Badezimmer mit orientalischem Touch
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Wenn sich Schimmel im Badezimmer ausbreitet, wird die Verzweiflung schnell groß. In manchen Räumen hilft weder regelmäßiges Stoßlüften, noch das Abziehen der Dusche. Wenn in deinem Badezimmer ständig Feuchtigkeit herrscht, sind die Schimmelsporen aber kaum noch aufzuhalten. Die Rettung für dich könnte vielleicht ein Badlüfter sein.

Erfahre in unserem ausführlichen Badlüfter Test 2023 wie ein Badlüfter funktioniert und wie du ihn am effizientesten einsetzen kannst. Lerne außerdem, welche unterschiedlichen Arten von Badlüftern es gibt und welche Vorteile er gegenüber anderen Lüftungsmethoden hat.

Um dir einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir zehn beliebte Badventilatoren miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile der einzelnen Geräte genau erläutert. So kannst du Schimmel und schlechter Luft schnell den Kampf ansagen!




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Badlüfter sorgt im Gegensatz zu einem Rohrventilator dafür, dass das Raumklima in deinem Bad durch Feuchtigkeitsentzug stabil bleibt. Er verhindert dadurch die Schimmelbildung und die Entstehung schlechter Gerüche.
  • Beim Kauf eines Badlüfters kannst du dich zwischen einem Lüfter mit Fernbedienung, Feuchtigkeitssensor, Bewegungsmelder und Nachlauffunktion entscheiden.
  • Leistung, Artikelgröße, Lautstärke, Rückstaufunktion, Einschaltverzögerung und Design sind wesentliche Kriterien, die du bei deiner Kaufentscheidung berücksichtigen solltest.

Badlüfter Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Badlüfter mit Nachlauf

Der SKS24 Quiet V2 ist ein Kleinraumventilator. Mit seiner kleine Größe und dem schlichten Design ist er unauffällig in Bad, WC oder Küche anzubringen.

Mit einem Gewicht von 660 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Mit seiner kompakten Größe kann er platzsparend und unauffällig im Badezimmer, im WC oder in der Küche als Wand- und Deckeneinbau montiert werden.

Der Stromverbrauch liegt bei 7,5 Watt. Dies ist ein geringerer Wert als die meisten Kleinventilatoren.  Die Luftleistung ist mit 97m³/h überdurchschnittlich gut. Er schafft es dabei, einen Luftdruck von bis zu 43,5 Pascal aufzubauen, wodurch auch längere Abluftrohre kein Problem sind.

Der beste Badlüfter mit niedrigem Energieverbrauch

Mit dem Standard-Abluftventilator erhältst du einen Badlüfter mit einer Frontplatte aus Kunststoff. Der Standard-Abluftventilator von Plumbing4home ist ein Produkt, das für die Montage an der Wand geeignet ist. Dieses Gerät kann standardmäßig über den Lichtschalter ein- und ausgeschaltet und im Badezimmer oder in der Küche verbaut werden.

Die Leistung des Standard-Abluftventilators von Plumbing4home kann mit einem Wert von 8 W als durchschnittlich, aber sehr energiesparend bezeichnet werden.

Der Badlüfter von Plumbing4home ist mit 26 dB sehr leise. Es gibt natürlich Geräte der Konkurrenz, wie zum Beispiel den SKS24 Quiet V2, die mit 25 dB eine geringere Lautstärke aufweisen. Der Wert dieses Standard-Abluftventilators ist allerdings leiser als ein leichter Windstoß.

Mit seinen Maßen von 14,4 x 14 x 8,4 cm und seinem Gewicht von 18 g ist der Plumbing4home Standard-Abluftventilator vermutlich eines der kompaktesten und leichtesten Geräte unter den derzeit erhältlichen Badlüftern. Wenn du der Meinung bist, dass der Abluftventilator unauffällig sein sollte, dann ist dieses Produkt gut für dich geeignet.

Der beste Badlüfter für kleine Räumlichkeiten

Der Maico ECA 100 ipro KH ist ein Kleinraumventilator. Er zählt zu den teureren Produkten, besitzt aber ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältnis. Mit seinem edlen Design und der integrierten LED-Anzeige ist er ein echter Hingucker und bietet zudem eine ordentliche Abluftleistung.

Auch die vier Betriebsarten und die automatische Feuchtesteuerung sprechen für sich. Mit einem Gewicht von 700 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Die Größe beträgt 17 x 16,4 x 14,8 cm.

Der Stromverbrauch liegt beim ECA 100 ipro KH von Maico bei 10 bis 13 Watt. Mit 4 Betriebsprogrammen ist er universell einsetzbar.

Der beste Badlüfter mit Display Glasfront

Der CATA E-100 GTH ist ein Kleinraumventilator. Mit seinem edlen Design und der integrierten LED-Anzeige ein echter Hingucker und bietet zudem eine ordentliche Abluftleistung.

Mit einem Gewicht von 810 g ist dieser Kleinraumventilator recht leicht. Die Größe beträgt 15 x 9,4 x 15 cm. Das Gewicht von 800 g zählt zu dieses Modell zu den leichteren Kleinraumventilatoren. Der Stromverbrauch liegt beim E-100 GTH von CATA bei 8 Watt. Dies ist ein Wert, der geringer ist als bei den meisten Kleinventilatoren.

Mit dem Timer und Nachlauf bietet die E-100 GTH von CATA eine anwenderfreundliche Bedienung in edlem Design. Mittels Timer schaltet sich Feuchteverlaufssteuerung der Type E-100 GTH den Ventilator in Abhängigkeit der Feuchteanstiegsgeschwindigkeit automatisch ein.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Badlüfter kaufst

Worin liegen die Vorteile eines Badlüfters gegenüber einem Rohrventilator?

Wie oben bereits angesprochen, dient der Badlüfter dazu, das Raumklima stabil zu halten. Das tut er, indem er dem Raum Luftfeuchtigkeit entzieht. Hier liegt auch schon der wesentliche Unterschied zwischen beiden Varianten.

Badventilatoren (Vents) wurden speziell für die feuchte Atmosphäre in Badezimmern konzipiert. Wir fassen für dich die wesentlichen Vorteile eines Badlüfters kurz zusammen:

  • Verhindert Schimmelbildung
  • Entfernt schlechte Gerüche
  • Generiert Frischluft
  • Ermöglicht Feuchtigkeitsabzug

Natürlich wären Fenster die bessere Alternative zu einem Abluftsystem. Nicht jeder Mieter hat allerdings ein Badezimmer mit Fenster oder die Möglichkeit, dieses nachträglich einzubauen. Deshalb stellt der Badlüfter ein vorteilhaftes Abluftsystem für das Bad dar.

Es kommt neuerdings auch vor, dass solche Systeme auch in Badezimmern mit Fenstern eingebaut werden. Die Fenster könnten zu klein sein oder nicht genug frische Luft in den Raum transportieren.

Badezimmer mit freistehender Wanne

Ein Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor sorgt für eine ausreichende und gute Regulierung der Feuchtigkeit im Bad. (Foto: William LeMond / pexels.com)

Wie viel kostet ein Badlüfter?

Die Preise für Badlüfter sind sehr unterschiedlich. Von zwei- bis zu dreistelligen Preisen ist alles dabei.

Hier ist wieder entscheidend, worauf du am meisten Wert legst. Die wichtigsten Kriterien beim Kauf eines Badlüfters sind meistens eine angenehme Lautstärke, der Feuchtigkeitssensor oder eine Nachlauffunktion. Es gibt Badlüfter für einen zweistelligen Preis, die alle drei Kriterien berücksichtigen. Für hochwertigere Badlüfter wird ein dreistelliger Betrag fällig.

Solltest du den Badlüfter von einem Installateur einbauen lassen, wirst du hierfür mit zusätzlichen Kosten rechnen müssen. Der Selbsteinbau von Abluftventilatoren ist auch möglich und sicherlich günstiger. Allerdings erfordert das gute bis sehr gute Kenntnisse über die Elektrik.

Typ Preis
Einfacher Wand- und Deckenventilator ca. 12-40 €
Badventilator mit Nachlauffunktion ca. 45-50 €
Badventilator mit Hygrostat ca. 60 €
Feuchtigkeitssensor und Nachlauffunktion ca. 60-120 €

Wo kann ich ihn (günstig) kaufen?

Selbstverständlich kannst du Badlüfter im Fachhandel kaufen. Viele Anbieter haben allerdings zusätzlich den Onlinekauf von Kleinraumventilatoren ermöglicht. Hierdurch kannst du auf einen Blick verschiedene Vents vergleichen. Die größere Auswahl und der verhältnismäßig oft niedrigere Preis stellen Vorteile des Onlinekaufs dar.

Die meisten Bestellungen von Kleinraumlüftern im deutschsprachigen Raum werden unseren Recherchen nach online derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • sks24
  • Dalap
  • Obi

Entscheidung: Welche Arten von Badlüftern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt folgende Arten von Wand- und Deckenventilatoren:

  • Badlüfter mit Fernbedienung
  • Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor
  • Badlüfter mit Bewegungsmelder
  • Badlüfter mit Nachlauffunktion

Je nachdem worauf du am meisten Wert legst, kannst du dich für eine Art oder Kombination der Kleinraumventilatoren entscheiden. Wir werden dir auf dieser Seite die vier genannten Arten von Badlüftern näherbringen.

Nach diesem ersten Abschnitt wirst du beurteilen können, welche Art von Badlüfter am besten zu dir passt. Bei Wand- und Deckenlüftern kannst du zwischen einer manuellen oder automatischen Steuerung wählen. Zuerst stellen wir dir den Badlüfter mit Fernbedienung vor – ein manueller Entlüfter.

Wie funktioniert ein Badlüfter mit Fernbedienung und was sind seine Vor- und Nachteile?

Die Reichweite der Fernbedienung ermöglicht es, dass der Ventilator von überall im Badezimmer aus eingeschaltet werden kann. Du musst hierfür keinen Schalter betätigen und kannst die unterschiedlichen Geschwindigkeitsstufen selbst regulieren.

Außerdem liegt die Entscheidung des Ein- und Abschaltens des Feuchtraumlüfters ganz bei dir. Auch die Stärke des Feuchtigkeitssensors (Hygrostat) lässt sich manuell regeln. Die Fernbedienung ist klein und durch die Bildbeschriftung der Tasten selbsterklärend. Du bestimmst, wann sich der Ventilator vom Stromnetz trennt. Somit wird eine sichere und schnelle Netztrennung garantiert.

Vorteile
  • Schnelle Netztrennung
  • Manuelles Ein-/Abschalten
  • Einstellung des Hygrostats
  • Einfache Handhabbarkeit
Nachteile
  • Platzierung
  • Subjektives Einstellen
  • Nicht wasserdicht
  • Kann laut sein

Allerdings musst du sie nach dem Duschen immer griffbereit haben und es stellt sich die Frage, ob eine Fernbedienung für einen Raum wie das Badezimmer geeignet ist, da diese meist nicht wasserdicht sind.

Technisch gesehen funktioniert ein Ventilator mit Fernbedienung wie die anderen Arten von Ventilatoren. Deinem Badezimmer wird die Feuchtigkeit über ein Abluftrohr entzogen und anschließend nach draußen transportiert.

Was macht ein Kleinraumventilator mit Feuchtigkeitssensor und worin liegen dessen Vor- und Nachteile?

Der Ventilator mit Feuchtesensor (Hygrostat) ist für ein fensterloses Bad gut geeignet. Hier kann es schnell zu einer erhöhten Luftfeuchtigkeit kommen und diese führt zu frühzeitiger Schimmelbildung. Das ist weder gesund, noch sieht es gut aus und es beschädigt die Bausubstanz.

Vorteile
  • Individuelle Voreinstellung
  • Verhindert Schimmelbildung
  • Automatik
  • Laufende Messung
Nachteile
  • Nachträgliches Einstellen schwierig
  • Kann teuer sein
  • Kann laut sein

Mit einem automatischen Ventilator mit Feuchtigkeitssensor kann dieser Schimmelbildung beachtlich entgegen gewirkt werden. Vorteilhaft beim Feuchtigkeitssensor ist, dass der Ventilator automatisch Luftfeuchtigkeit entzieht, sobald diese im Raum einen bestimmten Wert erreicht hat.

Die persönliche Einschätzung der Feuchte kann trügerisch sein. Der Hygrostat misst die Feuchtigkeit im Badezimmer hingegen laufend und schaltet sich ein, sobald der von dir eingestellte Wert erreicht wurde.

Ein Nachteil des Feuchtigkeitssensors könnte sein, dass die nachträgliche Einstellung des Sensors nicht möglich ist, da der Sensor im Badlüfter integriert ist. Andererseits ist ein Vorteil dieser Art des Ventilators, dass der Badlüfter mit Feuchtigkeitssensor über den (Licht-)Schalter eingeschalten werden kann.

Worin liegen die Vor- und Nachteile eines Abluftventilators mit Bewegungsmelder?

Wenn du für das Einschalten der Anlage noch weniger Energie aufwenden möchtest, ist der Ventilator mit Bewegungsmelder passend für dich. Ein Vorteil dieser Anlage liegt darin, dass du sie nicht einschalten musst. Sobald du den Raum betrittst, wird sie aktiviert und wenn du das Bad verlässt, dreht sie sich wieder ab.

Somit wird garantiert, dass du dein Spiegelbild nach dem Duschen sehen kannst und rechtzeitig die Feuchtigkeit dem Raum entzogen wird. Solltest du einmal nicht daran denken, den Ventilator anzudrehen, wird der Schimmelbildung dennoch vorgebeugt. Deine bloße Anwesenheit ist hierfür ausreichend.

Vorteile
  • Einschalten durch Bewegung
  • Automatik
  • Verhindert Schimmelbildung
Nachteile
  • Bei kurzem Aufenthalt an
  • Kann laut sein
  • Geringe Reichweite

Nächtliche Besuche des Badezimmers könnten allerdings wegen der Lautstärke des Badlüfters als unangenehm empfunden werden. Du solltest bei der Auswahl eines Ventilators mit Bewegungsmelder darauf achten, dass die Reichweite der Größe deines Badezimmers entspricht.

Auf die Lautstärke der Abluftventilatoren für Badezimmer werden wir weiter unten, in unserem Teil zu den wissenswerten Fakten, noch genauer eingehen.

Wie arbeitet ein Badlüfter mit Nachlaufzeit und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Durch die Nachlauffunktion kannst du individuell einstellen, wie lange die Luftfeuchtigkeit dem Badezimmer noch entzogen werden soll, nachdem du den Raum verlassen hast.

Bei der Nachlaufzeit eines Badventilators handelt es sich um einen Timer. Dieser kann individuell eingestellt werden, aber grundsätzlich ist die Länge des Nachlaufs von der Größe des Badezimmers abhängig. Wenn du den Badlüfter einschaltest, läuft dieser während der festgelegten Zeit. Auch nachdem du den Raum verlassen hast, kann dieser noch laufen.

Vorteile
  • Langer Feuchtigkeitsabzug
  • Automatik
  • Stromsparend
Nachteile
  • Subjektives Einstellen
  • Zu lange Nachlaufzeit
  • Kann laut sein

Daher kommt auch der Name – Nachlaufrelais. Die Nachlauffunktion garantiert, dass auch nach umlegen des Lichtschalters die Luft im Badezimmer noch entzogen und gereinigt wird. Dies spricht für diese Funktion des Badlüfters, weil er stromsparend arbeitet.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badlüfter vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir zeigen, nach welchen Faktoren du Vents am besten vergleichen und bewerten kannst. Es sollte dir danach leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmtes Gerät zu dir passt oder nicht.

Zusammengefasst können diese Kriterien genannt werden:

  • Leistung
  • Lautstärke
  • Rückstaufunktion
  • Einschaltverzögerung
  • Design
  • Größe des Badlüfters

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Leistung

Je nach Größe des Badezimmers ist auch eine unterschiedliche Leistung erforderlich. Die Leistung der Badlüfter wird in Watt (W) gemessen. Hier gilt: Je höher der Wert, desto besser die Leistung.

Wenn dein Badezimmer also groß ist, empfiehlt sich ein Badlüfter mit hoher Leistung. Natürlich kannst du dich auch für einen leistungsstarken Ventilator entscheiden, wenn dein Badezimmer klein ist. Wichtig zu wissen ist aber, dass die stärkeren Badlüfter mehr Strom verbrauchen.

Wenn du also stromsparend unterwegs bist und dein Bad nicht groß ist, solltest du dich besser für einen Abluftventilator entscheiden, der eine geringere Zahl an Watt aufweist.

Lautstärke

Die Lautstärke bei Badlüftern stellt einen sehr wichtigen Faktor dar. Jeder kennt die Situation, wenn man bei Freunden oder in einem Restaurant das Badezimmer betritt und im Hintergrund geht ein lautes Rauschen los.

Auch beim Duschen kann es vorkommen, dass du das Radio wegen des Lärms nicht hören kannst. Dieser kommt meist vom Badlüfter. Die Hersteller achten daher zunehmend darauf, möglichst leise Badlüfter herzustellen.

Die Lautstärke wird in Dezibel (dB) angegeben und es gilt: Je geringer der Wert, desto leiser der Lüfter. Ein Badventilator gilt ab einer Lautstärke von 30 dB als leise. Dies entspricht etwa einem Flüstern. Hochwertige Abluftventilatoren sind heutzutage fast lautlos. Sie erreichen eine Lautstärke von ca. 25 dB.

Vergleichsweise kann das Ticken einer Armbanduhr herangezogen werden. Dieses liegt bei einer Lautstärke von 20 dB. Wir wollen darauf hinweisen, dass die Lautstärke des Luftstroms selbst nicht mit der Lautstärke des Ventilators verwechselt werden darf.

Badezimmer mit Wanddeko

Abhängig von der Größe deines Bads, solltest du dir Gedanken über die Leistung, Lautstärke, Rückstaufunktion, Einschaltverzögerung und der Größe des Badlüfters machen. (Foto: Pixabay / pexels.com)

Extra Funktionen

Oben sind wir bereits auf die Sondereinstellungen wie Nachlauffunktion oder Feuchtigkeitssensor eingegangen. Trotzdem möchten wir hier noch einmal genauer beschreiben, welche besonderen Kriterien für dich entscheidend sein könnten. Die vorher genannten extra Funktionen gibt es natürlich auch in Kombinationen.

Du hast deshalb die Wahl und kannst zum Beispiel einen Badlüfter mit Bewegungsmelder und/oder Feuchtigkeitssensor kaufen. Je nachdem worauf du am meisten Wert legst, kannst du dich für die Kombination entscheiden, die am besten zu dir passt.

Einschaltverzögerung

Die Einschaltverzögerung ermöglicht, dass der Badlüfter sich erst nach einem Aufenthalt von beispielsweise ein bis zwei Minuten einschaltet. Es kann vorkommen, dass Badlüfter nicht nur mit Nachlauffunktion erwünscht sind oder, dass du beim Ventilator mit Bewegungsmelder eine Einschaltverzögerung lieber hättest.

Diese besondere Funktion ist dann für dich geeignet, wenn du nicht bei jedem kurzen Besuch des Badezimmers durch die Lautstärke des Vents gestört werden möchtest oder du der Meinung bist, dass dessen Nutzen in dem Moment nicht erforderlich ist.

Rückstaufunktion

Eine weitere Sondereinstellung, die Badlüfter mit sich bringen, ist die Rückstaufunktion. Bei der sogenannten Folien-Rückstauklappe wird beim Einschalten des Geräts durch den Luftstrom eine Folie in der Rücklaufklappe des Geräts zusammengeklappt. Die Folie legt sich nach Ausschalten des Badlüfters wieder am sogenannten Tragkreuz der Rückstauklappe an.

Diese Funktion verhindert effektiv das Rückströmen von unangenehmen Gerüchen oder kalter Zugluft. Bei vielen Abluftventilatoren gibt es für diese Funktion vorgebohrte Löcher auf der Rückseite.

Design

Vents gibt es in vielen unterschiedlichen Designs. Die Auswahl erstreckt sich von weißen Badlüftern in Kunststoff über Kleinluftventilatoren mit Glasfront bis zu Ventilatoren in elegantem Edelstahl.

Es ist durchaus möglich, dass für dich nicht wichtig ist, wie der Badlüfter in deinem Badezimmer aussieht. Das kann der Fall sein, wenn du keinen besonderen Stil in deinem Badezimmer anstrebst oder du dieses eher schlicht halten möchtest. Dann würde ein unauffälliges Standardgerät in Weiß beispielsweise für dich in Frage kommen.

Wenn du dein Badezimmer aber zum Beispiel modern eingerichtet hast, kannst du dich für einen Abluftventilator mit Glasfront entscheiden. Diese gibt es auch mit Display zu kaufen. Auf der Front können die Feuchtigkeitswerte und die Temperatur im Raum beispielsweise in Blau angezeigt werden. Du kannst für Badlüfter auch Abdeckungen kaufen, die in unterschiedlichen Farben erhältlich sind.

Dunkles Badezimmer

Je nach Design deines Badezimmers, entscheide dich für deinen perfekten Badlüfter. (Foto: CyprusVillas / pixabay.com)

Größe des Badlüfters

Gerade haben wir über das Design von Vents gesprochen. Die unterschiedliche Größe von Badlüftern kann aber für die Kaufentscheidung ebenso wichtig sein, da diese genauso zum Aussehen zählt. Die Größe von Badlüftern wird in cm (oder auch mm) angegeben: Länge x Breite x Tiefe.

Damit dein Badlüfter nicht zu viel Platz an deiner Wand einnimmt, kannst du einen Badlüfter kaufen, der zum Beispiel Maße von 14,4 x 14 x 8,4 cm aufweist. Stört dich dieser an der Wand immer noch, kannst du auch Badlüfter finden, die du an der Decke befestigst.

Ist dir die Größe des Ventilators nicht wichtig oder wenn dieser in seiner Größe zum Stil deines Badezimmers passt, kannst du auch Abluftventilatoren finden, die größer sind, beispielsweise mit einer Länge von 18 cm.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badlüfter

Welchen Anschluss sollte ich wo einbauen?

Aufgrund des durchschnittlich gleichen Durchmessers von 80 bis 100 mm können Abluftventilatoren an jeden gebräuchlichen Lüftungsschacht angeschlossen werden.

Abluftventilatoren haben ihren Gebrauch in Badezimmern, WCs und sogar in der Küche. Solltest du dich für eine manuelle Bedienung entscheiden, kannst du den Ventilator über deinen Lichtschalter betätigen, denn er wird direkt an die Stromleitung angeschlossen – parallel zum Licht. Es kann auch ein neuer Stromkreis mit einem Bewegungsmelder geschaltet werden.

Gibt es geräuschlose Duschventilatoren?

Es gibt Badlüfter, die von der Lautstärke her einem Flüstern entsprechen. Wie wir oben schon angesprochen haben, gibt es Abluftventilatoren, die eine sehr angenehme Lautstärke von 25 dB aufweisen. Das gilt als fast geräuschlos. Im Raum macht sich bei dieser Lautstärke grundsätzlich nur noch eine tickende Uhr bemerkbar.

Kann ich Badlüfter auch nachträglich einbauen?

Ja. Hierzu gibt es Anleitungen im Internet.

Wie reinige ich einen Abluftventilator?

Die Reinigung vom Badlüfter ist im Grunde ganz einfach. Über den Luftabzug verfängt sich auch Staub und Schmutz im Filter des Ventilators. Durch Putzen kann die Verschmutzung für die reibungslose Funktion vom Filter beseitigt werden. Wenn die Verschmutzung zu hoch ist, kann dieser komplett ausgetauscht werden.

Was bedeutet Luftumwälzung?

Die Luftumwälzung/Luftleistung gibt an, wie das Gerät unter Vollauslastung arbeitet. Der Wert für die Raumluftumwälzung wird in Kubikmetern pro Stunde angegeben (m³/h). Je höher der Wert, desto mehr Luft kann umgewälzt werden.

Du kannst an diesem Wert ablesen, wie viel Luft innerhalb einer Stunde ausgetauscht werden kann. So kannst du den richtigen Wert für dein Badezimmer ermitteln: Raumvolumen in m³ x 10 = Raumlufftumwälzung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.ratgeber-alltag.de/badluefter-selber-einbauen-anleitung-tipps-und-hilfsmittel/

[2] http://www.t-online.de/heim-garten/wohnen/id_60875332/badezimmer-lueften-nach-dem-duschen-bei-offener-tuer-droht-schimmel.html

Bildnachweis: Joey / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte