Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Du bist gerade dabei ein neues Haus zu bauen oder ein altes Haus zu renovieren? Dabei gibt es viele Dinge zu beachten und nachzulesen. Ein wichtiger Aspekt, der für die Abnahme des Bauvorhabens von Bedeutung ist, ist die Brüstungshöhe bei Gebäudeöffnungen. Eine Brüstung ist in diesem Fall eine Barriere, die als Absturzsicherung dient. Dabei sollte eine Brüstung so ausgelegt sein, dass ein Durchrutschen unmöglich ist und diese auch einen harten Stoß aushält. Die Höhe der Brüstung ist in verschiedenen Vorschriften und Normen festgeschrieben. Dabei wird zwischen Brüstungen für Fenster, Balkone und Treppen unterschieden.

In diesem Artikel werden wir uns auf die Brüstungshöhe bei Fenstern fokussieren. Vorne weg kann gesagt werden, dass es keine allgemein gültige Brüstungshöhen bei Fenstern gibt. Grundsätzlich kommt es beim Fenster darauf an, wie hoch dieses über dem Grund positioniert ist. Dabei handelt es sich um die sogenannte Absturzhöhe. Diese ist je nach Bundesland, Fallhöhe und Material der Brüstung gesetzlich in den Landesbauordnungen geregelt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Die Brüstungshöhe bei Fenstern unterscheidet sich in den gesetzlichen Regelungen der Landesbauordnungen. Die Höhen variieren hier zwischen 80 cm und 110 cm. Gemessen wird die Höhe immer zwischen dem fertigen Fußboden und der Fensterunterseite.
  • Unabhängig von der Brüstungshöhe ist es wichtig, dass gerade bei kleinen Kindern immer eine erwachsene Person dabei ist, wenn ein Fenster offen steht. Mit Stühlen und Tischen kann auch eine höhere Brüstung schnell überwunden werden.
  • Es ist vor allem wichtig, sich vor dem Bau oder der Sanierung eines Hauses Gedanken über die Brüstungshöhe zu machen. Gerade bei alten Häusern können noch andere Vorschriften gegolten haben. Deshalb kann es vorkommen, dass hier nachgebessert werden muss.

Brüstungshöhe bei Fenstern: Was du wissen solltest

Erhalte hier einen Überblick über die wichtigsten Aspekte von Brüstungshöhen bei Fenstern. Passend zu deinen Voraussetzungen erhältst du hier alle wichtigen Antworten deine Fragen.

Was ist die Brüstungshöhe beim Fenster?

Eine Brüstung ist eine Einrichtung zum Schutz von Personen gegen Absturz. Im Gegensatz zu einem meist durchbrochenen Geländer handelt es sich bei einer Brüstung um eine geschlossene Außenwand. Diese Absturzsicherungen dienen als Schutz bei Öffnungen in Gebäuden. Sowie gegen das Überklettern von kleinen Kindern.

Brüstungshöhe Fenster

Die Brüstungshöhe bei Fenstern ist als Absturzsicherung bei Gebäudeöffnungen zu verstehen. Dabei variiert die Höhe je nach Bundesland, Fallhöhe und Material der Brüstung. (Quelle: StockSnap/ Pixabay.com)

Wie wird die Brüstungshöhe bei Fenstern richtig gemessen?

Die Höhe einer Brüstung wird immer von der Oberfläche des Fußbodens bis hin zur Oberkante des feststehenden Fensterrahmens gemessen. Sollte sich vor der Brüstung ein betretbarer Sockel befinden, so muss die Höhe aber dieser Oberkante gemessen werden. Auch durch den Einbau einer Fußbodenheizung kann sich die Höhe verändern. Hier muss im Nachhinein die Höhe der Brüstung angepasst werden. (1)

Wie hoch muss eine Brüstung sein?

Entscheidend ist vor allem, in welcher Höhe über dem Boden sich das Fenster befindet. Bundesweit gilt die Regelung, dass bei einer Absturzhöhe von 12 Metern eine Brüstungshöhe von mindestens 80 cm vorgegeben ist. Bei einer Absturzhöhe von über 12 Metern beträgt die Brüstungshöhe mindestens 90 cm.

Jedoch variiert die Brüstungshöhe je nach Bundesland. In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Daten der Bundesländer kurz dargestellt (1):

Bundesland Brüstungshöhe
Baden-Württemberg 80 cm bei Mindesttiefe von 20 cm, sonst immer 90 cm
Bayern keine feste Regelung
Berlin 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Brandenburg 90 cm bis 12 m Absturzhöhe, 110 cm ab 12 m Absturzhöhe
Bremen 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Hamburg 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe mit Mindesttiefe von 15 cm
Mecklenburg-Vorpommern 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Niedersachsen 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Nordrhein-Westfalen 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Rheinland-Pfalz 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Saarland 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Sachsen 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Sachsen-Anhalt 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Schleswig-Holstein 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe
Thüringen 80 cm bis 12 m Absturzhöhe, 90 cm ab 12 m Absturzhöhe

Was ist die minimale bzw. maximale Brüstungshöhe bei Fenstern?

Zusätzlich zu den Vorschriften der einzelnen Bundesländer gibt es auch noch Empfehlungen hinsichtlich der Unterscheidungen in der Raumnutzung:

  • Wohnräume: 70-90 cm für den Ausblick im Stehen, 40-50 cm für den Ausblick im Sitzen
  • Arbeitsräume: 90-100 cm, um Arbeitstische vor das Fenster stellen zu können
  • Küche: 125 cm, um die Arbeitsfläche zum Öffnen vom Fenster nicht abräumen zu müssen
  • WC/Nebenräume: 130-150 cm, um nicht eingesehen zu werden
  • Kleiderablagen/Schränke: 175 cm

Hierbei muss allerdings beachtet werden, dass bei der Brüstungshöhe unter 80 cm eine zusätzliche Absturzsicherung erforderlich ist. Dies gilt nicht bei Fenstern im Erdgeschoss.

Wo kann ich nachlesen wie hoch die Brüstung beim Fenstern sein muss?

Die Fensterbrüstungshöhe ist in den jeweiligen Landesbauverordnungen Deutschlands (2) geregelt. Außerdem kannst du in der DIN 5034-4 “Tageslicht in Innenräumen” noch weitere Informationen bezüglich der Höhe einer Brüstung beim Fenster nachlesen.

Brüstungshöhe Fenster

Die Brüstungshöhen bei Fenstern unterscheiden sich nicht nur in der Höhe sondern auch je nach Verwendung des Gebäudes. (Bildquelle: Michael Gaida/ Pixabay.com)

Was muss ich bei der Brüstungshöhe bei Dachfenstern beachten?

Bei der Berechnung der Brüstungshöhe beim Dachfenster muss die länge des Fensters und die Dachneigung mit einberechnet werden.

Dachfenster haben eine extra Berechnung bei der Brüstungshöhe.

Die Brüstungshöhe beträgt bei Schwingfenstern mindestens 90 cm und bei Klapp-Schwingfenstern mindestens 120 cm.

Sollte ein Dachfenster als Flucht- oder Rettungsweg vorgesehen sein, muss hier außerdem darauf geachtet werden, dass das Fenster nicht mehr als 1 m von der Traufe entfernt ist (3).

Was muss ich bei der Brüstungshöhe bei Fenstern bezüglich des Fluchtweges beachten?

In jedem Stockwerk eines Hauses müssen laut der Musterbauordnung (4) mindestens zwei Flucht- und Rettungswege vorhanden sein. In der MBO stehen die Mindestanforderungen bezüglich der Brüstungshöhe der Fenster.

Für Fluchtwege gibt es besondere Regelungen.

Die Brüstung darf nicht höher als 120 cm über dem Fußboden angeordnet und das Fenster selber muss mindestens 90 x 120 cm groß sein. Die Anforderungen der MBO gelten so auch überwiegend in allen Bundesländern.

Ausgenommen in Bayern, Baden-Württemberg und Hamburg bestehen keine eindeutigen gesetzlichen Regelungen dazu.

Was bedeuten die Abkürzungen OKF, BRH, FFB, RFB, EFH und LBO im Bezug auf die Brüstungshöhe bei Fenstern?

Die obenstehenden Abkürzungen tauchen besonders häufig bei der Suche nach Brüstungshöhen bei Fenstern auf. Deshalb hab ich sie dir hier nochmal kurz und kompakt zusammengestellt und erläutert:

Abkürzung Klartext Bedeutung
OKF Oberkante Fenster Höhe der Brüstung gemessen von der Oberfläche des Fußbodens bis zur Oberkante des feststehenden Fensterrahmens
BRH Brüstungshöhe Bemaßung aus dem Bauwesen, die die Höhe einer Brüstung über der Oberkante des Fußboden angibt
FFB Fertigfußboden die Brüstungshöhe wird immer ab dem Fertigfußboden gemessen
RHB Rohfußboden Wichtig bei der Bemessung der Brüstungshöhe, dass nicht ab dem Rohfußboden sondern ab dem Fertigfußboden gemessen wird
LBO Landesbauordnung Hier sind die jeweiligen Maße für die vorgeschriebenen Brüstungshöhen festgelegt
EFH Einfamilienhaus

Fazit

Wie du siehst gibt es eine Menge zu beachten, wenn du ein neues Haus baust oder ein altes Haus renovierst. Auch wenn dies Anfangs alles unglaublich kompliziert erscheint – wenn du dich vorab ausgiebig und richtig informierst, dann hast du hinterher weniger Probleme.

Grundsätzlich solltest du dir merken, dass sich die Brüstungshöhe bei Fenstern in jedem Bundesland unterscheidet. Auch die Fallhöhe und das Material der Brüstung spielt hier eine Rolle. Solltest du nach diesem Artikel noch weitere, ausführlichere Informationen benötigen, so findest du diese in den Landesbauordnungen des jeweiligen Bundeslandes.

Bildnachweise: Free-Photos/ Pixabay

Einzelnachweise (4)

1. TÜV Süd: Brüstungshöhe bei Treppen, Fenstern und Balkonen
Quelle

2. LBO: Landesbauordnungen Deutschland
Quelle

3. Dip.-Ing. Norbert Köller - Baugutachter, Immobilienbewertung - Brüstungshöhe bei Dachfenstern
Quelle

4. Musterbauordnung - Beschluss der Bauministerkonferenz
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
TÜV Süd: Brüstungshöhe bei Treppen, Fenstern und Balkonen
Gehe zur Quelle
Gesetze
LBO: Landesbauordnungen Deutschland
Gehe zur Quelle
Blog
Dip.-Ing. Norbert Köller - Baugutachter, Immobilienbewertung - Brüstungshöhe bei Dachfenstern
Gehe zur Quelle
Verordnung
Musterbauordnung - Beschluss der Bauministerkonferenz
Gehe zur Quelle
Testberichte