Absturzsicherung Fenster
Zuletzt aktualisiert: 5. April 2023

Seit einigen Jahren sind bodentiefe Fenster vor allem wegen ihrer Funktionalität und ihrer Ästhetik ein Trend. Doch wer sein Fenster bis zum Boden öffnen können will, benötigt eine Absturzsicherung. Dies ist auch gesetzlich vorgeschrieben.

Sowohl die gesetzlichen Vorschriften, als auch die Möglichkeiten der Umsetzung sind sehr umfangreich. Dieser Artikel soll dir einen kompakten und objektiven Durchblick verschaffen und die meist gestellten Fragen beantworten.




Das Wichtigste in Kürze

  • Absturzsicherungen lassen sich auf viele Art und weißen umsetzen. Die optimale Lösung ist gefunden, wenn sie ästhetischen Kriterien und Kriterien der Sicherheit standhält.
  • Die gesetzlichen Vorschriften unterscheiden sich zwischen den Bundesländern. Sie unterscheiden sich gering, da sie auf denselben Empfehlungen beruhen.
  • Auch wenn eine nicht ausreichende Absturzsicherung im Genehmigungsverfahren nicht beanstandet wird, ist der Bauherr für die korrekte Anbringung verantwortlich.

Absturzsicherung für Fenster: Was du wissen solltest

Bei der Absturzsicherung geht es um deine Sicherheit. Du trägst Verantwortung. Folglich solltest du die folgenden Ausführungen genau beachten.

Was gilt als Absturzsicherung am Fenster?

Als Absturzsicherung gilt grundsätzlich eine Vorrichtung, welche verhindert, dass Personen auf tiefer liegende Flächen stürzen. In dem Artikel kann der Begriff „Umwehrung“ Synonym für Absturzsicherung genutzt werden.

Absturzsicherungen können Metall- oder Holz- oder Glaskonstruktionen sein. Davon abzugrenzen sind Brüstungen. Sie sind gemauerte Elemente, lassen also entweder kein Fenster zu, dass eine Absturzsicherung braucht, oder sind als Balkon zu sehen. Auch gesetzlich gelten für Brüstungen andere Vorschriften.

Absturzsicherung Fenster

Eine Absturzsicherung sollte gut geplant sein, damit sie sich optisch gut in die Gesamtarchitektur des Hauses einbringt und funktional allen Kriterien standhält. Falls dies nicht geschieht, sind die Umsetzungsmöglichkeiten nachträglich beschränkt. (Bildquelle: Martinez Barricarte/ 123rf)

Als Absturzsicherung sind Glaselemente besonders beliebt, da bei ihnen die Sicht aus dem Fenster nicht durch Stangen oder ein Gitter verdeckt wird. Allerdings solltest du bei Absturzsicherungen aus Glas darauf achten, dass der äußere Teil der Scheibe aus Sicherheitsglas besteht muss.

Wann brauchst du eine Absturzsicherung am Fenster?

Eine Absturzsicherung kommt in den allermeisten Fällen nur für bodentiefe Fenster infrage, da bei normalen Fenstern die Mauer, also die Brüstung, hoch genug ist um eine Absturzgefahr abzuwenden.

Du benötigst eine Absturzsicherung an deinem Fenster, wenn dein Fenster in einer Höhe von mindestens 50 Zentimeter und einem Meter angebracht ist. Diese Höhe wird Absturzhöhe genannt.

Sie ist in Deutschland gesetzlich nicht bundesweit geregelt, sondern von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich. Die Mindestabsturzhöhe befindet sich aber immer im genannten Rahmen. Fenster (siehe auch Fensterkontaktschalter), die sich an nicht planmäßig begangenen und nicht zur Begehung bestimmten Flächen befinden, benötigen keine Absturzsicherung.

Welche gesetzlichen Regelungen zu Absturzsicherungen fürs Fenster gelten in Deutschland?

Generell gibt es Anforderungen an Absturzsicherungen fürs Fenster, welche in ganz Deutschland gültig sind und gesetzliche Bestimmungen, welche sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden können.

Deutschlandweit orientieren sich Gesetze an der Musterbauordnung.

In ganz Deutschland müssen Absturzsicherungen fürs Fenster gebrauchssicher, Verkehrssicher und standsicher sein. Dies soll durch einen statischen Nachweis zur Verankerung und den verwendeten Materialien erreicht werden. Außerdem solltest du darauf achten, dass du, falls du Metall verwendest Korrosionsschutz verwendest.

Falls du Holz verwendest muss es vor Verfaulen geschützt sein. Des Weiteren sollen Absturzsicherungen an Kindertagesstätten, zu welchen Kinder unter sechs Jahren regelmäßig zutritt haben, die Kinder nicht zum Überklettern anreizen.

An Arbeitsstätten wird durch die Arbeitsstätteregelungen eine Absturzsicherungshöhe von 80 Zentimetern für eine Absturzhöhe von unter 12 Metern, eine Höhe von 90 Zentimetern für eine Absturzhöhe von über 12 Metern, falls die tiefe mindestens 12 Zentimeter beträgt und eine Höhe von 1,1 Metern für eine Absturzhöhe von über 12 Metern vorgeschlagen.

An Arbeitsstätten wird durch die Arbeitsstätteregelungen wird eine Höhe der Absturzsicherung zwischen 0,8 Metern  und 1,1 Metern empfohlen. Diese Vorgaben sind aber nicht verbindlich.

Welche gesetzlichen Regelungen zur Absturzsicherung fürs Fenster gelten in meinem Bundesland?

Die einzelnen Bundesländer können ihre Vorgaben individuell ausgestalten. Allerdings beziehen sich alle Bundesländer auf die Musterbauordnung. Sie ist kein Gesetz, sondern ein Orientierungsrahmen, welcher von allen 16 Bundesländern ausgearbeitet worden ist.

In der Musterbauordnung wird zwischen Brüstungen und Umwehrungen unterschieden.

Für Fenster mit weniger als 12 Metern Absturzhöhe empfiehlt die Musterbauordnung eine Absturzsicherung mit 90 Zentimetern. Für Fenster mit mehr als 12 Metern Absturzhöhe wird eine Höhe von 1,1 Metern empfohlen.

Die große Mehrheit der Bundesländer setzt diese Empfehlung auch so in ihren jeweiligen Landesbauordnungen um. Trotzdem gibt es einige Ausnahmen. In Baden-Württemberg sollte eine Absturzsicherung immer 90 Zentimeter hoch sein.

Sie darf hier aber nur 80 Zentimeter hoch sein, falls die Tiefe der Umwehrung, also die breite der „Fensterbank“, mindestens 12 Zentimeter beträgt. Eine weitere Ausnahme stellt Bayern dar, denn hier wird die Höhe der Absturzsicherung nicht genauer definiert sie sollte lediglich „ausreichend hoch und fest“ sein.

Neben den Vorschriften der jeweiligen Landesbauordnungen gelten auch noch verschiedene Vorschriften in Bezug des Nutzungstyps des Gebäudes. Für gewöhnliche Wohnhäuser gelten also leidlich die Vorschriften aus den Landesbauverordnungen. Hingegen für Schulen und Arbeitsstätten gibt es Ausnahmen.

Absturzhöhe bis 12 Meter Absturzhöhe ab 12 Meter
Musterbauordnung 0,9 m 1,1m
Muster-Schulbau-Richtlinie 1,1m 1,1m
Arbeitsstätteregelung 1,0m* 1,1m

* 0,8m ab einer Tiefe von 20cm

In Schulen wird in den Muster-Schulbau-Richtlinien eine Höhe von 1,1 Metern vorgeschlagen. Dies wird in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, und Schleswig-Holstein auch umgesetzt. In den restlichen Bundesländern gibt es hierfür keine genaueren Regelungen.

Kann ich eine Absturzsicherung fürs Fenster selbst Bauen?

Du bist handwerklich begabt und brauchst eine Absturzsicherung? Dann steht einer Eigenanfertigung doch nichts mehr im Weg oder? Fraglich, denn du musst du Einiges beachten. Zum Einen musst du die Rechtlichen Vorschriften in deinem Bundesland genau kennen.

Im Bezug auf Stabilität, Sicherheit und den Eigenschaften des Materials gibt es hier gesetzliche vorgaben. Zum Anderen muss die Absturzsicherung auch was die Durchbruchsicherheit betrifft geeignet sein. Was ein weiteres Themenfeld, welches für dem Hobbyhandwerker unübersichtlich ist.

Außerdem brauchst du sowieso einen statischen Nachweis vom Profi um deine Absturzsicherung bzw. dein Bauvorhaben genehmigen zu lassen. Falls du irgendetwas nicht beachtet oder falsch gemacht hast, wird dein Bauantrag abgelehnt, was im Endeffekt auch Geld kostet.

Die bessere Lösung ist also einen Profi einzuschalten oder fertige Komplettlösungen anzubringen. Wenn du willst kannst du diese auch zweckspezifisch anpassen.

Wer ist für die Absturzsicherung fürs Fenster verantwortlich?

Für die Einhaltung des Bauordnungsrechts und somit auch die Beachtung der Absturzsicherungen ist der Bauherr verantwortlich. Falls Umfassungen nicht korrekt angebracht sind, wird dies in der Prüfung des Genehmigungsverfahrens beanstandet.

Absturzsicherung Fenster

Die Verantwortung für die Absturzsicherung an den Fenstern liegt beim Bauherren. Dies entspricht dem Gedanken, dass sie im Vorhinein mit eingeplant werden. (Bildquelle: jessica arends/ Unsplash)

Auch wenn die Absturzsicherungen gesetzmäßig nicht korrekt umgesetzt sind, und dies im Baugenehmigungsverfahren nicht bemerkt wird, trägt der Bauherr die Verantwortung für das Einhalten der baurechtlichen Vorschriften.

Welche Rolle spielt die Brüstung des Fensters für die Absturzsicherung?

Eine Brüstung wird allgemein als Begrenzung durch Mauerwerk zum Schutz vor Absturz definiert. Die Brüstungshöhe hingegen beschreibt eine Bemaßungseinheit. Sie wird vom der Oberkante des Fertigfußbodens bis zur Unterkante des Fensters bzw. des Fensterbretts.

Falls dein Fenster nicht komplett bodentief ist, heißt dies nicht, dass du automatisch keine Absturzsicherung brauchst. Falls die Brüstungshöhe niedriger als die in den gesetzlichen Regelungen zur Absturzsicherung ist, bist du trotzdem dazu verpflichtet eine Absturzsicherung anzubringen.

Welche Möglichkeiten und Alternativen zur Absturzsicherung fürs Fenster gibt es?

Es gibt einige verschiedene Alternativen. Manche von ihnen sind nach dem Bau nicht mehr bzw. nicht ohne erheblichen Aufwand umsetzbar.

Klopfbalkon

Ein Klopfbalkon ist ein sehr schmaler Balkon, der an das Fenster anschließt. Oft wird er in Metall ausgeführt. Einen Klopfbalkon an ein bereits fertig gebautes Haus anzubringen ist allerdings sehr aufwendig.

Französischer Balkon

Als französischer Balkon wird ein Geländer bezeichnet, welches von außen an die Hauswand angebracht ist. Damit er ausreichend befestigt ist, solltest du auf die Beschaffenheit der Fassade achten. Diese Absturzsicherung wird recht häufig verwendet da sie einfach zu integrieren ist und optisch den meisten Ansprüchen standhält

Gitter

Gitter sind eine einfache Art der Absturzsicherung. Deshalb sind sie oft auch recht günstig.  Je nach Material und Abstand der Löcher im Gitter, lässt es weniger Lichteinfall als eine Glasplatte zu. Die meisten Gitter sind aus Metall gefertigt.

Platten

Häufig werden Glasplatten als Umwehrung verwendet. Das bietet sich an, da somit noch viel Licht durch das gesamte, bodentiefe Fenster fallen kann. Du solltest bei Glasplatten beachten, dass die äußerer Scheibe aus Sicherheitsglas bestehen muss.

Fenster mit Unterlichte

Es gibt Fenster bei welchen die Scheiben in zwei Abschnitte aufgeteilt sind. Hierbei ist der obere Teil wie ein normales Fenster zu öffnen. Der untere Teil ist fest verbaut, wodurch keine direkte Absturzsicherung mehr notwendig ist.

Fazit

Egal für welche Absturzsicherung du dich für dein Fenster entscheidest, je früher du über die gesetzlichen Vorschriften und deren Kennzahlen, sowie die verschiedenen Möglichkeiten Bescheid weißt, desto besser kannst du den Bau beziehungsweise das Anbringen der Absturzsicherung planen.

Es gilt unbedingt die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten, da der Bauherr dafür Verantwortung trägt. Er kann im falle eines Unfalls, wegen einer fehlenden beziehungsweise falsch angebrachten Absturzsicherung strafrechtlich belangt werden. In Bezug auf das jeweilige Design solltest du darauf achten, dass sie sich gut ins allgemeine architektonische Bild gut einfügt.

Bildquelle: Udo72 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte