
Unsere Vorgehensweise
Aircooler ermöglichen im Sommer Erfrischung für alle, die keine Klimaanlage installieren wollen oder können. Mit einfacher, aber effektiver Technik können sie die Raumluft um bis zu 3 Grad Celsius absenken, ohne, dass ein Abluftschlauch oder chemisches Kühlmittel benötigt werden.
Das macht die Luftkühler gleichzeitig auch noch mobil und vielseitig einsetzbar. Denn viele Geräte können die Luft nicht nur abkühlen, sondern auch befeuchten und sogar reinigen.
Die Auswahl an Aircoolern ist groß. Vom klassischen Luftkühler, über Allround-Talente bis hin zu Mini-Aircooler ist alles dabei. In unserem Aircooler-Test 2022 erklären wir Dir, wie ein Aircooler eigentlich funktioniert, was ihn von einer Klimaanlage unterscheidet, welche Arten es gibt und wie Du den besten Aircooler für Deine Bedürfnisse finden kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Aircooler Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Aircooler
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Aircoolern gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Aircooler ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Aircooler und wie funktioniert er?
- 5.2 Was unterscheidet den Aircooler von einem Ventilator und einer Klimaanlage?
- 5.3 Für wen eignet sich ein Aircooler?
- 5.4 Was kann ein Aircooler sonst noch?
- 5.5 Welche Alternativen zum Aircooler gibt es?
- 5.6 In welcher Größe sollte ich einen Aircooler kaufen?
- 5.7 Was kostet ein Aircooler?
- 5.8 Wo kann ich einen Aircooler kaufen?
- 5.9 Wie reinige ich einen Aircooler?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Aircooler, oder auch Luftkühler, ist ein tragbares Klimagerät, das die Raumtemperatur um bis zu 3 Grad Celsius senken kann.
- Es werden keine chemischen Kühlmittel und kein Abluftschlauch benötigt, da die Luft im Gerät durch einen Wassertank abgekühlt und durch einen Ventilator verteilt wird.
- Eine feste Installation ist nicht nötig, der Aircooler kann nach Belieben bewegt werden.
- Ein Aircooler ist weniger aufwändig und weniger teuer als eine Klimaanlage, erbringt aber auch nicht dieselbe Kühlleistung.
Aircooler Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Aircooler mit Allround Ausstattung
- Der beste Aircooler mit stylischem Design
- Der beste Aircooler in klassischer Ausführung
- Der beste Aircooler in kleiner Ausführung
Der beste Aircooler mit Allround Ausstattung
Das mobile Klimagerät von IcyAir ist Luftkühler, Luftbefeuchter und Luftreiniger in einem. Zwei integrierte Kühlakkus sorgen für noch mehr Abkühlung in den heißen Monaten. Das Klimagerät besitzt einen eingebauten Timer und kann durch eine mitgelieferte Fernbedienung betätigt werden.
Mit einem Gewicht von 5,5 Kilogramm ist der Aircooler leicht und kann gut von Raum zu Raum transportiert werden. Außerdem ist er mit 45 Dezibel geräuscharm und ermöglicht so auch die Inbetriebnahme im Büro oder über Nacht. Der Wassertank ist mit 5,7 Litern recht groß und lässt sich zur leichteren Reinigung aus dem Gerät entnehmen.
Wer also einen praktischen, Aircooler mit vielen Zusatzfunktionen und großer Mobilität haben möchte, sollte sich dieses Produkt definitiv anschauen.
Der beste Aircooler mit stylischem Design
Der Highrise Luftkühler von Klarstein vereint ebenfalls die drei Funktionen der Kühlung, Befeuchtung und Reinigung der Luft. Sein Wassertank umfasst 2,5 Liter, ein Eispack und eine Fernbedienung sind im Lieferumfang enthalten.
Dieser Aircooler besticht aber auch durch seine Optik und seine Maße. Mit 4,3 Kilogramm ist er sehr leicht und gut transportabel. Der schwarze Tower misst 90 cm in der Höhe und ca. 24 cm im Durchmesser. Durch sein schlankes, elegantes Design lässt er sich gut in die Einrichtung eines Zimmers integrieren und erweckt nicht den Anschein eines zusätzlichen, großen, elektronischen Gerätes.
Für alle, denen die Gesamtoptik besonders wichtig ist, die aber dennoch nicht auf Qualität und Leistung verzichten wollen, ist dieses Modell genau richtig.
Der beste Aircooler in klassischer Ausführung
Der klassische Luftkühler von Pro Breeze kann vor allen Dingen mit seinem großen Wassertank von 10 Litern Volumen punkten. Zusätzlich ist er mit einer LED-Anzeige, einer Fernbedienung und einem Timer ausgestattet. Zwei Kühlpacks sind ebenfalls im Lieferumfang enthalten.
Wer auf der Suche nach einem klassischen Luftkühler ohne Zusatzfunktionen, aber dafür von guter Qualität ist, macht mit diesem Modell nichts falsch.
Der beste Aircooler in kleiner Ausführung
Der 3 in 1 Mini-Aircooler von Camry ist ein kleiner, würfelförmiger Tisch-Aircooler, der per USB-Kabel oder Steckdose betrieben werden kann. Sein Wassertank fasst 0,7 Liter und mit 16,5 x 17,5 x 17 cm passt er bequem auf jeden Tisch.
Trotz der kleinen Größe kann auch dieser Aircooler die Luft nicht nur kühlen, sondern auch befeuchten und reinigen. Ein zusätzliches Feature ist die Stimmungsbeleuchtung, bei der zwischen sieben verschiedenen Farben ausgewählt werden kann.
Dieser Aircooler eignet sich insbesondere für alle gut, die sich Abkühlung wünschen, aber keinen ganzen Raum kühl halten müssen, beispielsweise im Büro oder am heimischen Schreibtisch. Mit seinem günstigen Preis ist er auch für Studentenzimmer eine ideale Lösung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Aircooler
Aircooler gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und mit diversen Zusatzfunktionen. Vor dem Kauf solltest Du Dir überlegen, welches Gerät für Deine Zwecke das Richtige ist. Bei der großen Auswahl auf dem Markt den Überblick zu behalten ist nicht ganz einfach. Daher haben wir einige Bewertungskriterien zusammengestellt.
Die Kriterien, mit deren Hilfe Du die portablen Klimageräte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Leistung
Ein Aircooler ist jedoch keine Klimaanlage und wird daher auch nicht dieselbe Kühlleistung erbringen. Das portable Klimagerät kann die Raumtemperatur um maximal 3 Grad senken. Dafür ist aber auch der Stromverbrauch eines Luftkühlers deutlich geringer als der einer Klimaanlage mit Schlauch und Kompressor.
Grundsätzlich gilt: je größer der Raum, desto höher sollte die Leistung des Aircoolers sein. Denn je höher die Leistung ist, desto größer ist auch die Reichweite.
Entscheidend ist neben der Kühlleistung aber auch die Leistung des Ventilators, denn allein durch die Luftverwirbelung fällt es unserem Körper leichter, seine Temperatur zu regulieren.
Beachtet werden sollte allerdings auch, dass bereits sehr feuchte Umgebungsluft die Kühlleistung mindern kann. Die Raumluft ist dann bereits gesättigt und kann das kühlende Wasser des Aircoolers nicht mehr aufnehmen.
Größe und Gewicht
Je größer der Luftkühler ist, desto mehr Leistung und Reichweite kann er erbringen.
Welche Größe Dein Aircooler aber tatsächlich haben sollte, hängt immer von den individuellen Bedürfnissen und Gegebenheiten ab.
- Groß: Ein hoher, schmaler Tower-Aircooler lässt sich beispielsweise sehr gut in Nischen und Ecken schieben.
- Mittel: Soll der Luftkühler, je nach Bedarf, in verschiedenen Räumen aufgestellt werden, sollte er nicht zu schwer und unhandlich sein, damit er gut transportabel bleibt.
- Klein: Der würfelförmige Mini-Aircooler oder auch Tisch-Aircooler hat zwar weniger Reichweite, ist dafür aber der ideale Begleiter fürs Büro oder die nächste Reise.
Volumen Wassertank
Das Volumen des Wassertanks kann bei Aircoolern zwischen 0,3 und 12 Liter variieren. Je kleiner der Tank, desto häufiger muss Wasser nachgefüllt werden.
Von Zeit zu Zeit muss der Wassertank gereinigt werden. Hierfür kann er bei manchen Geräten entnommen werden, bei anderen ist er fest installiert und muss im Gerät mit einem Tuch gesäubert werden.
Für zusätzliche Kühlleistung können bei einigen Modellen Kühlakkus eingesetzt werden, die den Effekt des Wassers verstärken. Bei anderen Varianten können in den Wassertank des Monoblock-Klimagerätes Eiswürfel oder Duftöle hinzugegeben werden.
Extras
Aircooler bieten neben der reinen Kühlfunktion oft einige extra Features. Die Bandbreite reicht dabei von Fernbedienung bis Luftreinigung.
Wer seinen Luftkühler auch in der Nacht in Betrieb halten möchte, kann bei Aircoolern mit Timer-Funktion die genaue Laufzeit festlegen. Die beweglichen Lamellen der Swing-Funktion verteilen die gekühlte Luft gleichmäßig im Raum. Per Fernbedienung kann das Gerät bequem gesteuert werden und LED-Displays erleichtern die Bedienung zusätzlich.
Luftbe- oder Entfeuchtungsfunktionen können das Raumklima angenehmer machen und beständig halten. Die Hinzugabe von Duftölen kann für angenehme Gerüche im Raum sorgen.
Mögliche Extras:
- Timer
- Fernbedienung
- LED-Display
- Luftreinigung
- Luftbe- oder Entfeuchtung
- Duftöle
Lautstärke
Im Vergleich zu fest installierten Klimaanlagen sind die portablen Verdunstungskühler im Betrieb sehr leise. Hörbar bleiben sie aber dennoch.
Oft steigt mit der Leistungsstärke auch der Geräuschpegel. Die kleinen Tisch-Aircooler sind allerdings meistens noch lauter, als ihre größeren Kollegen.
Grade geräuschempfindliche Menschen, die ihren Aircooler in Wohnräumen aufstellen möchten, sollten daher auf die Dezibel-Angaben des Herstellers achten.
Wer einen leiseren Luftkühler kaufen möchte, muss dafür meist mehr zahlen.
Entscheidung: Welche Arten von Aircoolern gibt es und welche ist die richtige für mich?
Aircooler lassen sich in drei Kategorien einteilen: Klassische Aircooler, All in One-Geräte und Mini-Aircooler.
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassischer Aircooler | Einfache Handhabung | Leistung begrenzt |
All in One-Aircooler | Viele Funktionen | Teurer |
Mini-Aircooler | Reisegröße | Wenig Leistung |
Was genau die verschiedenen Aircooler-Typen auszeichnet, was ihre Vorteile und was die Nachteile sind, haben wir Dir hier zusammengestellt, um Dir einen besseren Überblick zu geben.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Aircooler ausführlich beantwortet
Du interessiert Dich für das Thema Aircooler, hast aber noch einige Fragen, die Du beantwortet wissen möchtest? Wir haben die häufigsten Fragen und die wichtigsten Antworten zusammengefasst, um Dir bei Deiner Entscheidung zu helfen.
Was ist ein Aircooler und wie funktioniert er?
Ein Aircooler saugt Luft ein, kühlt sie durch Wasser ab und bläst sie dann durch einen Ventilator wieder in den Raum hinein. Dadurch kann die Temperatur um bis zu 3 Grad Celsius gesenkt werden.
Ein Aircooler, oder auch Luftkühler, ist im Grund genommen ein verbesserter Ventilator. Das Gerät zieht die Umgebungsluft ein und führt sie an einem Wassertank und oder einem Kühlakku vorbei. Dabei verdunstet das dort gelagerte Wasser, was der Luft Energie in Form von Wärme entzieht und sie anfeuchtet. Diese abgekühlte, feuchte Luft wird dann mithilfe eines Ventilators wieder in den Raum abgegeben.
So kann der Aircooler eine Abkühlung der Raumtemperatur von bis zu 3 Grad Celsius erzeugen.
(Bildquelle: Pixabay / Bruno /Germany)
Bei ohnehin schon hoher Luftfeuchtigkeit nimmt die Kühlleistung des Aircoolers ab, da die Luft dann schneller mit Wasser gesättigt ist und nicht mehr gut runter gekühlt werden kann. So kann unter Umständen auch eine Unangenehme Schwüle entstehen.
Was unterscheidet den Aircooler von einem Ventilator und einer Klimaanlage?
Die Wirkungsweise einer Klimaanlage unterscheidet sich dagegen in einigen Punkten wesentlich von der eines Aircoolers. Eine normale Klimaanlage führt der warmen Luft im Innern des Gerätes ein chemisches Kühlmittel zu. Die im Prozess entstehende, warme Abluft wird durch einen Schlauch aus dem Raum raus nach draußen geleitet.
Eine Klimaanlage kann, im Gegensatz zum Aircooler, starke, dauerhafte Abkühlung, auch in großen Räumen schaffen. Dafür ist hier eine feste Installation durch einen Fachmann nötig, die mit großen Kosten und hohem Stromverbrauch verbunden ist.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ventilator | Günstig | Keine Kühlung |
Aircooler | Mobil | Wenig Kühlung |
Klimaanlage | Hohe Kühlung | Feste Installation |
Der Aircooler als portables Klimagerät ist nicht zu verwechseln mit portablen Klimaanlagen. Jede Klimaanlage, auch die portable, besitzt einen Abluftschlauch und braucht dementsprechend einen Platz am Fenster. Ein Aircooler besitzt keinen Schlauch und ist damit keine Klimaanlage.
Für wen eignet sich ein Aircooler?
Durch seine Größe ist der Verdunstungskühler gut geeignet, um ihn, ganz nach den eigenen Bedürfnissen, an verschiedenen Stellen im Haus zu platzieren und nach Belieben zu bewegen. Die Mini-Aircooler passen sogar in die Tasche und können überall hin mitgenommen werden.
Auch für alle, die die Umwelt schonen und auf chemische Kühlungsmittel verzichten möchten, ist ein Luftkühler bestens geeignet, denn er benötigt lediglich Wasser um zu funktionieren.
Es sollte jedoch immer im bedacht werden, dass ein Aircooler nicht dieselbe Kühlleistung erbringen kann und wird, wie eine fest installierte Klimaanlage.
Was kann ein Aircooler sonst noch?
- Die Reinigung der Luft von Pollen
- Die Beseitigung von Schimmel, Pilzen und Milben
- Die Be- oder Entfeuchtung der Luft
- Die Stabilisierung des Raumklimas
- Das Verströmen von Düften
Je mehr ein Aircooler können soll, desto teurer wird er aber meistens auch und desto mehr Strom verbraucht er.
Welche Alternativen zum Aircooler gibt es?
Die Split-Klimaanlage, bei der ein Teil innen und der zweite Teil außen am Haus montiert wird, ist leiser und platzsparender, als eine normale Klimaanlage, da der Kompressor sich nicht im Raum befindet. Allerdings ist auch hier eine Installation durch einen Fachmann vonnöten.
In welcher Größe sollte ich einen Aircooler kaufen?
Je größer der zu kühlende Raum, desto mehr Leistung sollte der Aircooler aufweisen, was sich meist auch auf die Größe auswirkt.
Bekommt der Aircooler einen festen Platz, kann er größentechnisch auf diesen angepasst werden.
Soll der Luftkühler dagegen gut transportabel und in vielen Räumen aufstellbar sein, sollte er entsprechend leicht und gut tragbar sein.
Wer viel unterwegs ist, kann über die Mini-Variante mit USB-Anschluss nachdenken, die sich sehr gut mitnehmen lässt.
Was kostet ein Aircooler?
Typ | Preis |
---|---|
Klassischer Aircooler | ab 80 Euro |
All in one-Aircooler | ab 100 Euro |
Mini-Aircooler | ab 25 Euro |
Wo kann ich einen Aircooler kaufen?
- ebay.de
- amazon.de
- real.de
- otto.de
Wie reinige ich einen Aircooler?
Bei einigen Modellen ist der Tank für eine leichtere Reinigung abnehmbar und kann dann einfach ausgespült werden.
Ist dies nicht der Fall, sollte der Wassertank im Gerät vorsichtig mit einem Tuch gesäubert werden.
Um Schimmel auch innerhalb der Wohnung vorzubeugen, der durch die erhöhte Luftfeuchtigkeit entstehen kann, sollten die Zimmer regelmäßig gut gelüftet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausbaumagazin.at/mobile-klimaanlage-fuer-das-haus-das-sollten-sie-beachten/
[2] https://wohnglueck.de/artikel/luftkuehler-11961
[3] https://www.energie-lexikon.info/ratgeber_klimageraete.html
Bildquelle: dmitrimaruta/ 123rf.com