonnen. Das sind rund 137 Millionen Tonnen weniger Treibhausgase im Vergleich zu 2018.
Welche Sektoren stoßen am meisten CO2 in Deutschland aus?
Sektor | prozentualer Anteil |
---|---|
Energiewirtschaft | 37,8 % |
Industrie | 20,7% |
Verkehr | 18,2% |
Haushalte | 10,2% |
Landwirtschaft | 7,8% |
Gewerbe/Handel | 4,2% |
Abfall | 1,2% |
Welche Länder verursachen mehr CO2 Ausstoß als Deutschland?
Indien ist mit 6,9% das drittmeiste Land das CO2 ausstößt. Platz 2 besetzen die Vereinigten Staaten mit ganzen 13,9 % und das am meisten CO2 ausstoßende Land ist mit 29,7 % China. Somit verursacht China ca. ein Drittel des CO2 Ausstoßes weltweit alleine aus.
Welche Klimaziele hat Deutschland um den CO2 Ausstoß zu vermindern?
Doch mit der Pandemie reduzierte sich die CO2 Emission in Deutschland auf 722 Millionen Tonnen, womit das Ziel sogar deutlich übertroffen wurde. Nun werden Ziele an 2030 gesetzt. Damit sollen bis 2030 ein Prozentsatz von 55 % unter dem Referenzjahr 1990 liegen.
Hierfür sollen die CO2 – Preise bei der Energieproduktion steigen und somit den Braunkohle – & Stein Sektor schneller unproduktiv machen. Auch soll das neue Klimaschutzgesetz dazu beitragen den CO2 – Ausstoß zu verringern. Dabei sollen bei energetischen Gebäudesanierungen steuerliche Abschreibungen in Zukunft möglich sein.
Auch soll die Bundesregierung nun die Wirtschaft bei energieeffizienten Technologien und Innovationen fördern wollen. Damit möchte sie erzielen, Menschen für ein klimafreundliches Wohnen und einer klimafreundlichen Mobilität zu motivieren.
Außerdem sind auch Ziele wie die Erneuerung der Heizanlagen, Förderung der Elektromobilität und die Stärkung der Bahn gesetzt. Hauptziel ist es den CO2 – Ausstoß mit weiteren Zielen bis 2050 auf bis 80 – 95 % im Vergleich zu 1990 zu verringern.
Wie viel CO2 Ausstoß verursacht eine Person in Deutschland?
Die Abgase für Flugreisen pro Kopf liegen durchschnittlich bei 0,58 Tonnen, Strom und öffentliche Emissionen liegen bei einem prozentualen Anteil von 0,73-0,79 pro Person. Der Anteil für Ernährung und dem sonstigen Konsum liegen durchschnittlich zwischen 1,74 bis 4,56 Tonnen im Jahr.
Wie kann eine einzelne Person zu Verminderung des CO2 Ausstoßes beitragen?
Hier kann insbesondere auf Inlandsflüge verzichtet und vermehrt Zugreisen bevorzugt werden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Außerdem können im Haushalt erneuerbare Energien umgestiegen werden und zusätzlich LED – oder Stromsparlampen benutzt werden.
Auch beim Verzehr von Fleisch kann auf regionalen Bio-Anbau zurückgegriffen werden, um die Massentierhaltung, welche den CO2 – Ausstoß ebenfalls beisteuert, nicht zu unterstützen.
Vor allem kann die Vermeidung von Verpackungsmüll hier einen besonderen Beitrag leisten. Dabei können beispielsweise Zahnpasta und andere Artikel, die keine Verpackungen haben, bevorzugt werden, um somit Abfallwirtschaft zu reduzieren.
Zusätzlich kann bei der Beheizung der Wohnfläche auf umweltschädliche Heizungsmethoden wie Gasheizungen verzichtet werden, welche einen hohen CO2 – Ausstoß verursachen. Als Alternative können hier Nachtspeicherofen oder Scheitholzkessel für die Erwärmung genutzt werden.
Fazit
Obwohl es eigentlich für die deutsche Regierung schon fast unmöglich war das Klimaziel für das Jahr 2020 zu erreichen, ist Dank der Pandemie der CO2 – Ausstoß massiv zurückgegangen und somit wurde das Ziel sogar übertroffen.
Nun sind weitere Ziele für die Jahre 2030 und 2050 gesetzt, doch nicht nur große Sektoren sondern auch private Haushalte können hierbei einen großen Beitrag leisten um dem Klimawandel entgegen zu setzen. Viele der oben aufgelisteten Beispiele sind kleine Veränderungen in privaten Haushalten die im späteren eine große Wirkung haben könnten.
Wobei natürlich der große Umbruch an den Hauptverursachern liegen. Besonders wichtig ist es dass Kraftwerke und Industrien in ihrer Produktion auf erneuerbare Energien, neue Technologien und Innovationen umsteigen.
Bildquelle: Markus Spiske/ Unsplash