Bioethanol Kamin
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

9Analysierte Produkte

12Stunden investiert

2Studien recherchiert

61Kommentare gesammelt

Der Bioethanol Kamin ist der Superstar unter den Kaminen. Dank seiner einfachen Handhabung sorgt er in jedem Haushalt für eine gemütliche Atmosphäre. Bioethanol Kamine funktionieren ohne Holz und Gas, sodass er für jedes Zuhause geeignet ist.

Mit unserem Bioethanol Kamin Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich perfekten Kamin zu finden. Wir haben uns diverse Bioethanol Kamine angeschaut, wichtige Faktoren herausgesucht und hier für dich zusammengefasst. Ausserdem haben wir die häufigsten Fragen beantwortet sowie Vor- und Nachteile von verschiedenen Typen notiert. Wir hoffen, dir dadurch die Kaufentscheidung zu erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Anders als bei herkömmlichen Kaminen, funktioniert der Bioethanol Kamin ganz ohne Holz oder Gas. Somit benötigst du weder einen Schornstein, noch entsteht bei der Verbrennung Rauch oder Russ.
  • Bioethanol Kamine sind als Wand-, Stand- oder Tischkamine erhältlich. Je nach Platzverhältnis eignet sich der eine oder andere Typ besser.
  • Dank der einfachen Montage und Bedienung solcher Bioethanol Kamine, kann sich jeder seinen Traum vom eigenen Kamin erfüllen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen.

Bioethanol Kamin Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Bioethanol Kamin für den kleinen Geldbeutel

Der Spin 120 Bioethanol Kamin von höfats ist leicht und einfach zu transportieren. Die Flammen sind in einem Glaszylinder geschützt und du kannst diesen Kamin in den Farben Grau, Gold oder Silber kaufen. Deine Dose Bioethanol kannst du in den Edelstahl-Fuss einsetzten und schon kann es losgehen.

Dieser Tischkamin ist trotz seiner ein Meter zwanzig ein echter Hingucker. Er eignet sich für den Innen- und Aussenbereich. Dank seiner Antirutsch-Unterseite kannst du ihn auf den Tisch oder direkt auf dem Boden platzieren. Mit dem passenden Zubehör sorgst du auf jeder Gartenparty für eine gemütliche Atmosphäre.

Der beste Bioethanol Kamin mit Allround Ausstattung

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Mit seinen 1,4 kg überzeugt dieser edle Tischkamin von esto24 selbst den grössten Kritiker. Dieser knapp 30 cm hohe Kamin besteht aus einem Edelstahl-Brenner und einem Zylinder aus hitzebeständigem Borosilikatglas.

Dank seiner kompakten Bauweise kannst du diesen Kamin überall einsetzen. Ob als Wärmequelle im Wohnzimmer oder als Lichtquelle am Abend auf dem Balkon. Dank der mitgelieferten Löschquelle steht deinem Feuerglück nichts mehr im Weg.

Der beste Bioethanol Kamin mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Riviera Deluxe ist eine echte Augenweide von der Marke Deka Interieurbouw. Dieses Modell besteht aus pulverbeschichtetem Stahl, was den Lack so hitzebeständig macht. Ein Set für die Montage an der Wand ist im Lieferumfang enthalten.

Dieser Kamin ist kinderleicht zu an die Wand zu montieren. Falls du möchtest, kannst du diesen Kamin aber auch einfach auf den Boden stellen. Dieses Modell verfügt über einen regulierbaren Brenner, wodurch du die Grösse der Flamme anpassen kannst. Hinzu kommt, dass du mit dem Riviera Deluxe sogar eine Wohnfläche von bis zu 25 m² beheizen kannst.

Glow Fire Bioethanol Kamin

Der Bioethanol-Kamin ist die perfekte Lösung, um deinem Zuhause zusätzliche Wärme zu verleihen, ohne dass du dir einen traditionellen Kamin bauen musst. Dieses TÜV-geprüfte Gerät ist aus hochwertigem Stahl gefertigt und verfügt über eine vollverglaste Tür, durch die du den Brenner bequem bedienen kannst. Die Sicherheit des Kamins wird durch das TÜV-geprüfte effiziente Heizen mit Bioethanol bestätigt: Mit einer Heizleistung von 2 kw bringt dieser Bioethanol-Ofen wohlige Wärme in dein Wohnzimmer. Der Brennstoff wird aus Biomasse gewonnen und ist somit eine erneuerbare Energie. Er verbrennt rauch- und rußfrei – keine Dämpfe oder unangenehme Gerüche – verbrennt rückstandsfrei lange Brenndauer: Der Bioethanol-Kaminofen brennt 4-5 Stunden lang mit voller Leistung und gibt die Heizleistung über die Wärmeauslässe im oberen Bereich an den Raum ab. Du kannst ihn mit dem Schieberegler am Brenner ausschalten und regulieren. Keine Montage erforderlich: Der Bio-Ethanol-Kamin wird komplett montiert geliefert – einfach auspacken und los geht’s.

Edelfeld Bioethanol Kamin

Wenn du auf der Suche nach einer einzigartigen und stilvollen Möglichkeit bist, deinem Zuhause zusätzliche Wärme zu verleihen, dann ist der Edelfeld Indoor Warming Table Fireplace genau das Richtige für dich. Dieser erstaunliche Kamin verfügt über zwei hochwertige Brennkammern, die mit dem innovativen Kammerheber schnell und einfach ausgetauscht werden können, sodass du ohne Probleme ein kontinuierlich brennendes Feuer genießen kannst. Der Tischkamin eignet sich perfekt, um deinem Wohnzimmer, deiner Terrasse oder deinem Esstisch eine gemütliche Note zu verleihen, und wird mit einem Satz weißer und schwarzer Steine geliefert, die für eine einladende Atmosphäre sorgen. Dieser in Deutschland hergestellte Kamin ist zu 100 % sicher und brennt völlig geruchs- und rußfrei, da er nur aus den hochwertigsten Materialien hergestellt wird.

Edelfeld Bioethanol Kamin

Du suchst nach einer Möglichkeit, deinem Zuhause mehr Wärme und Atmosphäre zu verleihen? Dann schau dir den Edelfeld Tischkamin an. Diese einzigartige Feuerstelle ist aus hochwertigen Materialien gefertigt und wird mit einem Ständer, zwei Glaswänden, einer Brennkammer mit Keramikwolle und einem Flammenlöscher geliefert. Das Beste an ihm ist, dass er 100% geruchs- und rußfrei brennt.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Kamine mit Bioethanol

Wenn du auf der Suche nach einem Bioethanol Kamin bist, dann wirst du bei deinen Recherchen auf eine Unmenge an Modellen stossen. Damit du den für dich passenden Kamin findest, haben wir hier die wichtigsten Kriterien herausgesucht und zusammengefasst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du Bioethanol Kamine miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Brenndauer und Heizleistung

Obwohl du mit einem Bioethanol Kamin nicht dein ganzes Haus wärmen kannst, solltest du dennoch die Heizleistung als Kaufkriterium heranziehen. Je nach Modell kannst du deine Raumtemperatur um ein paar Grad erhöhen. Dadurch sinken deine Heizkosten.

Tiefe Flammen benötigen weniger Ethanol und haben dadurch eine längere Brenndauer.

Die Brenndauer deines Kamins hängt von der Füllmenge ab. Je grösser die Füllmenge, desto länger die Brenndauer.

Die Brenndauer hängt jedoch auch von der Höhe der Flammen ab.

Bei einem Liter Ethanol kannst du mit einer Brenndauer von ca. 2 Stunden rechnen. Je nach Modell haben die Kamine eine Heizleistung von 1,5 bis 4 kW pro Stunde.

Bei der Verbrennung von Bioethanol entsteht Wasserdampf. Deswegen eignet sich dieser Kamin besonders im Winter, um der trockenen Luft in beheizten Räumen entgegenzuwirken.

Verkleidung und Design

Die häufigsten Materialien, die bei einem Bioethanol Kamin eingesetzt werden, sind Stahl, Glas und Keramik. Der Kamineinsatz besteht oftmals aus Edelstahl, wobei für der Kamin selbst Sicherheitsglas eingesetzt wird. Dies notwendig, da normales Glas bei hohen Temperaturen zerspringt.

Stand- und Tischkamine sind deutlich schwerer als Wandkamine.

Das liegt daran, dass Stand- und Tischkamine leichter umkippen.

Bei solchen Typen ist auch der Schwerpunkt deutlich tiefer. Bei Wandkaminen will man ein möglichst geringes Gewicht, um die Montage zu vereinfachen. Wir werden weiter unten noch genauer auf die Unterschiede eingehen.

Bioethanol Kamine sind in allen Grössen und Formen erhältlich. So sind für den Aussenbereich offene Tischkamine sehr beliebt, während die meisten Menschen für ihr Wohnzimmer einen geschlossenen Wandkamin bevorzugen. Den Design-Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Wer tiefer in die Tasche greifen möchte, kann sich auch einen massgeschneiderten Kamin anfertigen lassen.

Löschhilfe

Als Löschhilfe wird eine gewölbte Edelstahlplatte bezeichnet, mit deren Hilfe du das Feuer ganz einfach ersticken kannst. Diese tellerförmige Platte ist an einem langen Stab befestigt. Du erdrückst das Feuer, indem du den Teller auf die Flamme legst.

Achte beim Kauf eines Kamins, dass eine Löschhilfe dabei enthalten ist. Somit kannst du dein Feuer sicher und mühelos wieder löschen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bioethanol Kamin kaufst

Wir haben im Internet nach den meist gestellten Fragen zum Thema Bioethanol Kamin gesucht und diese für dich hier zusammengestellt. Somit kannst du sichergehen, dass du beim Kauf alle wichtigen Faktoren berücksichtigst.

Wie funktioniert ein Bioethanol Kamin?

Die genaue Funktionsweise dieses Kamins variiert von Hersteller zu Hersteller. Jedoch kann man es allgemein folgendermassen beschreiben: Der Kamin besteht aus einem Feuertopf, welcher die Brennpaste oder das Brenngel enthält. Die Brennkammer ist von drei Seiten umschlossen. Dabei bestehen diese Seiten meist aus Glas, Keramik oder Edelstahl. Die vierte Seite ist meist offen oder besteht aus Sicherheitsglas.

Offene Kamine sind, wie es der Name schon sagt, von allen Seite geöffnet und besitzen in dem Sinne keine Brennkammer.

Bioethanol Kamin-1

Ein Bioethanol Kamin kann eine langweilige Hauswand zum echten Hingucker machen.
(Bildquelle: unsplash.com / Jean-Philippe Delberghe)

Das flüssige Ethanol wird über den Tank der Brennkammer zugeführt. Das Ethanol tritt aus Brenndüsen aus und wird bei Kontakt mit der Luft verbrannt. Dabei entstehen als Abfallprodukte Kohlendioxid und Wasserstoff.

Die Flamme wird gelöscht, indem das Ethanol ausgeht oder indem du mit einer Löschhilfe das Feuer erstickst.

Was ist das Besondere an einem Bioethanol Kamin und welche Vorteile bietet er?

Ethanol Kamine sind eine gute Alternative zu herkömmlichen Holzöfen oder Gaskaminen. 
Für Bioethanol Kamine benötigst du kein Holz oder einen Schornstein.

Somit sind Bioethanol Kamine in jedem Haushalt willkommen. Je nach Bauart kannst du deinen Kamin überall aufstellen. Wie es der Name schon verrät, wird bei Bioethanol Kaminen Ethanol als Brennstoff verwendet. Die meisten Kamine laufen mit flüssigem Bioethanol. Jedoch gibt es auch Modelle mit Brennpaste oder Gel.

Ein weiterer Vorteil von Bioethanol Kaminen ist die einfache Handhabung. Viele Modelle kannst du fertig montiert kaufen und du musst sie nur noch am gewünschten Platz aufstellen. Flüssiges Ethanol kannst du in den meisten Baumärkten in Flaschen oder Dosen kaufen und du musst dies nur noch in der Brennkammer einsetzen und schon kann es losgehen.

Welche Arten von Bioethanol Kaminen gibt es?

Im Folgenden werden wir dir die verschiedenen Arten von Bioethanol Kaminen vorstellen und dabei auf die Vor- und Nachteile genauer eingehen.

Wandkamine

Wandkamine sind meist leichter als gewöhnliche Kamine und dementsprechend eignen sie sich super zum Aufhängen. Einen solchen Kamin kannst du mühelos mit Schrauben an deine Wand befestigen. Viele dieser Kamine werden mit Brenngel betrieben. Ein Wandkamin kann in deinem Schlaf- oder Wohnzimmer für das gewisse Extra sorgen.

Vorteile
  • Grosse Auswahl
  • Kann ausser Reichweite von Kindern montiert werden
  • nimmt keinen Platz weg
Nachteile
  • Gute Montage nötig
  • Löcher können in der Wand entstehen
  • Brenngel ist nicht geruchslos

Standkamine

Standkamine sind der Klassiker unter den Bioethanol Kaminen. Diese Kamine kannst du eigenständig im Raum stehen lassen. Viele Modelle dienen auch als Raumteiler. Standkamine sind meist schwerer und manche von ihnen besitzen sogar eine spezielle Haftschicht, um die Kippgefahr zu verringern.

Vorteile
  • Grosse Auswahl
  • Als Deko geeignet
  • Als Zusatzheizung verwendbar
Nachteile
  • Bei kleinen Kinder und Haustieren nicht geeignet
  • Kippgefahr
  • Grosse Modelle sind teuer

Tischkamine

Eine andere Art von Bioethanol Kaminen bilden die sogenannten Tischkamine. Sie sind meist sehr klein und leicht und du kannst sie nach Belieben auf dem Balkontisch oder Esstisch im Zimmer aufstellen. Machen von ihnen sind fest im Tisch eingebaut, wohingegen du andere auf den Tisch stellen musst. Tischkamine findest du oft als Glasbehälter oder in Form von Halbkugeln.

Vorteile
  • Günstig
  • Benötigt wenig Platz
  • Flexibel einsetzbar
  • Grosse Auswahl
Nachteile
  • Für kleine Kinder und Haustiere ungeeignet
  • Kippgefahr
  • Kurze Brenndauer

Woraus besteht Bioethanol und wie gefährlich ist es?

Bioethanol wird umgangssprachlich auch Alkohol genannt und ist eine Kohlenwasserstoff-Verbindung. Bioethanol wird aus Zucker, Weizen, Mais oder pflanzlichen Abfallprodukten gewonnen. Ethanol wird durch alkoholische Gärung und weiteren Verfahrensschritten gewonnen. Da diese Verbindung aus nachwachsenden Rohstoffen gewonnen wird, erhält es den Namen Bioethanol.

Bioethanol ist ein leicht entflammbarer Brennstoff und du solltest dementsprechend vorsichtig damit umgehen.

Für den Fall, dass du mal welches verschüttest, solltest du das Ethanol mit einem Tuch aufwischen und zu einer Spezial-Abfallsammelstelle bringen.

Bioethanol wird bei der Verbrennung in Kohlendioxid und Wasserstoff aufgespalten. Es ist deshalb sehr wichtig, dass du für genügend frische Luft sorgst. Am besten lüftest du einmal kräftig nach dessen Gebrauch.

Für wen sind Kamine mit Bioethanol geeignet?

Ein Bioethanol Kamin eignet sich für jedermann. Ein Bioethanol Kamin ist eine gute Investition für all jene, die keinen Kaminzug oder eine Abgasanlage im Haus haben.

Dank der riesigen Auswahl wirst auch du das für dich passende Modell finden. Es gibt jene für den Innen- und Aussenbereich. Für deinen Garten eignen sich besonders jene Halbkugel-Kamine. Und für den Fall, dass du nicht soviel Geld ausgeben möchtest, kannst du dir einen Tischkamin kaufen und für gemütliche Stunden am Tisch sorgen.

Bioethanol Kamin-2

Einen Bioethanol Kamin kannst du auch super in deinen Balkon einbauen lassen.
(Bildquelle: unsplash.com / Random Sky)

Bioethanol kannst du bequem in Internet oder in jedem Baumarkt kaufen. Du kannst es in deinem Keller lagern und nach Bedarf den Kamin auffüllen.

Wie bereits erwähnt, gewinnt man Bioethanol aus nachwachsenden Pflanzen und somit ist es für jeden Umweltschützer die beste Variante.

Was kostet ein Bioethanol Kamin?

Die Preisspanne von Bioethanol Kaminen ist sehr gross. Den günstigsten Bioethanol Kamin gibt es bereits ab 50€. Wie du dir wahrscheinlich schon denken kannst, handelt es sich dabei um einen Tischkamin. Je nach Qualität und Hersteller kosten manche Modelle über 3’000€.

Tischkamine sind die Günstigsten unter den Bioethanol Kaminen. Sie sind meist sehr klein und dementsprechend ist auch die Brenndauer begrenzt. Diese Kamine dienen mehr als Dekoelement und deswegen darfst du auch keine Extras erwarten.

In dieser Tabelle findest du eine grobe Übersicht über die verschiedene Arten und die Preisklassen.

Typ Preisspanne
Wandkamin 200 bis 2000€
Standkamin 300 bis 3000€
Tischkamin 50 bis 300€

Bei hochwertigeren und grösseren Kaminen muss du tiefer in die Tasche greifen. Diese Modelle bestehen aus edlen Material und auch die Verarbeitung und das Design sind deutlich aufwendiger.

Wo kann ich einen Kamin mit Bioethanol kaufen?

Bioethanol Kamine kannst du mittlerweile Online, in Baumärkten oder im Fachhandel erwerben. Unseren Recherchen zufolge findest du auf folgenden Internetseiten die besten Produkte.

  • amazon.de
  • ethanolkamin-online.de
  • bioethanol-kamin-shop.de

Mithilfe von Kundenbewertungen wirst du bestimmt deinen passenden Kamin finden. Zudem kannst du auf diesen Seiten auch Bioethanol kaufen sowie weitere Zusatzartikel wie zum Beispiel Dekosteine. Natürlich kannst du dir auch deinen eigenen Bioethanol Kamin selber basteln. Wie das funktioniert erfährst du im folgenden Video.

Wie reinige ich einen Bioethanol Kamin?

Die Reinigung eines Bioethanol Kamins ist deutlich einfach als bei einem gewöhnlichen Kamin mit Schornstein. Da bei der Verbrennung von Bioethanol kein Rauch und Russ entsteht, ersparst du dir wertvolle Stunden. Du musst beispielsweise auch keine Asche entfernen.

Das Gehäuse kannst du mit einem Tuch und ein wenig Wasser leicht säubern.

Das Wichtigste dabei ist, dass du mit der Reinigung wartest bis das Feuer vollständig gelöscht ist und der Kamin nicht mehr warm ist.

Generell musst du deinen Bioethanol Kamin nur zwei bis drei Mal im Jahr reinigen. Bei regelmässigem Gebrauch lohnt sich natürlich eine gründliche Reinigung, um die Lebensdauer zu erhöhen.

Welche Alternativen gibt es zu Bioethanol Kaminen?

Grundsätzlich gibt es zwei Alternativen für Bioethanol Kamine. In der folgenden Tabelle haben wir die wichtigsten Punkte für dich zusammengefasst.

Art Beschreibung
Gaskamin Solche Kamine dienen auch als Wärmequelle für dein Zuhause. Sie funktioniere mit Erdgas oder Flaschengas. Sie sind genehmigungspflichtig und funktionieren ähnlich wie Bioethanol Kamine. Das Flammenbild ist äusserst naturgetreu.
Elektrokamin Er ist vollkommen ungefährlich, da es sich bei den Flammen lediglich um eine Projektion handelt. Diese Projektion entsteht mithilfe von Wasserdampf und Halogenlampen. Die eingebaute elektrische Heizung sorgt für einen naturgetreuen Effekt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.helpster.de/ethanol-oefen-reinigen-so-geht-es_129978

[2] https://www.bioe.ch/bioethanol/was-ist-bioethanol

[3] https://www.selbst.de/ethanol-kamin-18594.html

Bildquelle: Quento/ flickr.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte